Turboboost für dein Business: 5 Monate, 5 Talks, 5 Workshops und jede Menge Skills, Inputs und neue Kontakte für dein junges kreativwirtschaftliches Unternehmen.
Gemeinsam mit renommierten Universitäten und Creative Hubs aus ganz Europa sind wir als Creative Region mit DeUS COMP ein aktiver Part bei der Entwicklung eines Trainingsprogramms, das sich an den individuellen Lernbedürfnissen von Creatives ausrichtet. Das Motto: Creatives sind einzigartig – und genauso individuell sollen auch die Weiterbildungsangebote sein.
Startpunkt war eine Online-Umfrage des europäischen Projektes DeUS CCI im Frühjahr 2021, an der sich Creatives europaweit beteiligten. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Kreativ- und Kulturschaffende sehr fokussiert jene Kompetenzen aneignen möchten, die für sie aktuell relevant sind und die sich gut in den beruflichen und unternehmerischen Alltag integrieren lassen. Das Lernbedürfnis konzentriert sich auf die Verbesserung von unternehmerischen und digitalen Skills. Dazu kommt vermehrt der Wunsch nach Verbesserung ihrer Marketingkompetenzen, verbunden mit einem wachsenden Bewusstsein für Soft Skills wie z.B. Adaptionsfähigkeit. Auch das Netzwerken untereinander und der Austausch mit verschiedenen Zielgruppen war ein Wunsch, der mehrfach vorgebracht wurde.
Wie sieht die optimale Learning Journey für Creatives aus?
Die Befürfnisanalyse des Projekts lieferte mehrere wichtige Punkte in Sachen Weiterbildungswünschen:
Learning by doing und Peer-to-Peer Learning statt Frontalunterricht
Creatives bevorzugen Learning by doing und Peer-to-Peer Learning gegenüber Frontalunterricht – also Lernen anhand konkreter Aufgaben und Challenges sowie Lernen voneinander und miteinander.
All dies wird in den Fortbildungsmöglichkeiten der Creative Region besonders berücksichtigt. Basierend auf den Umfrageergebnissen wurde auch ein Online Kurs für Cultural Managers erarbeitet, der auf den Erkenntnissen der teilnehmenden Institute aus ganz Europa fußt. Somit ist auch ein starker länderübergreifender Austausch möglich.
In der DeuS Comp Trainingsmethode sind Lernen anhand multidisziplinärer Teamarbeit sowie Workshops, Feedback Methoden und challenge-basierte Lernansätzen integriert. Ergänzend gibt es Mentoring und Tutor*innen-Programme. Dies hat den Vorteil, dass in der 1:1 Lernsituation selbstreflexiven Beobachtungen der Lernenden über ihren eigenen Fortschritt und die Relevanz des Trainings für die Praxis herausgearbeitet werden können und auch ein nützlicher Kontrapunkt zu Gruppenaktivitäten gesetzt wird.
Gemeinsamer Austausch und Vernetzung – ganz oben auf der Wunschliste der Creatives. Das Gespräch leiteten Gisa Schoßwohl und Hannah Husar (Creative Region).
„Pick-and-mix“ Lernpfade statt starren Inhalten
Wenn es um die Bewertung und Qualifizierung geht, braucht nicht jeder Lernende das gleiche. Einige Lernende sind an Feedback und Bewertung interessiert, andere lehnen den Gedanken an eine formale Bewertung ab. Darüber hinaus bevorzugen einige Lernende einen buffet-ähnlichen Ansatz für die Lektionen im Gegensatz zum gesamten Trainingsprogramm, oder besser gesagt, dem „festgelegten Menü“.
Das DeusComp-Training hat 3 Pfade entwickelt, die auf die Bedürfnisse jedes Lernenden eingehen. Hier findet ihr zu den Angeboten.
Proof of Concept in der Creative Region
Gemeinsam mit Creatives und Trainer*innen aus dem Netzwerk der Creative Region wurde die DeUS Comp Trainingsmethode am 21. Juni in einem Workshop reflektiert und ergänzt. Die Praktiker*innen haben die Notwendigkeit und Vorgehensweise von DeuS Comp gemeinsam disktutiert – mit dem Ergebnis, dass gerade für ein wichtiger weiterer Schritt der Transfer des Gelernten in den beruflichen Alltag sei: ein Augenmerk, das in der Creative Region Linz & Upper Austria seit der Gründung vor zehn Jahren gelebt wird.
Eine weitere Möglichkeit der Vertiefung und des Austauschs ist ein Creative Region Netzwerktreffen, der die Lern-Communities unterstützt: so könnte man auch noch nach absolvierten Trainings Kooperationen vertiefen.
Barbara Jany bringt jahrelange Erfahrung als Kreativwirtschaftscoach mit ins Gespräch.
Deine nächsten Networking- und Weiterbildungsmöglichkeiten mit Mehr-Wert
Nütze deine Chance auf persönliche und individuelle Weiterbildung und Vernetzung durch die Creative Region Linz & Upper Austria:
ab 28. 09. in fünf Modulen: Innovation Agent Academy – in 5 Modulen zum Human Centede Innovation Agent
29. 09., 16 Uhr: Cobot with a Robot: Generatives Printdesign mit dem Roboter
07. 10., 9:00 – 17:00 Uhr: Workshop Brand Collaborations: Wie man erfolgreich mit anderen Marken, Musiker*innen und Influencer*innen zusammenarbeitet.
Projektkoordinatorin Gisa Schoßwohl beim Feedbackgespräch.
DeuS – what’s next?
Zusätzlich zum DeUS Comp Training wurde basierend auf dem Open Design School Ansatz der vormaligen europäischen Kulturhauptstadt Matera eine Peer-to-Peer Methodologie für ein Designlabor entwickelt, bei dem Fachleute aller Disziplinen zusammenarbeiten und ihr Wissen und ihre Erfahrung teilen. Durch Prototyping und Design Thinking entstehen so neue Problemlösungen.Somit geht der Open Design Ansatz noch einen Schritt weiter als herkömmliche Design Thinking Prozesse, indem reale Probleme gelöst und anschließend validiert werden: Die Forschung geht in den angewandten Bereich, wobei DeuS als ein “Think und Do Tank” fungiert, in dem sich Fachleute mit unterschiedlichen Hintergrund weiterbilden können. Ein Living Lab sorgt dafür, dass kollaborativ auf aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen reagiert werden kann. Diese nutzerzentrierte Form der Zusammenarbeit ist dabei ein wichtiger Ansatz für neue und ungewöhnliche Lösungen. Diese Methode wird auch noch heuer in OÖ getestet.
Interested? Stay tuned! Stay tuned auf www.deuscci.eu @deuscci
Über DeuS
DeuS ist ein internationales Erasmus+ Bildungsprojekt, das Lern- und Trainingsansätze für Creative und Cultural Industries entwickelt.An diesen Ansätzen arbeiten renommierte Universitäten und relevante Netzwerkknoten aus dem Kultur- und Kreativsektor aus Österreich, Dänemark, Finnland, Italien, Litauen, Malta, den Niederlanden, der Slowakei und Großbritannien zusammen. Das Projekte zeichnet sich durch seinen Challenge Based Lernansatz aus, der auf den Problemstellungen in der Berufswelt von Creative Professionals basiert.
Im Workshop am 4. Dezember tauchst du mit AI-Experten Michael Katzlberger tief in die Welt von Midjourney, Flux, Googles Nano Banana, Seedream u.a. ein, lernst Theorie, Praxistipps & Insights und wendest das Gelernte sofort an.
Mentoring kann ein kraftvolles Instrument sein, um berufliche Unsicherheiten zu überwinden, Selbstbewusstsein aufzubauen und die eigene Positionierung zu stärken und zu inspirieren. Genau das haben Nora Forsthuber und ihre Kollegin Vanessa in ihrem Mentoring-Prozess mit Ines Thomsen erlebt. In einem offenen Gespräch haben sie mit uns ihre Erfahrungen geteilt. Ein frischer Blick von außen: Mentoring als Augenöffner Nora, eine Fotografin und Designerin, stand gemeinsam mit ihrer Kollegin Vanessa vor einer beruflichen Orientierungskrise. „Wir wussten nicht recht, wo wir stehen, wie es weitergeht, Es hat sich angefühlt, als ob wir trotz drei, vier Jahren Arbeit noch ganz am Anfang stehen,“ beschreibt sie den Zustand vor dem Mentoring. Trotz der Erfahrung im Beruf fehlte das Gefühl, „angekommen“ zu sein. Die erste Begegnung mit ihrer Mentorin Ines änderte diese Perspektive grundlegend. „Plötzlich hatten wir eine Person, die uns von außen betrachtet hat und gesagt hat: ‘Ihr seid nicht am Anfang, ihr seid mittendrin.’ Das war ein riesiger Selbstbewusstseinsboost,“ erinnert sich Nora. Ines betont, wie wichtig ein Blick von außen ist: „Manchmal reicht es, den Mentees zu sagen, dass sie bereits großartige Arbeit leisten. Das öffnet Türen, die sie sich selbst vielleicht noch gar nicht zugetraut haben.“ “Es ist wichtig, die eigene Arbeit zu schätzen und sich nicht unter Wert zu verkaufen” – Ines Thomsen Ein zentrales Thema des Mentorings war die Entwicklung von mehr beruflichem Selbstbewusstsein und die Anerkennung des eigenen Wertes. Ines betont immer wieder, wie wichtig es sei, die eigene Arbeit zu …
In diesem eineinhalbtägigen Workshop lernst du, wie du mit Künstlicher Intelligenz administrative Office-Tasks und Prozesse automatisierst und so mehr Zeit für strategische oder kreative Tätigkeiten für dich und dein Team schaffst.
Insights sind keine Buzzwords – sie sind der Startknopf für starke, wirkungsvolle Kommunikation. In einem interaktiven Workshop zeigen dir Max Karall (Creative Director &US) und Jacky Hamid (Director Creative Strategy &US), wie du aus Daten, Beobachtungen und Bauchgefühl echte Ideen-Booster machst.
Neu in der Branche? Nutze dein Portfolio, um zu überzeugen Gerade für angehende Kreative – sei es als frischgebackener Absolventin einer kreativen Ausbildung oder als Start in die Selbstständigkeit – ist ein überzeugendes Portfolio oft die Eintrittskarte in die Welt der kreativen Berufe. Am 6. November geben dir erfahrene Creatives in unserem kostenlosen Talk wertvolle Tipps & Tricks aus der Praxis: Inhalte des Talks Das erwartet dich Unsere Inputgeber*innen Letitia Lehner Aufgewachsen in den 80ern in Namibia, ausgebildet in Österreich, beruflich geschärft in Glasgow. 2011 hat sie MOOI DESIGN mitgegründet. Seitdem gibt sie Identitäten Raum – und Räumen Identität. Ihre Arbeit steht für Haltung und Mut. Als Art Directorin hört sie zu, fragt nach, diskutiert mit Kund*innen und Umfeld – und formt daraus eine klare Designsprache. Kira Schinko Sargon Mikhaeel Die ARTGROUP ist „neu seit 2001“ – gegründet von Sargon, und seitdem gilt: „things done Changed“. Mit seiner langjährigen Erfahrung, kombiniert mit der Lust auf zeitgemäße und fundierte Kommunikation, bewegt er gemeinsam mit seinem Team Marken: mit klarer Strategie, starken Ideen und der Fähigkeit, stets neugierig zu bleiben. Details zu der Veranstaltung Wann? 6. November 2025, 17:00 UhrWo? Sparkasse Startrampe, Peter-Behrens-Platz 8 (Tabakfabrik Linz), Haus Casablanca, Eingang B, 3. Stock (via B-Lift oder Stiege B)Kosten: kostenlos, aus organisatorischen Gründen bitten wir jedoch um AnmeldungDu möchtest dabei sein? Hier kannst du dich kostenlos anmelden Hier geht’s zu den AGBs.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Oberösterreich ist das industrielle Zentrum Österreichs und erwirtschaftet fast ein Drittel der nationalen Industrieproduktion. Geprägt wird die Region durch Schlüsselbranchen wie Präzisionstechnik, Automobilindustrie und Metallverarbeitung – getragen von einer starken Basis an KMU sowie internationalen Konzernen. Als exportstärkstes Bundesland übernimmt Oberösterreich zudem eine zentrale Rolle in den europäischen Lieferketten und im grünen wie digitalen Wandel. Gleichzeitig steht die Region vor großen Herausforderungen: Steigende Energiekosten und ein zunehmender Fachkräftemangel belasten die Wettbewerbsfähigkeit. Besonders in den Bereichen Technik, Gesundheit und IT ist der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften hoch, während gering Qualifizierte stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Die fortschreitende Automatisierung und Robotik werden die Facharbeit bis 2040 grundlegend verändern, was neue Kompetenzprofile erfordert und die duale Ausbildung weiter aufwertet. Zusätzlich verschärft der demografische Wandel die Situation: Bis 2040 droht ein Mangel von bis zu 151.000 Fachkräften, während gleichzeitig der Anteil älterer Menschen deutlich steigt. Um diese Entwicklung abzufedern, rücken soziale und kognitive Kompetenzen – sogenannte Soft Skills – stärker in den Vordergrund. Sie umfassen u.a. Kommunikation, kritisches Denken, Teamarbeit, Empathie, interkulturelle Kompetenz, Problemlösung, Anpassungsfähigkeit und Resilienz. Die RIS3-Strategie Oberösterreich (Research and Innovation Smart Specialisation Strategy) hebt diese Fähigkeiten explizit auf die gleiche Ebene wie technische Kompetenzen und definiert sie als Schlüssel für ein innovationsfreundliches Ökosystem. Verschiedene Studien und Arbeitsmarktanalysen, darunter eine aktuelle Erhebung der Erwachsenenbildung Österreich, bestätigen den steigenden Bedarf und den wachsenden Stellenwert von Soft Skills in Unternehmen. Soft-Skill-Bedarfe in Oberösterreich Im Rahmen des Projekts x-inno Radar haben wir gemeinsam mit einer …
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Die Arbeitswelt hat in den vergangenen Jahren eine tiefgreifende Transformation erlebt. Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle sind für viele Menschen zur neuen Normalität geworden. Damit einher geht ein grundlegender Wandel in der Beziehung zum physischen Arbeitsplatz: Wo früher Präsenz selbstverständlich war, steht heute die Frage im Raum, welchen Mehrwert das Büro wirklich bieten kann.
Strategien & Tools für nachhaltige Geschäftsbeziehungen Für Akquise, den Aufbau von nachhaltigen Geschäftsbeziehungen und Kund*innenmanagement ist im Arbeitsalltag oft nicht genug Zeit, es fehlt die passende Strategie oder die Erfahrung im Networking. In diesem modular aufgebauten Coaching lernst du Strategien, wie du Akquise strukturiert angehen, Geschäftsbeziehungen nachhaltig aufbauen und dein Kund*innenmanagement locker in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst. Akquise und Beziehungsmanagement mit System: In 3 Sessions begleiten wir dich und entwickeln gemeinsam einen individuellen, alltagstauglichen Akquise-Workflow, der zu dir und deinem Business passt. Wir analysieren dein bestehendes Netzwerk, deine Kund*innenstruktur und deine Zielkund*innen. Wir erarbeiten klare Schritte, Routinen und Strategien für strukturierte Akquise, die Reaktivierung von Kund*innen und den Aufbau von neuen, nachhaltigen Geschäftsbeziehungen. Beziehungsmanagement soll vom Pain zur lockeren Arbeitsroutine werden. Wir schauen auch auf deine Positionierung und dein Portfolio. Du bekommst ehrliches Feedback, fachliche Impulse und konkrete Aufgaben, die dich ins Tun bringen – von uns und der Gruppe. Diese Themen erwarten dich Session 1: Kick-off & Positionierung (Gruppe, 3h.)Wir starten gemeinsam und schauen uns deine derzeitige sowie deine Wunsch-Positionierung an. Passt deine Positionierung zu deinen Zielkund*innen? Du bekommst ehrliches Feedback von uns und der Gruppe. Wir teilen Erfahrungen und leiten erste konkrete Tasks für dich ab – du startest direkt nach der ersten Session mit der Umsetzung. Session 2: Deep Dive & Strategie (1:1 Session, 3h., Termin nach individueller Vereinbarung)In 1:1 Sessions analysieren wir deine Bestandskund*innen sowie bisherige Aktivitäten. Wir entwickeln mit dir deinen individuellen und klaren Maßnahmenplan, um neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Kontakte zu reaktivieren und dein Netzwerk …
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Wie lassen sich Materialien, Bestand, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle konkret zusammenbringen, wenn es um die Zukunft des Bauens geht? In Linz haben wir dazu zuletzt beispielhafte Projekte besucht, die zeigen, wie Bauen im Bestand, ressourcenschonende Materialien und innovative Planungskonzepte ineinandergreifen können – vom sorgfältig sanierten Altstadtgebäude über experimentelle Kreislaufarchitektur bis zum modernen Holz-Hybrid-Büro. Diese Beispiele machen deutlich, welche Hebel für den Wandel tatsächlich wirken. Bestand als Ressource denken – nicht als Problem Der Gebäudebestand ist einer der größten Rohstoffspeicher unserer Städte. Doch während wir über Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sprechen, wird vielerorts noch immer zu schnell der Abrissbagger geholt. Dabei liegt gerade im Weiterbauen, Umnutzen und klugen Sanieren das größte Potenzial für ressourcenschonendes, zukunftsfähiges Bauen. Wer im Bestand arbeitet, weiß: Es braucht Erfahrung, Genauigkeit und den Mut, mit vorhandenen Strukturen umzugehen. Minimalinvasive Eingriffe, kluge Planung und lokale Materialien wie Lehm, Holz, Kalk oder Zellulose bieten konkrete Lösungen. Dabei entstehen nicht nur ökologisch bessere, sondern auch räumlich und atmosphärisch qualitätsvolle Orte. Wie sich das in der Praxis zeigt, macht Tp3 Architekten an mehreren Beispielen in der Linzer Altstadt deutlich: Mit behutsamen Eingriffen, kluger Lichtführung und natürlichen Materialien wie Kalkputz, Zellulosedämmung und Holz werden historische Gebäude für eine zeitgemäße Nutzung weiterentwickelt. Dabei entsteht nicht nur klimafreundlicher Wohnraum, sondern auch neuer Raum für Lebensqualität im Bestand – ressourcenschonend, präzise und mit Respekt vor dem Vorhandenen. „Bauen im Bestand ist immer auch eine Auseinandersetzung mit dem, was schon da ist. Es geht darum, mit Respekt …
In diesem praxisorientierten Workshop zeigen Christian Ortner und Albert Sten von der preisgekrönten Agentur LOOP, wie du AI-Tools gezielt einsetzen kannst, um kreative Konzepte zu entwickeln, Kampagnen zu planen und in kürzester Zeit hochwertige Marketing-Outputs zu produzieren.
Ein gutes Briefing ist der entscheidende Startpunkt für jedes kreative Projekt. Es beeinflusst nicht nur das Ergebnis, sondern auch den gesamten Prozess: ob Missverständnisse entstehen oder kreative Höchstleistungen möglich werden. Deshalb bieten wir diesen Workshop speziell für Auftraggeberinnen an – von KMU bis Konzern – die mit Agenturen, Designerinnen oder anderen Kreativen zusammenarbeiten.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Neugier ist der Anfang von Veränderung, Kreativität und Innovation. Sie bringt uns dazu, Fragen zu stellen, neue Wege zu gehen und eingefahrene Perspektiven zu hinterfragen. Dieser Artikel zeigt, warum Neugier mehr ist als ein Impuls – und wie sie als Haltung, Kompetenz und Kulturfaktor gezielt gefördert werden kann.
Gute kreative Arbeit beginnt mit einem guten Briefing – aber oft fehlt es an den entscheidenden Informationen oder an einem gemeinsamen Verständnis. Genau hier setzt dieser Workshop für Kreative, Agenturen und Solo-Selbstständige an. Denn: Wer die richtigen Fragen stellt, erhält nicht nur bessere Briefings, sondern baut auch stabile, langfristige Kundenbeziehungen auf.