Was eine gute von einer großartigen Marke unterscheidet, ist Thema der Creative Coffee Break #30. Die kreative Kaffeepause widmet sich den drei Markenprofis von Gletscher – Agentur für Kommunikation aus Linz. Markus Költringer, Michael Hübler und Lukas Nebenführ erzählen vom Brandingprozess bei Honeder Naturbackstube und wie es überhaupt zur Zusammenarbeit gekommen ist. Außerdem verraten sie, was Brot, Bier und Hühnerfutter mit Corona zu tun hat.
Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung
Brot mit Wurzeln. Dafür steht die Honeder Naturbackstube. Seit mittlerweile vier Jahren betreut die Agentur Gletscher das Familienunternehmen aus dem Mühlviertel. Neben dem Branding der rund 20 Filialen und dem Fuhrpark tritt die Marke insbesondere durch „Die Krustn” in Erscheinung.
Wir suchen die besten Ideen für ein innovatives Oberösterreich! Reiche deine Idee in den Kategorien Technologie | Innovation | Kreativwirtschaft | Junior ein!
Wohin wir auch gehen, Marken sind allgegenwärtig. Sie projizieren ihre Werte auf uns und wir unsere auf sie. Aber wozu braucht die Menschheit eigentlich Brands?
Im Rahmen des „Edison Der Preis 2022“ haben sich die Markus Költringer und Michael Hübler von Gletscher die Teilnehmer*innen des Marken-Workshops zur Brust genommen und mit ihnen an ihren Marken getüftelt. Warum es wichtig ist, authentische Markenstories zu erzählen und wann der richtige Zeitpunkt ist, um sich mit seiner Marke zu beschäftigen, haben sie uns nach dem Workshop im Interview verraten.
Gründer*innen und Start-ups müssen sich überlegen, wie sie ihre Marke präsentieren wollen.
Markus Költringer
Markus Költringer, Gletscher
Creative Region: Warum ist es überhaupt wichtig, sich über die eigene Marke Gedanken zu machen, wenn doch das Produkt oder die Dienstleistung für sich selbst spricht?
Markus Költringer: Wir finden es wichtig, Branding von Beginn an mitzudenken. Gründer*innen und Start-ups müssen sich überlegen, wie sie ihre Marke präsentieren wollen. Denn nur über Produktdetails nachzudenken, ist zu wenig. Produkt und Marke sollten eng ineinandergreifen, dann können sie starke Marktpositionen aufbauen und werden erfolgreicher.
Michael Hübler: Genau, und wir gehen noch einen Schritt weiter. Marke, Produkt und die Menschen, die dahinterstehen, bilden eine Einheit. Wir vergleichen Marken immer mit einem Menschen. Eine Marke funktioniert ähnlich wie ein Mensch, weil sie auch mit Menschen kommuniziert. Sie muss sympathisch sein und die Werte vertreten, die sich die Kund*innen erwarten.
Marke, Produkt und die Menschen, die dahinterstehen, bilden eine Einheit.
Michael Hübler
Michael Hübler, Gletscher
Was heißt das für die Markenentwicklung?
Markus: Heute werden Marken zunehmend danach beurteilt, welche Geschichten sie erzählen und welche Werte sie dadurch zum Ausdruck bringen. Die Kund*innen sehen heute viel genauer hin. Wenn die Geschichten, die eine Marke erzählt, nicht glaubwürdig sind, sehen die Kund*innen das kritisch. Sie möchten sich mit den Marken identifizieren. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Geschichten, die Marken erzählen, glaubwürdig und authentisch sind.
Michael: Je ehrlicher die Story einer Marke ist und je mehr sie zu den handelnden Menschen hinter der Marke passt, desto authentischer wird eine Marke wahrgenommen. Wenn die Werte der Marke mit den persönlichen Werten der Unternehmer*innen übereinstimmen, gelingt es leichter, die Marke zu leben. Versprechen, die eine Marke gibt, muss sie auch einhalten können.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, sich über die eigene Marke Gedanken zu machen?
Markus: Sehr früh! Den Kern seiner Marke zu kennen, vereinfacht es, unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Im Workshop waren vor allem Start-ups, die noch am Beginn ihrer Unternehmensreise stehen. Sie kennen die Details ihrer Produkte oder Dienstleistungen genau. Sie wissen, was ihre Ideen können. Wenn sie auch an den Branding-Überbau frühzeitig denken, schaffen sie ein tragfähiges Fundament für die Zukunft. Das ist nicht nur die Basis für wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch für künftiges Wachstum. Die Marke muss z. B. auch Produkterweiterungen und Wachstum mittragen können. Klebt sie zu sehr am eigentlichen Produkt, kann es in Zukunft schwierig werden, z. B. neue Produkte in die Markenlandschaft zu integrieren. Die Story passt womöglich dann nicht mehr zum Produkt und die Wahrnehmung der Marke wird schwammig.
Erzählt uns davon, wie ihr im Workshop mit den Teilnehmer*innen an ihren Marken und Geschichten gearbeitet habt.
Michael: Unser Zugang war es, den Teilnehmer*innen eine neue Perspektive auf ihr Business zu ermöglichen. Bei der Markenentwicklung ist es unbedingt notwendig, sich nicht nur aufs Produkt oder die Idee zu fokussieren und sich nicht in Feature-Details zu verlieren. Im Sinne der Markenkommunikation ist das nicht das Erste, das man Außenstehenden erzählt. Ein Beispiel: Lernt man jemanden kennen, schreit man der Person ja auch nicht lauthals seinen eigenen Namen ins Gesicht und überfällt ihn mit Details aus dem eigenen Leben, sondern stellt sich vor, baut Sympathie auf und erzählt dann seine Geschichte.
Markus: Beim Workshop haben wir mit den Teilnehmer*innen gemeinsam einen Schritt zurück gemacht. Wir haben darüber gesprochen, wozu es Marken überhaupt braucht und wie sie funktionieren. Und wir haben über Visionen und die Missionen ihrer Ideen gesprochen. Eine Marke zu entwickeln, geht nicht innerhalb von wenigen Stunden, aber wir haben versucht, die Teilnehmer*innen dahingehend zu sensibilisieren, sich über das „Warum“, also dem höheren Sinn ihres Business Gedanken zu machen – ein erster Anstoß sozusagen.
Mit welchen Tools habt ihr gearbeitet?
Markus: Simon Sineks Golden Circle hilft dabei, sich über Why, How and What klar zu werden. Also warum es die Marke überhaupt gibt und was sie zu einer „besseren“ Welt beitragen kann. Das Why ist sozusagen der Purpose des Business. In einem Google Brand Sprint haben sich die Teilnehmer*innen in spielerischen Übungen diesen Fragestellungen aus dem Bauch heraus genähert und wir haben die Antworten in der Gruppe exemplarisch diskutiert. Die Übungen können dann auch im Team in den Unternehmen wiederholt und vertieft werden.
Welche Tipps habt ihr für neue Unternehmer*innen, wenn sie die ersten Schritte der Markenentwicklung gehen?
Michael: Wie gesagt, die Beschäftigung mit sich selbst und mit dem Warum ist eine Grundvoraussetzung für starke Marken. Man sollte sich fragen, welche Ziele man verfolgt und welche Vision dahintersteht. Das braucht Zeit und man muss gedanklich in die Tiefe gehen.
Michael: Überlegt man sich den Markenüberbau von Beginn an gut, spießt sich die Marke nie mit einer künftigen Entwicklung. Das kann z. B. auch bei strategischen Entscheidungen helfen, wenn man sich die Frage stellt, passt diese oder jene Entwicklung zu meiner Marke. Je besser die Marke von Beginn an aufgestellt ist, desto einfacher fallen dann unternehmerische Entscheidungen und desto klarer die Kommunikation mit den Stakeholdern. Ist eine gute Basis geschaffen, schränkt man sich in der Vielfalt der künftigen Möglichkeiten nicht ein.
Gute kreative Arbeit beginnt mit einem guten Briefing – aber oft fehlt es an den entscheidenden Informationen oder an einem gemeinsamen Verständnis. Genau hier setzt dieser Workshop für Kreative, Agenturen und Solo-Selbstständige an. Denn: Wer die richtigen Fragen stellt, erhält nicht nur bessere Briefings, sondern baut auch stabile, langfristige Kundenbeziehungen auf.
Ein gutes Briefing ist der entscheidende Startpunkt für jedes kreative Projekt. Es beeinflusst nicht nur das Ergebnis, sondern auch den gesamten Prozess: ob Missverständnisse entstehen oder kreative Höchstleistungen möglich werden. Deshalb bieten wir diesen Workshop speziell für Auftraggeberinnen an – von KMU bis Konzern – die mit Agenturen, Designerinnen oder anderen Kreativen zusammenarbeiten.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Die Arbeitswelt hat in den vergangenen Jahren eine tiefgreifende Transformation erlebt. Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle sind für viele Menschen zur neuen Normalität geworden. Damit einher geht ein grundlegender Wandel in der Beziehung zum physischen Arbeitsplatz: Wo früher Präsenz selbstverständlich war, steht heute die Frage im Raum, welchen Mehrwert das Büro wirklich bieten kann.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Wie lassen sich Materialien, Bestand, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle konkret zusammenbringen, wenn es um die Zukunft des Bauens geht? In Linz haben wir dazu zuletzt beispielhafte Projekte besucht, die zeigen, wie Bauen im Bestand, ressourcenschonende Materialien und innovative Planungskonzepte ineinandergreifen können – vom sorgfältig sanierten Altstadtgebäude über experimentelle Kreislaufarchitektur bis zum modernen Holz-Hybrid-Büro. Diese Beispiele machen deutlich, welche Hebel für den Wandel tatsächlich wirken. Bestand als Ressource denken – nicht als Problem Der Gebäudebestand ist einer der größten Rohstoffspeicher unserer Städte. Doch während wir über Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sprechen, wird vielerorts noch immer zu schnell der Abrissbagger geholt. Dabei liegt gerade im Weiterbauen, Umnutzen und klugen Sanieren das größte Potenzial für ressourcenschonendes, zukunftsfähiges Bauen. Wer im Bestand arbeitet, weiß: Es braucht Erfahrung, Genauigkeit und den Mut, mit vorhandenen Strukturen umzugehen. Minimalinvasive Eingriffe, kluge Planung und lokale Materialien wie Lehm, Holz, Kalk oder Zellulose bieten konkrete Lösungen. Dabei entstehen nicht nur ökologisch bessere, sondern auch räumlich und atmosphärisch qualitätsvolle Orte. Wie sich das in der Praxis zeigt, macht Tp3 Architekten an mehreren Beispielen in der Linzer Altstadt deutlich: Mit behutsamen Eingriffen, kluger Lichtführung und natürlichen Materialien wie Kalkputz, Zellulosedämmung und Holz werden historische Gebäude für eine zeitgemäße Nutzung weiterentwickelt. Dabei entsteht nicht nur klimafreundlicher Wohnraum, sondern auch neuer Raum für Lebensqualität im Bestand – ressourcenschonend, präzise und mit Respekt vor dem Vorhandenen. „Bauen im Bestand ist immer auch eine Auseinandersetzung mit dem, was schon da ist. Es geht darum, mit Respekt …
In diesem praxisorientierten Workshop zeigen Christian Ortner und Albert Sten von der renommierten Agentur LOOP, wie du AI-Tools gezielt einsetzen kannst, um kreative Konzepte zu entwickeln, Kampagnen zu planen und in kürzester Zeit hochwertige Marketing-Outputs zu produzieren.
In diesem eineinhalbtägigen Workshop lernst du, wie du mit Künstlicher Intelligenz administrative Office-Tasks und Prozesse automatisierst und so mehr Zeit für strategische oder kreative Tätigkeiten für dich und dein Team schaffst.
Insights sind keine Buzzwords – sie sind der Startknopf für starke, wirkungsvolle Kommunikation. In einem interaktiven Workshop zeigen dir Max Karall (Creative Director &US) und Jacky Hamid (Director Creative Strategy &US), wie du aus Daten, Beobachtungen und Bauchgefühl echte Ideen-Booster machst.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Neugier ist der Anfang von Veränderung, Kreativität und Innovation. Sie bringt uns dazu, Fragen zu stellen, neue Wege zu gehen und eingefahrene Perspektiven zu hinterfragen. Dieser Artikel zeigt, warum Neugier mehr ist als ein Impuls – und wie sie als Haltung, Kompetenz und Kulturfaktor gezielt gefördert werden kann.
Strategien & Tools für nachhaltige Geschäftsbeziehungen Für Akquise, den Aufbau von nachhaltigen Geschäftsbeziehungen und Kund*innenmanagement ist im Arbeitsalltag oft nicht genug Zeit, es fehlt die passende Strategie oder die Erfahrung im Networking. In diesem modular aufgebauten Coaching lernst du Strategien, wie du Akquise strukturiert angehen, Geschäftsbeziehungen nachhaltig aufbauen und dein Kund*innenmanagement locker in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst. Akquise und Beziehungsmanagement mit System: In 3 Sessions begleiten wir dich und entwickeln gemeinsam einen individuellen, alltagstauglichen Akquise-Workflow, der zu dir und deinem Business passt. Wir analysieren dein bestehendes Netzwerk, deine Kund*innenstruktur und deine Zielkund*innen. Wir erarbeiten klare Schritte, Routinen und Strategien für strukturierte Akquise, die Reaktivierung von Kund*innen und den Aufbau von neuen, nachhaltigen Geschäftsbeziehungen. Beziehungsmanagement soll vom Pain zur lockeren Arbeitsroutine werden. Wir schauen auch auf deine Positionierung und dein Portfolio. Du bekommst ehrliches Feedback, fachliche Impulse und konkrete Aufgaben, die dich ins Tun bringen – von uns und der Gruppe. Diese Themen erwarten dich Session 1: Kick-off & Positionierung (Gruppe, 3h.)Wir starten gemeinsam und schauen uns deine derzeitige sowie deine Wunsch-Positionierung an. Passt deine Positionierung zu deinen Zielkund*innen? Du bekommst ehrliches Feedback von uns und der Gruppe. Wir teilen Erfahrungen und leiten erste konkrete Tasks für dich ab – du startest direkt nach der ersten Session mit der Umsetzung. Session 2: Deep Dive & Strategie (1:1 Session, 3h., Termin nach individueller Vereinbarung)In 1:1 Sessions analysieren wir deine Bestandskund*innen sowie bisherige Aktivitäten. Wir entwickeln mit dir deinen individuellen und klaren Maßnahmenplan, um neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Kontakte zu reaktivieren und dein Netzwerk …
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Oberösterreich ist das industrielle Zentrum Österreichs und erwirtschaftet fast ein Drittel der nationalen Industrieproduktion. Geprägt wird die Region durch Schlüsselbranchen wie Präzisionstechnik, Automobilindustrie und Metallverarbeitung – getragen von einer starken Basis an KMU sowie internationalen Konzernen. Als exportstärkstes Bundesland übernimmt Oberösterreich zudem eine zentrale Rolle in den europäischen Lieferketten und im grünen wie digitalen Wandel. Gleichzeitig steht die Region vor großen Herausforderungen: Steigende Energiekosten und ein zunehmender Fachkräftemangel belasten die Wettbewerbsfähigkeit. Besonders in den Bereichen Technik, Gesundheit und IT ist der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften hoch, während gering Qualifizierte stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Die fortschreitende Automatisierung und Robotik werden die Facharbeit bis 2040 grundlegend verändern, was neue Kompetenzprofile erfordert und die duale Ausbildung weiter aufwertet. Zusätzlich verschärft der demografische Wandel die Situation: Bis 2040 droht ein Mangel von bis zu 151.000 Fachkräften, während gleichzeitig der Anteil älterer Menschen deutlich steigt. Um diese Entwicklung abzufedern, rücken soziale und kognitive Kompetenzen – sogenannte Soft Skills – stärker in den Vordergrund. Sie umfassen u.a. Kommunikation, kritisches Denken, Teamarbeit, Empathie, interkulturelle Kompetenz, Problemlösung, Anpassungsfähigkeit und Resilienz. Die RIS3-Strategie Oberösterreich (Research and Innovation Smart Specialisation Strategy) hebt diese Fähigkeiten explizit auf die gleiche Ebene wie technische Kompetenzen und definiert sie als Schlüssel für ein innovationsfreundliches Ökosystem. Verschiedene Studien und Arbeitsmarktanalysen, darunter eine aktuelle Erhebung der Erwachsenenbildung Österreich, bestätigen den steigenden Bedarf und den wachsenden Stellenwert von Soft Skills in Unternehmen. Soft-Skill-Bedarfe in Oberösterreich Im Rahmen des Projekts x-inno Radar haben wir gemeinsam mit einer …
Im Workshop am 4. Dezember tauchst du mit AI-Experten Michael Katzlberger tief in die Welt von Midjourney, Flux, Googles Nano Banana, Seedream u.a. ein, lernst Theorie, Praxistipps & Insights und wendest das Gelernte sofort an.
Du bist ein Organisationstalent, möchtest vielfältige Projekte & Formate mitgestalten und bringst Erfahrung in der oberösterreichischen Kreativszene mit? Dann bewirb dich bei uns als Junior Projektmanager*in! Als Kooperationspartnerin und Netzwerkknoten zahlreicher regionaler und internationaler Projekte macht die Creative Region sichtbar, wie viel Innovationskraft in Kreativität steckt – für Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen. Woran du bei uns arbeitest Was du mitbringst Bei uns bist du Was wir dir bieten Teilzeit-Anstellung (ab 30h) als Projektmanager*in ab September 2025, vorerst befristet auf 24 Monate. Bruttomonatseinkommen ab EUR 3.000,- auf Vollzeitbasis, tatsächliche Bezahlung nach Berufserfahrung und Qualifikation. Bewirb dich jetzt! Schicke folgende Unterlagen an julia@creativeregion.org 1. Deinen Lebenslauf2. Ein Motivationsschreiben mal anders: Erzähle uns wie du dich, in Bezug auf die folgenden Punkte, in der Vergangenheit bereits unter Beweis gestellt hast: – Leidenschaft für Kreativwirtschaft – Flexibilität– Organisationstalent– Eigeninitiative– Neugier Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Mittlerweile sind 140 Unternehmen Creative Region Member und somit „part of the WE“. Mit der Membership, die es seit 2022 gibt, machen wir das seit 13 Jahren gewachsene Creative Region Netzwerk nicht nur greifbarer, sondern machen es auch Newbies einfacher, ein Teil davon zu sein. Ein wichtiger Teil davon sind regelmäßige Networking Events als Plattform zum Ideen austauschen, in Kontakt bleiben und neu kennenlernen. Wir sorgen für eine offene Atmosphäre im gewohnten Creative Region Vibe. Es erwartet dich: Auch dieses Mal beim not another get together ist der Name Programm – mit Networking that doesn’t suck, versprochen! Also freu dich auf Punsch, Snacks und nette Leute! Hard Facts Wo: tba Wann: 20. November 2025, ab 17.00 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos für Member der Creative Region, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership
Neu in der Branche? Nutze dein Portfolio, um zu überzeugen Gerade für angehende Kreative – sei es als frischgebackener Absolventin einer kreativen Ausbildung oder als Start in die Selbstständigkeit – ist ein überzeugendes Portfolio oft die Eintrittskarte in die Welt der kreativen Berufe. Am 6. November geben dir erfahrene Creatives in unserem kostenlosen Talk wertvolle Tipps & Tricks aus der Praxis: Inhalte des Talks Das erwartet dich Unsere Inputgeber*innen Letitia Lehner Aufgewachsen in den 80ern in Namibia, ausgebildet in Österreich, beruflich geschärft in Glasgow. 2011 hat sie MOOI DESIGN mitgegründet. Seitdem gibt sie Identitäten Raum – und Räumen Identität. Ihre Arbeit steht für Haltung und Mut. Als Art Directorin hört sie zu, fragt nach, diskutiert mit Kund*innen und Umfeld – und formt daraus eine klare Designsprache. Kira Schinko Sargon Mikhaeel Die ARTGROUP ist „neu seit 2001“ – gegründet von Sargon, und seitdem gilt: „things done Changed“. Mit seiner langjährigen Erfahrung, kombiniert mit der Lust auf zeitgemäße und fundierte Kommunikation, bewegt er gemeinsam mit seinem Team Marken: mit klarer Strategie, starken Ideen und der Fähigkeit, stets neugierig zu bleiben. Details zu der Veranstaltung Wann? 6. November 2025, 17:00 UhrWo? Sparkasse Startrampe, Peter-Behrens-Platz 8 (Tabakfabrik Linz), Haus Casablanca, Eingang B, 3. Stock (via B-Lift oder Stiege B)Kosten: kostenlos, aus organisatorischen Gründen bitten wir jedoch um AnmeldungDu möchtest dabei sein? Hier kannst du dich kostenlos anmelden Hier geht’s zu den AGBs.