Was eine gute von einer großartigen Marke unterscheidet, ist Thema der Creative Coffee Break #30. Die kreative Kaffeepause widmet sich den drei Markenprofis von Gletscher – Agentur für Kommunikation aus Linz. Markus Költringer, Michael Hübler und Lukas Nebenführ erzählen vom Brandingprozess bei Honeder Naturbackstube und wie es überhaupt zur Zusammenarbeit gekommen ist. Außerdem verraten sie, was Brot, Bier und Hühnerfutter mit Corona zu tun hat.
Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung
Brot mit Wurzeln. Dafür steht die Honeder Naturbackstube. Seit mittlerweile vier Jahren betreut die Agentur Gletscher das Familienunternehmen aus dem Mühlviertel. Neben dem Branding der rund 20 Filialen und dem Fuhrpark tritt die Marke insbesondere durch „Die Krustn” in Erscheinung.
Wir suchen die besten Ideen für ein innovatives Oberösterreich! Reiche deine Idee in den Kategorien Technologie | Innovation | Kreativwirtschaft | Junior ein!
Wohin wir auch gehen, Marken sind allgegenwärtig. Sie projizieren ihre Werte auf uns und wir unsere auf sie. Aber wozu braucht die Menschheit eigentlich Brands?
Im Rahmen des „Edison Der Preis 2022“ haben sich die Markus Költringer und Michael Hübler von Gletscher die Teilnehmer*innen des Marken-Workshops zur Brust genommen und mit ihnen an ihren Marken getüftelt. Warum es wichtig ist, authentische Markenstories zu erzählen und wann der richtige Zeitpunkt ist, um sich mit seiner Marke zu beschäftigen, haben sie uns nach dem Workshop im Interview verraten.
Gründer*innen und Start-ups müssen sich überlegen, wie sie ihre Marke präsentieren wollen.
Markus Költringer
Markus Költringer, Gletscher
Creative Region: Warum ist es überhaupt wichtig, sich über die eigene Marke Gedanken zu machen, wenn doch das Produkt oder die Dienstleistung für sich selbst spricht?
Markus Költringer: Wir finden es wichtig, Branding von Beginn an mitzudenken. Gründer*innen und Start-ups müssen sich überlegen, wie sie ihre Marke präsentieren wollen. Denn nur über Produktdetails nachzudenken, ist zu wenig. Produkt und Marke sollten eng ineinandergreifen, dann können sie starke Marktpositionen aufbauen und werden erfolgreicher.
Michael Hübler: Genau, und wir gehen noch einen Schritt weiter. Marke, Produkt und die Menschen, die dahinterstehen, bilden eine Einheit. Wir vergleichen Marken immer mit einem Menschen. Eine Marke funktioniert ähnlich wie ein Mensch, weil sie auch mit Menschen kommuniziert. Sie muss sympathisch sein und die Werte vertreten, die sich die Kund*innen erwarten.
Marke, Produkt und die Menschen, die dahinterstehen, bilden eine Einheit.
Michael Hübler
Michael Hübler, Gletscher
Was heißt das für die Markenentwicklung?
Markus: Heute werden Marken zunehmend danach beurteilt, welche Geschichten sie erzählen und welche Werte sie dadurch zum Ausdruck bringen. Die Kund*innen sehen heute viel genauer hin. Wenn die Geschichten, die eine Marke erzählt, nicht glaubwürdig sind, sehen die Kund*innen das kritisch. Sie möchten sich mit den Marken identifizieren. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Geschichten, die Marken erzählen, glaubwürdig und authentisch sind.
Michael: Je ehrlicher die Story einer Marke ist und je mehr sie zu den handelnden Menschen hinter der Marke passt, desto authentischer wird eine Marke wahrgenommen. Wenn die Werte der Marke mit den persönlichen Werten der Unternehmer*innen übereinstimmen, gelingt es leichter, die Marke zu leben. Versprechen, die eine Marke gibt, muss sie auch einhalten können.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, sich über die eigene Marke Gedanken zu machen?
Markus: Sehr früh! Den Kern seiner Marke zu kennen, vereinfacht es, unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Im Workshop waren vor allem Start-ups, die noch am Beginn ihrer Unternehmensreise stehen. Sie kennen die Details ihrer Produkte oder Dienstleistungen genau. Sie wissen, was ihre Ideen können. Wenn sie auch an den Branding-Überbau frühzeitig denken, schaffen sie ein tragfähiges Fundament für die Zukunft. Das ist nicht nur die Basis für wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch für künftiges Wachstum. Die Marke muss z. B. auch Produkterweiterungen und Wachstum mittragen können. Klebt sie zu sehr am eigentlichen Produkt, kann es in Zukunft schwierig werden, z. B. neue Produkte in die Markenlandschaft zu integrieren. Die Story passt womöglich dann nicht mehr zum Produkt und die Wahrnehmung der Marke wird schwammig.
Erzählt uns davon, wie ihr im Workshop mit den Teilnehmer*innen an ihren Marken und Geschichten gearbeitet habt.
Michael: Unser Zugang war es, den Teilnehmer*innen eine neue Perspektive auf ihr Business zu ermöglichen. Bei der Markenentwicklung ist es unbedingt notwendig, sich nicht nur aufs Produkt oder die Idee zu fokussieren und sich nicht in Feature-Details zu verlieren. Im Sinne der Markenkommunikation ist das nicht das Erste, das man Außenstehenden erzählt. Ein Beispiel: Lernt man jemanden kennen, schreit man der Person ja auch nicht lauthals seinen eigenen Namen ins Gesicht und überfällt ihn mit Details aus dem eigenen Leben, sondern stellt sich vor, baut Sympathie auf und erzählt dann seine Geschichte.
Markus: Beim Workshop haben wir mit den Teilnehmer*innen gemeinsam einen Schritt zurück gemacht. Wir haben darüber gesprochen, wozu es Marken überhaupt braucht und wie sie funktionieren. Und wir haben über Visionen und die Missionen ihrer Ideen gesprochen. Eine Marke zu entwickeln, geht nicht innerhalb von wenigen Stunden, aber wir haben versucht, die Teilnehmer*innen dahingehend zu sensibilisieren, sich über das „Warum“, also dem höheren Sinn ihres Business Gedanken zu machen – ein erster Anstoß sozusagen.
Mit welchen Tools habt ihr gearbeitet?
Markus: Simon Sineks Golden Circle hilft dabei, sich über Why, How and What klar zu werden. Also warum es die Marke überhaupt gibt und was sie zu einer „besseren“ Welt beitragen kann. Das Why ist sozusagen der Purpose des Business. In einem Google Brand Sprint haben sich die Teilnehmer*innen in spielerischen Übungen diesen Fragestellungen aus dem Bauch heraus genähert und wir haben die Antworten in der Gruppe exemplarisch diskutiert. Die Übungen können dann auch im Team in den Unternehmen wiederholt und vertieft werden.
Welche Tipps habt ihr für neue Unternehmer*innen, wenn sie die ersten Schritte der Markenentwicklung gehen?
Michael: Wie gesagt, die Beschäftigung mit sich selbst und mit dem Warum ist eine Grundvoraussetzung für starke Marken. Man sollte sich fragen, welche Ziele man verfolgt und welche Vision dahintersteht. Das braucht Zeit und man muss gedanklich in die Tiefe gehen.
Michael: Überlegt man sich den Markenüberbau von Beginn an gut, spießt sich die Marke nie mit einer künftigen Entwicklung. Das kann z. B. auch bei strategischen Entscheidungen helfen, wenn man sich die Frage stellt, passt diese oder jene Entwicklung zu meiner Marke. Je besser die Marke von Beginn an aufgestellt ist, desto einfacher fallen dann unternehmerische Entscheidungen und desto klarer die Kommunikation mit den Stakeholdern. Ist eine gute Basis geschaffen, schränkt man sich in der Vielfalt der künftigen Möglichkeiten nicht ein.
Wir gingen beim WE ARE SO employer branding am 15. Juni 2023 der Frage nach, was Employer Branding leisten kann und was Kreativagenturen im Speziellen zum Erfolg beitragen können.
Gemeinsam mit unserem langjährigen Kooperationspartner Creativ Club Austria starten wir in die nächste Reihe der beliebten Workshopserie „Fokus Kommunikation“ – die Weiterbildung für alle in und um die Kommunikationsbranche mit exzellenten Profis, die jahrelange Erfahrung in ihren Fachgebieten mitbringen und ihr Know-how mit Begeisterung weitergeben! Künstliche Intelligenz gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheit und hat bereits in vielen Branchen Einzug gehalten. Vor allem in den letzten Wochen und Monaten sind Tools wie ChatGPT oder Midjourney in aller Munde. Die künstliche Erstellung von Bildern mit KI funktioniert mittlerweile sehr gut und übt starken Einfluss auf die Kreativbranche aus. Der Workhop “AI for Creatives: Generative AI gekonnt anwenden” vermittelt Teilnehmer*innen aus der Kreativindustrie anhand einfach umsetzbarer Methoden, wie man perfekte Bilder auf Basis von Texteingaben (sogenannter “Prompts”) erstellt. Dieser Workshop ist für dich, wenn… Welche Inhalte erwarten dich: Vormittag Nachmittag Im Praxisteil (Nachmittag) stehen folgende Fragen im Fokus: Das lernst du im Workshop: Neben jeder Menge Inspiration werden die Teilnehmer*innen den Workshop mit einem Hands-on-Toolkit für die Erstellung von Bildmaterial mit Hilfe von KI verlassen. Unser Versprechen: Die Bilder, die du im Anschluss generieren kannst, werden weit über Durchschnitt sein! Unser Speaker: Michael Katzlberger war von 2001-2021 Geschäftsführer von TUNNEL23, einer der führenden, unabhängigen Agenturen für digitale Werbung in Österreich. Seit 2016 widmet sich Katzlberger intensiv dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Kreativindustrie, berät Unternehmen und gibt sein Wissen in Seminaren, Lehrveranstaltungen und Gastvorträgen im In- und Ausland weiter. Sein …
Deep Dive mit Boris Eldagsen, Photomedia & AI Artist. Boris teilt Tipps und Tricks zum Promptwhispering und Finetuning mit Parametern und du lernst, wie man mit Hilfe von existierenden Bildern oder einer Kombination aus Text- und Bildprompt Bilder generiert.
Membership, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Stefan Mayerhofer ist seit 11 Jahren selbstständig, zuletzt als Gründer und Geschäftsführer von Captif. Captif dreht Videos und schießt Fotos – z.B. für Oberösterreich Tourismus, Haka Küche, Sparkasse oder Neubau Eyewear. Wir haben uns mit Stefan bei einem Kaffee über seine Gedanken zu guter Führung, seine Teilnahme am Lehrgang “Leadership for Creatives” und die Transformation vom reinen Creative zur Führungskraft unterhalten.
Julia Maiss ist Head of Agency bei 1000things. Seit 10 Jahren gibt es die Organisation, die sich ursprünglich auf Freizeit-Tipps in Wien konzentriert hat, aber mittlerweile auch eine Agentur für Content, Strategie & Digital ist. Julia ist seit fünf Jahren dabei und leitet den Agency-Bereich – bestehend aus vier Teams mit insgesamt 19 Mitarbeiter*innen, die in ihrer Führungsverantwortung liegen. Im Herbst 2022 war Julia bei unserem Lehrgang “Leadership for Creatives” dabei und berichtet uns im Gespräch, was sich seither bei ihr getan hat. Julia, warum hast du dich genau für unseren Lehrgang entschieden bzw. wieso wolltest du dich überhaupt im Leadership-Bereich fortbilden? Julia: Ich war teilweise in meiner Führungsrolle etwas verloren. Bei uns im Unternehmen arbeiten relativ junge Leute, auch unser CEO hat jung gegründet. Das bedeutet, dass alle es nur so kennen, wie wir es aufgezogen haben und aktuell machen. Ich wollte unbedingt etwas Verifizierung von außen – ob es richtig ist, so wie wir es machen. Ob es etwas gibt, das wir besser machen können. Und ob es etwas gibt, das wir bzw. ich noch dazulernen können. Ich war immer auf der Suche nach einem Lehrgang, um meine Leadership Skills zu intensivieren, aber wenn man danach googelt – ganz ehrlich, da kommen Klassiker, auf die ich einfach keinen Bock hatte! Bei jungen, agilen Unternehmen, die sich New Work an die Fahnen heften, ist Creative Leadership ein wichtiger Part. Ich war dann total begeistert, als meine Freundin Natalie mir …
Im Rahmen des Stream Festival 2023 haben wir bei der Spezialausgabe WE ARE SO sustainable & fair mit Expert*innen aus der Musikbranche über Nachhaltigkeit und Fairness gesprochen.
Maschinenring ist mehr als Schneeschaufeln im Winter und Heckenschneiden im Sommer. Maschinenring sind über 300 verschiedene Jobs in mehr als 12 unterschiedlichen Job-Cluster. Einige der 30.000 motivierten Mitarbeiter*innen & Dienstleister*innen aus über 70 Maschinenringen geben auf humorvolle Art und Weise auf TikTok Einblicke in ihren Arbeitsalltag.
Am 30. Juni wurde die Piazza in der Tabakfabrik wieder zu einem modernem Tummelplatz, auf dem sich ganz analog Menschen treffen, um sich auszutauschen. Vernetzung ist eine der Hauptaufgaben der Creative Region, der wir seit 2011 nachkommen. Mittlerweile hat sich ein großes, starkes Netzwerk voll innovativer Köpfe gebildet. Das Membership-Programm ermöglicht es uns, diesen Grundpfeiler unserer Arbeit, den es zur Entwicklung einer Region braucht, weiter zu professionalisieren. Nachhaltige Verbindungen schaffen Ziel der Membership ist es, mit unterschiedlichen Aktivitäten dieses Netzwerk sichtbarer, greifbarer und offener zu gestalten. Durch kuratiertes Vernetzen, also gezieltem „Matchen“ von Kreativschaffenden als auch branchenfernen Unternehmen miteinander, schaffen wir Verbindungen, die Zusammenarbeit, gegenseitiges Unterstützen und Inspirieren ermöglichen. Dabei fokussieren wir uns auf nachhaltige, tiefere Verbindungen, fernab von kurzweiligem Kennenlernen, das nicht im Gedächtnis bleibt, hin zu Verbindungen, die jahrelang begleitend wirken. Beim ersten „not another Matchmaking“ wurden im exklusivem Rahmen 35 Members & Friends geladen und bereits im Vorfeld in passende Gruppen eingeteilt. Als Kriterien galten: Die Teilnehmer*innen kennen sich noch nicht, haben ein ähnliches Expertise-Feld oder könnten sich in der Zusammenarbeit optimal ergänzen. Bei leckerem Thai Food und lockerer Stimmung konnten viele neue Kontakte gesammelt werden. In Verbindung bleiben können die Teilnehmer*innen mit Hilfe einer digitalen Pinnwand, die auch bei weiteren Matchmakings mit unterschiedlichen Gästen immer weiter ausgebaut werden kann. Das nächste Members Matchmaking kommt bestimmt!
Die Linzer Agentur Artgroup vereint Performance, Full-Service, Strategie, Konzept und Umsetzung. Bei einer Craative Coffee Break haben wir uns mit Sargon Mikhaeel, Nicole Rehak und Sam Prammer über New Work, Awards, Inspirationsquellen und Künstliche Intelligenz unterhalten.
Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation
Bei unserer Creative Region Journey am 24. Oktober 2023 erhältst du einzigartige Einblicke in den Design- und Entwicklungsprozess und den Produktionsbetrieb des Linzer Unternehmens. Wir sprechen mit Design Director Roland Keplinger, Josef Keplinger (Leitung QSU) und Tanja Enzenhofer (Corporate Communication) über Design, Innovation und Nachhaltigkeit.
“Vereinbarkeit” ist ein großes Wort, eines, über das in den letzten Jahren viel diskutiert wurde. Wir wollen mit unserer neuen Serie aufzeigen, welche Strukturen, Werte, Maßnahmen es hier bereits gibt, welche Meinungen vorherrschen, welche Dinge ausprobiert und wieder verworfen, welche als sinnvoll erachtet wurden. Dafür beleuchten wir unterschiedliche Perspektiven, reden mit Gründer*innen, und genauso auch mit Mitarbeiter*innen.
Gemeinsam mit dem Netzwerk Werbung wollen wir Unternehmen der Werbe- und Kommunikationsbranche die Möglichkeit bieten, ihre besten Projekte und Kampagnen in einem Schaufenster der Linzer Innenstadt zu präsentieren.
Gerade hat die Linzer Werbeagentur upart mit ihrer Jugendimpfkampagne einen Platz im Spot On Schaufenster gewonnen. Wir haben uns mit Hanna Walchshofer und upart Geschäftsführer Daniel Frixeder getroffen und über das Projekt geplaudert. Ganz besonders hat uns natürlich die Herangehensweise interessiert, welche Herausforderungen es gab – aber auch, was am meisten Spaß gemacht hat.