Welche Regeln gelten für KI-gestützte Tools im kreativen oder wissenschaftlichen Kontext? Wie nutzt du KI und bleibst dabei auf der sicheren Seite?
Der neue AI Act der EU betrifft nicht nur Tech-Konzerne, sondern auch uns: Kreative, Entwickler*innen, Forschende:
- Welche Regeln gelten für KI-gestützte Tools im kreativen oder wissenschaftlichen Kontext?
- Was bedeutet das für Urheberrecht, Verantwortung und geistiges Eigentum?
Antworten dazu bekommst du am 16. September im LIT Open Innovation Center. Im Rahmen einer halbtägigen Veranstaltung beleuchten zwei Rechtsexperten die zentralen Fragen, die sich für die Kreativwirtschaft, Forschung und innovative Unternehmen im Umgang mit KI-Tools stellen.
Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.
Wir freuen uns auf dich!
Die Keynote: AI Act & Urheberrecht – KI-Tools rechtssicher nutzen
Anwendungen der generativen KI (zB ChatGPT) werfen eine Fülle an Rechtsfragen auf. Nicht zuletzt stellt sich eine Reihe von urheberrechtlichen Fragen.
Inwiefern ist es zulässig, KI-Anwendungen mit urheberrechtlich geschützten Inhalten (zB Texten, Bildern etc) zu trainieren? Ist der Output der Anwendungen selbst urheberrechtlich geschützt, und wenn ja, wer ist Urheber? Welche Pflichten begründet die KI-Verordnung im Umgang mit dem Urheberrecht?
Die Keynote widmet sich diesen Fragen und gibt einen Überblick über die damit in Zusammenhang stehenden praktischen Herausforderungen.
Die Masterclass:
In der vertiefenden Masterclass erhalten die Teilnehmenden konkrete Handlungsanleitungen und praktische Tipps zur rechtssicheren Anwendung von KI-Tools. Darüber hinaus gibt es Raum für individuelle Fragen im Rahmen eines Q&A.
Agenda:
- 12-13:30 Uhr Welcome & Registrierung
- 12:30-13:30 Uhr Keynote mit Philipp Homar: AI Act und Urheberrecht: KI Tools rechtssicher nutzen
- 13:30-14:00 Uhr Kaffee & Networking
- 14:00-16:00 Uhr Masterclass mit Markus Gaderer
Die Vortragssprache ist Deutsch. Für tschechisch- und englischsprachige Teilnehmende steht eine automatische Übersetzung zur Verfügung, abrufbar auf dem eigenen Smartphone.
Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung geht es hier.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Interreg-Projekts KreATivita&InovaCZe statt.