Du hast Fragen?
Hannah Husar
hannah@creativeregion.org
MIT DEM ROBOTER EIN HALSTUCH ANFERTIGEN
11. Mai 2021, 16:00-20:00 Uhr
Grand Garage Linz
Hannah Husar
hannah@creativeregion.org
Nähmaschine war gestern! In der Textilfertigung halten neue Technologien Einzug und es wird viel an innovativen Fertigungsmethoden geforscht. So auch im Linzer Fashion-Tech Unternehmen Yokai Studios. Viktor Weichselbaumer und Michael Wieser tüfteln in der Grand Garage an der Mode der Zukunft – und du kannst ihre Methode im Workshop am 11. Mai 2021 ausprobieren!
Die Yokai-Methode lernst du am besten anhand eines konkreten Werkstückes kennen, das in einem vierstündigen Workshop entstehen kann – deshalb ist die Wahl auf ein Halstuch gefallen: Pro TeilnehmerIn wird ein Halstuch mit dem Yokai Studios Roboter gefertigt. Zusätzlich erwarten dich Inputs zum Umgang mit neuen Technologien in Design und der Umsetzung kreativer Projekte im Textilbereich.
Das Halstuch wird aus dem von Yokai erprobten Textil (70% VI, 26% PL, 4%EL) und Printmaterial (TPE) entstehen. Die Farbe kann von der/dem TeilnehmerIn gewählt werden.
Der Workshop findet in exklusiver Runde statt: Nur acht Plätze sind verfügbar. Wenn du mitmachen möchtest, sichere dir hier gleich dein Ticket zum Unkostenbeitrag von 50€ exkl. USt!
Die Yokai Studios sind ein Linzer Fashion-Tech Unternehmen, das von Viktor Weichselbaumer und Michael Wieser urspünglich als Forschungsprojekt gegründet wurde. Yokai’s Ziel: Neue Wege in der Produktion von Textilien und Bekleidung zu gehen und damit Europa in der Bekleidungsindustrie wieder konkurrenzfähig zu machen. Die Automatisierung und Digitalisierung des Herstellungsverfahrens ermöglichen außerdem besondere Designs und neue Ästhetiken.
Mittlerweile haben sich die Yokai Studios einen Namen gemacht, gewinnen Innovationspreise und erhalten Förderungen. 2020 waren sie Artists in unserem Re-FREAM Projekt.
Re-think fashion! „Re-FREAM“ ist ein Begriff aus den USA der 1950er Jahre. Er beschreibt Menschen, die aus der Norm fallen – all jene, die Dinge anders machen. Unter dem Motto „re-thinking fashion“ arbeitet das internationale Re-FREAM Team mit genau solchen Menschen: Artists, Designer*innen und und TechnologInnen aus ganz Europa denken in Co-Creation die Modeindustrie neu.
Dies ist längst an der Zeit. Denn die Modeindustrie ist noch immer eine der umweltverschmutzendsten Industrien. Das Re-FREAM Team hat sich vorgenommen, dies zu ändern: Unsere internationalen Projektpartner*innen bieten Zugang zu einem technologischen Playground an modernsten Produktionstechniken, die die Basis für die Umsetzung von innovativen, visionären Ideen bilden.
Re-FREAM ist ein Projekt im Rahmen des EU Horizon 2020 Programms und gehört zur STARTS Familie. Unser Team besteht aus einem internationalen Partnerkonsortium aus dem Bereich Creative/Fashion, Technologie, Industrie und Science.
Die nächsten zehn Re-FREAM-Projekte haben begonnen. In Linz liegt der Projektschwerpunkt auf additive manufacturing. Und das sind die vier neuen "Linzer" Projekte.
mehr erfahrenKein Scherz: Die 1. Challenge für den CREATIVE HACKATHON am 22.-24. Juni 2021 ist da! VOSSEN, eine Tochter der Linz Textil AG, sucht neue Anwendungsmöglichkeiten für Frottier! Du hast Ideen? Mach als HackerIn mit!
mehr erfahrenYokai Studios will einen neuen Weg in der Produktion von Textilen und Bekleidung gehen und damit Europa in der Bekleidungsindustrie wieder konkurrenzfähig machen. Dass die Automatisierung und Digitalisierung des Herstellungsverfahrens auch ganz besondere Designs und neue Ästhetiken schaffen können, erzählt Co-Founder Michael Wieser in der 23. Ausgabe der Creative Coffee Breaks der CREATIVE REGION Linz & Upper Austria.
mehr erfahrenModedesignerin Ganit Goldstein, Architektin Julia Körner, Designer Michael Wieser und Interactive Media Artist Viktor Weichselbaumer von Yokai Studios haben in Co-Research und Co-Creation in den letzten Monaten mit einem internationalen Team von Hightech ExpertInnen an neuen Möglichkeiten für die Modeindustrie geforscht.
mehr erfahren
oder
zur Terminübersicht