Seit 2013 prämiert die Creative Region ein heimisches Musikvideo am Crossing Europe Filmfestival Linz. Ziel ist es, die lokale Kraft der Film-/Musik-/Videobranche zu fördern, die in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Output an künstlerisch hochwertigen und spannenden Film- und Videoarbeiten produziert hat.
Der Award wird gemeinsam von der Creative Region und Crossing Europe ausgelobt und ist mit 1.500,- EUR dotiert. Er wird im Rahmen der Programmsektion Local Artists für ein Musikvideo aus Oberösterreich oder mit Bezug zu Oberösterreich vergeben. Das Publikum bestimmt mittels Voting den/die jährliche*n Gewinner*in.
Preisträgerin 2022: NNELLA – I accept
Das Publikum hat sich dieses Jahr für das Video zu NNELLAs Song „I accept“ von Nadja Bodlak und Alexander Au Yeong entschieden.
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistics, marketing
Alexander Au Yeong, Nadja Bodlak, AT 2021, 4 min
Elf Musikvideos im Rennen
2022 gingen außerdem folgende zehn Videos ins Rennen um den Music Video Audience Award:
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistics, marketing
Kurt Razelli, Markus Kaiser-Mühlecker, Austrofred, AT 2022, 4 min
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistics, marketing
Julia Pia Huemer, AT 2021, 4 min
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistics, marketing
Felix Sturmberger, AT 2021, 4 min
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistics, marketing
Ulrike Swoboda-Ostermann, AT 2021, 3 min
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistics, marketing
Clemens Niel, AT 2022, 4 min
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistics, marketing
Stefan Mayerhofer, Florian Schwarz, AT 2021, 3 min
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistics, marketing
Florian Hackl, Äffchen & Craigs, AT 2021, 3 min
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistics, marketing
Daniel Haas, AT 2021, 5 min
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistics, marketing
Jennifer Eder, AT 2021, 3 min
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistics, marketing
Kilian Immervoll, Anna Sophia Rußmann, Laurence Trottier, AT 2022, 10 min
Hier geht’s zu den Preisträger*innen der vergangenen Jahre.
Bühne und Sichtbarkeit, Internationalisierung und Wachstum
Es war der Aufreger des Sommers 2021. Linz ist Linz. Ein Tourismusfilm, der so ganz anders als alle anderen daherkam und für Furore sorgte – auch wenn die Meinungen dazu auseinandergingen.
Bei unserem Creative Match Making am 11. August 2022 lernst du in lockerer Atmosphäre Unternehmen aus anderen Branchen kennen und besprichst bei einem Drink mögliche gemeinsame Projekte.
Manche Werdegänge in der Kreativbranche sind alles andere als linear. So auch im Fall von Robert Maybach, der zu den gefragtesten Fotografen im Land ob der Enns zählt.
Bewegen und bewegt werden - unter diesem Motto stehen die Open Studios Steyr 2022. Bei 2 Talks und 3 Walks schauen wir uns die Auswirkungen der vergangen Jahre auf die Kreativszene an.
formquadrat – Ein Synonym für über 25 Jahre Produktdesign aus Linz. Bei unserer neuen Coffee Break erzählen Stefan Degn und Mario Zeppetzauer wie sich Designprozesse in den letzten Jahrzehnten verändert haben.
Was haben ein Gemüsekistl gegen die Lebensmittelverschwendung und ein Kinderbuch über Hundesprache gemeinsam? Beide sind im Mai 2022 im Schaufenster auf der Landstraße 97.
Wir haben das 10-jährige Bestehen der Creative Region zum Anlass genommen, um die Potenziale und Stärken der oberösterreichischen Kreativwirtschaft in einer Publikation zusammenzutragen.
The city of the future You might think Burning Man is just a bunch of nerds and weirdos celebrating in the desert. But for Arthur Mamou-Mani it’s a way of living: “It’s the city of the future”, he explained. In the past few years, the French architect has become a vital member of the Burning Man community. The one week long event takes place in the Black Rock Desert of Nevada every year and is not only known for partying but also futuristic sculptures. Arthur Mamou-Mani is one of their creators. Holistic architecture “We think of Burning Man as the city of the future, and we think of cities beyond just living”, Mamou-Mani says. But what does that have to do with architecture? “Our goal is to connect things and create more holistic architecture.” Experiences like Burning Man are the perfect playground for building communities of the future. Watch the full talk Arthur Mamou-Mani held a talk at the online conference „Creative collaborations for the future – drivers for interdisciplinary and cross-sectoral innovations in Europe“ that was hosted by Creative Region in March 2022. In his talk, Mamou-Mani gave an overview of Eco-Parametric Architecture, a discipline that studies the history of algorithmic and parametric design, how it enables the collaborative development of holistic systems and reproduces natural processes for environmental design. The London-based architect has focussed his work on circular design and fabrication and the future of living and working. Watch the …
Can Art Thinking change the way the industrial sector approaches change? Jurij Krpan about the space between innovation and invention and the role of artists in it.
Creative Coffee Break, Internationalisierung und Wachstum
SBÄM ist einer der wichtigsten Player der nationalen und internationalen Punkrockszene, entwirft Artworks für große Punkrock-Bands wie NOFX, Sum 41, Lagwagon oder für die österreichische Band Russkaja und hat ein Platten-Label. Außerdem veranstaltet SBÄM ein eigenes Punkrock-Festival - im Juli 2022 in der Tabakfabrik.