doppelpaula sucht nicht nach der schönsten Lösung, sondern nach der richtigen! Im Team kreieren sie ganzheitlich gedachte Brandings, Orientierungssysteme und Markenerlebnisse im digitalen und realen Raum. Dabei wagen sie sich oft in neue Themenfelder – immer geleitet von einer klaren strategischen Basis, die sie mit ihren Kund*innen erarbeiten. Warum diese Basis unverzichtbar ist und wie sie diese umsetzen, erzählten uns Patricia Plasser und Katharina Buchegger in ihrem Studio in Gmunden. Mit welchen Briefings und Problemstellungen wenden sich Kund*innen an euch? Wie startet ihr mit der Zusammenarbeit? Patricia: Kund*innen kommen mit ganz unterschiedlichen Anfragen auf uns zu – von Rebranding einer Marke über die Entwicklung einer klaren Markenstrategie bis hin zur Gestaltung eines konsistenten visuellen Auftritts. Die Ziele und Bedürfnisse sind aus Sicht der Kund*innen meistens ganz klar. Nach dem ersten Briefing und Kennenlernen kommen wir oft gemeinsam drauf, dass der tatsächliche Bedarf ein anderer ist, als ursprünglich vermutet. Mit einem Kick-off Workshop klären wir mit gezielten Fragestellungen die Vision und definieren Kommunikationsmaßnahmen, Milestones usw. – dann können wir ganz klar in eine Richtung starten – strategisch und ganzheitlich. Durch eine klare Strategie wird die Gestaltung unabhängig von persönlichen Vorlieben und konzentriert sich darauf, ob sie zu den Zielen, Werten und dem Gesamtkonzept passt. Die Basis muss funktionieren! Wie reagieren Kund*innen, falls die Projekte dann umfassender werden als geplant und wie schafft ihr es, sie dafür zu gewinnen? Katharina: Wir setzen auf klare Kommunikation und einen transparenten Prozess. Wir teilen Projekte …
Christoph Platzer, Fotograf aus Bad Hall, ist einer der beiden Gewinner*innen des Spot On Calls “Best Young Creatives”. Für Dantendorfer Mode schoss er zwei Kampagnen mit einer analogen Mittelformat-Kamera – ein unkonventioneller Ansatz für das kleine Familienunternehmen aus Linz. Im Interview erzählt er uns, wie er Fotografie kennen und lieben gelernt und schließlich zum Beruf gemacht hat, was ihm bei der Arbeit am meisten Spaß macht und welche Tipps er anderen Young Creatives mit auf den Weg geben kann.
Lieber Christoph, erzähl uns zu Beginn etwas über dich. Wie bist du zur Fotografie gekommen? Wie lange bist du schon selbstständig?
Christoph: “Ich habe eigentlich einen technischen Job bei der Firma Greiner in Kremsmünster gelernt, wo ich auch die Lehre mit Matura gemacht habe. Nach der Matura war ich im Projektmanagement. Dann hat es sich ergeben, dass wir eine Abteilung für Produktdesign gründen durften. Mein damaliger Chef (Stefan Ebli) hat damals auch viel und sehr gut fotografiert – mir hat seine Arbeitsweise gut gefallen. Da bin ich erstmals in die Richtung von Grafik und Fotografie gekommen. Ich habe ihn gebeten, mir eine Kamera zu empfehlen und mir die Technik zu zeigen. So ist das alles entstanden.“
Das heißt, du hast vorher eigentlich nichts mit Fotografie zu tun gehabt?
Christoph: “Nein, gar nicht. Dann war ich sicher noch sechs Jahre in der Abteilung. Wir waren immer zu dritt, das war richtig cool. In der ganzen Firma ist das nicht nur regional, sondern auch international sehr gut angenommen worden. Wir haben Verpackungen kreiert und designed. Irgendwann habe ich mich dann umgeschaut, was man noch so machen könnte in der Richtung. Während meiner Zeit bei Greiner habe ich dann auch noch den viersemestrigen Lehrgang an der Prager Fotoschule gemacht.”
Christoph bewarb sich an der FH Salzburg für den Studiengang MultimediaArt und wurde beim ersten Versuch aufgenommen. Nach einer für alle Fachrichtungen einheitlichen Studieneingangsphase wählte er die Spezialisierung Film. Im Rahmen des Studiums absolvierte er ein Praktikum bei der in Salzburg ansässigen, international tätigen Agentur LOOP – ein Job, der ihn nachhaltig beeindruckte und seine Berufswahl beeinflusste.
Christoph: “Das war im fünften Semester. Es hat mir einfach richtig gut gefallen. Voll coole Leute, cooles Office. 2021 habe ich den Bachelor fertig gemacht, und 2022 bin ich dann in die Selbstständigkeit gestartet. Jetzt bin ich quasi am Anfang vom dritten Jahr.”
Wieso hast du dich dann für Fotografie entschieden?
Christoph: “Fotografie war immer dieser Bestandteil, der sich durchgezogen hat. Ein roter Faden. Das, was mir am meisten gefallen hat. Mein Chef bei Greiner war mein Lehrer und Mentor. Die Zeit dort war wirklich wunderschön.”
Fotografie war immer dieser Bestandteil, der sich durchgezogen hat. Ein roter Faden.
Wer sind deine Kund*innen und was ist der Hauptfokus deiner Arbeit?
Christoph: “Am Ende der Zeit bei Greiner habe ich meine ersten Aufträge fotografiert. Was sich seit Anfang an durchzieht ist Architektur. Einige Freunde von mir sind im Einrichtungsbereich tätig, die haben mir damals schon erste kleinere Aufträge gegeben. Sie sind nach wie vor meine Kund*innen, was auch sehr schön ist. Die anderen Sachen sind die, auf die ich selber extrem Bock habe, wo ich schaue, dass ich mein Portfolio in die Richtung erweitere. Da bin ich einerseits letztes Jahr sehr stark in die Fashion-Richtung reingerutscht. Das war ein schöner Zufall. Worauf ich mich auf der anderen Seite noch mehr fokussieren möchte, ist der Sport- und Outdoor-Bereich.
Kannst du uns etwas zur Kampagne bzw. deiner Zusammenarbeit mit Dantendorfer erzählen?
Christoph: “Die Zusammenarbeit mit Dantendorfer hat sich auf einem eher ungewöhnlichen Weg ergeben. Ich schaue hin und wieder, alle zwei, drei Monate vielleicht, auf Karriere.at, ob es Fotograf*innenjobs gibt. Und meistens ist tatsächlich nichts brauchbares dabei. Aber Anfang letzten Jahres war dann ein Fotograf*innenjob für Dantendorfer ausgeschrieben. Ich hab’ mein Portfolio hingeschickt und so hat sich dann letztes Jahr im März das erste Projekt ergeben. Im Laufe des Jahres haben wir dann sicher neun Projekte fotografiert.”
Wie hat sich der Ansatz mit der analogen Fotografie ergeben?
Christoph: “Sie sind auf mich zugekommen, ob wir vielleicht mal ein paar Kollektionen extra hervorheben können durch andere, kreativere Möglichkeiten. Und nachdem ich Analogfotografie schon sehr, sehr liebe, aber auch gleichzeitig noch gar nicht so viel damit gemacht habe, habe ich mir gedacht: Lass uns das dann einfach ausprobieren. Zu dem Zeitpunkt hatte ich gerade einen Super8-Workshop gemacht, war voll gehyped und hab allen davon erzählt: *lacht*
Dantendorfer ist ein Familienunternehmen, das extrem gewillt und motiviert ist, neue Dinge auszuprobieren. Für diese Erfahrung bin ich sehr dankbar. Ich habe bei LOOP schon sehr viele Dinge gelernt und habe mich natürlich auch persönlich immer weitergebildet, aber vor allem diese Fashion-Kampagnen waren für mich extrem wichtig. Vor allem auch die Zusammenarbeit mit den Models, das kannst du halt so einfach nicht reproduzieren.
Meine erste Berührung mit Analogfilm und Entwicklung hatte ich bei der Prager Fotoschule. Mit einem Freund(Christoph Weiermair) mache ich seitdem im Jahr ein, zwei freie Projekte, für die wir uns ein Thema aussuchen und probieren umzusetzen. Wir haben z.B. damals, als der Ukrainekrieg ausgebrochen ist, ein Charity-Projekt gemacht, wo wir Leuten angeboten haben, Portraits von ihnen machen zu lassen gegen eine freiwillige Spende. So hat sich das ergeben, dass wir dann immer wieder zusammenarbeiten. Letztes Jahr haben wir probiert, mehr in die Fashion-Richtung zu arbeiten. Das war dann auch eine coole Vorbereitung auf die ganze Dantendorfer-Zeit. Er hatte sich da gerade eine Mittelformat-Kamera gekauft, die ich mir ausborgen durfte.”
Was waren die Vorgaben von Dantendorfer? Inwieweit hast du bei der Kampagne deine eigene Kreativität einfließen lassen können?
Christoph: “Die Analogserie war tatsächlich sehr frei. Die anderen Kampagnen und unser übliches Konzept waren eher klassisch, diese ist schon eher künstlerisch.”
Gab es im Projekt auch Herausforderungen?
Christoph: “Bei der Analogfotografie weißt du nie, was am Ende dabei genau rauskommt. Das ist sicher immer ein kleiner Nervenkitzel. Was zu Beginn herausfordernd war für mich war das Zusammenspiel mit dem Model. Die Models für die Dantendorfer-Kampagnen sind von überall her: Paris, Barcelona, Köln. Diese Erfahrung war für mich echt unbezahlbar.
Bei der Analogfotografie weißt du nie, was am Ende dabei genau rauskommt. Das ist sicher immer ein kleiner Nervenkitzel.
Was hat dir am meisten Spaß gemacht am Projekt?
Christoph: “Mir taugt es immer extrem, wenn ich was Neues machen und lernen kann, das war bei der Kampagne für Dantendorfer der Fall. Die Zusammenarbeit am Set war immer sehr gut. Wir waren ein ganz kleines Team: Ein Model, eine Person für Hair & Makeup und meist 3-4 Damen der Familie Dantendorfer. Am stolzesten bin ich tatsächlich auf die Analog-Serien. Ich finde es immer schön, etwas in der Hand halten zu können – das ist im Digitalbereich nicht mehr oft der Fall.
Hast du einen bestimmten kreativen Prozess, irgendwas, das du immer tust, wenn du an ein neues Projekt herangehst?
Christoph: “Das ist eigentlich immer unterschiedlich. Es läuft darauf raus, Inspiration auf verschiedenste Art und Weise zu suchen und zu sammeln. Und bei einem neuen Projekt diese Dinge dann wieder aufzurufen – Dinge, die man im Kopf hat, die man in einem Museum etc. gesehen hat – und sie wieder miteinander zu verbinden.
Hast du noch einen Tipp für andere Young Creatives, die gerade überlegen, sich selbstständig zu machen oder die erst kurz selbständig sind?
Christoph: “Ich glaube, man sollte einfach schauen, dass man seiner Idee treu bleibt, dass man dahinter bleibt. Was ich anderen sonst noch mitgeben kann: Eine Gruppe zu bilden, wo man sehr ähnliche Interessen und Visionen hat, innerhalb derer man sich Austausch und Input geben kann. Das ist leichter, als immer alles allein zu machen und mit sich selbst auszumachen. Ich war immer im Verein, im Mannschaftssport. Ich glaube, das hat mich auch geprägt.”
Du hast von einer Idee gesprochen, der man treu bleiben soll. Was ist denn deine?
Christoph: “Was mich immer wieder fasziniert, ist, Winkel und Perspektiven zu finden – meine eigene Art der Fotografie. Und ich glaube, das motiviert mich immer wieder aufs Neue – zu wissen ‘Okay, wenn ich jetzt das hier fotografieren darf, dann mache ich es auf meine Art’. Und am Ende des Tages ist es dann hoffentlich so, wie ich es im Kopf habe, bzw. wie ich es mir vorgestellt habe. Es ist dann auch gar nicht so wesentlich für mich, *was* ich fotografiere. Man kann aus sehr vielen Sachen etwas Cooles machen.
Danke an Christoph Platzer für das spannende Interview!
Spot On stellt herausragende Projekte der oberösterreichischen Werbe- und Kommunikationsbranche ins Rampenlicht – in vormaligen Leerstands-Schaufenstern in der Linzer Innenstadt. Auf spot-on-spot.at könnt ihr alle Informationen zum Projekt und den Gewinner*innenkampagnen ansehen.
doppelpaula sucht nicht nach der schönsten Lösung, sondern nach der richtigen! Im Team kreieren sie ganzheitlich gedachte Brandings, Orientierungssysteme und Markenerlebnisse im digitalen und realen Raum. Dabei wagen sie sich oft in neue Themenfelder – immer geleitet von einer klaren strategischen Basis, die sie mit ihren Kund*innen erarbeiten. Warum diese Basis unverzichtbar ist und wie sie diese umsetzen, erzählten uns Patricia Plasser und Katharina Buchegger in ihrem Studio in Gmunden. Mit welchen Briefings und Problemstellungen wenden sich Kund*innen an euch? Wie startet ihr mit der Zusammenarbeit? Patricia: Kund*innen kommen mit ganz unterschiedlichen Anfragen auf uns zu – von Rebranding einer Marke über die Entwicklung einer klaren Markenstrategie bis hin zur Gestaltung eines konsistenten visuellen Auftritts. Die Ziele und Bedürfnisse sind aus Sicht der Kund*innen meistens ganz klar. Nach dem ersten Briefing und Kennenlernen kommen wir oft gemeinsam drauf, dass der tatsächliche Bedarf ein anderer ist, als ursprünglich vermutet. Mit einem Kick-off Workshop klären wir mit gezielten Fragestellungen die Vision und definieren Kommunikationsmaßnahmen, Milestones usw. – dann können wir ganz klar in eine Richtung starten – strategisch und ganzheitlich. Durch eine klare Strategie wird die Gestaltung unabhängig von persönlichen Vorlieben und konzentriert sich darauf, ob sie zu den Zielen, Werten und dem Gesamtkonzept passt. Die Basis muss funktionieren! Wie reagieren Kund*innen, falls die Projekte dann umfassender werden als geplant und wie schafft ihr es, sie dafür zu gewinnen? Katharina: Wir setzen auf klare Kommunikation und einen transparenten Prozess. Wir teilen Projekte …
Individuelle Beratung für deine Business-Herausforderungen Neue Impulse und frische Perspektiven Du stehst vor einer strategischen Entscheidung, suchst nach neuen Wachstumschancen oder brauchst einen ehrlichen Blick von außen? In einer 1:1-Session analysieren wir mit dir gemeinsam deine aktuelle Situation, reflektieren Herausforderungen und skizzieren konkrete Lösungswege. So funktioniert es: Falls dein Anliegen eine tiefere Fachexpertise benötigt, vernetzen wir dich mit passenden Expert*innen. Für wen ist das Format geeignet? Dieses Angebot richtet sich an Einzelunternehmer*innen und kleinere Unternehmen, die sich in einem oder mehreren dieser Punkte wiederfinden: Typische Themen, bei denen wir unterstützen: Unsere Expertise Als Organisation sind wir seit 2011 in der Kreativwirtschaft tätig, zudem bringen unsere Team-Mitglieder mehrjährige Berufserfahrung aus anderen Bereichen mit. Wir haben bereits zahlreiche erfolgreiche Projekte umgesetzt und viele Unternehmen vom Start weg begleitet. Unser tiefgehendes Know-how und Kenntnisse der Herausforderungen der Kreativwirtschaft ermöglichen es uns, praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zu geben. Mit diesem kompakten Format bieten wir dir eine effektive Beratung, die dich und dein Business direkt weiterbringt. Vereinbare einen Termin! Schreib eine E-Mail an kathrin@creativeregion.org mit deiner Telefonnummer.Wir rufen dich zurück und vereinbaren einen Termin. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir! Members only – HIER findest du alle weiteren Vorteile der Membership. Bei Fragen wende dich bitte an kathrin@creativeregion.org
Die Ausstellung „It’s Me, Toni.“ im Nordico Stadtmuseum Linz bietet anlässlich des 200. Geburtstages von Anton Bruckner eine erfrischende und innovative Perspektive auf den bekannten Komponisten. Das Linzer Studio und Member MOOI Design hat für das Museum ein Erlebnis geschaffen, das Bruckners Leben mit modernen und interaktiven Elementen verbindet und Besucher*innen auf Augenhöhe anspricht – und zum Verweilen einlädt. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie kreatives Design und ein durchdachtes Ausstellungskonzept abseits von der Präsentation trockener Fakten den Zugang zu historischen Persönlichkeiten transformieren können. Während einer Spezialführung gemeinsam mit Kuratorin Klaudia Kreslehner gaben Letitia Lehner und Sarah Feilmayr Einblicke in den Gestaltungsprozess. Ein Konzept, das neue Wege beschreitet und Klischees hinterfragt Die Ausstellung „It’s Me, Toni.“ wurde bewusst mit dem Ziel gestaltet, gängige Erwartungen an Anton Bruckner und bekannte Klischees zu hinterfragen. Bereits der Titel spielt auf eine unkonventionelle und intime Annäherung an: „Toni“ als Spitzname signalisiert Nähe und bricht mit dem distanzierten Bild des Komponisten. Klaudia Kreslehner, die Kuratorin der Ausstellung, betonte die anfängliche Herausforderung: „Wie macht man da etwas Neues, wie findet man aus dieser Flut von Unterlagen und Artefakten die richtige Übersetzung für ein Publikum?“ Die kreative Leitung von MOOI Design spielte dabei eine zentrale Rolle. Das Studio entwickelte eine visuelle und räumliche Erzählung, die Bruckners Leben mit modernen und interaktiven Elementen verbindet und Besucher*innen auf Augenhöhe anspricht. Und dazu einlädt, den Starkomponisten abseits aller Klischees neu kennenzulernen. Räume, die Geschichten erzählen Die Ausstellung gliedert sich in zwei …
Erweitere unkompliziert dein Netzwerk! Wir inspirieren, initiieren und vernetzen Ideen, Menschen und Unternehmen. Unsere Erfahrung ist: viele gute Dinge starten bei einer Tasse Kaffee! Mit dem „UP FOR COFFEE?“ Service öffnen wir unser Netzwerk und bringen aktiv Menschen zusammen, die von einem gemeinsamen Kaffee-Termin profitieren können. Ob es Wissensaustausch, Beziehungsaufbau, oder das Etablieren deiner eigenen Expertise ist – Netzwerken ist der Schlüssel dazu. Wenn du dich also zB mit jemandem zu einem bestimmten Thema austauschen möchtest, du einfach dein Netzwerk erweitern möchtest willst, oder du Kontakte außerhalb deiner Bubble knüpfen möchtest, dann lass dich von uns matchen, wir finden den/die richtige/n Kaffee-Partner*in für dich! So funktioniert der Service: Natürlich sind unsere Möglichkeiten auch begrenzt, aber sei dir sicher, wir geben unser Bestes!
Allgemein, Beratung und Coaching, Bühne und Sichtbarkeit, Unterstützung, Vernetzung
Mentoring ist nicht nur ein wertvolles Werkzeug zur beruflichen Entwicklung, sondern auch ein Katalysator für persönliches Wachstum. Besonders in der Kreativwirtschaft, wo Führung, Struktur und Selbstmanagement entscheidend sind, kann ein erfahrener Blick von außen viel bewirken. Im Rahmen unseres Mentoringprogramms (hier gehts zum aktuellen Call) hatte Julia Hemmelmayr (andUP) mit ihrer Mentorin Silvia Lackner (Die Jungen Wilden) eine erfahrene Unternehmerin an der Seite und im Interview erzählen die beiden von ihrem gemeinsamen Mentoring-Prozess. Der Ausgangspunkt – Warum Mentoring? Der Fokus von Julias Agentur andUP liegt auf Employer Branding und Social Media für Unternehmen aus den Bereichen Bau, Baunebengewerbe und Industrie. Das Hauptziel des aktuell 7-köpfigen Teams ist es, diese Unternehmen als attraktive Arbeitgeber*innen sichtbar zu machen und planbar mehr Bewerbungen zu generieren. Für Julia, die ihre Agentur zum Zeitpunkt des Mentorings bereits auf vier Mitarbeiter*innen ausgebaut hatte, war der Bedarf klar: Wachstum bringt Herausforderungen mit sich. „Wie gehe ich mit den neuen Strukturen um? Wie führe ich Mitarbeiter*innen richtig und wo ziehe ich klare Grenzen?“ Diese Fragen standen im Fokus. Julia besuchte den Creative Region Lehrgang “Leadership for Creatives”; zusätzlich war ihr der regelmäßige Austausch mit einer Frau in einem Mentoring-Prozess sehr wichtig: „Ich wollte einen weiblichen Ansatz, vor allem im Führungsstil, der zu mir passt. Ein männlicher Coach kann auch super sein, aber oft fehlt mir dort das Verständnis für meine Perspektive als Frau in der Branche.“ Silvia wiederum sah in der Rolle als Mentorin die Chance, ihre Erfahrungen …
Der Breakfast Club ist eine lebendige Plattform für Members, um Gleichgesinnte zu treffen, sich über aktuelle Projekte austauschen, von den Erfahrungen anderer zu lernen und mögliche Synergien zu entdecken. Beim „Breakfast Club“ steht nicht nur die Vernetzung im Vordergrund, sondern auch der Aufbau langfristier Beziehungen. Ganz gleich, ob du schon lange Mitglied der Community bist oder Newbie, diese Veranstaltung bietet einen Rahmen für alle. Du kannst… Anmeldung Wo: Pantheon/Factory 300. Bau Casablanca, 2. OG, Tabakfabrik Linz Der Breakfast Club ist für Members kostenlos, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member und möchtest dabei sein? Dann melde dich gerne bei kathrin@creativeregion.org Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innenanzahl HIER findest du alle Infos zur Membership
Bei diesem Format treffen sich die Creative Region Members regelmäßig, um aktuelle Themen gemeinsam zu vertiefen. Austausch & Insights – von anderen lernen In moderierten Gesprächen entstehen neue Perspektiven. Dieses Format stärkt den Zusammenhalt und sucht nach konkreten Lösungsansätzen für die Herausforderungen im Vertrieb. Der kleine Kreis (ca. 10 Teilnehmer*innen) ermöglicht direkten, zielfokussierten Austausch und ein Lernen aus den Erfahrungen anderer. Wir diskutieren zu den Fragen: Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Hard Facts Wo: wird noch bekannt gegeben Wann: 21. Mai 2025, 16:00 Uhr Anmeldung erforderlich. Bitte melde dich HIER an. Die Teilnahme ist kostenlos für Members der Creative Region. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership! Eindrücke vom letzten Member Circle zum Thema „KI in der Kreativwirtschaft“ bei Responsive Spaces.
Welche Tätigkeit uns KI abnehmen kann und wie man sie erfolgreich delegiert. Künstliche Intelligenz als persönlicher Assistent im Arbeitsalltag spart wertvolle Zeit und schafft Freiraum für strategische und kreative Tätigkeiten. Beispiele aus der Praxis zeigen den optimalen Einsatz: KI hilft bei der Terminplanung, E-Mail-Analyse, Datenaufbereitung, Kund*innenkommunikation, Content-Erstellung und Automatisierung repetitiver Aufgaben. Erfahre von Gregor Pichler, einem der Gründer von Ahoi Kapptn!, welche Aufgaben KI übernehmen kann und wie du zu guten Ergebnissen kommst. Das regelmäßige Format 4×4 im 44 Haus bietet praxisnahe Inputs und schafft Raum für Begegnungen und Erfahrungsaustausch– ein Muss für EPU und Unternehmen, die zukunftsorientiert denken und handeln. Details zu der Veranstaltung Wann? 7. Mai 2025, 16:00 UhrWo? Dachgeschoß am Stadtplatz 44, 4060 LeondingKosten: kostenlos, aus organisatorischen Gründen bitten wir um AnmeldungDu möchtest dabei sein? Bitte melde dich direkt unter office@standort-leonding.at an Unser Inputgeber Gregor Pichler von Ahoi Kapptn! Ahoi Kapptn! entwickeln maßgeschneiderte digitale Produkte. Als digitale Agentur mit Sitz in Linz begleiten sie Unternehmen von der ersten Idee über die strategische Planung bis hin zur Umsetzung und Optimierung ihrer digitalen Projekte. Der Fokus liegt darauf, nachhaltige Lösungen zu schaffen, die langfristigen Erfolg garantieren. Einsatz von KI Künstliche Intelligenz nutzen Gregor und sein Team dort, wo sie echten Mehrwert schafft. Ob durch automatisierte Auswertungen, intelligente Assistenten oder personalisierte Inhalte: KI hilft, digitale Erlebnisse besser und effizienter zu machen. Ein konkretes Beispiel ist die automatisierte Angebotslegung von Ahoi Kapptn!: Verschiedene spezialisierte KI-Agenten analysieren Projektanfragen, gleichen sie mit Erfahrungswerten ab und formulieren …
„Creativity is just connecting things“ (Steve Jobs) Hol dir kostenlos unser exklusives Handbook zum Workshop „Creative Effectiveness“ Entdecke, wie du kreatives Potenzial entfesselst, starke Ideen generierst und deine Teamarbeit inspirierst – mit Insights von Patrik Partl (Creative Director, BROKKOLI) und der Transformations- und Kommunikationsexpertin Daniela Fuks. Dein kostenloser Download beinhaltet: Normalerweise exklusiv für unsere Members – jetzt für kurze Zeit kostenlos verfügbar! Hier kannst du das Handbook downloaden: Alle Workshop Handbooks mit der Creative Region Membership Mehr Premium-Content gefällig? Als Member der Creative Region hast du Zugriff auf alle Handbooks unserer Workshop-Reihe – ideal, wenn du wertvolle Impulse auch ohne Workshop-Teilnahme für dich und dein Team nutzen möchtest.
In diesem Workshop mit Birgit Hajek bekommst du tiefgehende Einblicke in die praktische Anwendung von KI-Tools im Content- und Social Media Marketing. Von Konzeptentwicklung und Strategie bis hin zu konkreten Redaktionsplänen, knackigen Headlines und ielgruppenorientierten Texten sowie SEO-Einsatzmöglichkeiten.
Die South by Southwest (SXSW) in Austin, Texas, hat sich seit ihrer Gründung 1987 von einem Musikfestival zu einer der bedeutendsten Plattformen für Innovation, Zukunftstechnologien und Kreativität entwickelt. Jährlich zieht sie Teilnehmende aus aller Welt an, die sich über die neuesten Trends in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Bildung und Gesellschaft austauschen möchten. Die SXSW bietet die Möglichkeit, einen Blick in die Zukunft zu werfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Horizont zu erweitern. Vom 7. bis 12. März 2025 besuchte die Creative Region erneut den innovativen Meltingpot SXSW. Mit dabei waren die Creative Region Members Elisabeth Oberndorfer (smart casual), Gerhard Abel (PLANET architects), Gregor Pichler und Philipp Baldauf (Ahoi Kapptn!) und Kevin Gusztaf (Goodstuff Visuals)! Die SXSW verlässt man mit einer schier unendlichen Fülle an Inspiration, Learnings und Trends. Hier ein kleiner Auszug aus den bleibendsten Eindrücken: Ein Blick in die Glaskugel mit dem Future Today Institute Amy Webb ist eine der bekanntesten Futuristinnen unserer Zeit. Als Gründerin und Chefin des Future Today Institute präsentierte sie auf der SXSW 2025 ihre neuesten technologischen Prognosen. Laut Amy Webb stehen wir vor der „Living Intelligence“-Ära, in der KI, Biotechnologie und Sensorik verschmelzen. KI-Systeme nutzen zunehmend mathematische Sprachen, um untereinander zu kommunizieren. Diese Sprachen ermöglichen eine dreimal schnellere Kommunikation als menschliche Sprachen, die für Maschinen oft ungenau und ineffizient sind. Fortschritte in Sensorik ermöglichen biologische Innovationen wie z.B. “sperm bots”, die Unfruchtbarkeit entgegenwirken sollen. Metamaterialien revolutionieren Architektur, während Robotik rasant voranschreitet. …
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.