So vielseitig sich das entsprechende Angebot zwischen Böhmerwald, Dachstein, Sensengebirge und Ibmer Moor auch präsentiert, ist für eine gute neue Idee immer noch reichlich Platz.
Wenn man zwei unterschiedliche Museumstypen unter ein gemeinsames Dach bringen will, ohne dass dabei die Ausrichtung und Typologie beider Häuser verloren geht, dann ist gestalterisches Feingefühl vonnöten. OrtnerSchinko hat das mit dem Neuauftritt des Lentos und des Nordico bewiesen.
Nach einem Neupositionierungsprozess der Linzer Stadtmuseen Lentos und Nordico schrieb die Linz Stadtmuseum GmbH einen Gestaltungswettbewerb für die beiden Häuser aus, den das Linzer Studio OrtnerSchinko klar gewann. Die Aufgabe dabei war, ein gemeinsames Erscheinungsbild zu schaffen, das die Unterschiedlichkeit der beiden Museen signalisiert und trotzdem eine gewisse Homogenität nach außen trägt. Wolfgang Ortner, Kira Schinko und Simon Walterer, der als externer Gestalter und Projektpartner zu diesem Prozess hinzugezogen wurde, hinterfragten in unzähligen Diskussionen und Entwurfssessions diese Aufgabe, reduzierten Schritt für Schritt die Gestaltung und lösten das Ganze typografisch.
„Wir haben in der konzeptionellen Phase unseres Prozesses zwei stellvertretende Bilder bestimmt: das Lentos als White Cube und das Nordico als Setzkasten“, erklärt Kira Schinko ihr Vorgehen. „Unser Gestaltungsansatz orientiert sich zum einen an der klaren und fordernden Formgebung des Lentos, zum anderen geht er auf die jeweils unterschiedliche Art der Präsentation von Inhalten und Werken in den zwei Museen ein.“
White Cube versus Setzkasten
Das Lentos ist das Kunstmuseum der Stadt Linz und bildet durch die schlichte Architektur eine Landmark am Ufer der Donau. Der Inhalt ist durch abwechselnde themenspezifische Ausstellungen, künstlerische Einzelpositionen und Personalien sowie die Sammlung des Museums geprägt – ein Museum mit internationaler Ausprägung.
Das Nordico hingegen ist ein eher unscheinbarer Museumsbau an der Dametzstraße – doch nur nach außen hin. Inhaltlich orientiert sich das Nordico an interessanten Geschichten und Themen aus Linz und Umgebung. Jede Ausstellung ist durch ein eigenes Narrativ geprägt, das sich auch räumlich widerspiegelt. Der Besucher und die Besucherin wird von Raum zu Raum, von Exponat zu Exponat immer näher an das jeweilige Thema geführt und niederschwellig und unterhaltsam mit Informationen versorgt. Unterschiedlicher können Museen also nicht sein. OrtnerSchinko ist es trotzdem gelungen, beide unter einem Auftritt zu vereinen.
Typografie und Raster verbinden beide Häuser.
Sieht man sich die bisherigen Arbeiten von OrtnerSchinko an, wird man ein hohes Maß an typografischem Feingespür in jedem Projekt erkennen – auch in diesem Fall. Bei der Vorort-Recherche zu diesem Projekt hatte Wolfgang Ortner festgestellt, dass sechs verschiedene Schriftschnitte im Haus im Einsatz waren. Damit sollte in Zukunft radikal aufgeräumt werden. Nur mehr eine Schrift in einem Schnitt, die immer und überall optimal funktioniert, war das definierte Ziel. In diesem Fall wurde letztendlich ein vereinender Medium-Schriftschnitt gewählt.
Im Gespräch bezeichnet Wolfgang das Lentos als „typografisches Objekt“, das sich durch die Architektur auszeichnet, und das sollte sich auch in der Kommunikation zeigen. Kira präzisiert: „Unter dem Arbeitstitel ‚White Cube‘ war es das Ziel, das Werk beziehungsweise die Kunst prominenter darzustellen. Das Programm und eine einzelne Ausstellung sollten plakativer werden. Der klare, zurückhaltende Einsatz und Umgang mit der Schrift erinnern an eine Bildunterschrift. Die Aufmerksamkeit soll präzise auf das Werk gelenkt werden. Der maßgebliche Teil der Information wird unterhalb der Bildebene verortet und der Absender Lentos bildet die Klammer.“
Im Gegensatz dazu das Nordico: Es offenbart schon auf der Ebene des Plakats mehr. Unter dem Arbeitstitel „Setzkasten“ haben Wolfgang Ortner und Simon Walterer ein System entwickelt, das durch verschiedene Formen und unterschiedliche Farbgebungen ein divergentes Spannungsfeld erzeugen kann. Die Linzer Subkultur sowie die Maler*innen aus dem Großbürgertum finden hier Platz. Das Nordico erzählt Geschichten aus dem regionalen Kunst- und Kulturbetrieb, wozu auch das Plakat auf einer reduzierteren Ebene schon in der Lage sein soll.
Vom Branding zu Website und Kampagne
Basierend auf dem Branding wurde OrtnerSchinko in weiterer Folge mit der Neugestaltung der Webseiten der beiden Museen beauftragt. Auch hier zieht sich das Brandingkonzept klar durch, wobei der Sammlung des Lentos großer Raum gegeben wurde. Schließlich ist das Ausleihen von Kunstwerken ein Teil des Geschäftsmodells des Hauses. Auch fremde Kurator*innen sehen sich gerne das Archiv an, um Inspirationen für die eigene Arbeit zu finden. Lentos und Nordico werden so zu hybriden Museen, die im echten Leben und in den Weiten des Internets leicht zugänglich und aufmerksamkeitsstark um die Gunst der Besucher werben. Dies führte letztendlich auch zu einer Mini-Out-Of-Home-Kampagne im öffentlichen Raum, für die Aufsteller an ungewöhnlichen Orten für die Webseiten der beiden Häuser warben.
Strikt simpel und doch manchmal auch durchgeknallt
OrtnerSchinko ist ein Studio für Grafikdesign und Art Direction, das 2015 von Kira Schinko und Wolfgang Ortner gegründet wurde. Das Team um die beiden entwickelt Gestaltungen und Markenstrategien für Unternehmen und im Bereich Kunst und Kultur. Die Arbeit des Studios ist einerseits den Traditionen des klassischen europäischen Grafikdesigns verpflichtet, überrascht aber anderseits mit unerwarteten Elementen wie dem Magazin der Healthy-Boy-Band.
Ein starkes Portfolio ist entscheidend für kreative Berufseinsteiger*innen, die sich in der Branche behaupten möchten. Beim Portfolio-Talk am 17. Oktober mit Kira Saskia Schinko und Bernhard Buchegger wurden wertvolle Impulse gegeben, um dein Portfolio gezielt weiterzuentwickeln. Hier sind fünf Tipps, die dir helfen werden, dein Portfolio auf den Punkt zu bringen und eine professionelle Visitenkarte zu gestalten:
Die Künstliche Intelligenz revolutioniert die Kreativwirtschaft – und stellt Kreativagenturen vor die Frage: Wo können wir noch echten Wert schaffen? Thomas Ragger, Managing Director und CTO der Digitalagentur Wild, beleuchtete bei „AI m[eats] creativity?“ die Möglichkeiten, wie AI sinnvoll in Geschäftsmodelle integriert werden kann, ohne die Essenz menschlicher Kreativität zu verlieren. 1. Die kreative Herausforderung: AI als imitierende Kraft AI ist heute in der Lage, Bilder, Texte und sogar Musik zu generieren – doch Ragger betont, dass diese Ergebnisse immer auf bereits existierenden Daten basieren und keine originelle Kreativität darstellen. „Kreativität beginnt dort, wo AI aufhört zu imitieren – unser Wert liegt in der Schaffung authentischer Markenpersönlichkeit.“ – Thomas Ragger 2. Drei Ansätze für innovative AI-Business-Modelle Ragger präsentierte drei zentrale Ansätze, wie Unternehmen AI effektiv einsetzen können, um Kund*innenerlebnisse und Markenwerte zu stärken: 1. Markengetreue AI-Agenten entwickeln 2. Hyper-Personalisierung für individuelle Kund*innenerlebnisse 3. Skalierbare, markenkonforme AI-Tools „Markenspezifische KI-Modelle können Agenturen helfen, einzigartige Erlebnisse zu skalieren und gleichzeitig den kreativen Stil und die Markenidentität zu bewahren.“ – Thomas Ragger 3. Geschäftsmodelle: Wirtschaftlichkeit durch AI sichern Ragger sieht in AI nicht nur ein Werkzeug für Effizienz, sondern auch die Basis für zukunftsfähige Geschäftsmodelle: 4. Das menschliche Element: Unersetzlich im kreativen Prozess Ragger betont, dass die wahre Stärke von Kreativagenturen in ihrer Fähigkeit liegt, AI zu steuern und mit menschlichem Gespür zu ergänzen. „Die Zukunft der Kreativität liegt in der Kombination von menschlichem Denken und maschineller Präzision.“ – Thomas Ragger Fazit: AI als …
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Mittlerweile sind 120 Personen Creative Region Member und somit „part of the WE“. Mit der Membership, die es seit 2022 gibt, machen wir das seit 13 Jahren gewachsene Creative Region Netzwerk nicht nur greifbarer, sondern machen es auch Newbies einfacher, ein Teil davon zu sein. Denn ein starkes Netzwerk bringt viele Vorteile: Mit Networking Events für Member bieten wir regelmäßig eine Plattform zum Ideen austauschen, im Kontakt bleiben und neu kennenlernen und sorgen für eine offene Atmosphäre im gewohnten Creative Region Vibe. Auch dieses Mal beim not another get together ist der Name Programm – mit Networking that doesn`t suck, versprochen! Also freu dich auf Punsch, Snacks und nette Leute in der Cafeteria Frédéric. Achtung, begrenzte Ticketanzahl! Nächster Member Event: New Year`s Brunch Anfang 2024 Hard Facts Wo: Cafeteria Frédéric, Hauptplatz 6, 4020 Linz Wann: 28. November 2024, ab 17.00 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos für Member der Creative Region, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership Impressionen der Member Events 2024:
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Kreative müssen sich anpassen, um den Anforderungen der neuen AI-gestützten Arbeitswelt gerecht zu werden. Welche Fähigkeiten werden in Zukunft gefragt sein, um im kreativen Bereich erfolgreich zu bleiben? Cees Dingler, Gründer & Creative Director von Capitola Amsterdam, gab in seinem Impulstalk bei “AI m[eats] creativity?” Einblicke in die wichtigsten Kompetenzen, die zukünftig unerlässlich sein werden.
AI, Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Bei “AI m[eats] creativity?” diskutierten am 10. Oktober über 100 Teilnehmerinnen im Ausstellungsbereich des Ars Electronica Centers, wie Künstliche Intelligenz die Kreativwirtschaft und die moderne Arbeitswelt prägt.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Wir haben uns mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen über die wesentlichen Fragen rund um Purpose ausgetauscht und diskutiert, warum es entscheidend ist, Purpose klar zu kommunizieren.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Die neue Serie "Member Stories" stellt Creative Region Members vor und zeigt Werdegänge und die Vielseitigkeit von Kreativarbeit. Wir beleuchten Prozesse und Projekte, die über das "Schönermachen von Dingen" weit hinaus gehen. Weil Gestaltung mehr ist als Ästhetik und Farbwahl, weil Kreative Lösungen mit Mehrwert erschaffen.