Allgemein, Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung, Vernetzung und Kooperation
Wir setzen Kreativität in Szene: Der Tag der Kreativität am 21.4. stellt gleichzeitig den Kickoff der Kampagne dar, mit der wir einerseits die Kreativität an sich ins Rampenlicht rücken und andererseits speziell den Stellenwert menschlicher Kreativität – auch in Verbindung mit neuen Technologien – in den Mittelpunkt stellen wollen.
Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung
Irene Bouchal-Gahleitner, Chief People Officer bei Netural, gibt Einblicke in die Unternehmenskultur von Netural und deren Umstellung auf Selbstorganisation.
Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung
Harald Weinberger, CEO & Gründer von AnyIdea, gibt Einblicke in die nächste Generation von AI: Völlig neue Möglichkeiten für Ideation, Trend Forecasting und für die Generierung neuer Geschäftsideen. Ein Muss für alle, die sich mit AI beschäftigen!
Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung
Bei der Tour durch den HAB25 sprechen wir mit den beteiligten Unternehmer*innen und Nicolaus Grubinger, Projektleiter bei HABAU, über das ambitionierte Projekt und wie kreative Kollaboration zwischen mehreren Akteur*innen, zwischen großen und kleinen Unternehmen gelingen kann.
Die Tabakfabrik Linzist der Hotspot der Kreativindustrie in Oberösterreich: Zahlreiche Unternehmen aus dem Bereich Architektur, Technologie, Design, Start-Up, Medien oder Werbung sind im Industrie-Architekturjuwel aus den 30er Jahren angesiedelt. Um spannende Unternehmen und Projekte aus dem Areal ins Rampenlicht zu stellen, haben wir unser Linzer Innenstadt Spot On Schaufenster um einen weiteren Standort, hier in der Fabrik, erweitert.
Die interaktive Lichtinstallation, die in Zusammenarbeit mit Responsive Spaces und Michael Holzer (beide aus der Tabakfabrik) entstanden ist, schafft Begegnungsraum zur Inspiration und zum Kennenlernen für Fabrikbewohner*innen und Interessierte aus Linz und OÖ.
Ab 10. Mai im Spotlight: 506.ai: Wir haben Alexander Schurr, Consultant & Sales Manager, davor zum Interview im Büro im 3. OG Haus Casablanca getroffen.
Hallo Alexander! AI (Artificial Intelligence) ist derzeit DAS Thema. Ihr beschäftigt euch auch damit, was genau ist das Produkt von 506.ai?
Wir sind spezialisiert auf die Datenverarbeitung von Unternehmen mit Fokus auf die User*innendaten. Wir verfolgen die Customer Journey, d.h. den ganzen Weg einer/s User*in auf einer Website und sammeln dabei die Daten vor dem Kauf, während des Kaufs und danach. Mithilfe von AI werten wir diese Daten aus und erstellen darauf aufbauend Zielgruppen, die wir dann auf der Unternehmenswebsite und in den Online Medien (LinkedIn, Instagram, Facebook) gezielt ansprechen. Wir verfolgen das Ziel, aus Unternehmensdaten Geschäftserfolg zu machen.
Wie lange seid ihr schon in der TFL?
506.ai wurde im Dezember 2019 gegründet – Gründungszeitpunkt in der Corona Zeit, viele Mitarbeiter*innen habe ich online kennengelernt. Wir sind nun 25 Personen und haben einen coolen Anpacker*innen-Spirit im Team, das AI Thema ist einfach super spannend.
Wo siehst du den Benefit, in der TFL zu sein?
Ich mag die Atmosphäre! Hier sind viele innovative Firmen. Vom Austausch untereinander, bei diversen Events und Come-Togethers kann jeder profitieren. Alle sind in einem ähnlichen Prozess, jede*r hat mal klein angefangen oder ist schon größer, wie z.B. smec über uns. Wir sind hier mit Lunik 2 im Büro, mit denen wir auch eng zusammenarbeiten.
Bild: 506.ai
Was ist deine Rolle bei 506.ai?
In einem Start Up hat man viele Rollen (lacht). Angefangen habe ich als Produkt- und Marketing Automation Manager, jetzt bin ich im Consulting tätig. Ich begleite verschiedene Firmen strategisch. Darüber hinaus bin ich im Sales tätig. Aktuell fokussieren wir uns auf den DACH-Raum, haben aber, wie jedes Unternehmen, das Ziel, zu expandieren und international größer zu werden.
Da kommt euch der aktuelle AI Hype vermutlich entgegen…
Exakt! Artificial Intelligence ist gerade das Buzzword schlechthin, das spielt uns natürlich stark in die Hände. Dabei ist es für uns ganz zentral, AI vertrauenswürdig zu verwenden. Es gibt noch sehr viele ungeschriebene Regeln. Für unsere Tätigkeit ist der datenschutzkonforme Ansatz zentral und AI so zu verwenden, dass der Erfolg nachhaltig ist. Aber wie du richtig sagst, AI ist gerade ein wichtiges Thema, wir sind in Kontakt mit einigen Unternehmen und halten diverse Vorträge, weil das Thema immer wichtiger wird und Chat GPT (Anm.d.Red. Abkürzung von „Chatbot Generative Pre-trained Transformer“ der über Texteingabe mit dem Computer menschenähnlich kommuniziert, AI basiert) ist erst der Anfang der gesamten AI Revolution, in der wir in Österreich eine Vorreiterrolle einnehmen, da wir schon vor dem Hype mit AI analysiert haben.
Du sprichst von einer AI Revolution, ein starkes Wort. Was sind deiner Meinung nach denkbare Szenarien?
Es ist natürlich unendlich schwierig hier die Zukunft vorher zu sehen, es lässt sich aber ganz klar sagen: AI wird eine maßgebliche Unterstützung sein, vor allem im Marketing Bereich. Die Angst, dass AI Arbeitsplätze wegnimmt, sehen wir nicht, es ist vielmehr ein/e Assistent*in. Routinearbeiten müssen dann nicht mehr selbst erledigt werden. Auch bei der Content Creation lässt sich durch AI extrem vieles erleichtern, angefangen von der Texterstellungen, hin zu der Generierung von Bildern und Videos via „Prompting“. Das heißt, dass AI aufgrund einer Fragestellung Bilder oder Texte erstellt.
Wir arbeiten mit einem ähnlichen System, unsere 506 Customer Intelligence kann auf Basis von „dir“ gestellte Fragen an unsere KI völlig neue Zielgruppen entdecken, die es vorher noch nicht gegeben hat, da alle gesammelten Daten der User*innen und auch alle gelesenen Inhalten berücksichtigt werden.
Um zurückzukommen zur Frage, wir sind erst am Anfang, es wird sich noch extrem viel tun. Natürlich werden gewisse Arbeitsfelder stark beeinflusst werden, wir sehen hier das Potential viele Prozesse zu optimieren – Buzzword Process Mining. Arbeitsabläufe können deutlich verbessert und die Performance gesteigert werden, was sich wiederum auf Unternehmenserfolge positiv auswirken wird.
Stichwort Kreativität, kann man sagen, dass AI Kreativität unterstützt? Wie am Beispiel eures Tools, das Content Creators ermöglicht, zielgruppenspezifischer zu kommunizieren?
Das ist auf jeden Fall ein Aspekt, 506.ai analysiert Daten. 20.000 Datensätze kann ein Mensch manuell nicht analysieren, außerdem macht die AI keine Fehler. Ich bekomme von der AI eine Auswertung und Beschreibung meiner Zielgruppe. Kommt sie donnerstags auf meine Website? Interessiert sie sich für Bio-Produkte? Für Premium, für Low Quality? Diese Informationen kann ich dann perfekt für die Content Creation verwenden. Das Messaging, die Art wie die User Gruppe angesprochen wird, wird auf diese Auswertungen angepasst. Hier muss ich keine Vermutungen mehr anstellen, wie meine Zielgruppe tickt, AI betrachtet objektiv, und darauf kann man dann in der Content Creation zielgerichtet eingehen.
Wie passen sich die Inhalte auf der Website an die Bedürfnisse der Kund*innen an?
Auf der Website wird ein Skript hinterlegt und die Inhalte werden in Blöcke geteilt. Es gibt verschiedene Blöcke für verschiedene Zielgruppen. Diese Blöcke werden dann ausgetauscht und für jede Zielgruppe ist ein anderer Text, ein anderes Bild, oder ein anderes Produkt sichtbar.
Bild: 506.ai
Wird das von der AI generiert oder macht das ein Mensch?
Ja, das macht ein Mensch. Es ist uns ganz wichtig, dass die finalen Entscheidungen von einem Menschen getroffen werden. Es ist wichtig, dass die AI nicht alles macht. Es ist nur ein Tool, das unterstützt. Das menschliche Auge wird immer wichtig bleiben. Ein*e Marketing Expert*in kann zusätzlich mit seinem/ihrem Wissen anpassen, optimieren und ergänzen. Auch die Textinhalte, wenn gewollt mit der Unterstützung von AI. Die Zielgruppen sind AI basiert, was dann damit geschieht, ob Inhalte auf der Website angepasst werden oder ein Newsletter geschickt wird, das wird alles vom Menschen entschieden und umgesetzt.
Welche Kund*innen hat 506.ai? Das hört sich nach einem wundervollem Tool auch für kleinere Unternehmen an!
Definitiv. Wir verfolgen auch den Ansatz, Mittelständer*innen und Kleinunternehmer*innen zu unterstützen. Der/die klassische Kund*in ist im E-Commerce Bereich tätig, aber auch im Publishing, wie z.B. die Tiroler Tageszeitung. Zu unseren Kunden zählt auch pro medico (Anm.d.Red. Vertrieb Pure Nahrungsergänzungsmittel), die auch einen Online-Shop haben. Hier lässt sich das volle Potential verwirklichen, von der Datensammlung zur Datenanalyse. Je mehr Möglichkeiten wir haben, Daten zu sammeln, desto mehr Möglichkeiten hat unser Tool zu wirken. Hier können neue Zielgruppen gefunden werden. pro medico ist auch unser Forschungspartner beim FFG Projekt (Anm.d.Red.nationale Förderagentur für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich), wir machen diverse Projekte zusammen.
Kannst du uns mehr zu diesem Projekt erzählen? Was war deine Rolle dabei?
Pro medico haben wir damals mit unserem ersten Data Science Forschungsprojekt über die AWS (Anm.d.Red. Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH, Förder- und Finanzierungsbank) gewonnen. Gemeinsam mit anderen Firmen wurde die Software das erste Mal bei pro medico aufgesetzt und implementiert, was natürlich für uns extrem spannende Learnings waren. Hier war die Kommunikation mit dem Kunden sehr eng und intensiv, angefangen von der Implementierung, der Beratung bis hin zur Datenanalyse und Auswertung.
Zum Beispiel sammeln wir Daten über einen Online Produktberater*in: Der/die Kund*in wird zu Gewicht, Gewohnheiten, Interessen, bevorzuge Vitamine etc. gefragt. Darauf aufbauen wird das beste Produkt empfohlen. Durch die sehr gute Datenbasis kann wirklich auf die Bedürfnisse des (potenziellen) Kunden eingegangen werden
Die Datensammlung ist DSGVO-konform, die Daten lassen sich nicht auf einzelne Personen zurückverfolgen und sind 100% anonym. Durch die Fragestellung ermöglichen wir zielgruppenspezifische Ansprache, der/die Kund*in bekommt auch wirklich das benötigte Produkt, was die Conversion Rate (die Abschlussrate) und die Kund*innenbindung steigert.
Andererseits kann ich dadurch neue Zielgruppen ausmachen, von denen pro medico zuvor gar nicht gewusst hat, dass sie existieren. AI entdeckt Verhaltensmuster von Kund*innen, die ich als Mensch gar nicht entdecken kann. Wir haben dann eine Kampagne für eine spezifische Zielgruppe geschaltet, die auch extrem erfolgreich war.
Triff 506.ai beim Talk über „Effektive Kundenkommunikation mit AI“
Als absolute Expert*innen für künstliche Intelligenz und Online-Marketing revolutioniert 506 Data & Performance GmbH (506.ai) die Art und Weise, wie Unternehmen Daten für Kundenkommunikation nutzen können. Unternehmen und Content Creators können ihre Zielgruppen mittels einer KI-basierten Customer Intelligence Plattform viel gezielter und effizienter erreichen. Projektmanager Alexander Schurr stellt den Grundgedanken hinter ihrer Unternehmensidee vor, erzählt, wie AI Kreativität unterstützen kann und gibt exklusive Einblicke in ein aktuelles Projekt mit Promedico.
Die Vorstellung findet im Rahmen des “Spot On” statt, bei dem Mieter*innen der Tabakfabrik ausgestellt werden und so der Community-Gedanke des Linzer Innovationshotspots gestärkt wird. Im Anschluss gibt es noch eine Office-Tour der 506 Data & Performance GmbH.
Termin: 10. Mai, 16:00 Uhr
Ort: Tabakfabrik Linz, Spot On (Direkt beim Eingang im Erdgeschoß Bau 1)
Talk, Vorstellung des Projektes, Einblicke in die TFL Community, Office-Tour
Leinwand Film hat den Spot On Call “Best Storyboard” gewonnen. Das junge Unternehmen aus Steyr produziert Werbefilme im B2B-Bereich, zum Beispiel den für das Projekt eingereichten Imagefilm für Thermochema. Wie sich die beiden Gründer gefunden haben, warum Planung für Max Flatscher und Marc Bernegger essentiell ist und was sie bei der Arbeit besonders glücklich macht, erfahrt ihr im Interview.
Gerade hat die Linzer Werbeagentur upart mit ihrer Jugendimpfkampagne einen Platz im Spot On Schaufenster gewonnen. Wir haben uns mit Hanna Walchshofer und upart Geschäftsführer Daniel Frixeder getroffen und über das Projekt geplaudert. Ganz besonders hat uns natürlich die Herangehensweise interessiert, welche Herausforderungen es gab – aber auch, was am meisten Spaß gemacht hat.
Die Linzer Agentur Artgroup vereint Performance, Full-Service, Strategie, Konzept und Umsetzung. Bei einer Craative Coffee Break haben wir uns mit Sargon Mikhaeel, Nicole Rehak und Sam Prammer über New Work, Awards, Inspirationsquellen und Künstliche Intelligenz unterhalten.
Die Tabakfabrik Linz ist der Hotspot der Kreativindustrie in Oberösterreich: Zahlreiche Unternehmen aus dem Bereich Architektur, Technologie, Design, Start-Up, Medien oder Werbung sind im Industrie-Architekturjuwel aus den 30er Jahren angesiedelt. Um spannende Unternehmen und Projekte aus dem Areal ins Rampenlicht zu stellen, haben wir unser Linzer Innenstadt Spot On Schaufenster um einen weiteren Standort, hier in der Fabrik, erweitert. Die interaktive Lichtinstallation, die in Zusammenarbeit mit Responsive Spaces und Michael Holzer (beide aus der Tabakfabrik) entstanden ist, schafft Begegnungsraum zur Inspiration und zum Kennenlernen für Fabrikbewohner*innen und Interessierte aus Linz und OÖ. In Form von Plakaten stehen dort regelmäßig wechselnde Creatives im Rampenlicht. Ab 23. 10. sind die Plakate von Roomle zu sehen. Wir haben Brita Piovesan und Stefan Hackl – verantwortlich für Kommunikation & Marketing – zum Interview getroffen. Spot On beleuchtet Tabakfabrik Mieter*innen, macht kreative Kompetenzen sichtbar und Komplexes greifbarer. Brita, Stefan – was macht Roomle bzw. für wen ist es gedacht? Stefan: Roomle ist eine visuelle 3D Konfigurator Plattform. Wir bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte mit Hilfe von neuen Technologien wie 3D und Augmented Reality in einer nie dagewesenen Qualität online darzustellen. Mit unserer Software kann man Produkte anpassen, wie z.B. die Farbe oder die Form beim Online-Sofa-Kauf. Wir statten Unternehmen mit der Software aus, die das ermöglicht. Brita: Mit Roomle werden Produkte fotorealistisch erlebbar, Verkaufsprozesse erleichtert, und Kaufentscheidungen beschleunigt. Die Konfiguratoren können in die Website der Unternehmen eingebunden werden. Dazu liefert die Software viele Analysedaten, wie z.B. über das Kaufverhalten der User*innen, …
Allgemein, Bühne und Sichtbarkeit, Unterstützung, Weiterbildung und Wissenstransfer
Mit Barbara Lamb von Impuls Kommunikation sprechen wir über ihre Selbstständigkeit als persönliche Lösung für Vereinbarkeit, philosophieren über Lebensphasen-Jobs, und darüber, was Arbeitgeber*innen auch von rechtlicher Seite brauchen, um Vereinbarkeit zu gestalten.
Maschinenring ist mehr als Schneeschaufeln im Winter und Heckenschneiden im Sommer. Maschinenring sind über 300 verschiedene Jobs in mehr als 12 unterschiedlichen Job-Cluster. Einige der 30.000 motivierten Mitarbeiter*innen & Dienstleister*innen aus über 70 Maschinenringen geben auf humorvolle Art und Weise auf TikTok Einblicke in ihren Arbeitsalltag.
“Vereinbarkeit” ist ein großes Wort, eines, über das in den letzten Jahren viel diskutiert wurde. Wir wollen mit unserer neuen Serie aufzeigen, welche Strukturen, Werte, Maßnahmen es hier bereits gibt, welche Meinungen vorherrschen, welche Dinge ausprobiert und wieder verworfen, welche als sinnvoll erachtet wurden. Dafür beleuchten wir unterschiedliche Perspektiven, reden mit Gründer*innen, und genauso auch mit Mitarbeiter*innen.
Fingerspitzengefühl in herausfordernden Gesprächs-Situationen ist der Schlüssel zu konstruktiven Dialogen. Irene Bouchal-Gahleitner von Netural teilt ihre bewährte Strategien und persönliche Erfahrungen, um schwierige Gespräche mit Mitarbeiter*innen wertschätzend zu meistern und eine positive Arbeitsatmosphäre auf Augenhöhe zu schaffen. Die Impulsgeberin Irene Bouchal-Gahleitner ist seit 2022 als Chief People Officer in der Geschäftsführung von Netural – einem Digitalisierungsunternehmen mit Sitz in der Tabakfabrik Linz – tätig. Sie begleitet die Menschen und die Organisation seither auf ihrem Weg in ein agiles Miteinander. Neue Strukturen und Arbeitsformen zu denken und auszuprobieren sind für Netural part of the business. Daraus resultiert ein wertvoller Erfahrungsschatz, von dem die Teilnehmer*innen bei diesem Circle ohne Frage profitieren werden. Weg von Frontalbeschallung – echte Verbindungen schaffen Das Format „Leadership Circle“ schafft einen Raum, in dem sich Führungskräfte regelmäßig in vertraulichem Rahmen treffen und sich zu aktuellen Themen, Challenges und Erfolgen austauschen können. Am Beginn jedes Circles gibt es zu einem spezifischen Thema eine Runde Praxisinput von Expert*innen, danach folgt offener Austausch und networking. Termin: 12. Dezember, 17:00 Uhr Ort: Netural, Peter-Behrens-Platz 2, Tabakfabrik Linz Hier geht`s zum kostenlosen TICKET
Christina und Lukas Baschinger, vom Autohaus Baschinger in Leonding, haben beim Creative Lab 2023 zusammen mit zwei Marken- und Kommunikationsexpertinnen an Maßnahmen und Ideen für die Außenkommunikation des Unternehmens gearbeitet. Das „Creative Lab“ – ein Format in Kooperation mit der WKOÖ – bietet Unternehmen den perfekten Rahmen, um die fundierte Expertise der Kreativwirtschaft individuell zu nutzen. Mit dem „Blick von außen“ und frischen Ideen können bisher noch unentdeckte Potentiale sichtbar werden. Im Interview sprechen Christina und Lukas über Balance im Innovationsprozess und erzählen von den Ergebnissen. Mit welchem Thema seid ihr zum Creative Lab gekommen? Wir wollten uns ganz bewusst einen Tag aus dem Alltagsgeschäft rausnehmen und uns mit unserem Zukunftsbild sowie den entsprechenden Marketing-und Kommunikationsmaßnahmen beschäftigen. Unser Zukunftsbild gibt es schon. Im Creative Lab war unser Ziel, mit Creatives unsere Positionierung, sowie Ideen für entsprechende Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen zu entwickeln, um das Ganze für unsere Zielgruppe greifbar zu machen. Wie kann ein Innovationsprozess in einem etablierten Unternehmen in einer routinierten Branche gelingen? Es braucht in erster Linie Offenheit und die Bereitschaft für Veränderung. Innovation muss aber nicht immer etwas Großes oder eine neue Erfindung sein. In unserem Unternehmen gibt es viele verschiedene Bereiche: die Werkstatt, das Lager, der Verkauf, die Kommunikation, etc. Es gibt viele kleine Räder, an denen man drehen kann. Vieles läuft super. Und dennoch ist es für uns wichtig, das immer wieder zu hinterfragen und zu schauen, wo wir uns als Unternehmen entwickeln können. Wichtig ist …
150 Gäste diskutierten am 12. Oktober beim Impulsabend „AI m[eats] creativity?” in der Linzer Tabakfabrik, wie AI die Kreativwirtschaft langfristig transformieren wird.
Als Führungskraft und Frau als solche wahrgenommen und vor allem ernstgenommen zu werden ist heute selbstverständlich. Tatsächlich? Echt? In einer aufgeklärten, modernen und offenen Gesellschaft sollte man davon ausgehen können. Die Realität beweist das Gegenteil. Nicht nur Männer, auch Frauen, verhandeln auch jetzt noch immer „lieber“ mit Männern, sehen den Mann in der Führungsfunktion. Ist das Gleichberechtigung? Nein. Punkt. Wir reden hier nicht von klassischen oder „alten“ Industrien, die historisch männlich geprägt waren und es oft noch sind – das würde ohnedies nichts entschuldigen. Wir reden von der Kreativwirtschaft. Von einer Branche, die sich innovativ, emanzipiert und weltoffen gibt und sich Empowerment und Gleichstellung an die Fahnen heftet. Der Diskurs über Chancengleichheit der Geschlechter in der Kreativwirtschaft wird nicht geführt, schon gar nicht die Transformation am Arbeitsmarkt vorangetrieben. Das erregt die Gemüter. Vor allem die von Kira Schinko und Letitia Lehner. In einer Ausstellung an der Kunstuniversität Linz im Rahmen der bestOFF 2023 geben sie in Zusammenarbeit mit Architekt Clemens Bauder dem Thema „Feminisierung der Kreativwirtschaft“ einen Raum zur Diskussion, bei dem es um weit mehr als Gender Pay Gaps geht. Beim Talk der Erregung am 24. Oktober 2023 an der Kunstuniversität Linz stellten die beiden Unternehmerinnen ihren Gästen die Frage „Wird Design der nächste Frauenberuf?“ Katharina Maun, Mitgründerin und Creative Director der Agentur DODO (Creative Lead #3) und Vorstandsmitglied der CCA, Samia Azzedine, Creative Director Digital bei LOOP, Lukas Fliszar, Gründer sowie CCA-Vorstandsmitglied und Mitglied des Fachausschuss der Fachgruppe …
Das „Creative Lab“ – ein Format in Kooperation mit der WKOÖ – bietet Unternehmen den perfekten Rahmen, um die fundierte Expertise der Kreativwirtschaft individuell zu nutzen. Mit dem „Blick von außen“ und frischen Ideen können bisher noch unentdeckte Potentiale sichtbar werden. Dabei geht es nicht um fertige Lösungen, sondern um Perspektivenwechsel, neue Arbeitsweisen und die Entwicklung von neuen Lösungsansätzen für aktuelle Herausforderungen sowie Ideen für innovative Produkte und Services. Die teilnehmenden Unternehmen arbeiten dabei einen ganzen Tag lang gemeinsam mit zwei individuell für sie ausgesuchten Expert*innen aus der Kreativwirtschaft an der eigenen Aufgabenstellung aus den Bereichen Design, Kommunikation und Digitalisierung. Die Bio Hofbäckerei Mauracher war eines der teilnehmenden Unternehmen beim Creative Lab 2023. Wir haben mit Geschäftsführer Andreas Eder über den kreativen Prozess und Perspektivenwechsel gesprochen. Mit welchem Thema hast du dich zum Creative Lab angemeldet? Wir möchten das, was unseren Hof ausmacht und unsere Motivation ist, erzählen und Besucher*innen am Mauracher Hof näher bringen. Hinter unseren Produkten stecken viele Geschichten, die wir greifbar machen möchten. Unser Hof soll für Besucher*innen zum Erlebnishof werden. Wie wir das transportieren können, war noch offen. Momentan machen mein Vater und ich Führungen, das möchten wir weiterentwickeln. Im Gespräch mit Sara Klausriegler von der WKOÖ hat sich schnell herausgestellt, dass dieses Thema im Creative Lab bearbeitet werden kann und wir zusammen mit Kreativschaffenden Ideen dazu entwickeln können. Wie ging’s dann weiter? Zusammen mit dem Team der Creative Region haben wir das Thema besprochen und …