Im Workshop am 4. Dezember tauchst du mit AI-Experten Michael Katzlberger tief in die Welt von Midjourney, Flux, Googles Nano Banana, Seedream u.a. ein, lernst Theorie, Praxistipps & Insights und wendest das Gelernte sofort an.
In diesem eineinhalbtägigen Workshop lernst du, wie du mit Künstlicher Intelligenz administrative Office-Tasks und Prozesse automatisierst und so mehr Zeit für dich und dein Team schaffst.
In diesem praxisorientierten Workshop zeigen Christian Ortner und Albert Sten von der preisgekrönten Agentur LOOP, wie du AI-Tools gezielt einsetzen kannst, um kreative Konzepte zu entwickeln, Kampagnen zu planen und in kürzester Zeit hochwertige Marketing-Outputs zu produzieren.
Fotografieren, kombinieren, neu denken: Im Praxisworkshop zeigen Ines Thomsen und Martin Dörsch, wie sich klassische Fotografie und KI-generierte Bildwelten kreativ verbinden lassen. Das Format richtet sich an Fotograf*innen, die bislang wenig Erfahrung mit KI gesammelt haben, aber neugierig sind, welche neuen Möglichkeiten sich in der Bildgestaltung und in der Praxis eröffnen.
Statt Frontalvortrag steht das Ausprobieren im Vordergrund: Die Teilnehmenden fotografieren selbst, generieren KI-Hintergründe und setzen beides zusammen. Dabei geht es nicht nur um Photoshop und seine AI-Features, sondern um einen Workflow, der verschiedene Tools kombiniert und praxisnah zeigt, wo KI den kreativen Prozess sinnvoll unterstützen kann.
In diesem praxisorientierten Workshop erleben die Teilnehmer*innen, wie sich klassisches fotografisches Handwerk und moderne KI-Tools zu einem kreativen Workflow verbinden lassen. Der Fokus liegt klar auf „Hands-on“ – ausprobieren, umsetzen, eigene Ergebnisse schaffen.
Dieser Workshop ist für dich, wenn du…
… Fotograf*in bist (People-, Werbe-, oder Produktfotografie) und wissen willst, wie KI deinen Workflow erweitert.
... mit Bildern Geschichten erzählst, in Redaktion, Werbung und visueller Kommunikation. … nach neuen Möglichkeiten suchst, traditionelle Fotografie mit KI zu verbinden … Studierende*r oder Berufseinsteiger*in im Bereich Fotografie, Mediengestaltung oder visuelle Kommunikation bist und verstehen möchtest, wenn du KI möglichst bald in dein Skillset aufnehmen möchtest.
Ob du für Mitarbeiter*innen– oder Kund*innenmagazine, Werbeprospekte, Flyer, Einladungen oder Poster fotografierst, ob du Editorials, Covermotive oder Produkt- und People-Fotos umsetzt – hier lernst du, wie du klassische Fotografie mit KI-basierten Tools zu neuen, unverwechselbaren Bildwelten kombinierst.
Diese Inhalte erwarten dich im Workshop:
Prompting & Ideenfindung: Mit ChatGPT und CustomGPTs konsistente Prompts erstellen, Filmlooks einbauen, Inspiration zulassen.
Bildgenerierung in Midjourney: Varianten erzeugen, Stil entwickeln, Bildfehler erkennen.
Bildauswahl & Reflexion: Kriterien wie Licht, Komposition und Stimmung nutzen.
Studioarbeit: Echte Fotos mit neutralem Setup aufnehmen, Licht auf KI-Hintergründe abstimmen, Kommunikation mit Models.
Upscaling & RAW-Processing: Bilder für den Druck vorbereiten und farblich angleichen.
Retusche & Compositing: Mit Tools wie Evoto oder Photoshop echte Personen in KI-Hintergründe integrieren, Farb- und Lichtanpassung, finales Grading.
Praxisnaher Einsatz: Von Coverfoto und Moodboards über Social-Media-Kampagnen bis hin zu kommerziellen Visuals.
Diese Fragen werden im Workshop beantwortet:
Was kann KI im kreativen Prozess leisten?
Wann setze ich KI ein – und wann nicht?
Welche Tools sind relevant, um im Alltag arbeitsfähig zu bleiben?
Welche konkreten Beispiele für Einsatzbereich gibt es?
Ziele des Workshops:
Verständnis für die Symbiose von Fotografie und KI entwickeln
Eigene Bilder mit KI-generierten Hintergründen kombinieren
Den kompletten AI-Fusion Workflow selbst durchlaufen – vom Prompt bis zum fertigen Compositing
Praktische Tipps zu Retusche, Licht und Perspektive mitnehmen
Am Ende des Tages haben die Teilnehmer*innen nicht nur Wissen, sondern eigene fertige AI-Fusion Bildwerke in der Hand.
Kreditkarte oder eps-Überweisung: Direkt beim Ticketkauf kannst du auswählen, ob du mit Kreditkarte oder eps-Überweisung zahlen möchtest. Kauf auf Rechnung: Gerne können wir dir auch eine Rechnung ausstellen. Melde dich dazu bitte bei Wolfgang Gumpelmaier-Mach wolfgang@creativeregion.org!
Ermäßigung & Förderungen:
20% Ermäßigung für CCA Mitglieder und Creative Region Members. Du bist noch kein Member? Informier dich hier über alle Vorteile. Du bist Creative Region Member und hast noch keinen Rabattcode? Schreib einfach an unsere Community Managerin Kathrin und frag nach deinem persönlichen Code. Den CCA-Code erhältst du auf Anfrage via Mail bei Reini Schwarzinger.
In Abhängigkeit individueller Kriterien kannst du deine an Workshops bei uns eventuell fördern lassen. Informiere dich über deine Förderungsmöglichkeiten hier: Förderung von Weiterbildungskosten
Ines Thomsen, Professionelle Fotografin | Keynote Speakerin | Women in AI Austria
Ines Thomsen ist professionelle Peoplefotografin, Speakerin und Dozentin mit Fokus auf die kreative Anwendung von Künstlicher Intelligenz im visuellen Bereich. Sie fotografiert für Unternehmen im Bereich Business, Corporate und Employer Branding. Seit 2022 setzt sie sich zudem intensiv mit den neuen gestalterischen Möglichkeiten durch KI auseinander. Sie verbindet langjährige Erfahrung in der Porträtfotografie mit einem zukunftsgerichteten Blick auf technologische Entwicklungen und setzt sich dafür ein, dass KI nicht den Menschen ersetzt, sondern kreatives Potenzial erweitert.
Als Ambassador für internationale Marken wie Fujifilm und Profoto sowie als Autorin des bald erscheinenden Buchs „KI-Mindset für deine Fotografie – Künstliche Intelligenz verstehen, kreativ nutzen und eigene Workflows entwickeln” – gemeinsam mit Martin Dörsch gibt sie ihr Wissen auf internationalen Bühnen weiter – zuletzt etwa in New York. Sie befasst sich mit dem praktischen und ethischen Umgang mit KI in der Kreativbranche – und darüber, wie wir Technologie nutzen können, um menschliche Ausdruckskraft neu zu denken.
Martin Dörsch ist Content Creator, Educator und Speaker mit Schwerpunkt auf praxisnaher Wissensvermittlung rund um Fotografie, Video und Künstliche Intelligenz. Seine Stärke: komplexe technische Inhalte verständlich zu machen – mit dem Ziel, Menschen dabei zu unterstützen, besser zu werden.
Seit 2022 beschäftigt er sich intensiv mit KI – zunächst mit pixelgenerierenden Systemen, später auch mit Large Language Models. Er unterrichtet an Hochschulen wie der FH St. Pölten und begleitet Unternehmen, Marketingteams und Universitäten dabei, KI sinnvoll im Alltag einzusetzen. Als exklusiver LinkedIn Learning Trainer entwickelt er Onlinekurse, die direkt zur Umsetzung motivieren!
Sein Motto #besserwerden durchzieht seine gesamte Arbeit. Als Co-Autor des kommenden Buchs „KI-Mindset für deine Fotografie – Künstliche Intelligenz verstehen, kreativ nutzen und eigene Workflows entwickeln” (gemeinsam mit Ines Thomsen) und als Leiter der Masterklasse Fotografie im Masterstudium Digital Design teilt er sein Wissen nicht nur lokal, sondern auch international – zuletzt in New York.