Weitere Links zum Angebot
Bei noch offenen Fragen helfen wir dir gerne weiter
Julia Pohn-Hörtenhuber
julia@creativeregion.org
geschrieben am 4. April 2025 von Julia Pohn-Hörtenhuber
Julia Pohn-Hörtenhuber
julia@creativeregion.org
Du bist auf der Suche nach Möglichkeiten, deine Weiterbildungskosten finanzieren zu lassen? Dann haben wir hier ein paar Ideen, wie das klappen könnte! Wir sind als Weiterbildungsanbieter mit dem OÖ-EBQ Siegel zertifiziert und daher sind einige unserer Creative Region Weiterbildungen – abhängig von deiner individuellen Situation – kompatibel mit der (oberösterreichischen) Förderlandschaft für berufsorientierte Weiterbildung.
Das Bildungskonto unterstützt berufsorientierte Weiterbildungsmaßnahmen von Erwachsenen zur Arbeitsplatzsitzerung mit bis zu 30% (max. 2.200 Euro) der Kurskosten. Wichtig dabei ist, dass du die Voraussetzungs-Kriterien erfüllst, wie z.B.:
Alle weiteren Infos und die genaue Kriterienliste, die mit deiner individuellen Situation übereinstimmen muss, findest du hier.
Tipp: Informiere dich im Vorhinein, ob du mit deiner ausgewählte Weiterbildung förderfähig bist. Das Ansuchen funktioniert online nach Abschluss der Weiterbildung (unter Nachweis von Rechnung, Zahlungsbestätigung und Teilnahmezertifikat, welches du ab 80% Anwesenheitspflicht erhältst).
Oberösterreichische KMUs (darunter fallen auch Kleinstunternehmen), die Mitglied der Wirtschaftskammer sind und ihre Mitarbeiter*innen weiterbilden möchten, können sich mit der Innovative Skills-Förderung bis zu 50% der Kurskosten (bis zu max. 5.000 Euro) zurückholen! Wichtig dabei ist,
Genauer Infos und weiter Kriterien dazu findest du hier. Achtung: dies ist eine Förderung für Mitarbeiter*innen. Als Geschäftsführer*in (Ein-Personen-Unternehmen) kannst du diese Förderung für deine eigene Weiterbildung nicht in Anspruch nehmen.
Der Antrag zur Förderung muss unbedingt vor Start der Weiterbildung inkl. aller individuellen Unterlagen eingebracht sein. Bis zu 3 Monate nach Abschluss der Weiterbildung müssen die Rechnung, Zahlungsbestätigung und Teilnehmer*innen Zertifikat (erhältlich ab 80%-iger Anwesenheitspflicht) nachgereicht werden.
Tipp: informiere dich im Vorhinein direkt beim Fördergeber, ob dein KMU und die ausgewählte Weiterbildung förderfähig sind! Wenn du deinen Mitarbeiter*innen über 45 Jahre eine Weiterbildung finanzieren willst, kannst du dir das Programm Qualifizierungsförderung für Beschäftigte des AMS genauer anschauen!
Mit dieser Förderung der FFG kannst du dir bis zu 60% der Kosten für berufliche Weiterbildungen mit Schwerpunkt auf ökologische Nachhaltigkeit und/oder Digitalisierung fördern lassen (max. 5.000 Euro)! Wichtig dabei ist,
Genauer Infos und weiter Kriterien dazu findest du hier.
Tipp: informiere dich im Vorhinein direkt beim Fördergeber, ob die Kriterien deiner gewünschten Weiterbildung den Anforderungen der Förderung entsprechen und ob die individuellen Kriterien deines Unternehmens/deiner Mitarbeiter*innen förderfähig sind.
Mit dieser oberösterreichischen Förderung können sich Unternehmen bis zu 50% der Kurskosten (max. 5.000 Euro) für Weiterbildungen im Bereich Digitale Kompetenz und/oder Nachhaltigkeit zurückholen. Wichtig dabei ist:
Genauer Infos, genaue Förderbereiche (Inhalte der Weiterbildung) und weiter Kriterien dazu findest du hier. Infos zur Mitgliedschaft beim Qualifizierungsbund findest du hier.
Achtung: dies ist eine Förderung für Mitarbeiter*innen. Als Geschäftsführer*in (Selbstständige, Ein-Personen-Unternehmen) kannst du diese Förderung für deine eigene Weiterbildung nicht in Anspruch nehmen. Der Antrag zur Förderung muss unbedingt vor Start der Weiterbildung eingebracht sein. Bis zu 3 Monate nach Abschluss der Weiterbildung müssen die Rechnung, Zahlungsbestätigung und Teilnehmer*innen Zertifikat (erhältlich ab 80%-iger Anwesenheitspflicht) nachgereicht werden.
Tipp: informiere dich im Vorhinein direkt beim Fördergeber, ob dein Unternehmen und die ausgewählte Weiterbildung inhaltlich förderfähig sind!
Die go-international-Initiative vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) hilft österreichischen Unternehmen dabei, ihre Geschäfte ins Ausland zu bringen.
Was wird gefördert?
Go-International hat verschiedene Direktförderungen im Angebot, sogenannte „Schecks“. Diese decken 50 % der förderfähigen Nettokosten ab. Die wichtigsten Förderinstrumente sind:
Der Internationalisierungsscheck unterstützt den Markteintritt in neue Zielländer durch die Kofinanzierung externer Kosten. Gefördert werden unter anderem die Erstellung von Marketingunterlagen, Beratungsleistungen, Geschäftsreisen, die Teilnahme an Veranstaltungen sowie Büromieten in Inkubatorzentren.
Mit dem Digital-Marketing-Scheck wird der digitale Auftritt im Ausland gefördert. Dazu zählen beispielsweise Werbung auf Social-Media-Plattformen sowie die Konzeption und Betreuung von Online-Kampagnen.
Der Projektgeschäft-Scheck ermöglicht die Teilnahme an internationalen Ausschreibungen. Förderfähig sind unter anderem Beratungsleistungen, (Pre-)Feasibility-Studies, Weiterbildungsmaßnahmen, Marketingunterlagen (z. B. für Pitchings), Reisen und projektbezogene Veranstaltungen.
Der Sourcing-Scheck bietet Unterstützung bei der Erschließung alternativer Beschaffungsmärkte – insbesondere für österreichische Warenproduzenten.
Mit dem Bildungsscheck können externe Schulungskosten abgedeckt werden. Der Schwerpunkt liegt auf Themen der Internationalisierung und Betriebswirtschaft – insbesondere für Mitarbeitende von Auslandsniederlassungen.
Alle Infos findest du HIER
Die Qualifizierung von gering qualifizierten und älteren Arbeitskräften wird mit dieser Förderung gezielt gefördert, um deren Kompetenzen zu stärken, die Beschäftigungsfähigkeit zu sichern und die Einkommensperspektiven nachhaltig zu verbessern. Alle Infos dazu HIER.
Spezielle Förderung für Weiterbildungen der Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT). Alle Infos HIER.
Für Interessent*innen aus Wien: Die Creative Region ist auch offizieller Bildungsträger der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds WAFF. Eine geplante Teilnahme an unseren Workshops kann hier vorab abgeklärt und eingereicht werden. Die Förderhöhe hängt von deinen individuellen Voraussetzungen ab (Ausbildungsgrundlage, beruflicher Kontext, finanzielle Einkommensgrenzen). Am besten informierst du dich direkt beim WAFF: Mail: waff@waff.at , Phone: +43 – 1 217 48 0)
Du möchtest wissen welche unserer aktuellen Ausbildungen (bei Erfüllung der individuellen Kriterien) generell förderfähig sind? Dann kontaktiere uns gerne für weiter Informationen: julia@creativeregion.org!
24. und 25. September 2025
Mi, 22. Okt 2025
Do, 12. Jun 2025
Di, 17. Jun 2025
Do, 26. Jun 2025
Mi, 02. Jul 2025