Ab sofort stellen wir euch im Rahmen unseres Projekts Spot On auch spannende Tabakfabrik-Mieter*innen aus unterschiedlichen Kreativwirtschaftsbranchen vor. Den Start macht das Architekturstudio Kleboth & Dollnig.
Aktuell im Spot On Schaufenster in der Tabakfabrik: AMAGO. Wir haben Geschäftsführer Philipp Langebner zum Interview in ihrem Studio in der Tabakfabrik Linz getroffen.
Die Tabakfabrik Linzist der Hotspot der Kreativindustrie in Oberösterreich: Zahlreiche Unternehmen aus dem Bereich Architektur, Technologie, Design, Start-Up, Medien oder Werbung sind im Industrie-Architekturjuwel aus den 30er Jahren angesiedelt. Um spannende Unternehmen und Projekte aus dem Areal ins Rampenlicht zu stellen, haben wir unser Linzer Innenstadt Spot On Schaufenster um einen weiteren Standort, hier in der Fabrik, erweitert.
Spot On Installation im Bau Casablanca
Die interaktive Lichtinstallation, die in Zusammenarbeit mit Responsive Spaces und Michael Holzer (beide aus der Tabakfabrik) entstanden ist, schafft Begegnungsraum zur Inspiration und zum Kennenlernen für Fabrikbewohner*innen und Interessierte aus Linz und OÖ.
Dieses Mal zu Gast: Studio 4020. Wir haben die Gründerin Julia Peham-Zecha im Art Magazin (Haus Falk) zum Interview getroffen.
4020 ist eine Agentur für Video und Storytelling. Wir produzieren Videos für fast jeden Bereich: Social Media Content für LinkedIn, TikTok, aber auch Naturdokumentationen für das Fernsehen, Interviews, sowie Animation in 2D und 3D und Renderings.
Ich bin die Gründerin und Produzentin von Studio 4020 und kümmere mich um Akquise, Kundenbetreuung, erstelle die Konzepte, Storyboards und führe zum Teil die Regie am Drehort. Unterstützt werde ich von einem wunderbaren Team, auf das ich mich verlassen kann.
Neben dem Video-Business kümmern wir uns um Storytelling und Text, weil das etwas ganz Wesentliches für jedes Video ist. Ich erstelle auch Videokonzepte für Agenturen und schreibe Printmedien-Texte für Kund*innen. Das Texten ist meine persönliche Leidenschaft, das begleitet mich schon mein ganzes Leben lang. Neben meiner jahrelangen Erfahrung als Werbetexterin habe ich auch schon ein eigenes Buch zum Thema Familie, Karriere und deren Vereinbarkeit herausgebracht. Texten ist etwas, das ich einfach liebe und deshalb auch sehr gut kann.
Für wen produziert Studio 4020 Bewegtbild?
Wir filmen hauptsächlich für große Industriefirmen aus Oberösterreich und darüber hinaus. Oberösterreich ist mit der Dichte an Industrie ein toller Spot, das ist ein Vorteil. Mit der voestalpine z.B. arbeite ich schon seit 2011, gemeinsam waren wir schon für Drehs auf der ganzen Welt unterwegs. Aber auch Agenturen, Banken und Auftraggeber*innen aus der Lifestyle-Branche zählen zu unseren Kund*innen.
Was ist Kreativität für dich?
Kreativität bedeutet für mich die Eroberung von Neuem, das Durchbrechen von Routinen und das Gehen neuer ungewohnter Wege – Dinge auch mal genau NICHT so zu machen, wie es geplant war. Meine kreativsten Ideen habe ich beim Rennradfahren.
Wenn ich privat oder beruflich nicht weiter komme – schwinge ich mich aufs Rad. Das ist mein Kreativitäts-Tool!
Julia Peham-Zecha
Was magst du am meisten an deiner Arbeit, wo bist du so richtig im Flow?
Ich organisiere und konzipiere wahnsinnig gern, ich liebe es z.B. aus 200 Slides ein 2 Minuten langes Video zu konzipieren, oder herausfordernde Drehpläne so hinzubekommen, dass sich alles in zwei Tagen gut ausgeht. Ich mag es sehr, am Set direkt mit den Leuten zu arbeiten. Wir drehen meistens mit „echten“ Mitarbeiter*innen, Kund*innen und Chef*innen. Hier eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle wohl fühlen, ist mir ein besonderes Anliegen. Diese Authentizität ist dann auch in den Videos zu spüren.
Du ziehst mit Studio 4020 nun auch in die Tabakfabrik Linz und wirst Teil des Art Magazins (Haus Falk). Wie kam es zu der Entscheidung?
Meine beruflichen Wege haben mich schon oft in die Tabakfabrik geführt. Bei jedem Besuch war ich begeistert von dem Ort und den Menschen hier und hatte da schon immer den Gedanken, hier meine Zelte aufschlagen zu wollen.
Für mich ist in der Fabrik einfach eine gute Stimmung fühlbar.
Julia Peham-Zecha
Das Art Magazin ist ein Ort, den Künstler*innen und andere Unternehmen Raum in Form eines Coworking Spaces und Ateliers gemeinsam nutzen. Ich mag offene Räume, die Menschen mit unterschiedlichem Background zusammenbringen. Übrigens: Es gibt hier noch Platz! Ich hoffe, dass noch ganz viele coole Unternehmen nachkommen werden.
Künstliche Intelligenz hält auch in deiner Branche Einzug. Wie siehst du die Entwicklung?
Ich freu’ mich darauf! Es wird die Branche massiv verändern, aber ich sehe hier die positiven Seiten. KI ermöglicht uns Dinge, die zuvor gar nicht denkbar gewesen wären.
Mittlerweile kann ein*e Praktikant*in in 10 Minuten Aufgaben erledigen, die früher Monate gedauert hätten, auch ohne jahrelange Erfahrung.
Julia Peham-Zecha
Ich bin nun seit 2011 in der Branche tätig und sie verändert sich seitdem ständig, bisher wurde immer alles besser – Video ist groß wie nie. Es ist absehbar, dass die Entwicklung viele Unternehmen motivieren wird, sich selbst in der Videoproduktion auszuprobieren, aber ich denke, dass hier ein Boost für Video generell generiert wird. Und jeder Hype erhöht die Nachfrage!
Triff Julia am 14. September bei Spot on und lerne das Art Magazin, bei einer Tour de Büro von innen kennen. Alle Infos zur Veranstaltung und das kostenlose Ticket bekommst du HIER.
Gemeinsam mit dem Netzwerk Werbung wollen wir Unternehmen der Werbe- und Kommunikationsbranche die Möglichkeit bieten, ihre besten Projekte und Kampagnen in einem Schaufenster der Linzer Innenstadt zu präsentieren.
Maschinenring ist mehr als Schneeschaufeln im Winter und Heckenschneiden im Sommer. Maschinenring sind über 300 verschiedene Jobs in mehr als 12 unterschiedlichen Job-Cluster. Einige der 30.000 motivierten Mitarbeiter*innen & Dienstleister*innen aus über 70 Maschinenringen geben auf humorvolle Art und Weise auf TikTok Einblicke in ihren Arbeitsalltag.
Gerade hat die Linzer Werbeagentur upart mit ihrer Jugendimpfkampagne einen Platz im Spot On Schaufenster gewonnen. Wir haben uns mit Hanna Walchshofer und upart Geschäftsführer Daniel Frixeder getroffen und über das Projekt geplaudert. Ganz besonders hat uns natürlich die Herangehensweise interessiert, welche Herausforderungen es gab – aber auch, was am meisten Spaß gemacht hat.
“Vereinbarkeit” ist ein großes Wort, eines, über das in den letzten Jahren viel diskutiert wurde. Wir wollen mit unserer neuen Serie aufzeigen, welche Strukturen, Werte, Maßnahmen es hier bereits gibt, welche Meinungen vorherrschen, welche Dinge ausprobiert und wieder verworfen, welche als sinnvoll erachtet wurden. Dafür beleuchten wir unterschiedliche Perspektiven, reden mit Gründer*innen, und genauso auch mit Mitarbeiter*innen.
Die Linzer Agentur Artgroup vereint Performance, Full-Service, Strategie, Konzept und Umsetzung. Bei einer Craative Coffee Break haben wir uns mit Sargon Mikhaeel, Nicole Rehak und Sam Prammer über New Work, Awards, Inspirationsquellen und Künstliche Intelligenz unterhalten.
Am 12. Oktober 2023 ab 17 Uhr geben sieben Expert*innen Impulse zu AI-Themen im Kontext der Creative Industries. Das Team von Muto sorgt mit einem siebengängigen Dinner für kulinarische Highlights. Und danach lassen wir den Abend mit Drinks und DJ ausklingen.
Wir gingen beim WE ARE SO employer branding am 15. Juni 2023 der Frage nach, was Employer Branding leisten kann und was Kreativagenturen im Speziellen zum Erfolg beitragen können.
Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation
Bei unserer Creative Region Journey am 24. Oktober 2023 erhältst du einzigartige Einblicke in den Design- und Entwicklungsprozess und den Produktionsbetrieb des Linzer Unternehmens. Wir sprechen mit Design Director Roland Keplinger, Josef Keplinger (Leitung QSU) und Tanja Enzenhofer (Corporate Communication) über Design, Innovation und Nachhaltigkeit.
Julia Maiss ist Head of Agency bei 1000things. Seit 10 Jahren gibt es die Organisation, die sich ursprünglich auf Freizeit-Tipps in Wien konzentriert hat, aber mittlerweile auch eine Agentur für Content, Strategie & Digital ist. Julia ist seit fünf Jahren dabei und leitet den Agency-Bereich – bestehend aus vier Teams mit insgesamt 19 Mitarbeiter*innen, die in ihrer Führungsverantwortung liegen. Im Herbst 2022 war Julia bei unserem Lehrgang “Leadership for Creatives” dabei und berichtet uns im Gespräch, was sich seither bei ihr getan hat. Julia, warum hast du dich genau für unseren Lehrgang entschieden bzw. wieso wolltest du dich überhaupt im Leadership-Bereich fortbilden? Julia: Ich war teilweise in meiner Führungsrolle etwas verloren. Bei uns im Unternehmen arbeiten relativ junge Leute, auch unser CEO hat jung gegründet. Das bedeutet, dass alle es nur so kennen, wie wir es aufgezogen haben und aktuell machen. Ich wollte unbedingt etwas Verifizierung von außen – ob es richtig ist, so wie wir es machen. Ob es etwas gibt, das wir besser machen können. Und ob es etwas gibt, das wir bzw. ich noch dazulernen können. Ich war immer auf der Suche nach einem Lehrgang, um meine Leadership Skills zu intensivieren, aber wenn man danach googelt – ganz ehrlich, da kommen Klassiker, auf die ich einfach keinen Bock hatte! Bei jungen, agilen Unternehmen, die sich New Work an die Fahnen heften, ist Creative Leadership ein wichtiger Part. Ich war dann total begeistert, als meine Freundin Natalie mir …
Am 30. Juni wurde die Piazza in der Tabakfabrik wieder zu einem modernem Tummelplatz, auf dem sich ganz analog Menschen treffen, um sich auszutauschen. Vernetzung ist eine der Hauptaufgaben der Creative Region, der wir seit 2011 nachkommen. Mittlerweile hat sich ein großes, starkes Netzwerk voll innovativer Köpfe gebildet. Das Membership-Programm ermöglicht es uns, diesen Grundpfeiler unserer Arbeit, den es zur Entwicklung einer Region braucht, weiter zu professionalisieren. Nachhaltige Verbindungen schaffen Ziel der Membership ist es, mit unterschiedlichen Aktivitäten dieses Netzwerk sichtbarer, greifbarer und offener zu gestalten. Durch kuratiertes Vernetzen, also gezieltem „Matchen“ von Kreativschaffenden als auch branchenfernen Unternehmen miteinander, schaffen wir Verbindungen, die Zusammenarbeit, gegenseitiges Unterstützen und Inspirieren ermöglichen. Dabei fokussieren wir uns auf nachhaltige, tiefere Verbindungen, fernab von kurzweiligem Kennenlernen, das nicht im Gedächtnis bleibt, hin zu Verbindungen, die jahrelang begleitend wirken. Beim ersten „not another Matchmaking“ wurden im exklusivem Rahmen 35 Members & Friends geladen und bereits im Vorfeld in passende Gruppen eingeteilt. Als Kriterien galten: Die Teilnehmer*innen kennen sich noch nicht, haben ein ähnliches Expertise-Feld oder könnten sich in der Zusammenarbeit optimal ergänzen. Bei leckerem Thai Food und lockerer Stimmung konnten viele neue Kontakte gesammelt werden. In Verbindung bleiben können die Teilnehmer*innen mit Hilfe einer digitalen Pinnwand, die auch bei weiteren Matchmakings mit unterschiedlichen Gästen immer weiter ausgebaut werden kann. Das nächste Members Matchmaking kommt bestimmt!
Membership, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Stefan Mayerhofer ist seit 11 Jahren selbstständig, zuletzt als Gründer und Geschäftsführer von Captif. Captif dreht Videos und schießt Fotos – z.B. für Oberösterreich Tourismus, Haka Küche, Sparkasse oder Neubau Eyewear. Wir haben uns mit Stefan bei einem Kaffee über seine Gedanken zu guter Führung, seine Teilnahme am Lehrgang “Leadership for Creatives” und die Transformation vom reinen Creative zur Führungskraft unterhalten.
Deep Dive mit Boris Eldagsen, Photomedia & AI Artist. Boris teilt Tipps und Tricks zum Promptwhispering und Finetuning mit Parametern und du lernst, wie man mit Hilfe von existierenden Bildern oder einer Kombination aus Text- und Bildprompt Bilder generiert.
Im Rahmen des Stream Festival 2023 haben wir bei der Spezialausgabe WE ARE SO sustainable & fair mit Expert*innen aus der Musikbranche über Nachhaltigkeit und Fairness gesprochen.
Gemeinsam mit unserem langjährigen Kooperationspartner Creativ Club Austria starten wir in die nächste Reihe der beliebten Workshopserie „Fokus Kommunikation“ – die Weiterbildung für alle in und um die Kommunikationsbranche mit exzellenten Profis, die jahrelange Erfahrung in ihren Fachgebieten mitbringen und ihr Know-how mit Begeisterung weitergeben! Künstliche Intelligenz gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheit und hat bereits in vielen Branchen Einzug gehalten. Vor allem in den letzten Wochen und Monaten sind Tools wie ChatGPT oder Midjourney in aller Munde. Die künstliche Erstellung von Bildern mit KI funktioniert mittlerweile sehr gut und übt starken Einfluss auf die Kreativbranche aus. Der Workhop “AI for Creatives: Generative AI gekonnt anwenden” vermittelt Teilnehmer*innen aus der Kreativindustrie anhand einfach umsetzbarer Methoden, wie man perfekte Bilder auf Basis von Texteingaben (sogenannter “Prompts”) erstellt. Dieser Workshop ist für dich, wenn… Welche Inhalte erwarten dich: Vormittag Nachmittag Im Praxisteil (Nachmittag) stehen folgende Fragen im Fokus: Das lernst du im Workshop: Neben jeder Menge Inspiration werden die Teilnehmer*innen den Workshop mit einem Hands-on-Toolkit für die Erstellung von Bildmaterial mit Hilfe von KI verlassen. Unser Versprechen: Die Bilder, die du im Anschluss generieren kannst, werden weit über Durchschnitt sein! Unser Speaker: Michael Katzlberger war von 2001-2021 Geschäftsführer von TUNNEL23, einer der führenden, unabhängigen Agenturen für digitale Werbung in Österreich. Seit 2016 widmet sich Katzlberger intensiv dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Kreativindustrie, berät Unternehmen und gibt sein Wissen in Seminaren, Lehrveranstaltungen und Gastvorträgen im In- und Ausland weiter. Sein …