Die dritte Ausgabe unseres Printmagazins widmet sich dem Thema Bühnen: Bühnen können wir nutzen, um Menschen zu inspirieren und vielleicht zu berühren, um ein Wir-Gefühl zu erzeugen oder einfach ein Produkt zu verkaufen. Wir können als Publikum zusehen, mitmachen, uns Ideen holen und mitbestimmen, wen und was wir auf den Bühnen sehen wollen. Bühnen können wir schaffen, anbieten und annehmen. Sie entstehen regional und international, virtuell und im physischen Raum. In der dritten Ausgabe der Creative Review erzählen wir von kreativen Menschen, die sich Gelegenheiten schaffen und Bühnen finden. Die dort ihre Produkte und Werte präsentieren und eine Community formen. Die sich bewusst in Ruhe zurückziehen und die Öffentlichkeit gezielt suchen. Bühnenreife Stories aus der oberösterreichischen Kreativwirtschaft liefert die 3. Ausgabe der Creative Review, die du hier bequem digital durchblättern kannst.
In der dritten Ausgabe lassen wir euch hinter die Kulissen der neuen Corporate Identity der Stadt Linz blicken – und ihr erfahrt mehr über das Team hinter SBÄM, das von Linz aus Plattencover, Poster und Merchandise für internationale Punk-Größen wie NOFX, Sum 41, Lagwagon oder Russkaja gestaltet.
Das Berufsbild-Special widmen wir diesmal dem Bereich Illustration: Katja Seifert, Petra Braun und Carina Lindmeier erzählen hier über ihren Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit – und wie man internationale Kund*innen gewinnt.
Dass aus Schmerz eine Lifestyle-Community entstehen kann, davon erzählt Femitale-Founderin Lisa-Maria Reisinger.
Außerdem erzählen wir darüber, wie Virtual Reality für Demenztherapie eingesetzt werden kann, und wie der ÖFB gemeinsam mit der Linzer Agentur Ahoi Kapptn die Chance genützt hat, das Fan-Engagement mit Kryptotechnologie zu steigern.
Analoge Seiten liefert ein Einblick in das beschauliche Kollerschlag im Mühlviertel, wo Ralf Stauss und Edward Richardson sich ganz dem Thema Papier gewidmet haben, aus dem sie im und als Marke Langackerhäusl einzigartige Taschen und Schmuck.
Ein abschließender Blick in die Zukunft führt nach Oulu in Finnland, das 2026 Kulturhauptstadt sein wird.
All diese Storys haben wir auf zwanzig Seiten Papier gebracht. Du willst eine Ausgabe? Dann schau bei uns im Büro vorbei – oder lies die Creative Review hier in digitaler Form nach.
Ab sofort stellen wir euch im Rahmen unseres Projekts Spot On auch spannende Tabakfabrik-Mieter*innen aus unterschiedlichen Kreativwirtschaftsbranchen vor. Den Start macht das Architekturstudio Kleboth & Dollnig.
Aktuell im Spot On Schaufenster in der Tabakfabrik: AMAGO. Wir haben Geschäftsführer Philipp Langebner zum Interview in ihrem Studio in der Tabakfabrik Linz getroffen.
Dieses Mal sind wir im Rahmen einer Creative Coffee Break zu Gast bei Netural in der Tabakfabrik Linz. Netural setzt digitale User-Experiences für ihre Kund*innen um. Mit Peter Gollowitsch und Christina Diwold sprechen wir über Designprozesse, Agilität, Unternehmenskultur und was das alles mit Netural, mit den Kund*innen und User*innen zu tun hat.
4 Stunden Fokuszeit für dich und dein Business Model. 7 verschiedene Themenblöcke stehen dir 2023 zur Auswahl, um dich in je 4 Stunden ganz auf ein Thema zu fokussieren.
Nach diesem Treffen bist du nicht nur gefüttert mit relevantem Wissen rund um ein aktuelles Thema, sondern profitierst von den Erfahrungen und Sichtweisen der Community! Dabei geht es um qualitativ hochwertigen Austausch in kleinerer Runde in einem vertrauensvollen Ambiente anstelle von einem berieseln lassen mit Infos, die sich ohnehin verflüchtigen.
Im Oktober waren Niklas Wiesauer von Mindshare und Victoria Kreutzer, von der BILLA AG für den Workshop "Social Media Marketing, das begeistert" bei uns zu Besuch. In einem Gastbeitrag haben die beiden die wichtigsten Social Media Trends für 2023 zusammengefasst.
Wie können Unternehmen Innovationsräume schaffen? Diese zentrale Frage beschäftigt die heimische Wirtschaft aktuell intensiv. Was aber ist notwendig, damit solche Räume auch wirklich funktionieren und Innovation, Transformation und Zukunftsvisionen ermöglichen?
Bei unserem Neighbours Match Making am 2. Februar 2023 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.