Deep Dive mit Boris Eldagsen, Photomedia & AI Artist. Boris teilt Tipps und Tricks zum Promptwhispering und Finetuning mit Parametern und du lernst, wie man mit Hilfe von existierenden Bildern oder einer Kombination aus Text- und Bildprompt Bilder generiert.
Für unsere neue Serie “AI & Creativity” werden wir regelmäßig mit Kreativschaffenden aus unterschiedlichen Branchen zu ihren Erfahrungen mit AI plaudern. Den Anfang macht Ness Rubey, konzeptuelle Fotografin und Künstlerin mit Atelier in der Tabakfabrik Linz. Mehr über Ness findest du auf www.nessrubey.com oder auf ihrem Instagram. Ihre Serie “addicted to…” wird ab April bei der Ausstellung “ambivalent” von https://notagallery.de/ in Berlin zu sehen sein.
Bilder aus Ness neuer Serie „addicted to…“ , die in Berlin ausgestellt wird. Diese Serie produziert sie selbst mithilfe von unterschiedlichen Materialien.
Was sind deine Erfahrungen mit AI?
Ness Rubey: Ich habe das Thema von Anfang an sehr spannend gefunden und habe auch gleich geschaut, was in meinem Bereich – Fotografie – möglich ist. Den ersten Kurs hab’ ich bei Martin Dörsch in der Prager Fotoschule gemacht, dann noch einen KI-Workshop bei Boris Eldagsen aus Berlin, der auch selber schon länger in dem Bereich unterrichtet. Teil dieses Workshops waren z.B. auch Prompt Battles. Es braucht schon einiges an Training und detailliertes Wissen – soll es fotorealistisch sein, soll es eine Skizze sein? – um das gewünschte Resultat zu bekommen.
Noch erkennt man in den meisten Fällen, dass ein Bild KI-generiert ist, die Bilder werden aber immer realistischer, jetzt auch mit dem Launch von Midjourney 5. In ein paar Monaten wird man es nicht mehr differenzieren können. Wenn man zum Beispiel Fotos generiert, die aus den 70er Jahren sind, kann man es bereits jetzt nicht mehr erkennen, weil die Auflösung damals auch noch eine andere war.
Nutzt du AI bereits für deine Arbeit?
Ness: Momentan habe ich noch keinen konkreten Anwendungsbereich für mich definiert. Es könnte vielleicht darauf hinauslaufen, dass ich mit AI Tools meine Fotos vorskizziere und so schon eine bessere Vorstellung davon bekomme. Meine Arbeit lebt aber davon, dass ich sie wirklich produziere, wie z.B. die “Eisserie”. Das war und ist der Kern meiner Arbeit. Ich hab auch schon probiert, ein Bild, das ich gemacht habe, in AI zu übersetzen, war aber mit dem Resultat nur mäßig zufrieden. Vielleicht bin ich auch noch nicht auf das Ergebnis gekommen, weil es noch mehr Kenntnisse und Details erfordert. Momentan komme ich mit meinem “alten” Workflow noch zu besseren Ergebnissen, kann AI Tools aber eventuell dazu nutzen, Dinge vorzuskizzieren.
Ich schließe nicht aus, in Zukunft noch mehr mit AI zu arbeiten, hab mich aber ursprünglich für die Fotografie entschieden, weil es ein “echtes” Medium und sehr nah am Menschen ist.
Wie wird AI die Kreativwirtschaft verändern?
Ness: Als Künstler*in kannst du AI in deinen Workflow einbinden, es kann dich unterstützen. Es wird natürlich auch immer einfacher, gewisse Leistungen zu ersetzen. Adobe z.B. hat gerade Firefly gelauncht, ein Programm, mit dem man mittels AI Bilder generieren kann. Zum Beispiel kannst du etwas auf ein Blatt Papier kritzeln und die AI macht dir daraus eine Vektorgrafik. Das Tool ist sehr einfach und nutzerfreundlich – jeder und jedem zugänglich. Trotzdem wird sich nicht jedes Unternehmen diverse Tool-Skills aneignen, sondern auf Expert*innen zurückgreifen. Und auch die Kreativität für die Konzepterstellung kann nicht einfach so ersetzt werden.
Eine Herausforderung wird sicher auch sein, dass KI-generierte Bilder irgendwann nicht mehr von echten unterscheidbar sein werden. Momentan gibt es ja Bildforensiker*innen, die feststellen, ob ein Bild fake ist oder nicht. Dieser Beruf wird sich höchstwahrscheinlich anpassen und weiterentwickeln müssen.
Welchen Tipp würdest du anderen Creatives bzw. Fotograf*innen geben?
Ness: Zu Beginn finde ich es sehr wichtig, dem Ganzen sehr offen zu begegnen und es nicht gleich abzulehnen. Sich auch mit der Open Source Software dazu zu beschäftigen. Man muss auch nicht gleich extrem viel Zeit aufwenden, es kann auch reichen, 15 Minuten am Tag zu investieren. Ich glaube, die größte Scheu ist es, Dinge abzulehnen, von denen man (noch) nicht wirklich Ahnung hat – diese Scheu abzulegen, zu sagen, “Ich nutze das für mich und bin offen dafür!” kann ich nur allen Creatives empfehlen!
Maschinenring ist mehr als Schneeschaufeln im Winter und Heckenschneiden im Sommer. Maschinenring sind über 300 verschiedene Jobs in mehr als 12 unterschiedlichen Job-Cluster. Einige der 30.000 motivierten Mitarbeiter*innen & Dienstleister*innen aus über 70 Maschinenringen geben auf humorvolle Art und Weise auf TikTok Einblicke in ihren Arbeitsalltag.
Gemeinsam mit unserem langjährigen Kooperationspartner Creativ Club Austria starten wir in die nächste Reihe der beliebten Workshopserie „Fokus Kommunikation“ – die Weiterbildung für alle in und um die Kommunikationsbranche mit exzellenten Profis, die jahrelange Erfahrung in ihren Fachgebieten mitbringen und ihr Know-how mit Begeisterung weitergeben! Künstliche Intelligenz gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheit und hat bereits in vielen Branchen Einzug gehalten. Vor allem in den letzten Wochen und Monaten sind Tools wie ChatGPT oder Midjourney in aller Munde. Die künstliche Erstellung von Bildern mit KI funktioniert mittlerweile sehr gut und übt starken Einfluss auf die Kreativbranche aus. Der Workhop “AI for Creatives: Generative AI gekonnt anwenden” vermittelt Teilnehmer*innen aus der Kreativindustrie anhand einfach umsetzbarer Methoden, wie man perfekte Bilder auf Basis von Texteingaben (sogenannter “Prompts”) erstellt. Dieser Workshop ist für dich, wenn… Welche Inhalte erwarten dich: Vormittag Nachmittag Im Praxisteil (Nachmittag) stehen folgende Fragen im Fokus: Das lernst du im Workshop: Neben jeder Menge Inspiration werden die Teilnehmer*innen den Workshop mit einem Hands-on-Toolkit für die Erstellung von Bildmaterial mit Hilfe von KI verlassen. Unser Versprechen: Die Bilder, die du im Anschluss generieren kannst, werden weit über Durchschnitt sein! Unser Speaker: Michael Katzlberger war von 2001-2021 Geschäftsführer von TUNNEL23, einer der führenden, unabhängigen Agenturen für digitale Werbung in Österreich. Seit 2016 widmet sich Katzlberger intensiv dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Kreativindustrie, berät Unternehmen und gibt sein Wissen in Seminaren, Lehrveranstaltungen und Gastvorträgen im In- und Ausland weiter. Sein …
“Vereinbarkeit” ist ein großes Wort, eines, über das in den letzten Jahren viel diskutiert wurde. Wir wollen mit unserer neuen Serie aufzeigen, welche Strukturen, Werte, Maßnahmen es hier bereits gibt, welche Meinungen vorherrschen, welche Dinge ausprobiert und wieder verworfen, welche als sinnvoll erachtet wurden. Dafür beleuchten wir unterschiedliche Perspektiven, reden mit Gründer*innen, und genauso auch mit Mitarbeiter*innen.
Die Linzer Agentur Artgroup vereint Performance, Full-Service, Strategie, Konzept und Umsetzung. Bei einer Craative Coffee Break haben wir uns mit Sargon Mikhaeel, Nicole Rehak und Sam Prammer über New Work, Awards, Inspirationsquellen und Künstliche Intelligenz unterhalten.
Am 12. Oktober 2023 ab 17 Uhr geben sieben Expert*innen Impulse zu AI-Themen im Kontext der Creative Industries. Das Team von Muto sorgt mit einem siebengängigen Dinner für kulinarische Highlights. Und danach lassen wir den Abend mit Drinks und DJ ausklingen.
Deep Dive mit Boris Eldagsen, Photomedia & AI Artist. Boris teilt Tipps und Tricks zum Promptwhispering und Finetuning mit Parametern und du lernst, wie man mit Hilfe von existierenden Bildern oder einer Kombination aus Text- und Bildprompt Bilder generiert.
Gerade hat die Linzer Werbeagentur upart mit ihrer Jugendimpfkampagne einen Platz im Spot On Schaufenster gewonnen. Wir haben uns mit Hanna Walchshofer und upart Geschäftsführer Daniel Frixeder getroffen und über das Projekt geplaudert. Ganz besonders hat uns natürlich die Herangehensweise interessiert, welche Herausforderungen es gab – aber auch, was am meisten Spaß gemacht hat.
Gemeinsam mit dem Netzwerk Werbung wollen wir Unternehmen der Werbe- und Kommunikationsbranche die Möglichkeit bieten, ihre besten Projekte und Kampagnen in einem Schaufenster der Linzer Innenstadt zu präsentieren.
Im Rahmen des Stream Festival 2023 haben wir bei der Spezialausgabe WE ARE SO sustainable & fair mit Expert*innen aus der Musikbranche über Nachhaltigkeit und Fairness gesprochen.
Julia Maiss ist Head of Agency bei 1000things. Seit 10 Jahren gibt es die Organisation, die sich ursprünglich auf Freizeit-Tipps in Wien konzentriert hat, aber mittlerweile auch eine Agentur für Content, Strategie & Digital ist. Julia ist seit fünf Jahren dabei und leitet den Agency-Bereich – bestehend aus vier Teams mit insgesamt 19 Mitarbeiter*innen, die in ihrer Führungsverantwortung liegen. Im Herbst 2022 war Julia bei unserem Lehrgang “Leadership for Creatives” dabei und berichtet uns im Gespräch, was sich seither bei ihr getan hat. Julia, warum hast du dich genau für unseren Lehrgang entschieden bzw. wieso wolltest du dich überhaupt im Leadership-Bereich fortbilden? Julia: Ich war teilweise in meiner Führungsrolle etwas verloren. Bei uns im Unternehmen arbeiten relativ junge Leute, auch unser CEO hat jung gegründet. Das bedeutet, dass alle es nur so kennen, wie wir es aufgezogen haben und aktuell machen. Ich wollte unbedingt etwas Verifizierung von außen – ob es richtig ist, so wie wir es machen. Ob es etwas gibt, das wir besser machen können. Und ob es etwas gibt, das wir bzw. ich noch dazulernen können. Ich war immer auf der Suche nach einem Lehrgang, um meine Leadership Skills zu intensivieren, aber wenn man danach googelt – ganz ehrlich, da kommen Klassiker, auf die ich einfach keinen Bock hatte! Bei jungen, agilen Unternehmen, die sich New Work an die Fahnen heften, ist Creative Leadership ein wichtiger Part. Ich war dann total begeistert, als meine Freundin Natalie mir …
Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation
Bei unserer Creative Region Journey am 24. Oktober 2023 erhältst du einzigartige Einblicke in den Design- und Entwicklungsprozess und den Produktionsbetrieb des Linzer Unternehmens. Wir sprechen mit Design Director Roland Keplinger, Josef Keplinger (Leitung QSU) und Tanja Enzenhofer (Corporate Communication) über Design, Innovation und Nachhaltigkeit.
Wir gingen beim WE ARE SO employer branding am 15. Juni 2023 der Frage nach, was Employer Branding leisten kann und was Kreativagenturen im Speziellen zum Erfolg beitragen können.
Membership, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Stefan Mayerhofer ist seit 11 Jahren selbstständig, zuletzt als Gründer und Geschäftsführer von Captif. Captif dreht Videos und schießt Fotos – z.B. für Oberösterreich Tourismus, Haka Küche, Sparkasse oder Neubau Eyewear. Wir haben uns mit Stefan bei einem Kaffee über seine Gedanken zu guter Führung, seine Teilnahme am Lehrgang “Leadership for Creatives” und die Transformation vom reinen Creative zur Führungskraft unterhalten.