Wie hat sich der Begriff „Arbeit“ in den vergangenen Jahren verändert? "Die Einstellung zur Arbeit und welchen Stellenwert sie für die Menschen hat, haben sich in den vergangenen Jahren massiv verändert. Corona war ein Booster für diesen Wertewandel."
Bühne und Sichtbarkeit, Innovation und Transformation
Ressourceneinsatz minimieren, Lebensdauer maximieren: Wie kann das Leben von Büromöbeln verlängert werden? Wir suchen Teilnehmer*innen für den Ideathon bei hali.
Wer einmal ernsthaft darüber nachgedacht hat, wie viel Lebenszeit wir in normalen Zeiten im Büro verbringen, wird niemals mehr eine gute Bürogestaltung in Frage stellen. Es ist ein Ort, an dem wir die meiste Zeit des Tages produktiv verbringen. OFFORA steht für Innenarchitektur und Design individueller Büroräume, die Nutzer*innen in den Fokus stellen.
OFFORA lebt durch die Ideen von Natalie Pichler und Jürgen Holler. Sie gestalten Räume mit viel Liebe zum Detail und haben dabei immer die Nutzer*innen im Fokus. Indem sie Neues probieren und gleichzeitig auf ihr Wissen und ihre Erfahrungen zurückgreifen, überraschen sie immer wieder ihre Kunden*innen. Sie planen, gestalten und realisieren Bürokonzepte für zukunftsorientiertes Arbeiten. Diese Workspaces stiften Identität und fördern die Attraktivität von Unternehmen. Natalie Pichler geht noch einen Schritt weiter:
Nicht mehr der Raum, das Objekt und der Mensch sind die Ansatzpunkte, sondern das Dazwischen.
Natalie Pichler
Cloudflight by OFFORA
Die Konzepte der beiden zielen auf die Emotionalität dieses Dazwischens ab, die sich aus den Wechselwirkungen von Ganzem, Detail und Nutzer*in entwickelt. Dabei sind die Haptik und die Interaktion von Mensch und Objekt selbstverständliche Gestaltungsfelder. Dadurch erreicht man Wirkung, die viele Planer*innen außer Acht lassen. OFFORA arbeitet damit. Ein immaterieller Werkstoff, der die Aura eines Raums erzeugt. Ein spannender Aspekt. Und vielleicht auch der Schlüssel zum Erfolg so mancher stark wachsender Unternehmen.
Homeoffice versus Office
Die Frage lautet doch, wie bringen wir die Menschen wieder ins Büro zurück? Gute Gestaltung kann das. Wenn sie gut gemacht ist, freuen sich die Menschen schon auf die Zeit danach. Auch in diesem Fall. Was uns allen am meisten fehlt, ist doch diese menschliche Interaktion, der Kaffee und der Austausch auch über Dinge, die nicht direkt mit der Arbeit zu tun haben. Wir sind soziale Wesen und brauchen das. Das geht nur in einem gut funktionierenden Büro.
Jürgen Holler
1 | 2
bet at home by OFFORA
2 | 2
bet at home by OFFORA
Natürlich liegt diese Frage in Zeiten wie diesen auf der Zunge: Wie geht man damit um, wenn die meisten Mitarbeiter*innen im Homeoffice sind? Jürgen Holler erzählt von einem Büroprojekt eines Kunden, das kurz vor dem Ausbruch der Pandemie fertig geworden ist. Gut gestalteter Arbeitsraum für 200 Menschen, der seitdem noch von niemandem genutzt wurde. “OFFORA steht für die Kombination von OFFICE mit FORA, lat. für Marktplatz und Versammlungsplatz, weil wir das Büro auch als einen Versammlungsplatz sehen”, erklärt er und fügt hinzu:
Wir bei OFFORA sind jeden Tag verrückt genug, Büros zu gestalten, die es wert sind, für einen Moment vom Monitor aufzublicken und kurz zu genießen.
Und das eigene Büro?
Auf meinem Bildschirm sehe ich nur einen Ausschnitt ihres neuen Büros, also muss ich mich auf die Beschreibung der beiden verlassen. Ihr altes Büro habe ich durch Besuche im Quartierstudio noch live erlebt. Dem Wunsch nach vielseitiger Nutzung werden Natalie und Jürgen durch die Mobilität des Büros gerecht. Neben Euroboxen, die als Tisch, Container und Ablage der Kundenakten dienen, setzen sie auf Möbel auf Rollen, die mit wenigen Handgriffen umfunktioniert und den Gegebenheiten angepasst werden können. OFFORA punktet nicht nur mit Funktionalität, sondern auch mit Regionalität: Die Möbel stammen aus der exklusiven Zusammenarbeit mit regionalen Dienstleister*innen und Lieferant*innen. Und können bald auch über ihre Webseite geordert werden.
Möbel, die mehr können als gut auszusehen.
Natalie Pichler ist in der Linzer Kreativszene kein unbeschriebenes Blatt und neben OFFORA für eigene spannende Projekte bekannt. Eines davon ist WALLZ_structure, ein Raumsystem, das innerhalb von wenigen Sekunden aufgebaut ist und in Kürze Raum für Präsentationen, Workshops und Besprechungen schafft. “Mein Wunsch war es immer, individuelle Räume zu gestalten und eigene Möbel zu entwickeln, und was mir bei WALLZ wichtig war – die Mobilität und der Minimalismus – findet sich auch in neuen Projekten wieder”, erzählt sie.
1 | 2
juna boards
2 | 2
juna stools
Die Zusammenarbeit mit Jürgen Holler begann noch während des Studiums. “Ich musste fast ein Jahr dranbleiben, bis ich Natalie davon überzeugen konnte, zusammenzuarbeiten”, erinnert sich Jürgen. Zuerst waren es kleinere gemeinsame Projekte, bis schließlich der Entschluss fiel, das Studio OFFORA zu gründen.
Natalies Liebe für flexible Büromöbel ist nach wie vor ideengebend, so auch für die eigene Möbelmarke der beiden – JUNA. Möbel, die mehr können, als nur gut auszusehen. Minimalismus und Mobilität sind auch hier zentral. JUNA Möbel werden regional produziert und passen sich an die Räume und Anforderungen der Kund*innen an. Durch ihre Flexibilität sind es sehr langlebige Produkte. Jürgens Überzeugungsarbeit hat sich für beide ausgezahlt. Seine guten Kontakte und ihre feine Gestaltungssprache, gepaart mit einer gemeinsamen grundsätzlichen Auffassung von Innenarchitektur machen sie im Doppel fast unschlagbar.
Im Creative Region Pop-Up-Mobil bei der Milan Design Week: kantiq mit ihrer Designlinie Lou Salomè Yellow - edle plissierten Kissen, die in Handarbeit in Linz entstehen.
Mit bei der Design Week Milano: Studio HUBFOUR mit Fibonacci Lighting. Die Lampe basiert auf der Fibonacci Zahlenreihe, die Grundlage für viele Muster in der Natur ist.
Creative Coffee Break, Internationalisierung und Wachstum
SBÄM ist einer der wichtigsten Player der nationalen und internationalen Punkrockszene, entwirft Artworks für große Punkrock-Bands wie NOFX, Sum 41, Lagwagon oder für die österreichische Band Russkaja und hat ein Platten-Label. Außerdem veranstaltet SBÄM ein eigenes Punkrock-Festival - im Juli 2022 in der Tabakfabrik.
Internationalisierung und Wachstum, Textilien und Technologie
Wie immer im Leben kann man sich mit dem Status quo arrangieren oder eben nicht. VRESH und DAS MERCH haben einen direkten Weg gefunden, wie man Bekleidung in Europa fair und ökologisch produzieren kann.
Bühne und Sichtbarkeit, Internationalisierung und Wachstum
Es war der Aufreger des Sommers 2021. Linz ist Linz. Ein Tourismusfilm, der so ganz anders als alle anderen daherkam und für Furore sorgte – auch wenn die Meinungen dazu auseinandergingen.
Mit bei der Design Week Milano: Die Software VRASQA. Eine gute Raumakustik ist essentiell für eine angenehme Arbeitsatmosphäre. VRASQA unterstützt bei der komplexen Akustikplanung.
Internationalisierung und Wachstum, Weiterbildung und Wissenstransfer
Sind internationale Messen überhaupt noch relevant? Sales-Experte Oliver Kronawittleithner sagt ja und gibt hier wertvolle Tipps für vor, während und nach einer Messe.
Can Art Thinking change the way the industrial sector approaches change? Jurij Krpan about the space between innovation and invention and the role of artists in it.
Bewegen und bewegt werden - unter diesem Motto stehen die Open Studios Steyr 2022. Bei 2 Talks und 3 Walks schauen wir uns die Auswirkungen der vergangen Jahre auf die Kreativszene an.
Wir haben das 10-jährige Bestehen der Creative Region zum Anlass genommen, um die Potenziale und Stärken der oberösterreichischen Kreativwirtschaft in einer Publikation zusammenzutragen.
Der Wandel ist wohl die einzige Konstante. Damit Transformation aber überhaupt gelingen kann, braucht es gute Ideen, Innovationen und die Einstellung, dass Veränderung notwendig und gut ist.
Was haben ein Gemüsekistl gegen die Lebensmittelverschwendung und ein Kinderbuch über Hundesprache gemeinsam? Beide sind im Mai 2022 im Schaufenster auf der Landstraße 97.