• Über uns
  • Services
  • Termine
  • Stories
  • Membership
  • Weiterbildung
  • Kontakt
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie

Workshop: Generatives Printdesign mit dem Roboter

Dein Roboprint T-Shirt anfertigen
Wann?

29. Sept. 2021, 16:00-20:00 Uhr

Wo?

Grand Garage Linz

Du hast Fragen?

Foto von Hannah Husar

Hannah Husar
hannah@creativeregion.org

Links

  • TICKETS gibt's hier
  • Yokai Studios
  • VRESH
  • Grand Garage Linz
1. September 2021

Creative Coffee Break #33 mit VRESH und Das Merch

Creative Coffee Break, Textilien und Technologie
Vresh und Das Merch stehen für nachhaltige und zeitlose Mode und umweltbewusstes Textil-Merchandising. Hinter den fairen Modemarken stehen Klaus Buchroithner und Michaela Gahleitner, die uns bei einer Tasse Kaffee mehr darüber erzählen.
6. September 2021

Wenn Roboter die Modeindustrie revolutionieren

Bühne und Sichtbarkeit, Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Neue Wege in der Produktion von Textilien und Bekleidung zu gehen und damit Europa in der Bekleidungsindustrie wieder konkurrenzfähig machen - das ist die Vision von Yokai Studios.

Teil des Projektes Re-FREAM

Beitrag teilen

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen

Generatives Printdesign auf fairen T-Shirts

Vor Kurzem haben Yokai Sutdios und Das Merch die erste Edition ihrer generativen Printdesign T-Shirts gelauncht. Seit August können Kund*innen die Fertigung ihrer Bestellungen in einem Livestream verfolgen: Jeden Dienstag und Donnerstag von 13:00-16:00 geht der Yokai-Roboter live und zeigt, was er kann.

Der dabei angewandte generative digitale Designprozess erzeugt für jedes T-shirt/Sweater ein neues und einmaliges Grafikdesign, dadurch entstehen einzigartige und individuelle Unikate. Keine Grafik wiederholt sich, weil das digitale Designprogramm lernt und jedes Mal einen neuen Weg berechnet, um den definierten Druckraum am effizientesten zu füllen. Bedruckt wird ein hochwertiges T-Shirt aus organischem soft-touch Baumwolljersey von Das Merch. Der 3D-Druck wird mit Thermotechnik aufgebracht und fixiert, ist extrem haltbar, flexibel und waschbar.

Im Workshop am 29. Sept. 2021 kannst du diesen Designprozess selbst ausprobieren.

1 | 3
2 | 3
3 | 3

Die Yokai Studios

Die Yokai Studios sind ein Linzer Fashion-Tech Unternehmen, das von Viktor Weichselbaumer und Michael Wieser urspünglich als Forschungsprojekt gegründet wurde. Yokai’s Ziel: Neue Wege in der Produktion von Textilien und Bekleidung zu gehen und damit Europa in der Bekleidungsindustrie wieder konkurrenzfähig zu machen. Die Automatisierung und Digitalisierung des Herstellungsverfahrens ermöglichen außerdem besondere Designs und neue Ästhetiken.

Mittlerweile haben sich die Yokai Studios einen Namen gemacht, gewinnen Innovationspreise und erhalten Förderungen. 2020 waren sie Artists in unserem Re-FREAM Projekt.

Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistik, Marketing
Creative Coffee Break mit Yokai

VRESH meets Yokai

Die Yokai-Methode lernst du am besten anhand eines konkreten Werkstückes kennen, das in einem vierstündigen Workshop entstehen kann – ein T-Shirt, zur Verfügung gestellt von VRESH: Jede*r Teilnehmer*in kann ein T-Shirt mit dem Yokai Studios Roboter bedrucken. Zusätzlich erwarten dich Inputs zum Umgang mit neuen Technologien in Design und der Umsetzung kreativer Projekte im Textilbereich.

Der Workshop im Detail:

  • 16:00-16:45 Intro: About Yokai Studios, Sicherheitsunterweisung, Software & Tools
  • 16:45-18:00 Erstellen eines digitalen Designs für dein T-Shirt
  • 18:00-19:30 Bedrucken des Shirts mit dem Yokai Studios Roboter
  • 19:30-20:00 Veredelung mit diversen Werkzeugen & Nachbesprechung

Mitmachen!

Du willst mehr über generatives Printdesign erfahren und den Yokai-Roboter-Prototyp auf einem T-Shirt ausprobieren? Dann sichere dir hier gleich dein Ticket. Wir verrechnen nur einen Unkostenbeitrag von 30€ exkl. USt. Es sind nur acht Plätze sind verfügbar.

Re-think fashion! „Re-FREAM“ ist ein Begriff aus den USA der 50er Jahre. Er beschreibt Menschen, die aus der Norm fallen; all jene, die Dinge anders machen. Unter dem Motto „rethink fashion“ arbeitet das internationale Re-FREAM Team mit genau solchen Menschen: Artists, Designer*innen und Technolog*innen aus ganz Europa denken in Co-Creation die Modeindustrie neu.

Re-FREAM ist ein Projekt im Rahmen des EU Horizon 2020 Programms und gehört zur STARTS Familie. Unser Team besteht aus einem internationalen Partnerkonsortium aus dem Bereich Creative/Fashion, Technologie, Industrie und Science.

Webseite zum Projekt: https://re-fream.eu

Termin teilen

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen

Abonniere unseren Newsletter

und erhalte regelmäßig alle unsere Veranstaltungen und Unterstützungsangebote per Mail.

Creative Region
Linz & Upper Austria GmbH
Peter-Behrens-Platz 8-9, Bau 1,
Stiege/Lift C, 2. OG, Strada del Startup
4020 Linz

office@creativeregion.org
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Presse
  • AGBs
Alle Rechte vorbehalten, 2023