Das Creative Region Netzwerk feierte 10 Jahre Pionierarbeit in der Tabakfabrik Linz

Seit 2011 unterstützt und vernetzt das Team rund um Geschäftsführer Georg Tremetzberger die Kreativwirtschafts- und Innovationsbranche in Linz und Oberösterreich. Zahlreiche Kreativschaffende, Unternehmer*innen und Multiplikator*innen aus Kreativwirtschaft und Industrie kamen vergangenen Freitag in die Tabakfabrik Linz, um das zehnjährige Jubiläum der Creative Region zu feiern. Die Postergalerie mit Highlights, Bildern und Zitaten aus der Community, DJ-Set und Boccia-Turnier sorgten für einen perfekten Rahmen für Austausch und Vernetzung.

„Die Creative Region hat in den letzten Jahren wichtige Arbeit für den Wirtschaftsraum Oberösterreich geleistet: Nach Wien liegt Oberösterreich mit € 1,3 Mrd. auf Platz zwei in der Bruttowertschöpfung österreichischer Kreativwirtschaftsunternehmen. Mehr als 5.100 Unternehmen und über 36.000 selbstständige und unselbstständige Beschäftigte arbeiten in kreativwirtschaftlichen Branchen und sind somit ein wichtiger Faktor für die Innovationskraft in Oberösterreich.“, hebt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner hervor.

„Linz ist der größte Wirtschaftsraum Oberösterreichs und der zweitgrößte Wirtschaftsraum Österreichs. Die Services und Beratungstätigkeiten der Creative Region tragen seit zehn Jahren dazu bei, der Kreativbranche und ihrem Impact eine Bühne zu bieten. Als eine der ersten Mieter*innen im Innovations-Hotspot Tabakfabrik Linz platziert und forciert sie seit nunmehr zehn Jahren Kreativität als branchenübergreifenden Innovationsfaktor“, so Bürgermeister Klaus Luger.

„10 Jahre Aufbauarbeit für die Kreativen aus Wirtschaft, Kunst, Kultur und Wissenschaften tragen Früchte. Kreativität verbunden mit unternehmerischem Geist ist der Standortfaktor für unsere Zukunft. Die Ergebnisse sprechen für sich: Die Wirtschaftsleistung der Kreativwirt­schaft entspricht jener des Tourismus.“, so Doris Lang-Mayerhofer, Stadträtin für Kultur, Tourismus und Kreativwirtschaft und Aufsichtsratsvorsitzende der Creative Region.

„Kreativität schafft Lösungen und Mehrwert. Ohne Kreativität keine Kreation. Ohne Kreativität keine Innovation. Ohne Kreativität keine Einzigartigkeit. Also genau jene Dinge, die unsere Kund*innen von uns erwarten. Kreativität ist die fundamentale Grundlage unserer Tätigkeit als Agentur.“, bekräftigt Patricia Plasser, Gründerin der Gmundner Agentur für visuelle Kommunikation mit Sitz in Gmunden, die Relevanz von Kreativität.

Die Hands-on-Mentalität wird sich das Creative Region-Team auch in den nächsten Jahren beibehalten: „Kreativschaffende sind ein wichtiger Innovationsmotor für die Standortentwicklung: Kreativität schafft neue Lösungen; sie schafft Mehrwert – das gilt es bestmöglich zu unterstützen und zu positionieren. Denn weit abseits von Behübschungsklischees setzen Kreativschaffende täglich Anreize und Inputs für wirtschaftliche Innovation und gesellschaftliche Veränderung. Als Creative Region arbeiten wir branchenübergreifend: Von jedem Euro, den wir von der Stadt Linz und dem Land Oberösterreich erhalten, fließen drei in den Standort zurück – durch Kooperationen, Förderungen, länderübergreifende Projekte und Innovationsinitiativen, die die Kreativschaffenden und die Wirtschaft in Linz und Oberösterreich stärken. Dabei stehen wir in regem Austausch mit der Szene und bieten eine Plattform für ihre Bedürfnisse, Weiterentwicklung und Professionalisierung. Ich freue mich auf die nächsten zehn Jahre.“, so Geschäftsführer Georg Tremetzberger.

Die gesamte Pressemitteilung hier downloaden

HIER die gesamte Presseaussendung inkl. Text- und Bildmaterial downloaden.

Ansprechpartnerin für Rückfragen:

Verena Kroupa
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
verena@creativeregion.org
0664 88302998

Das könnte dich auch interessieren...

Silvia Lackner & Julia Hemmelmayr

​​Durch Mentoring zu mehr Klarheit und Struktur  – Ein Erfahrungsbericht von zwei Geschäftsführerinnen

Allgemein, Beratung und Coaching, Bühne und Sichtbarkeit, Unterstützung, Vernetzung
Mentoring ist nicht nur ein wertvolles Werkzeug zur beruflichen Entwicklung, sondern auch ein Katalysator für persönliches Wachstum. Besonders in der Kreativwirtschaft, wo Führung, Struktur und Selbstmanagement entscheidend sind, kann ein erfahrener Blick von außen viel bewirken. Im Rahmen unseres Mentoringprogramms (hier gehts zum aktuellen Call) hatte Julia Hemmelmayr (andUP) mit ihrer Mentorin Silvia Lackner (Die Jungen Wilden) eine erfahrene Unternehmerin an der Seite und im Interview erzählen die beiden von ihrem gemeinsamen Mentoring-Prozess. Der Ausgangspunkt – Warum Mentoring? Der Fokus von Julias Agentur andUP liegt auf Employer Branding und Social Media für Unternehmen aus den Bereichen Bau, Baunebengewerbe und Industrie. Das Hauptziel des aktuell 7-köpfigen Teams ist es, diese Unternehmen als attraktive Arbeitgeber*innen sichtbar zu machen und planbar mehr Bewerbungen zu generieren. Für Julia, die ihre Agentur zum Zeitpunkt des Mentorings bereits auf vier Mitarbeiter*innen ausgebaut hatte, war der Bedarf klar: Wachstum bringt Herausforderungen mit sich. „Wie gehe ich mit den neuen Strukturen um? Wie führe ich Mitarbeiter*innen richtig und wo ziehe ich klare Grenzen?“ Diese Fragen standen im Fokus. Julia besuchte den Creative Region Lehrgang “Leadership for Creatives”; zusätzlich war ihr der regelmäßige Austausch mit einer Frau in einem Mentoring-Prozess sehr wichtig: „Ich wollte einen weiblichen Ansatz, vor allem im Führungsstil, der zu mir passt. Ein männlicher Coach kann auch super sein, aber oft fehlt mir dort das Verständnis für meine Perspektive als Frau in der Branche.“ Silvia wiederum sah in der Rolle als Mentorin die Chance, ihre Erfahrungen …

AI Insights #12

AI
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.

Mi, 26. Feb 2025

Member Circle: Mehr als nur Stunden 

Membership
Bei diesem Format treffen sich die Creative Region Members regelmäßig, um aktuelle Themen wie Pricing, Pitching oder Briefing gemeinsam zu vertiefen. In moderierten Gesprächen entstehen neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. Ein Format, das den Zusammenhalt stärkt, kreative Arbeit fördert und konkrete Lösungsansätze sucht. Der kleine Kreis (ca 10 Teilnehmer*innen) ermöglicht direkten, zielfokussierten Austausch. 

AI Insights #11

AI, Innovation und Transformation
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.

Soft Skills als Treiber für regionale Innovation

Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
In einer sich ständig wandelnden Welt sind Soft Skills wie Kreativität, kritisches Denken und Kommunikationsfähigkeit unverzichtbar, um Innovationen voranzutreiben und die Zusammenarbeit zu stärken. Besonders in nicht urbanen Regionen helfen diese Fähigkeiten, regionale Netzwerke zu fördern und den Standort zukunftsfähig zu gestalten.

Di, 25. Mär 2025

Zukunftsfähige Marken gestalten

Academy, Weiterbildung und Wissenstransfer
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Markenstrategien entwickeln und erfolgreich in die Praxis umsetzen wollen – von Social Media Manager*innen über Content Creators bis hin zu Marketingexpert*innen. Lasst uns gemeinsam den Weg für Marken mit klarer Identität, gesellschaftlicher Relevanz und technologischer Exzellenz ebnen.

Die Zukunft der Kreativbranche – Welche Skills braucht es im Zeitalter von AI?

AI, Weiterbildung und Wissenstransfer
Kreative müssen sich anpassen, um den Anforderungen der neuen AI-gestützten Arbeitswelt gerecht zu werden. Welche Fähigkeiten werden in Zukunft gefragt sein, um im kreativen Bereich erfolgreich zu bleiben? Cees Dingler, Gründer & Creative Director von Capitola Amsterdam, gab in seinem Impulstalk bei “AI m[eats] creativity?” Einblicke in die wichtigsten Kompetenzen, die zukünftig unerlässlich sein werden.

8. Mai + 5. Juni 2025

AI-Agents für smarte Workflows

Academy, Weiterbildung und Wissenstransfer
In diesem eineinhalbtägigen Workshop lernst du, wie du mit Künstlicher Intelligenz administrative Office-Tasks und Prozesse automatisierst und so mehr Zeit für strategische oder kreative Tätigkeiten für dich und dein Team schaffst.

Bis 24. Jänner anmelden!

Upper Austria goes SXSW25

Internationalisierung und Wachstum
Flieg mit uns nach Austin / Texas zum Mekka der Innovation und der Zukunftstechnologien! Die South by Southwest (oder South by, oder nur SXSW) hat sich von einem Musikfestival zu einem der größten und wichtigsten „Experiences“ im Bereich neue Technologien, Trends, Innovation, Start-ups und Creativity entwickelt. Themen, Produkte, Entwicklungen und Trends werden diskutiert und „zum Angreifen“ präsentiert: AI, Robotics, Bildung, Ernährung, Gesellschaft. Die Teilnahme an der SXSW ermöglicht somit, sich ein eigenes Bild von der Welt in einigen Jahren zu machen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Kompass wieder ganz neu einzustellen. Und vielleicht wieder bei der erstmaligen Präsentation von Produkten und Services dabei zu sein. Die SXSW ist auch ideal, um nachhaltige Kontakte aus dem DACH-Raum zu knüpfen. Neben dem Festival hat sich auch die Stadt Austin in den letzten Jahren zum neuen Hotspot entwickelt. Diese Entwicklung und das dazugehörige Mindset spürt man: Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt werden auch heuer wieder nach Texas pilgern. Es entstehen Gespräche, Austausch und die Basis für weitere Zusammenarbeit und Kollaborationen. Wer mit der Vorstellung einer klassischen Messe / Konferenz nach Austin kommt, wird jedenfalls überrascht werden. Das bekommst du:Services & Leistungen der Creative Region Die Anreise und Kosten vor Ort (Taxi, Verpflegung,…) sind selbst zu tragen.  Kosten ODER: Bewirb dich für ein “Upper Austria2Austin Ticket” und erhalte sämtliche Services als Stipendium kostenlos. Upper Austria 2 Austin – Stipendium Für oö Unternehmer*innen aus den Creative Industries bieten wir wieder die Möglichkeit, eines …

Di, 08. Apr 2025

Pizza mit Boris Eldagsen

AI, Vernetzung
Verbringe ein paar gemütliche Stunden mit Photo- & Videoartist Boris Eldagsen, unserem Impulsgeber von AI m[eats] creativity? und Workshopleiter, und tausch dich mit ihm und anderen Foto- und Videograf*innen zu den Themen AI Bildwelten, kreative Prozesse und neuen Möglichkeiten aus.

Mi, 09. Apr 2025

Videos mit AI generieren

Academy, Weiterbildung und Wissenstransfer
Ein Workshop mit Boris Eldagsen, der komplexe KI-Videotechniken verständlich macht und dir direkt anwendbare Fähigkeiten vermittelt. Du lernst Videos mittels Text, vorhandener Bilder oder einer Kombination aus beidem zu erstellen und deinen Kreativ-Workflow zu optimieren.

Kreative Arbeit, faires Gehalt: Transparenz durch Rollenmodelle und Gehaltsbrandbreiten

Bühne und Sichtbarkeit, Vernetzung, Weiterbildung und Wissenstransfer
Über Geld spricht man nicht? Besonders in Österreich wird das Thema Gehalt oft als Tabu betrachtet – doch gerade in der Kreativwirtschaft ist die Frage nach fairer Bezahlung zentral. Einerseits für die kreative Arbeit selbst bei der Verrechnung beim Kunden in Form von Pricing, andererseits aber auch im Sinne von fairen Gehältern für Mitarbeiter*innen. Steigende Lebenshaltungskosten, ein wachsender Anspruch an Transparenz und der Wunsch nach klaren Karriereperspektiven machen deutlich: Faire Bezahlung von Mitarbeiter*innen ist nicht nur eine Frage der Zahlen, sondern auch der Kultur und des Miteinanders. In einem inspirierenden Vortrag gab Marlene Kapeller, People & Culture Lead bei Fredmansky, Einblicke, wie ihr Unternehmen diese Herausforderungen angeht: Die Herausforderung: Was bedeutet eigentlich „fair“ Für Marlene ist es ganz wichtig zu betonen, die Bedeutung von “fairen Löhnen und Gehältern” in die aktuelle Realität von Unternehmen zu übersetzen: Absolute Fairness existiert nicht – es ist immer eine subjektive Wahrnehmung, denn wer bewertet eigentlich was fair und was angemessen ist? Fair ist nicht gleich fair für alle – es geht darum, eine bessere Balance zu finden. Fairness bedeutet, das System gerechter und transparenter zu machen und nicht Perfektion zu erreichen. “Mein Credo oder mein Grundsatz bei dem Ganzen ist tatsächlich, so was wie absolute Fairness kann es nie geben.“ – Marlene Fredmansky hat diese Grundfrage der Fairness für sich genutzt, um eine systematische Herangehensweise im eigenen Unternehmen zu entwickeln, die individuelle Erwartungen und unternehmerische Ziele vereint, um Gehälter fairer zu gestalten. Ebenfalls wichtig …

5 Tipps für dein Portfolio

Weiterbildung und Wissenstransfer
Ein starkes Portfolio ist entscheidend für kreative Berufseinsteiger*innen, die sich in der Branche behaupten möchten. Beim Portfolio-Talk am 17. Oktober mit Kira Saskia Schinko und Bernhard Buchegger wurden wertvolle Impulse gegeben, um dein Portfolio gezielt weiterzuentwickeln. Hier sind fünf Tipps, die dir helfen werden, dein Portfolio auf den Punkt zu bringen und eine professionelle Visitenkarte zu gestalten:
×