• Über uns
  • Services
  • Termine
  • Stories
  • Membership
  • Kontakt
Vernetzung und Kooperation

WE ARE SO creative AI

Talk mit Expert*innen rund ums Thema ChatGPT, OpenAI und Künstliche Intelligenz in der Kreativwirtschaft.
Wann?

30. März 2023, 18:00-20:30 Uhr

Wo?

Ubitec, Peter-Behrens-Platz 2, Tabakfabrik Linz

  • Zur Anmeldung

Du hast Fragen?

Foto von Wolfgang Gumpelmaier-Mach

Wolfgang Gumpelmaier-Mach
wolfgang@creativeregion.org

Teil des Projektes WE ARE SO

Beitrag teilen

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen

Artificial Intelligence Tools wie ChatGPT, DALL·E 2, QuickVid, Midjourney oder Copy.ai sind aktuell in aller Munde – unter anderem aufgrund des niederschwelligen und zumeist freien Zugangs sowie Aufsehen erregender Aktionen wie der Prämierung des von einer KI-Software erzeugte Kunstwerks „Théâtre D’opéra Spatial“ oder der aktuellen KI-Kampagne des Wörthersee Tourismus.

Sie basieren zumeist auf sogenannten „Generative Pretrained Transformer“-Modellen, die sich als Teilgebiet des maschinellen Lernens mit der Verarbeitung und Analyse von menschlicher Sprache befassen. Diese werden mit einer großen Menge an Textdaten im Internet trainiert, wodurch sie Muster und Kontexte in der menschlichen Sprache erkennen und verstehen können.

Diese vortrainierten Modelle können dann für verschiedene Aufgaben wie Textgenerierung, Übersetzung oder Textklassifikation verwendet werden, indem sie auf neue Daten angepasst werden. Dadurch können sie auf eine Vielzahl von Eingaben in natürlicher Sprache reagieren und entsprechende Ausgaben generieren.

OpenAI’s ChatGPT ermöglicht es etwa menschenähnliche Gespräche zu führen und Fragen auf Basis von großen Mengen an Textdaten mit hoher Genauigkeit zu beantworten. Mit DALL-E 2 oder Midjourney wiederum lassen sich realistische Bilder und Kunst aus einer textlichen Beschreibung erstellen, QuickVid kann in einem ähnlichen Zusammenhang zur Erstellung von kurzen Videos auf Basis von Text eingesetzt werden.

Während die einen AI-Tools als revolutionäre Technologie feiern und sich damit einen Produktivitäts- und Kreativitätsschub – etwa beim Erstellen oder der Übersetzung von Texten oder beim Schreiben und Debuggen von Code – erwarten, werden die aktuellen Entwicklungen von anderen kritisch beobachtet. Feststeht, dass sich das Thema rasant entwickelt und der Umgang mit eben diesen Programmen und Modellen in Zukunft in vielen Branchen an Relevanz gewinnen wird.

PS: Teile dieses Textes wurden mit Hilfe von ChatGPT erstellt/verändert/verbessert.

AI in der Kreativwirtschaft

Im Rahmen von WE ARE SO creative AI am 30. März 2023 diskutieren wir mit unseren Expert*innen unter anderem folgende Fragestellungen:

  • Wie funktionieren die aktuellen KI-Modelle?
  • Was ist der Unterschied zwischen Künstlicher Intelligenz und Machine Learning?
  • Wie ist der aktuelle Stand der Technologie? Was funktioniert gut/schlecht?
  • Welche Best Practices gibt es?
  • In welchen Bereichen machen KI-Programme Sinn?
  • Welche Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten bringen diese Tools mit sich?
  • Wie kann KI die Kreativität und Innovation, aber auch Automatisierung und Optimierung in einem Unternehmen fördern?
  • Wie wirkt sich die Verwendung von KI auf die Arbeitsplätze in der Kreativbranche aus?
  • Wie können Kreativunternehmen KI-Systeme entwickeln und implementieren, um ihr Geschäft zu optimieren?
  • Warum braucht es in Zukunft (immer) noch kreative Menschen?

Diese und ähnliche Fragen sollen anhand von Praxisbeispielen und Einblicken von Expert*innen in lockerem Ambiente in den Office-Räumlichkeiten von Ubitec in der Tabakfabrik Linz beantwortet werden.

Das Programm

  • 18:00 Uhr: get-together
  • 18:15 Uhr: Start der Talks
    • Intro: tba
    • Creative View: Andreas Fraunberger, Managing Director von Junge Römer
    • Company View: Katharina Schell, Stellvertretende Chefredakteurin bei der APA
    • Moderation: Wolfgang Gumpelmaier-Mach, Creative Region Linz & Upper Austria
  • Im Anschluss: Netzwerken

Bitte beachte: Wir richten uns natürlich nach den aktuellen Corona-Regelungen.

ANMELDUNG: kostenlos via KUPF Ticket

In Kooperation mit Ubitec

WE ARE SO creative AI findet in den Büroräumlichkeiten von Ubitec am Areal der Tabakfabrik Linz statt. Das Steckenpferd von Ubitec ist die Entwicklung von individualisierten Chatbots und weiteren dialogbasierten Produkten auf Basis unseres Ubitec Bot Frameworks.

Mehr dazu unter https://ubitec.at/

Die Speaker*innen

Andreas Fraunberger

„AI und XR sind eng miteinander verbundene Technologien. Um virtuelle Welten zu erzeugen, setzen wir in allen Stufen des Marketings und der Projektabwicklung auf AI-Tools. So können wir Design, Storytelling und Production Value für unsere Kunden verbessern.“

Andreas Fraunberger, Geschäftsführer von Junge Römer

Andreas ist Geschäftsführer der XR Agentur Junge Römer, die Projekte für internationale Unternehmen wie Red Bull, Hilti, Rewe und viele andere umsetzt. Gemeinsam mit seinem Team produziert er immersive Erlebnisse für Marketing und Sales – in XR, AR und VR. Darüber hinaus ist Andreas Lektor an der Universität für Angewandte Kunst Wien und an der Fachhochschule St. Pölten.

https://www.jungeroemer.net/de/

Katharina Schell

„KI im Journalismus heißt nicht, dass die KI Journalismus macht. Unbeeindruckt vom aktuellen Hype arbeiten wir an einer KI-Strategie und an Use Cases für den Einsatz in der Redaktion.“

Katharina Schell, stellvertretende Chefredakteurin der APA
Katharina Schell, APA

Katharina Schell ist stellvertretende Chefredakteurin der Austria Presse Agentur (APA) und vertritt die Redaktion in der Innovations-Unit APA-medialab. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen unter anderem digitale Innovation, KI im Journalismus sowie Datenjournalismus.

Von 2008 bis 2016 leitete die studierte Literaturwissenschaftlerin das Innenpolitik-Ressort der APA – Austria Presse Agentur. Davor war sie langjährige Medienredakteurin für die APA und stellvertretende Kultur-Ressortleiterin beim „Kurier“. Schell ist Vizepräsidentin des Presseclubs Concordia und war Gründungsobfrau des Vereins Medienjournalismus Österreich (MÖ).

https://apa.at/

Über WE ARE SO

Im Rahmen der Talkreihe WE ARE SO lädt das Linzer City of Media Arts Netzwerk regelmäßig dazu ein, gemeinsam vor allem digitale und kreativwirtschaftliche Trends kennenzulernen und zu diskutieren.

Termin teilen

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen

Abonniere unseren Newsletter

und erhalte regelmäßig alle unsere Veranstaltungen und Unterstützungsangebote per Mail.

Creative Region
Linz & Upper Austria GmbH
Peter-Behrens-Platz 8-9, Bau 1,
Stiege/Lift C, 2. OG, Strada del Startup
4020 Linz

office@creativeregion.org
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Presse
  • AGBs
Alle Rechte vorbehalten, 2023