So vielseitig sich das entsprechende Angebot zwischen Böhmerwald, Dachstein, Sensengebirge und Ibmer Moor auch präsentiert, ist für eine gute neue Idee immer noch reichlich Platz.
Wenn man zwei unterschiedliche Museumstypen unter ein gemeinsames Dach bringen will, ohne dass dabei die Ausrichtung und Typologie beider Häuser verloren geht, dann ist gestalterisches Feingefühl vonnöten. OrtnerSchinko hat das mit dem Neuauftritt des Lentos und des Nordico bewiesen.
Nach einem Neupositionierungsprozess der Linzer Stadtmuseen Lentos und Nordico schrieb die Linz Stadtmuseum GmbH einen Gestaltungswettbewerb für die beiden Häuser aus, den das Linzer Studio OrtnerSchinko klar gewann. Die Aufgabe dabei war, ein gemeinsames Erscheinungsbild zu schaffen, das die Unterschiedlichkeit der beiden Museen signalisiert und trotzdem eine gewisse Homogenität nach außen trägt. Wolfgang Ortner, Kira Schinko und Simon Walterer, der als externer Gestalter und Projektpartner zu diesem Prozess hinzugezogen wurde, hinterfragten in unzähligen Diskussionen und Entwurfssessions diese Aufgabe, reduzierten Schritt für Schritt die Gestaltung und lösten das Ganze typografisch.
„Wir haben in der konzeptionellen Phase unseres Prozesses zwei stellvertretende Bilder bestimmt: das Lentos als White Cube und das Nordico als Setzkasten“, erklärt Kira Schinko ihr Vorgehen. „Unser Gestaltungsansatz orientiert sich zum einen an der klaren und fordernden Formgebung des Lentos, zum anderen geht er auf die jeweils unterschiedliche Art der Präsentation von Inhalten und Werken in den zwei Museen ein.“
White Cube versus Setzkasten
Das Lentos ist das Kunstmuseum der Stadt Linz und bildet durch die schlichte Architektur eine Landmark am Ufer der Donau. Der Inhalt ist durch abwechselnde themenspezifische Ausstellungen, künstlerische Einzelpositionen und Personalien sowie die Sammlung des Museums geprägt – ein Museum mit internationaler Ausprägung.
Das Nordico hingegen ist ein eher unscheinbarer Museumsbau an der Dametzstraße – doch nur nach außen hin. Inhaltlich orientiert sich das Nordico an interessanten Geschichten und Themen aus Linz und Umgebung. Jede Ausstellung ist durch ein eigenes Narrativ geprägt, das sich auch räumlich widerspiegelt. Der Besucher und die Besucherin wird von Raum zu Raum, von Exponat zu Exponat immer näher an das jeweilige Thema geführt und niederschwellig und unterhaltsam mit Informationen versorgt. Unterschiedlicher können Museen also nicht sein. OrtnerSchinko ist es trotzdem gelungen, beide unter einem Auftritt zu vereinen.
Typografie und Raster verbinden beide Häuser.
Sieht man sich die bisherigen Arbeiten von OrtnerSchinko an, wird man ein hohes Maß an typografischem Feingespür in jedem Projekt erkennen – auch in diesem Fall. Bei der Vorort-Recherche zu diesem Projekt hatte Wolfgang Ortner festgestellt, dass sechs verschiedene Schriftschnitte im Haus im Einsatz waren. Damit sollte in Zukunft radikal aufgeräumt werden. Nur mehr eine Schrift in einem Schnitt, die immer und überall optimal funktioniert, war das definierte Ziel. In diesem Fall wurde letztendlich ein vereinender Medium-Schriftschnitt gewählt.
Im Gespräch bezeichnet Wolfgang das Lentos als „typografisches Objekt“, das sich durch die Architektur auszeichnet, und das sollte sich auch in der Kommunikation zeigen. Kira präzisiert: „Unter dem Arbeitstitel ‚White Cube‘ war es das Ziel, das Werk beziehungsweise die Kunst prominenter darzustellen. Das Programm und eine einzelne Ausstellung sollten plakativer werden. Der klare, zurückhaltende Einsatz und Umgang mit der Schrift erinnern an eine Bildunterschrift. Die Aufmerksamkeit soll präzise auf das Werk gelenkt werden. Der maßgebliche Teil der Information wird unterhalb der Bildebene verortet und der Absender Lentos bildet die Klammer.“
Im Gegensatz dazu das Nordico: Es offenbart schon auf der Ebene des Plakats mehr. Unter dem Arbeitstitel „Setzkasten“ haben Wolfgang Ortner und Simon Walterer ein System entwickelt, das durch verschiedene Formen und unterschiedliche Farbgebungen ein divergentes Spannungsfeld erzeugen kann. Die Linzer Subkultur sowie die Maler*innen aus dem Großbürgertum finden hier Platz. Das Nordico erzählt Geschichten aus dem regionalen Kunst- und Kulturbetrieb, wozu auch das Plakat auf einer reduzierteren Ebene schon in der Lage sein soll.
Vom Branding zu Website und Kampagne
Basierend auf dem Branding wurde OrtnerSchinko in weiterer Folge mit der Neugestaltung der Webseiten der beiden Museen beauftragt. Auch hier zieht sich das Brandingkonzept klar durch, wobei der Sammlung des Lentos großer Raum gegeben wurde. Schließlich ist das Ausleihen von Kunstwerken ein Teil des Geschäftsmodells des Hauses. Auch fremde Kurator*innen sehen sich gerne das Archiv an, um Inspirationen für die eigene Arbeit zu finden. Lentos und Nordico werden so zu hybriden Museen, die im echten Leben und in den Weiten des Internets leicht zugänglich und aufmerksamkeitsstark um die Gunst der Besucher werben. Dies führte letztendlich auch zu einer Mini-Out-Of-Home-Kampagne im öffentlichen Raum, für die Aufsteller an ungewöhnlichen Orten für die Webseiten der beiden Häuser warben.
Strikt simpel und doch manchmal auch durchgeknallt
OrtnerSchinko ist ein Studio für Grafikdesign und Art Direction, das 2015 von Kira Schinko und Wolfgang Ortner gegründet wurde. Das Team um die beiden entwickelt Gestaltungen und Markenstrategien für Unternehmen und im Bereich Kunst und Kultur. Die Arbeit des Studios ist einerseits den Traditionen des klassischen europäischen Grafikdesigns verpflichtet, überrascht aber anderseits mit unerwarteten Elementen wie dem Magazin der Healthy-Boy-Band.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
In einer sich ständig wandelnden Welt sind Soft Skills wie Kreativität, kritisches Denken und Kommunikationsfähigkeit unverzichtbar, um Innovationen voranzutreiben und die Zusammenarbeit zu stärken. Besonders in nicht urbanen Regionen helfen diese Fähigkeiten, regionale Netzwerke zu fördern und den Standort zukunftsfähig zu gestalten.
Am Dienstag, den 28. Jänner um 16:00 Uhr, laden wir gemeinsam mit der Agentur für Standort und Wirtschaft Leonding erneut zu einer spannenden Veranstaltung im 44er Haus ein. Sinisa Vidovic, Gründer von FORAFILM und vielfach prämierter Experte für visuelle Kommunikation, zeigt, wie mutige Kommunikation Marken prägen und ihre Wirkung maximieren kann. Im Anschluss diskutieren wir gemeinsam mit Natalie Schimpelsberger, Leiterin des Produktmarketings bei Rosenbauer, über die Praxis und Herausforderungen moderner Markenkommunikation. Es erwarten euch spannende Einblicke und kreative Impulse. Diese Veranstaltung ist spannend für: EPUs, Agenturen, Unternehmen und Marketingverantwortliche . Sei dabei und werde Teil der wachsenden Community im 44er Haus! Unser Inputgeber Sinisa Vidovic, FORAFILM FORAFILM ist die am häufigsten ausgezeichnete Filmproduktionsfirma des Landes, bekannt für gefeierte Projekte, wie z.B. ALLE ALLE KULTUR oder LINZ IST LINZ. Sie produzieren nicht nur Filme, sondern entwickeln auch Ideen und Kampagnen. Als kreative Minds und Trendsetter realisieren sie Projekte jeder Größe und jedes Budgets – mit vollem Einsatz und Herzblut. Anschließende Diskussion mit: Natalie Schimpelsberger, Rosenbauer Rosenbauer ist der weltweit führende Hersteller für Feuerwehrtechnik im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz. Natalie ist Head of Product Marketing. Zu ihrem Aufgabengebiet gehört: Darüber hinaus ist Natalie Mitglied im INNO-Team und der women@rosenbauer Steering Group. FACTS Wann? 28. Jänner, 16.00 Uhr Wo? Dachgeschoß am Stadtplatz 44, 4060 Leonding Du möchtest dabei sein? Bitte melde dich direkt unter office@standort-leonding.at an
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Bühne und Sichtbarkeit, Vernetzung, Weiterbildung und Wissenstransfer
Über Geld spricht man nicht? Besonders in Österreich wird das Thema Gehalt oft als Tabu betrachtet – doch gerade in der Kreativwirtschaft ist die Frage nach fairer Bezahlung zentral. Einerseits für die kreative Arbeit selbst bei der Verrechnung beim Kunden in Form von Pricing, andererseits aber auch im Sinne von fairen Gehältern für Mitarbeiter*innen. Steigende Lebenshaltungskosten, ein wachsender Anspruch an Transparenz und der Wunsch nach klaren Karriereperspektiven machen deutlich: Faire Bezahlung von Mitarbeiter*innen ist nicht nur eine Frage der Zahlen, sondern auch der Kultur und des Miteinanders. In einem inspirierenden Vortrag gab Marlene Kapeller, People & Culture Lead bei Fredmansky, Einblicke, wie ihr Unternehmen diese Herausforderungen angeht: Die Herausforderung: Was bedeutet eigentlich „fair“ Für Marlene ist es ganz wichtig zu betonen, die Bedeutung von “fairen Löhnen und Gehältern” in die aktuelle Realität von Unternehmen zu übersetzen: Absolute Fairness existiert nicht – es ist immer eine subjektive Wahrnehmung, denn wer bewertet eigentlich was fair und was angemessen ist? Fair ist nicht gleich fair für alle – es geht darum, eine bessere Balance zu finden. Fairness bedeutet, das System gerechter und transparenter zu machen und nicht Perfektion zu erreichen. “Mein Credo oder mein Grundsatz bei dem Ganzen ist tatsächlich, so was wie absolute Fairness kann es nie geben.“ – Marlene Fredmansky hat diese Grundfrage der Fairness für sich genutzt, um eine systematische Herangehensweise im eigenen Unternehmen zu entwickeln, die individuelle Erwartungen und unternehmerische Ziele vereint, um Gehälter fairer zu gestalten. Ebenfalls wichtig …
AI, Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Bei “AI m[eats] creativity?” diskutierten am 10. Oktober über 100 Teilnehmerinnen im Ausstellungsbereich des Ars Electronica Centers, wie Künstliche Intelligenz die Kreativwirtschaft und die moderne Arbeitswelt prägt.
Ein starkes Portfolio ist entscheidend für kreative Berufseinsteiger*innen, die sich in der Branche behaupten möchten. Beim Portfolio-Talk am 17. Oktober mit Kira Saskia Schinko und Bernhard Buchegger wurden wertvolle Impulse gegeben, um dein Portfolio gezielt weiterzuentwickeln. Hier sind fünf Tipps, die dir helfen werden, dein Portfolio auf den Punkt zu bringen und eine professionelle Visitenkarte zu gestalten:
Auch 2025 wollen wir das Jahr mit dem beginnen, was in der Creative Region am wichtigsten ist – mit Austausch! Am besten geht das in inspirierender Atmosphäre, mit feinem Essen, im Kreise der Creative Community. Bring Hunger mit! Für kulinarische Genüsse wird gesorgt sein, unter anderem mit feinsten Kaffee von Österreichs Meister des »Julius Meinl Barista Cup 2024«, Mario Benetseder. Facts: Wann: 17. Jänner, ab 11.00 UhrWo: Tabakfabrik Linz, Novazone, Peter-Behrens-Platz 6, 4020 Linz Bitte melde dich via kostenlosem Ticket HIER an! Diese Veranstaltung ist für Members der Creative Region. Du möchtest in die Community hineinschnuppern und teilnehmen? Dann melde dich bitte bei kathrin@creativeregion.org
Kreative müssen sich anpassen, um den Anforderungen der neuen AI-gestützten Arbeitswelt gerecht zu werden. Welche Fähigkeiten werden in Zukunft gefragt sein, um im kreativen Bereich erfolgreich zu bleiben? Cees Dingler, Gründer & Creative Director von Capitola Amsterdam, gab in seinem Impulstalk bei “AI m[eats] creativity?” Einblicke in die wichtigsten Kompetenzen, die zukünftig unerlässlich sein werden.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Flieg mit uns nach Austin / Texas zum Mekka der Innovation und der Zukunftstechnologien! Die South by Southwest (oder South by, oder nur SXSW) hat sich von einem Musikfestival zu einem der größten und wichtigsten „Experiences“ im Bereich neue Technologien, Trends, Innovation, Start-ups und Creativity entwickelt. Themen, Produkte, Entwicklungen und Trends werden diskutiert und „zum Angreifen“ präsentiert: AI, Robotics, Bildung, Ernährung, Gesellschaft. Die Teilnahme an der SXSW ermöglicht somit, sich ein eigenes Bild von der Welt in einigen Jahren zu machen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Kompass wieder ganz neu einzustellen. Und vielleicht wieder bei der erstmaligen Präsentation von Produkten und Services dabei zu sein. Die SXSW ist auch ideal, um nachhaltige Kontakte aus dem DACH-Raum zu knüpfen. Neben dem Festival hat sich auch die Stadt Austin in den letzten Jahren zum neuen Hotspot entwickelt. Diese Entwicklung und das dazugehörige Mindset spürt man: Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt werden auch heuer wieder nach Texas pilgern. Es entstehen Gespräche, Austausch und die Basis für weitere Zusammenarbeit und Kollaborationen. Wer mit der Vorstellung einer klassischen Messe / Konferenz nach Austin kommt, wird jedenfalls überrascht werden. Das bekommst du:Services & Leistungen der Creative Region Die Anreise und Kosten vor Ort (Taxi, Verpflegung,…) sind selbst zu tragen. Kosten ODER: Bewirb dich für ein “Upper Austria2Austin Ticket” und erhalte sämtliche Services als Stipendium kostenlos. Upper Austria 2 Austin – Stipendium Für oö Unternehmer*innen aus den Creative Industries bieten wir wieder die Möglichkeit, eines …
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Bei unserem 6. Neighbours Match Making am 13. Februar 2025 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.