In der heutigen Arbeitswelt ist es für Unternehmen wichtiger denn je, sich als attraktive Arbeitgebende zu positionieren. Die Konkurrenz um qualifizierte Fachkräfte ist groß und die Ansprüche der Bewerber*innen sind gestiegen. Employer Branding bezeichnet dabei den Aufbau und die gezielte Gestaltung einer starken Arbeitgebermarke, die auf den Werten, der Kultur und dem Zweck des Unternehmens basiert.
Dazu gehören u.a. die Identifikation geeigneter Talente und Kandidat*innen, die Gestaltung einer positiven Candidate Journey, die Förderung bestehender Mitarbeiter*innen, die Minimierung des Krankenstands, aber auch eine hohe Leistungsbereitschaft. Ziel ist es, ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen und die Unternehmenskultur und -werte authentisch zu vermitteln. Eine wichtige Rolle spielt dabei eine authentische Kommunikation, die das Motto „Kommunikation wirkt“ bestmöglich umsetzt.
So kann ein positives Image aufgebaut werden, das sowohl bestehende als auch potenzielle Mitarbeiter*innen anspricht und zum Erfolg des Unternehmens beiträgt.
Ansätze für erfolgreiches Employer Branding
Im Rahmen von WE ARE SO employer branding am 15. Juni 2023 diskutieren wir mit unseren Expert*innen unter anderem folgende Fragestellungen:
Was versteht man unter Employer Branding?
Was macht eine erfolgreiche Arbeitgebermarke aus?
Wie entwickelt man eine authentische Employer Brand?
Welche Herausforderungen haben Unternehmen bei der Entwicklung der Employer Brand?
Wie können Unternehmen aus der Kreativwirtschaft dabei unterstützen?
Wie müssen Kommunikationsmaßnahmen rund um die Arbeitergebermarke gestaltet sein?
Welche Rolle spielen dabei einzelne Employer Branding Kampagnen?
Wie kann sichergestellt werden, dass die Marke nachhaltig aufgebaut wird?
Welche Best Practices gibt es in diesem Bereich?
Diese und ähnliche Fragen sollen anhand von Praxisbeispielen und Einblicken in lockerem Ambiente in der Tabakfabrik Linz beantwortet werden.
„Wie so oft geht es auch beim Employer Branding um einen Perspektivenwechsel. Dabei geht es nicht darum, wer Recht hat, sondern ob die Erwartungen von Mitarbeiter*innen und Unternehmen übereinstimmen. Da hilft auch kein Obstkorb.“
Alessa Prochaska, teamecho
Alessa Prochaska ist Head of Marketing beim digitalen Stimmungsbarometer teamecho. Nach Jahren an der Marketing-Front, auf der Bühne oder als CEO ihrer Kommunikationsberatung ist sie sich sicher: Alles kommuniziert.
Und das passt wunderbar zur Vision von teamecho: Jeder soll gerne zur Arbeit gehen. Und das geht nur mit guter interner Kommunikation. Denn wenn die Stimmung im Unternehmen nicht stimmt, nützt auch das beste Employer Branding nichts.
„It´s all about listening. And understanding. So lautet der Claim einer der GmbHs der KEBA Gruppe. Genauso gut könnte dieser aber auch fürs Employer Branding stehen – denn nur wer gut zuhört und versteht, kann die Anforderungen von Kund*innen, aber auch Mitarbeiter*innen in einzigartige Lösungen übersetzen.“
Tanja Karlsböck, KEBA
Tanja Karlsböck, Keba
Tanja Karlsböck ist bei KEBA Teil des „People, Culture & Structure“-Teams und für Employer Branding verantwortlich. Wofür arbeiten Menschen bzw. was treibt sie an? Diese Frage treibt sie beruflich schon lange um, etwa während ihrer Zeit beim Karriereportal karriere.at oder aktuell bei der KEBA Group AG, einem internationalen Automatisierungsspezialisten mit Headquarter in Linz und mehr als 2.000 leidenschaftlichen KEBAner*innen. Dort geht man mit bewussten Veränderungen in Hierarchie & Führung und agilem, rollenbasiertem Arbeiten in einer Kreisorganisation neue Wege in der Industrie.
Im Rahmen der Talkreihe WE ARE SO lädt das Linzer City of Media Arts Netzwerk regelmäßig dazu ein, gemeinsam vor allem digitale und kreativwirtschaftliche Trends kennenzulernen und zu diskutieren.