Wir sprechen am 29. April im Rahmen des diesjährigen Crossing Europe Festivals mit Nicola von Leffern und Sinisa Vidovic darüber, wie man als junge*r Filmemacher*in durchstarten kann.
Kreativität und Regionalentwicklung, Vernetzung und Sichtbarkeit
Brot mit Wurzeln. Dafür steht die Honeder Naturbackstube. Seit mittlerweile vier Jahren betreut die Agentur Gletscher das Familienunternehmen aus dem Mühlviertel. Neben dem Branding der rund 20 Filialen und dem Fuhrpark tritt die Marke insbesondere durch „Die Krustn” in Erscheinung.
So vielseitig sich das entsprechende Angebot zwischen Böhmerwald, Dachstein, Sensengebirge und Ibmer Moor auch präsentiert, ist für eine gute neue Idee immer noch reichlich Platz.
Es war der Aufreger des Sommers 2021. Linz ist Linz. Ein Tourismusfilm, der so ganz anders als alle anderen daherkam und für Furore sorgte – auch wenn die Meinungen dazu auseinandergingen. Aber das ist normal, wenn man die Dinge gegen den Strich bügelt.
Mehr als 360.000 Aufrufe in den ersten Tagen nach Erscheinen auf YouTube. Berichte in der ZIB 1 und ZIB 2, in der Süddeutschen Zeitung und im Stern Magazin. Irgendetwas scheinen Siniša Vidović und Dinko Draganović von FORAFILM mit ihrem letzten Linz Tourismus Video richtig gemacht zu haben. Auch wenn das so manche*r Politiker*in anders sieht.
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistics, marketing
Die Frage ist, wie macht man so etwas? Kann man einen viralen Hit planen? Siniša sagt dazu:
„Sicher sein kannst du dir niemals, aber es gibt Schrauben, an denen man drehen kann, ganz sachte. Ist es zu viel, liegst du daneben, ist es zu wenig, wirst du ignoriert. Letztendlich entsteht Kommunikation beim Empfänger. Er entscheidet, ob etwas gut oder schlichtweg egal ist. Das ist ein ganz schmaler Grat, den man verstehen muss. Ob es am Ende aufgeht, ist trotzdem nicht zu 100 Prozent sicher. Hundertprozentige Sicherheit gibt es nirgends.”
Der Erfolg gibt ihnen jedoch recht. Bei einer Diskussion zum Film an der JKU hat ein Social-Media-Spezialist vorgerechnet, dass sich der Tourismusverein Linz damit einen sechsstelligen Betrag an Mediaspendings erspart hat. Auch nicht schlecht. Das Geld ist also gut angelegt, selbst wenn das Video nicht jeder und jedem gefällt. Es gefällt auch sicher nicht, dass der Tagungstourismus und die Geschäftsreisen aufgrund der Covid-Krise massiv weggebrochen sind – ein Eckpfeiler des Städtetourismus. Auch Linz muss deshalb in Zukunft neue Zielgruppen erschließen. Und der Film ist nur Teil einer Strategie dazu. Dahinter liegen eine breit gefächerte Kampagne auf mehreren Kanälen sowie eine strukturierte Customer-Journey. Der Film war sozusagen der Köder für unsere Aufmerksamkeit. Und wir haben ihn geschluckt.
FORAFILM ist keine Werbeagentur, sondern ein Pool an exzellenten Kreativen.
Auch die Kommunikationsbranche ist im Umbruch. Dies bekommen insbesondere klassische Agenturen zu spüren. Immer mehr Kund*innen probieren neue Formen der Kollaboration aus. Zum einen dann, wenn sie selbst ein starkes Inhouse-Team zur Verfügung haben, zum anderen, wenn sie sich von den klassischen Agenturen falsch beraten fühlen. Im Fall des Linz-Videos gab ersteres den Ausschlag. Tourismusdirektor Georg Steiner hat mit Elisabeth Stephan und Erna Miesenberger zwei Frauen im Team, denen man in Sachen Kampagnenentwicklung und sozialen Medien nichts vormachen kann. Sie waren es auch, die direkt an FORAFILM herangetreten waren und um ein Konzept gebeten hatten, das völlig anders sein sollte als alles, was man bisher gemeinsam gemacht hatte.
Nach einem Briefing auf Basis einer völlig neuen Strategie war die Aufgabe, einen Kampagnenansatz mit einem Film als Filetstück zu liefern. Sollte der gut sein, würde man die Kampagne gemeinsam weiterentwickeln. Und FORAFILM überzeugte. Die Chemie stimmte, man wollte dasselbe. Dinko Draganović formuliert es so:
„Selten ist mir so eine gleiche Auffassung begegnet und so viel Verständnis entgegengebracht worden. Normalerweise bekommst du von einer Agentur ein Treatment und gibst eine Director-Interpretation und ein Angebot ab und mit etwas Glück hast du den Job. Hier war es anders. Besser. Auf Augenhöhe von Kreativen zu Kreativen. Und das Beste daran: Der Tourismusdirektor hat uns von Anfang an vertraut und uns und sein Team arbeiten lassen.”
Vertrauen ist eine Währung. Und gute Dinge brauchen ihre Zeit.
Der Schlüssel zum Projekt waren echte Interviews und Recherchen vor Ort. Zu Beginn des Videos sieht man sie – diese Statements sind nicht geskriptet, sondern echte Antworten auf die Frage danach, was und wie Linz ist. „Ein bisserl rassistisch halt“ in der Erfahrung eines jungen Mannes – für einige Menschen nicht verständlich, aber so wird die Stadt von manchen Bewohner*innen erlebt. Es wurden unzählige Statements an zahlreichen Orten der Stadt gesammelt und als Kampagnengrundlage herangezogen. Das Projektteam ging mit offenen Augen und Ohren durch seine Stadt und hielt Ausschau nach interessanten Orten, Menschen und deren Meinungen.
Foto: FORAFILM
Aus diesem Surrogat entwickelte das Team einen Film, der Linz charmant und mit einem Augenzwinkern auf den Punkt bringt. Aber auch eine flankierende Printkampagne, Social Media-Kooperationen, PR-Strategien inklusive der Krisen-PR wurden vom Inhouse-Team entwickelt. Für Siniša Vidović und Dinko Draganović war diese Zeit so spannend wie selten. Immerhin haben die beiden bereits 40 Tourismusfilme für Kund*innen wie Oberösterreich Tourismus, Österreich Werbung und auch den letzten „normalen” Linz Tourismus Film gedreht. „Linz ist Linz” ist kein Kunstunifilm oder Erstlingswerk, wie manche behaupten, um ihn kleinzureden. Er die Konsequenz von Erfahrung und dem klaren Auftrag, die Stahlstadt international auf die Landkarte der touristischen Aufmerksamkeit zu bringen. Das ist gelungen. Das soll einmal jemand nachmachen. Diese Art der direkten Kollaboration zwischen Kund*innen und Auftragnehmer*innen könnte Schule machen. Vertrauen und Gestaltungsfreiheit ist dabei alles. Und Mut, Strategie und Durchhaltevermögen. Alles, was erfahrene Kreative auszeichnet. Und die kommen eben nicht mehr nur aus klassischen Werbeagenturen.
Beratung und Coaching, Internationalisierung und Wachstum
Positioniere dein Designprojekt auf einer internationalen Messe oder bei einem Award! Bewirb dich um eines unserer vier Talent-Boost-Boost im Wert von bis zu 2.000 Euro!
Internationalisierung und Wachstum, Textilien und Technologie
Wie immer im Leben kann man sich mit dem Status quo arrangieren oder eben nicht. VRESH und DAS MERCH haben einen direkten Weg gefunden, wie man Bekleidung in Europa fair und ökologisch produzieren kann.
Beim Open Studios Steyr Talk am 2. Juni 2022 geht es um die Auswirkungen eines veränderten Konsumverhaltens auf das Produkt- und Verpackungsdesign. Schau vorbei!
Du willst dein Unternehmen in einem Schaufenstern der Linzer Innenstadt präsentieren? Im Juli gehört das Schaufenster Linzer Firmen mit Fokus auf Bewegtbild. Jetzt bewerben!
Was haben ein Gemüsekistl gegen die Lebensmittelverschwendung und ein Kinderbuch über Hundesprache gemeinsam? Beide sind im Mai 2022 im Schaufenster auf der Landstraße 97.
Creative Coffee Break, Vernetzung und Sichtbarkeit
formquadrat – Ein Synonym für über 25 Jahre Produktdesign aus Linz. Bei unserer neuen Coffee Break erzählen Stefan Degn und Mario Zeppetzauer wie sich Designprozesse in den letzten Jahrzehnten verändert haben.
Der Wandel ist wohl die einzige Konstante. Damit Transformation aber überhaupt gelingen kann, braucht es gute Ideen, Innovationen und die Einstellung, dass Veränderung notwendig und gut ist.
Markus Stoisser ist passionierter Design Thinker und unterstützt Kund*innen der Haufe Group. Vor kurzem war er als Facilitator im Innovation Agent Academy Modul "Scale & Monetize" zu Gast.