Das Creative Region Netzwerk feierte 10 Jahre Pionierarbeit in der Tabakfabrik Linz

Seit 2011 unterstützt und vernetzt das Team rund um Geschäftsführer Georg Tremetzberger die Kreativwirtschafts- und Innovationsbranche in Linz und Oberösterreich. Zahlreiche Kreativschaffende, Unternehmer*innen und Multiplikator*innen aus Kreativwirtschaft und Industrie kamen vergangenen Freitag in die Tabakfabrik Linz, um das zehnjährige Jubiläum der Creative Region zu feiern. Die Postergalerie mit Highlights, Bildern und Zitaten aus der Community, DJ-Set und Boccia-Turnier sorgten für einen perfekten Rahmen für Austausch und Vernetzung.

„Die Creative Region hat in den letzten Jahren wichtige Arbeit für den Wirtschaftsraum Oberösterreich geleistet: Nach Wien liegt Oberösterreich mit € 1,3 Mrd. auf Platz zwei in der Bruttowertschöpfung österreichischer Kreativwirtschaftsunternehmen. Mehr als 5.100 Unternehmen und über 36.000 selbstständige und unselbstständige Beschäftigte arbeiten in kreativwirtschaftlichen Branchen und sind somit ein wichtiger Faktor für die Innovationskraft in Oberösterreich.“, hebt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner hervor.

„Linz ist der größte Wirtschaftsraum Oberösterreichs und der zweitgrößte Wirtschaftsraum Österreichs. Die Services und Beratungstätigkeiten der Creative Region tragen seit zehn Jahren dazu bei, der Kreativbranche und ihrem Impact eine Bühne zu bieten. Als eine der ersten Mieter*innen im Innovations-Hotspot Tabakfabrik Linz platziert und forciert sie seit nunmehr zehn Jahren Kreativität als branchenübergreifenden Innovationsfaktor“, so Bürgermeister Klaus Luger.

„10 Jahre Aufbauarbeit für die Kreativen aus Wirtschaft, Kunst, Kultur und Wissenschaften tragen Früchte. Kreativität verbunden mit unternehmerischem Geist ist der Standortfaktor für unsere Zukunft. Die Ergebnisse sprechen für sich: Die Wirtschaftsleistung der Kreativwirt­schaft entspricht jener des Tourismus.“, so Doris Lang-Mayerhofer, Stadträtin für Kultur, Tourismus und Kreativwirtschaft und Aufsichtsratsvorsitzende der Creative Region.

„Kreativität schafft Lösungen und Mehrwert. Ohne Kreativität keine Kreation. Ohne Kreativität keine Innovation. Ohne Kreativität keine Einzigartigkeit. Also genau jene Dinge, die unsere Kund*innen von uns erwarten. Kreativität ist die fundamentale Grundlage unserer Tätigkeit als Agentur.“, bekräftigt Patricia Plasser, Gründerin der Gmundner Agentur für visuelle Kommunikation mit Sitz in Gmunden, die Relevanz von Kreativität.

Die Hands-on-Mentalität wird sich das Creative Region-Team auch in den nächsten Jahren beibehalten: „Kreativschaffende sind ein wichtiger Innovationsmotor für die Standortentwicklung: Kreativität schafft neue Lösungen; sie schafft Mehrwert – das gilt es bestmöglich zu unterstützen und zu positionieren. Denn weit abseits von Behübschungsklischees setzen Kreativschaffende täglich Anreize und Inputs für wirtschaftliche Innovation und gesellschaftliche Veränderung. Als Creative Region arbeiten wir branchenübergreifend: Von jedem Euro, den wir von der Stadt Linz und dem Land Oberösterreich erhalten, fließen drei in den Standort zurück – durch Kooperationen, Förderungen, länderübergreifende Projekte und Innovationsinitiativen, die die Kreativschaffenden und die Wirtschaft in Linz und Oberösterreich stärken. Dabei stehen wir in regem Austausch mit der Szene und bieten eine Plattform für ihre Bedürfnisse, Weiterentwicklung und Professionalisierung. Ich freue mich auf die nächsten zehn Jahre.“, so Geschäftsführer Georg Tremetzberger.

Die gesamte Pressemitteilung hier downloaden

HIER die gesamte Presseaussendung inkl. Text- und Bildmaterial downloaden.

Ansprechpartnerin für Rückfragen:

Verena Kroupa
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
verena@creativeregion.org
0664 88302998

Das könnte dich auch interessieren...

Do, 13. Nov 2025

Workshop: Briefing-Werkstatt (Edition für Creatives)

Academy, Weiterbildung und Wissenstransfer
Gute kreative Arbeit beginnt mit einem guten Briefing – aber oft fehlt es an den entscheidenden Informationen oder an einem gemeinsamen Verständnis. Genau hier setzt dieser Workshop für Kreative, Agenturen und Solo-Selbstständige an. Denn: Wer die richtigen Fragen stellt, erhält nicht nur bessere Briefings, sondern baut auch stabile, langfristige Kundenbeziehungen auf.

Das sind unsere Mentor*innen

Beratung und Coaching
Gebündelte Expertise aus der Kreativwirtschaft! Das sind unsere Mentor*innen für unser Mentoring-Programm!

Do, 05. Feb 2026

Neighbours Match Making #8

Vernetzung und Kooperation
Bei unserem 8 Neighbours Match Making am 5. Februar 2026 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.

Mi, 19. Nov 2025

Talk: “Wie AI die Fotografie verändert”

AI, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Ein Gespräch über Möglichkeiten, Zusammenarbeit und Erfahrungen rund um die Fragen "Wie verändert KI die Arbeit von Fotograf*innen?" und "Wie verändert sich ihre Zusammenarbeit mit Auftraggaber*innen?"

Fr, 17. Okt 2025

Breakfast Club

Membership, Vernetzung
Der Breakfast Club ist eine lebendige Plattform für Members, um Gleichgesinnte zu treffen, sich über aktuelle Projekte austauschen, von den Erfahrungen anderer zu lernen und mögliche Synergien zu entdecken. Beim „Breakfast Club“ steht nicht nur die Vernetzung im Vordergrund, sondern auch der Aufbau langfristier Beziehungen. Ganz gleich, ob du schon lange Mitglied der Community bist oder Newbie, diese Veranstaltung bietet einen Rahmen für alle. Du kannst… Anmeldung Wo: Pantheon/Factory 300. Bau Casablanca, 2. OG, Tabakfabrik Linz Der Breakfast Club ist für Members kostenlos, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member und möchtest dabei sein? Dann melde dich gerne bei kathrin@creativeregion.org Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innenanzahl HIER findest du alle Infos zur Membership

Do, 04. Dez 2025

Member Circle: Zeitfresser minimieren mit KI

Membership
Austausch & Insights – von anderen lernen In moderierten Gesprächen entstehen neue Perspektiven. Dieses Format stärkt den Zusammenhalt und sucht nach konkreten Lösungsansätzen für die Herausforderungen. Der kleine Kreis (ca. 10 Teilnehmer*innen) ermöglicht direkten, zielfokussierten Austausch und ein Lernen aus den Erfahrungen anderer. Weniger Routine, mehr Wirkung – wie KI euch den Arbeitsalltag erleichtern kann Ob Kalenderchaos, Protokolle, E-Mails oder repetitive Aufgaben – viele kleine To-dos halten uns davon ab, das zu tun, was wirklich zählt. In diesem Member Circle schauen wir uns an, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, solche „Zeitfresser“ im Alltag zu erkennen und zu minimieren. Wir tauschen uns über smarte Tools, clevere Automatisierungen und erprobte Workflows aus, die euch spürbar entlasten – und gleichzeitig die Zusammenarbeit im Team stärken. Dabei geht es nicht um Tech-Talk, sondern um praxisnahe Lösungen für den Organisationsalltag. Wir diskutieren zu den Fragen: Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Hard Facts Wo: tba Wann: 4. Dezember 2025, 16:30 Uhr Anmeldung erforderlich. Bitte melde dich HIER an. Die Teilnahme ist kostenlos für Members der Creative Region. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership! Eindrücke vom Member Circle zum Thema „KI in der Kreativwirtschaft“ bei Responsive Spaces.

Wie Neugier Innovation beflügelt

Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Neugier ist der Anfang von Veränderung, Kreativität und Innovation. Sie bringt uns dazu, Fragen zu stellen, neue Wege zu gehen und eingefahrene Perspektiven zu hinterfragen. Dieser Artikel zeigt, warum Neugier mehr ist als ein Impuls – und wie sie als Haltung, Kompetenz und Kulturfaktor gezielt gefördert werden kann.

Warum Raumgefühl mehr ist als Design

Bühne und Sichtbarkeit
Ein Gespräch mit OFFORA und MIC über das Design des neuen Firmengebäudes – nicht einfach nur ein Büro, sondern ein durchdachter Raum mit Fokus auf die Menschen darin.

Do, 04. Dez 2025

Hello, Clients! Runde 2

Academy, Weiterbildung und Wissenstransfer
Strategien & Tools für nachhaltige Geschäftsbeziehungen  Für Akquise, den Aufbau von nachhaltigen Geschäftsbeziehungen und Kund*innenmanagement ist im Arbeitsalltag oft nicht genug Zeit, es fehlt die passende Strategie oder die Erfahrung im Networking. In diesem modular aufgebauten Coaching lernst du Strategien, wie du Akquise strukturiert angehen, Geschäftsbeziehungen nachhaltig aufbauen und dein Kund*innenmanagement locker in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst.  Akquise und Beziehungsmanagement mit System: In 3 Sessions begleiten wir dich und entwickeln gemeinsam einen individuellen, alltagstauglichen Akquise-Workflow, der zu dir und deinem Business passt. Wir analysieren dein bestehendes Netzwerk, deine Kund*innenstruktur und deine Zielkund*innen. Wir erarbeiten klare Schritte, Routinen und Strategien für strukturierte Akquise, die Reaktivierung von Kund*innen und den Aufbau von neuen, nachhaltigen Geschäftsbeziehungen. Beziehungsmanagement soll vom Pain zur lockeren Arbeitsroutine werden.  Wir schauen auch auf deine Positionierung und dein Portfolio. Du bekommst ehrliches Feedback, fachliche Impulse und konkrete Aufgaben, die dich ins Tun bringen – von uns und der Gruppe.   Diese Themen erwarten dich Session 1: Kick-off & Positionierung (Gruppe, 3h.)Wir starten gemeinsam und schauen uns deine derzeitige sowie deine Wunsch-Positionierung an. Passt deine Positionierung zu deinen Zielkund*innen? Du bekommst ehrliches Feedback von uns und der Gruppe. Wir teilen Erfahrungen und leiten erste konkrete Tasks für dich ab – du startest direkt nach der ersten Session mit der Umsetzung. Session 2: Deep Dive & Strategie (1:1 Session, 3h., Termin nach individueller Vereinbarung)In 1:1 Sessions analysieren wir deine Bestandskund*innen sowie bisherige Aktivitäten. Wir entwickeln mit dir deinen individuellen und klaren Maßnahmenplan, um neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Kontakte zu reaktivieren und dein Netzwerk …

Soft Skills als Schlüssel für ein innovationsfreundliches Ökosystem

Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Oberösterreich ist das industrielle Zentrum Österreichs und erwirtschaftet fast ein Drittel der nationalen Industrieproduktion. Geprägt wird die Region durch Schlüsselbranchen wie Präzisionstechnik, Automobilindustrie und Metallverarbeitung – getragen von einer starken Basis an KMU sowie internationalen Konzernen. Als exportstärkstes Bundesland übernimmt Oberösterreich zudem eine zentrale Rolle in den europäischen Lieferketten und im grünen wie digitalen Wandel. Gleichzeitig steht die Region vor großen Herausforderungen: Steigende Energiekosten und ein zunehmender Fachkräftemangel belasten die Wettbewerbsfähigkeit. Besonders in den Bereichen Technik, Gesundheit und IT ist der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften hoch, während gering Qualifizierte stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Die fortschreitende Automatisierung und Robotik werden die Facharbeit bis 2040 grundlegend verändern, was neue Kompetenzprofile erfordert und die duale Ausbildung weiter aufwertet. Zusätzlich verschärft der demografische Wandel die Situation: Bis 2040 droht ein Mangel von bis zu 151.000 Fachkräften, während gleichzeitig der Anteil älterer Menschen deutlich steigt. Um diese Entwicklung abzufedern, rücken soziale und kognitive Kompetenzen – sogenannte Soft Skills – stärker in den Vordergrund. Sie umfassen u.a. Kommunikation, kritisches Denken, Teamarbeit, Empathie, interkulturelle Kompetenz, Problemlösung, Anpassungsfähigkeit und Resilienz. Die RIS3-Strategie Oberösterreich (Research and Innovation Smart Specialisation Strategy) hebt diese Fähigkeiten explizit auf die gleiche Ebene wie technische Kompetenzen und definiert sie als Schlüssel für ein innovationsfreundliches Ökosystem. Verschiedene Studien und Arbeitsmarktanalysen, darunter eine aktuelle Erhebung der Erwachsenenbildung Österreich, bestätigen den steigenden Bedarf und den wachsenden Stellenwert von Soft Skills in Unternehmen. Soft-Skill-Bedarfe in Oberösterreich Im Rahmen des Projekts x-inno Radar haben wir gemeinsam mit einer …

6. November + 28. November 2025

Workshop: No More Bullsh*t Tasks

Academy, Weiterbildung und Wissenstransfer
In diesem eineinhalbtägigen Workshop lernst du, wie du mit Künstlicher Intelligenz administrative Office-Tasks und Prozesse automatisierst und so mehr Zeit für strategische oder kreative Tätigkeiten für dich und dein Team schaffst.

Mi, 19. Nov 2025

Workshop: AI & Fotografie in der Praxis

Academy, AI, Weiterbildung und Wissenstransfer
AI-Fusion in der Fotografie: Wie sich Fotografie und KI-generierte Bildwelten kreativ verbinden lassen. Workshop mit Ines Thomsen & Martin Dörsch.

Do, 13. Nov 2025

Workshop: Briefing-Werkstatt (Edition für Auftraggeber*innen)

Academy, Weiterbildung und Wissenstransfer
Ein gutes Briefing ist der entscheidende Startpunkt für jedes kreative Projekt. Es beeinflusst nicht nur das Ergebnis, sondern auch den gesamten Prozess: ob Missverständnisse entstehen oder kreative Höchstleistungen möglich werden. Deshalb bieten wir diesen Workshop speziell für Auftraggeberinnen an – von KMU bis Konzern – die mit Agenturen, Designerinnen oder anderen Kreativen zusammenarbeiten.

Do, 12. Feb 2026

In Good Company: Wenn KI den Marketingalltag neu schreibt

Membership, Vernetzung und Kooperation
Ein Nachmittag für Marketing-Profis mit gezieltem Austausch & konkreten Take-aways KI verändert, wie wir Marketing machen: Automatisierung, Personalisierung, Datenanalysen, Content-Generierung etc. In Good Comany bringt die Menschen zusammen, die in Unternehmen für Marketing verantwortlich sind – zum Netzwerken und um voneinander zu lernen. Im moderierten Gespräch entstehen neue Perspektiven und neue Erkenntnisse durch die Erfahrung anderer. Es treffen Kommunikationsprofis auf Digitalstrateg*innen und Content-Köpfe – alle mit dem gleichen Mindset: offen, kreativ, relevant. Neben dem Netzwerken schaffen wir einen strukturierten Gesprächsraum für das Thema „Wenn KI den Marketingalltag neu schreibt“ Für wen ist diese Veranstaltung interessant? Das Format: Marketingteams sind mit immer komplexeren Anforderungen konfrontiert. Dafür braucht es neue Lösungswege und frische Perspektiven. Diese Veranstaltung fördert Austausch, Vertrauen und voneinander Lernen, geht über reine Theorie hinaus und bietet eine echte Unterstützung im Arbeitsalltag durch Praxis-Insights. Die bewusst gewählte kleine Gruppe (höchstens 15 Teilnehmende) fördert direkten Austausch und offene Gespräche auf Augenhöhe. Regelmäßiges Format! Ablauf: Teilnahme: Du kannst zweimal kostenlos an IN GOOD COMPANY teilnehmen. So hast du die Möglichkeit, unverbindlich herauszufinden, ob das Format und die Inhalte zu deinen aktuellen Herausforderungen passen. Wenn du danach weiterhin Teil des Netzwerks bleiben und regelmäßig an unseren Veranstaltungen teilnehmen möchtest, bieten wir dir gerne eine Membership an. Damit erhältst du Zugang zu weiteren Formaten, Events und Möglichkeiten zum Austausch. 👉 Alle Infos zur Membership findest du hier: Not another membership Oder du meldest dich einfach direkt bei Kathrin – sie erzählt dir gerne mehr: kathrin@creativeregion.org *** Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenanzahl …

Do, 23. Okt 2025

Workshop: Von Insight zu Impact – Wie aus Erkenntnissen wirksame Kommunikation entsteht

Academy, Weiterbildung und Wissenstransfer
Insights sind keine Buzzwords – sie sind der Startknopf für starke, wirkungsvolle Kommunikation. In einem interaktiven Workshop zeigen dir Max Karall (Creative Director &US) und Jacky Hamid (Director Creative Strategy &US), wie du aus Daten, Beobachtungen und Bauchgefühl echte Ideen-Booster machst.
×