Die Tabakfabrik Linz ist der Hotspot der Kreativindustrie in Oberösterreich: Zahlreiche Unternehmen aus dem Bereich Architektur, Technologie, Design, Start-Up, Medien oder Werbung sind im Industrie-Architekturjuwel aus den 30er Jahren angesiedelt. Um spannende Unternehmen und Projekte aus dem Areal ins Rampenlicht zu stellen, haben wir unser Linzer Innenstadt Spot On Schaufenster um einen weiteren Standort, hier in der Fabrik, erweitert. Die interaktive Lichtinstallation, die in Zusammenarbeit mit Responsive Spaces und Michael Holzer (beide aus der Tabakfabrik) entstanden ist, schafft Begegnungsraum zur Inspiration und zum Kennenlernen für Fabrikbewohner*innen und Interessierte aus Linz und OÖ. Ab 10. Mai im Spotlight: 506.ai: Wir haben Alexander Schurr, Consultant & Sales Manager, davor zum Interview im Büro im 3. OG Haus Casablanca getroffen. Hallo Alexander! AI (Artificial Intelligence) ist derzeit DAS Thema. Ihr beschäftigt euch auch damit, was genau ist das Produkt von 506.ai? Wir sind spezialisiert auf die Datenverarbeitung von Unternehmen mit Fokus auf die User*innendaten. Wir verfolgen die Customer Journey, d.h. den ganzen Weg einer/s User*in auf einer Website und sammeln dabei die Daten vor dem Kauf, während des Kaufs und danach. Mithilfe von AI werten wir diese Daten aus und erstellen darauf aufbauend Zielgruppen, die wir dann auf der Unternehmenswebsite und in den Online Medien (LinkedIn, Instagram, Facebook) gezielt ansprechen. Wir verfolgen das Ziel, aus Unternehmensdaten Geschäftserfolg zu machen. Wie lange seid ihr schon in der TFL? 506.ai wurde im Dezember 2019 gegründet – Gründungszeitpunkt in der Corona Zeit, viele Mitarbeiter*innen habe ich …
Kreativität – Innovationsboost, verbindende Problemlöserin und Transformationskraft. Wenn Menschen kreativ denken, sind sie in der Lage, Brücken zwischen verschiedenen Ideen, Disziplinen oder Gruppen zu schlagen. Kreativität ist laut dem World Economic Forum außerdem eines der 10 wichtigsten Zukunftsskills: Eine wertvolle Ressource für all jene, die nach neuen, innovativen Lösungen suchen oder konventionelle Denkmuster durchbrechen wollen.
Diese Ressource, diese Fähigkeit setzen wir in Szene: Der Tag der Kreativität am 21.4. stellt gleichzeitig den Kickoff der Kampagne dar, mit der wir einerseits die Kreativität an sich ins Rampenlicht rücken und andererseits speziell den Stellenwert menschlicher Kreativität – auch in Verbindung mit neuen Technologien – in den Mittelpunkt stellen wollen.
#creatiWEty und Creative Inspiration Tours
Mit Start am 21.4. sammeln wir unter dem Hashtag #creatiWEty über mehrere Wochen hinweg aus der Community der Kreativschaffenden und darüber hinaus Zitate und Meinungen zur Rolle der Kreativität in ihrem Lebens- und Arbeitsalltag. Bei 4 Creative Inspiration Tours besuchen wir gemeinsam Unternehmen wie Netural, HABAU, 506.ai und AnyIdea und beleuchten die Kreativität aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Wie kann Leadership Kreativität in einer Organisation fördern? Wie können Kollaborationen Kreativität beflügeln? Wie kann AI Kommunikation unterstützen? Ist AI ein möglicher Kreativitäts- und Innovationsboost?Bei jeder dieser Tours erwarten spannende Einblicke und die Möglichkeit für offenen und direkten Austausch mit den teilnehmenden Unternehmen.
Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer sieht Kreativität als eine treibende Kraft für positive Veränderungen und eine bessere Zukunft:
„Es ist für die gesamte Wirtschaft notwendig, Kreativität ganzheitlich zu sehen und zu erkennen, welchen Stellenwert sie in Organisationen, in kollaborativen Projekten und nicht zuletzt für Linz als Wirtschaftsstandort hat“
Doris Lang-Mayerhofer, Linzer Stadträtin für Kreativwirtschaft
#createWEty – Wie kannst du mitmachen?
Hashtag nutzen & Creative Region taggen: Egal, ob auf Instagram oder LinkedIn, zeig uns, was Kreativität für dich in deinem Alltag bedeutet und nutze dafür den Hashtag #creatiWEty
Google Forms ausfüllen: Gib deine Antwort einfach in das #creatiWEty Google Form ein und drücke auf senden – voilà
Wir featuren eure Posts dann auf unseren Social Media Kanälen und unserer Website!
Was bedeutet Kreativität im Kontext von Leadership? Wie kann Leadership Irene Bouchal-Gahleitner, Chief People Officer bei Netural, gibt Einblicke in die Unternehmenskultur von Netural und deren Umstellung auf Selbstorganisation. Netural ist ein regelrechter Ideengenerierungs-Hub – die Spin-Offs, die aus dem Unternehmen entstanden sind, wie etwa das Headless CMS Storyblok oder die digitale Möbelplattform Roomle, sind höchst erfolgreich. Neue Strukturen für neue Arbeitswelten schaffen und diese so in der Organisation zu verankern, dass solche Innovationen möglich sind – mutig, unkonventionell und kreativ – ist Irenes Spezialgebiet. Warum Investment in Menschen sich auszahlt, wie sich Mitarbeiter*innen in einer agilen Organisation einbringen können, wie eine Organisation zukunftsfit bleibt und welche Rolle Kreativität dabei spielt – auf diese Themen wird die HR- und New Work Expertin eingehen und außerdem gerne Fragen der Besucher*innen beantworten.
Termin: 5. Mai 2023, 9:00 – 10:30 Uhr Ort: Netural, Peter-Behrens-Platz 2, Tabakfabrik Linz Talk mit Irene Bouchal-Gahleitner & Tour durch das Netural Office Hier kannst du dich kostenlos anmelden!
#2 Artificial Intelligence | Effektive Kundenkommunikation mit AI | 506
Als absolute Expert*innen für künstliche Intelligenz und Online-Marketing revolutioniert die in der Tabakfabrik angesiedelte 506 Data & Performance GmbH (506.ai) die Art und Weise, wie Unternehmen Daten für Kundenkommunikation nutzen können. Unternehmen und Content Creators können ihre Zielgruppen mittels einer KI-basierten Customer Intelligence Plattform viel gezielter und effizienter erreichen. 506.ai Consultant & Sales Manager Alexander Schurr stellt den Grundgedanken hinter ihrer Unternehmensidee vor, erzählt, wie AI Kreativität unterstützen kann und gibt exklusive Einblicke in ein aktuelles Projekt mit Promedico.
Die Vorstellung findet im Rahmen des “Spot On” statt, bei dem Mieter*innen der Tabakfabrik ausgestellt werden und so der Community-Gedanke des Linzer Innovationshotspots gestärkt wird. Im Anschluss gibt es noch eine Office-Tour der 506 Data & Performance GmbH.
Termin: 10. Mai, 16:00 Uhr Ort: Tabakfabrik Linz, Spot On (Direkt beim Eingang im Erdgeschoß Bau 1) Talk, Vorstellung des Projektes, Einblicke in die TFL Community und die Rolle der Creative Region, Office-Tour Hier kannst du dich kostenlos anmelden!
#3 Artificial Intelligence | AI als Kreativitäts- und Innovationsboost |AnyIdea
Grafik: AnyIdea
AI als Kreativitätskiller? Mitnichten. Harald Weinberger, CEO & Gründer von AnyIdea, zeigt uns, dass AI-Tools klug eingesetzt – etwa im Bereich Trend Forecasting und Ideation – menschliche Kreativität gezielt fördern und unterstützen. Etwa als Boost für die Innovationskultur, so dass Menschen in der Organisation aktiver Ideen in den Ideenfindungsprozess einbringen können. Oder bei der frühzeitigen Identifizierung von Trends, auf die sich Innovations- und Designabteilungen einstellen und die Produktentwicklung danach ausrichten können. AI ist außerdem keine Technologie, die ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Auch kleinere Unternehmen können und sollen davon profitieren.
Beim Talk mit Harald Weinberger bekommen die Besucher*innen außerdem exklusive Einblicke in diverse Branchentrends und Jobprofile der Zukunft – und eine Tour durch den Coworking Space Regus auf der Linzer Promenade.
Termin: 25. Mai 2023, 16:00 Uhr Ort: Regus Coworking Space, Promenade 23, 4020 Linz Talk, exklusive Trendeinblicke und Tour durch den Coworking Space Hier kannst du dich kostenlos anmelden!
Welchen Stellenwert hat Kollaboration in der Abwicklung von kreativen Projekten? Die HABAU Group eröffnete letztes Jahr auf dem Areal eines ehemaligen Vierkanthofes ihr neues Headquarter, den HAB25 – ein modernes und zukunftsfähiges Büro, nach New Work-Prinzipien errichtet. Bei der Gestaltung der Innenräume kollaborierte das große Bauunternehmen dabei mit kleineren Unternehmen aus der Kreativwirtschaft: z.B. mit New Work Architektin Romina Hafner (Gründerin von rohkonzept), Letitita Lehner von MOOI Design und Patrick Rammerstorfer von ProActive. Bei der Tour durch den HAB25 sprechen wir mit den beteiligten Unternehmer*innen und Nicolaus Grubinger, Projektleiter bei HABAU, über das ambitionierte Projekt und wie kreative Kollaboration zwischen mehreren Akteur*innen, zwischen großen und kleinen Unternehmen gelingen kann.
Zusätzlich gibt es einen Rundgang durch das beeindruckende neue Bürogebäude, um die Resultate der Kollaboration auch direkt zu begutachten und Fragen dazu stellen zu können.
Termin:2. Juni 2023, 9:30 Uhr Ort: HAB25, Franzosenhausweg 25, 4030 Linz Talk & Führung mit Romina Hafner (rohkonzept), Letitia Lehner (MOOI Design), Patrick Rammerstorfer (ProActive) und Nicolaus Grubinger (HABAU) Hier kannst du dich kostenlos anmelden!
Die Teilnahme an den Creative Tours ist kostenlos und steht allen Interessent*innen offen – sei es Unternehmer*innen, Angestellte, Freelancer*innen, Pressevertreter*innen, Student*innen, … in der Kreativwirtschaft und darüber hinaus. Bei allen Tours sind Getränke und eine kleine Stärkung inkludiert. Die Tours können natürlich auch einzeln gebucht werden.
Das gesamte Jahresprogramm der Creative Region zielt darauf ab, Kreativität als Lösungskompetenz zu stärken und sichtbar zu machen – durch unterschiedliche Angebote wie z.B. einem Leadership Lehrgang für Creatives, Workshops rund um das Thema Kommunikation, oder Upskilling & Austausch zum Trendthema AI.
Bühne und Sichtbarkeit, Weiterbildung und Wissenstransfer
Im Rahmen des CROSSING EUROPE Filmfestival Linz haben wir mit der Filmemacherin Lena Weiss und dem Videoproduzenten Manuel Bauer über Nachhaltigkeit und Fairness im Filmbusiness gesprochen.
Elisabeth Oberndorfer startete 2006 ihre Karriere im Digitaljournalismus, als Online-Medien noch nicht cool waren. Sie sammelte außerdem Agenturerfahrung in der Anfangszeit von Social Media, war stellvertretende Chefredakteurin eines Fachverlags und berichtete aus dem Silicon Valley als freie Tech-Korrespondentin. In den vergangenen Jahren spezialisierte sich auf die Schnittstelle zwischen Journalismus, Innovation und Unternehmertum und gibt dieses Wissen mit ihrem eigenen Unternehmen Smart Maguire Content Publishing weiter. Was sagst du zur aktuellen Entwicklung im Bereich der KI? Wie setzt du KI-Tools in deiner Arbeit ein? Elisabeth: Es ist ja eigentlich schon viel KI im Einsatz. Meine Wahrnehmung ist, dass wir erst seit einem halben Jahr diesen Hype haben, wo jetzt wirklich alle wegen DALL-E und ChatGPT über KI sprechen. Dieses Thema, über das wir in den Technologiemedien schon längst berichten, ist jetzt im Alltag angekommen. Was natürlich zeigt: Wenn diese Dinge einfacher werden, sind sie alltagstauglich. Es ist uns auch viel bewusster, dass wir KI einsetzen. Ich selbst nutze Transkriptions- und Übersetzungstools. Oder auch Projektmanagementsoftware mit KI-Funktionen, wo das Tool dazulernt. Bzgl. Texten fragen mich auch tatsächlich Kund*innen, ob man das mit ChatGPT oder in der Übersetzung mit DeepL machen kann. Da merke ich schon, dass immer mehr Interesse besteht. Aber es ersetzt bei mir noch keine großen Arbeitsschritte. Wie siehst du das im Journalismus? Glaubst du, dass Tools wie ChatGPT einmal ganze Artikel schreiben werden? Elisabeth: Das wär’ gar nicht so schlecht, wenn ChatGPT auch wirklich journalistische Artikel schreiben könnte (lacht)! …
Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation
Creative Region Journey zu Molto Luce Vielfalt, Kreativität, Individualität und 40 Jahre Erfahrung mit Lichtlösungen für Shop & Retail, Hotel & Restaurant, Corporate Buildings & Office und Private Living. Mit der nächsten Creative Region Journey hast du wieder die Möglichkeit, hinter die Kulissen eines innovativen Unternehmens in Oberösterreich zu blicken: Molto Luce. Das international ausgerichtete Unternehmen mit Firmensitz in Wels hat sich erfolgreich vom Händler zum Hersteller entwickelt und seinen Entwicklungs- und Produktionsstandort in Weißenkirchen kontinuierlich ausgebaut. Seit mehr als vier Jahrzehnten steht das Licht im Fokus von Molto Luce – Licht mit all seinen Facetten. Produktdesign in seiner schönsten Form, verbunden mit hervorragenden Leistungswerten, kombiniert mit umfassendem Planungs-Know-how. In Summe ergibt sich daraus ein Gesamtpaket aus Ästhetik, Leistung und Nutzen. Mehr als nur Licht Licht schafft Atmosphäre und ist ein wichtiger Faktor, wenn es um unser Wohlbefinden in einem Raum oder die optimale Ausleuchtung von Objekten geht. Die richtige Beleuchtung macht immer den Unterschied. Design und Optik sind ein Aspekt, Funktionalität und Flexibilität ein anderer. Gerade heute spielen technische Möglichkeiten wie smarte Steuerungssysteme oder kompakte Komponenten eine immer größere Rolle. Es geht immer um den Gesamtkontext und die Frage, was macht „gutes Licht“ eigentlich aus? Auch mit den Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit beschäftigt sich das Entwickler*innen-Team um Josef Hechenberger, Bereichsleiter der Produktentwicklung von Molto Luce, intensiv. Innovative Lösungen zu entwickeln, bedeutet heute auch ressourcen- und umweltschonend zu handeln. Molto Luce wurde für die Entwicklung eines „wechselbaren LED-Moduls“ mit dem Deutschen Bundespreis für …
In der Creative Coffee Break sind wir dieses Mal zu Gast bei den Tp3 Architekten in Linz. Mit Andreas Henter und Markus Rabengruber reden wir u.a. über Altbausanierung, Holz in der Architektur und Städtebau.
Bühne und Sichtbarkeit, Internationalisierung und Wachstum
Neueste Trends und Innovationen aufspüren, das internationale Netzwerk erweitern, neue Märkte erschließen: Wachstum entsteht dort, wo sich alte Grenzen auflösen. Im Denken und im Handeln. In unserer digitalisierten Welt bieten lokale und regionale Potenziale immer auch globale Chancen und neue Märkte. Und neue Inputs beflügeln innovative und kreative Entwicklungen. Cause Creativity matters. Um dieses Potenzial noch besser zur Entfaltung zu bringen, unterstützen wir Creatives dabei, internationale Erfahrung zu sammeln, Trends zu recherchieren, und sich international zu positionieren. Sei es im Rahmen eines Auslandsaufenthalts zur Marktentwicklung, Einreichung bei renommierten Design-Awards, beim ersten internationalen Messeauftritt, beim Trend-Research in relevanten Zielmärkten oder beim Besuch von Messen und Branchen-Events. Wir sind 2023 bei den Top Branchenevents für Designtrends und interaktive Medien und du hast die Möglichkeit dabei zu sein! Ob bei der SXSW in Texas, der Konferenz für Musik, Film und interaktive Medien, der Milan Design Week, der größten und wichtigsten Möbelmesse weltweit, oder den 3daysofdesign in Kopenhagen, dem Festival für skandinavisches Design und Brand Stories. Bewirb dich jetzt! Für dich sind andere Branchen und Märkte interessant? Auch gut, dann schick uns deine Bewerbung zu deiner individuellen Mission. Hier geht’s zu den Calls zu Creatives On A Mission und den Inspiration Journeys 2023: Calls & Termine Creatives On A Mission 2023 South by Southwest Inspiration Journey zur South by Southwest, dem Festival mit Konferenzen und Fachausstellungen für Musik, Film und interaktive Medien in Austin, Texas. Einreichfrist20. Februar 2023 In Austin9. – 15. März 2023 Jetzt …
Die Tabakfabrik Linz ist der Hotspot der Kreativindustrie in Oberösterreich: Zahlreiche Unternehmen aus dem Bereich Architektur, Technologie, Design, Start-Up, Medien oder Werbung sind im Industrie-Architekturjuwel aus den 30er Jahren angesiedelt. Um spannende Unternehmen und Projekte aus dem Areal ins Rampenlicht zu stellen, haben wir unser Linzer Innenstadt Spot On Schaufenster um einen weiteren Standort, hier in der Fabrik, erweitert. Die interaktive Lichtinstallation, die in Zusammenarbeit mit Responsive Spaces und Michael Holzer (beide aus der Tabakfabrik) entstanden ist, schafft Begegnungsraum zur Inspiration und zum Kennenlernen für Fabrikbewohner*innen und Interessierte aus Linz und OÖ. Ab 10. Mai im Spotlight: 506.ai: Wir haben Alexander Schurr, Consultant & Sales Manager, davor zum Interview im Büro im 3. OG Haus Casablanca getroffen. Hallo Alexander! AI (Artificial Intelligence) ist derzeit DAS Thema. Ihr beschäftigt euch auch damit, was genau ist das Produkt von 506.ai? Wir sind spezialisiert auf die Datenverarbeitung von Unternehmen mit Fokus auf die User*innendaten. Wir verfolgen die Customer Journey, d.h. den ganzen Weg einer/s User*in auf einer Website und sammeln dabei die Daten vor dem Kauf, während des Kaufs und danach. Mithilfe von AI werten wir diese Daten aus und erstellen darauf aufbauend Zielgruppen, die wir dann auf der Unternehmenswebsite und in den Online Medien (LinkedIn, Instagram, Facebook) gezielt ansprechen. Wir verfolgen das Ziel, aus Unternehmensdaten Geschäftserfolg zu machen. Wie lange seid ihr schon in der TFL? 506.ai wurde im Dezember 2019 gegründet – Gründungszeitpunkt in der Corona Zeit, viele Mitarbeiter*innen habe ich …
Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung
Bei der Tour durch den HAB25 sprechen wir mit den beteiligten Unternehmer*innen und Nicolaus Grubinger, Projektleiter bei HABAU, über das ambitionierte Projekt und wie kreative Kollaboration zwischen mehreren Akteur*innen, zwischen großen und kleinen Unternehmen gelingen kann.
Creativity ♥ data! In diesem Workshop lernst du, wie du Botschaften channelunabhängig und automatisiert personalisieren kannst. Neben theoretischem Input zur Entwicklung von (Online-)Werbemitteln, Personalisierung und Audience Management lernst du, wie du datengetriebene Kampagnen aufsetzt und steuerst.
Schreib uns bis 30. September 2023, wenn du Selbstständige*r in der Kreativwirtschaft bist und vom Austausch mit erfahrenen Kolleg*innen profitieren willst.
Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) ist längst in der Kreativwirtschaft angekommen. Was es für die Branche bedeutet, wenn die dem Menschen ureigenste Eigenschaft – die Kreativität – auch von Maschinen übernommen wird?Wir gehen der Sache auf den Grund.