Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
doppelpaula sucht nicht nach der schönsten Lösung, sondern nach der richtigen! Im Team kreieren sie ganzheitlich gedachte Brandings, Orientierungssysteme und Markenerlebnisse im digitalen und realen Raum. Dabei wagen sie sich oft in neue Themenfelder – immer geleitet von einer klaren strategischen Basis, die sie mit ihren Kund*innen erarbeiten. Warum diese Basis unverzichtbar ist und wie sie diese umsetzen, erzählten uns Patricia Plasser und Katharina Buchegger in ihrem Studio in Gmunden. Mit welchen Briefings und Problemstellungen wenden sich Kund*innen an euch? Wie startet ihr mit der Zusammenarbeit? Patricia: Kund*innen kommen mit ganz unterschiedlichen Anfragen auf uns zu – von Rebranding einer Marke über die Entwicklung einer klaren Markenstrategie bis hin zur Gestaltung eines konsistenten visuellen Auftritts. Die Ziele und Bedürfnisse sind aus Sicht der Kund*innen meistens ganz klar. Nach dem ersten Briefing und Kennenlernen kommen wir oft gemeinsam drauf, dass der tatsächliche Bedarf ein anderer ist, als ursprünglich vermutet. Mit einem Kick-off Workshop klären wir mit gezielten Fragestellungen die Vision und definieren Kommunikationsmaßnahmen, Milestones usw. – dann können wir ganz klar in eine Richtung starten – strategisch und ganzheitlich. Durch eine klare Strategie wird die Gestaltung unabhängig von persönlichen Vorlieben und konzentriert sich darauf, ob sie zu den Zielen, Werten und dem Gesamtkonzept passt. Die Basis muss funktionieren! Wie reagieren Kund*innen, falls die Projekte dann umfassender werden als geplant und wie schafft ihr es, sie dafür zu gewinnen? Katharina: Wir setzen auf klare Kommunikation und einen transparenten Prozess. Wir teilen Projekte …
„Creativity is just connecting things“ (Steve Jobs) Hol dir kostenlos unser exklusives Handbook zum Workshop „Creative Effectiveness“ Entdecke, wie du kreatives Potenzial entfesselst, starke Ideen generierst und deine Teamarbeit inspirierst – mit Insights von Patrik Partl (Creative Director, BROKKOLI) und der Transformations- und Kommunikationsexpertin Daniela Fuks. Dein kostenloser Download beinhaltet: Normalerweise exklusiv für unsere Members – jetzt für kurze Zeit kostenlos verfügbar! Hier kannst du das Handbook downloaden: Alle Workshop Handbooks mit der Creative Region Membership Mehr Premium-Content gefällig? Als Member der Creative Region hast du Zugriff auf alle Handbooks unserer Workshop-Reihe – ideal, wenn du wertvolle Impulse auch ohne Workshop-Teilnahme für dich und dein Team nutzen möchtest.
Die neue Serie „Member Stories“ stellt Creative Region Members vor und zeigt Werdegänge und die Vielseitigkeit von Kreativarbeit. Wir beleuchten Prozesse und Projekte, die über das „Schönermachen von Dingen“ weit hinaus gehen. Weil Gestaltung mehr ist als Ästhetik und Farbwahl, weil Kreative Lösungen mit Mehrwert erschaffen.
Ines Thomsen ist Fotografin und internationale Speakerin und gibt ihr Wissen außerdem in Online Workshops weiter. Darüber hinaus hat sie kürzlich die vielbeachtete Ausstellung “Intuitive Resonanz – Intuition & KI” in der Prager Fotoschule kuratiert. Sie verschmilzt Fotografie mit Künstlicher Intelligenz (KI) und schafft es dabei, immer den Menschen ins Zentrum zu stellen. In dieser Member Story erzählt Ines mehr über ihren ungewöhnlichen Werdegang, warum es so essentiell ist, einen eigenen Stil zu entwickeln und welchen Mehrwert KI für die Fotografie hat.
Hallo Ines! Erzähl uns doch etwas über deinen Werdegang, wie bist du Fotografin geworden?
Ich habe Fotografie immer schon geliebt, ich habe schon mit dieser kleinen Pocketkamera als Kind meinen Bruder fotografiert. Ich glaube, da war ich sechs. Aber wie so oft habe auch ich mir immer gedacht, das mache ich später, wenn ich älter bin und mehr Geld habe und dann kaufe ich eine gute Kamera. Ich wurde dann nach der Tourismusschule Flugbegleiterin. 2007 bekam “Zeit” eine andere Bedeutung für mich – ich habe die Diagnose Gehirntumor erhalten und musste operiert werden. Nachdem es mir wieder etwas besser ging, hat meine Mutter, die wusste, dass Fotografieren mein Traum war, gesagt: „Wir warten jetzt nicht mehr!“, und hat mich beim Kauf meiner ersten Kamera unterstützt.
Mit dieser Kamera haben meine ersten Fotografie-Versuche gestartet, ich habe Freunde und Bekannte fotografiert und dann auch später die Sommerakademie in der Prager Fotoschule besucht. Was wir dort gelernt haben, hat mich total fasziniert. Belichtungszeit, Blendeneinstellung – das hat mir völlig neue Wege der Gestaltung eröffnet. Ich habe mich Tag und Nacht mit Fotografie beschäftigt, ich habe quasi Fotografie geatmet! Aber das Problem war, dass ich davon überzeugt war, dass ich nicht kreativ genug bin. Eine liebe Freundin, Catharina, die ich damals im Kurs kennenlernte, hat mich aber überzeugt, die gesamte Prager Fotoschule zu absolvieren, trotz meiner Selbstzweifel. Und dann habe ich tatsächlich schon im dritten Semester so viele Aufträge bekommen, dass das Thema Selbstständigkeit immer zentraler wurde. Das hat mich natürlich bestärkt, den Weg weiter zu gehen.
Ganz einfach war der Sprung in die Selbstständigkeit jedoch nicht, da ich noch gesundheitlich angeschlagen war und einen Job hatte, der mir Sicherheit geboten hat, mich allerdings nicht besonders erfüllt hat. Nach Anraten meines Neurologen, der meine Unzufriedenheit erkannte, habe ich den Job dann gekündigt und mich in die Selbstständigkeit gewagt. Ab dem ersten Tag der Selbstständigkeit ging es mir gesundheitlich rasant besser und auch mit der Fotografie ging es steil bergauf. 2016 wurde ich „FUJIFILM X-Photographer“, wenig später stand ich auf der Bühne bei der photokina (Anm. d. Red. weltweite Leitmesse der Foto-, Video- und Imaging-Branche). Dafür bin ich einfach unfassbar dankbar. Ich kann ohne Zweifel sagen, dass die Fotografie mich gerettet hat!
Für mich ist die Verbindung mit den Menschen, die ich fotografiere, sehr wichtig. Dahin habe ich auch meinen Fokus gelegt: Ich bin People Fotografin und fotografiere nichts, was nicht mit mir spricht (lacht). Ich versuche sehr empathisch zu arbeiten und hoffe, dass es mir dadurch gelingt, die Essenz der Persönlichkeit jedes Fotomodells festzuhalten und echte Emotionen auf den Bildern sichtbar zu machen.
Was liebst du an der Kreativarbeit, was ist dir persönlich wichtig und wie zeichnet das deine Arbeit aus?
In der Fotografie habe ich meinen Ausdruck und meine Leidenschaft gefunden. Für mich geht es in erster Linie um den Menschen vor meiner Kamera und um Licht. Die Kamera ist für mich ein Tool, mit dem ich Licht festhalten kann. Zum Beispiel ist heute Früh mein Sohn am Frühstückstisch gesessen, das Fensterlicht fiel wunderschön von vorne auf sein Gesicht, dazu seine wuscheligen Haare… da kann ich nicht anders und muss ein Foto machen, der Gedanke, diesen Moment nicht festhalten zu können, verursacht mir körperliche Schmerzen (lacht).
Für mich ist die Verbindung mit den Menschen, die ich fotografiere, sehr wichtig. Dahin habe ich auch meinen Fokus gelegt: Ich bin People Fotografin und fotografiere nichts, was nicht mit mir spricht (lacht). Ich versuche sehr empathisch zu arbeiten und hoffe, dass es mir dadurch gelingt, die Essenz der Persönlichkeit jedes Fotomodells festzuhalten und echte Emotionen auf den Bildern sichtbar zu machen.
Mir ist wichtig, dass die Menschen sich beim Shoot wohlfühlen und das sieht man dann auch auf dem Foto. Eine Verbindung mit meinen Kund*innen herzustellen ist dafür essentiell, ob das nun eine Umarmung zur Begrüßung oder ein Gespräch bei einem gemeinsamen Kaffee ist, ohne diese und viele andere Details funktioniert es nicht. Ich bringe den Menschen echtes Interesse entgegen und ich würde sagen, zu 99% gelingt es mir, eine Verbindung herzustellen.
Mein Fotostudio ist ein geschützter Raum, in dem meist nur ich und der/die zu Fotografierende sind. Menschen müssen sich „gesehen“ fühlen, das ist ein menschliches Grundbedürfnis. Und bei einem Shoot mit mir, da stehen sie im Rampenlicht. Mein Job ist es, dieses Shooting angenehm zu gestalten und zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Wenn dann jemand zum fertigen Bild sagt: „Das bin ich? Ich wußte gar nicht, dass ich so schön sein kann!“, ist das das größte Kompliment für mich.
Ich bemerke, dass meine Bilder sehr lange verwendet werden, dass die Menschen mit diesen Bildern glücklich sind und sich selbst gut gefallen. Fotografie hat so viel Potenzial, sie kann therapeutisch wirken. Ich habe viele Frauen nach Brustkrebsbehandlungen fotografiert. Fotografie kann enorm beim Aufbau eines positiven Selbstbildes helfen (Anm. d. Red. Brustkrebs-Awareness-Projekt DAS BIN iCH).
Darüber hinaus ist es mir wichtig, dass ich mich auf das Fotografieren konzentrieren kann. Deshalb hole ich mir Unterstützung von anderen Menschen, die für mich wie mein Team sind. Das ist zB meine Retuscheurin Denisa Krycnerova und Martin Dörsch, mit den beiden mache ich, unter anderem, die I made it Kurse. Oder meine Freundin, die Fotografin Sabine Kneidinger. Sie alle tun das, was sie tun, mit Leidenschaft, und das sieht man an der Qualität.
Du beschäftigst dich intensiv mit KI, aber auch in der Verwendung dieser Technologie, bleibst du deiner „Superpower“, der Empathie, die du den Menschen vor der Kamera entgegenbringst, treu.
Genau. Das Fotografieren von Menschen, auf das ich mich spezialisiert habe, gebe ich nicht an die KI ab. Ich gestalte in erster Linie den Hintergrund des Bildes mit KI-Tools, das mache ich schon vor dem Shoot selbst. Dabei plane ich bereits das richtige Setzen des Lichts und die Komposition für das Foto. Die Qualitätsansprüche an das Bild werden nicht weniger, im Gegenteil, es braucht sogar noch mehr Wissen und viel Kreativität.
Der Bedarf an Kreativität wird also nicht weniger werden?
Ganz im Gegenteil. Im Prinzip ist unsere Kreativität ja eingeschränkt. Unsere Kreativität ist gefüttert von allem, was wir je gesehen, gerochen, gelesen oder erlebt haben. Diese Begrenzung kennt die KI-Technologie nicht. Zentral im Umgang mit KI-Tools ist es, den eigenen Stil herauszuarbeiten und ihm treu zu bleiben, um ihn dann mit diesen grenzenlosen Gestaltungsmöglichkeiten verschmelzen zu lassen. Ich frage mich: Würde ich das so fotografieren? Würde ich diese Perspektive einnehmen? Das setzt voraus, dass man seinen eigenen Stil beschreiben kann, weiß, was einen ausmacht. Das ist es auch, was ich meinen Mentees rate (Anm. d. Red. Ines ist auch Mentorin im Mentoringprogramm der Creative Region), dass sie sich definieren müssen. Warum fotografieren sie? Wie fotografieren sie?
Der eigene Stil ist einzigartig und auch einer der Gründe, warum man gebucht wird. In Verbindung mit KI wird das noch wichtiger.
Du hast auch das Cover von „DIE MACHER“ mit KI-Technologie gestaltet, wie kam es dazu? Erzähl uns bitte mehr darüber!
Ich habe bei einer Creative Region Veranstaltung Susanna Winkelhofer von „DIE MACHER“ kennengelernt, wir blieben in Kontakt und so ergab das eine das andere. Beim Cover von „DIE MACHER“ habe ich drei Geschäftsführer*innen vor einen futuristischen Hintergrund gesetzt. So etwas ist ohne KI kaum umzusetzen, schon die Auswahl des Gebäudes wäre sehr schwierig gewesen. Zudem habe ich die drei Geschäftsführer*innen einzeln fotografiert, was die Terminkoordination einfach gemacht hat. Danach folgten noch weitere Covers von „DIE OBERÖSTERREICHERIN“, es hat sich also bewährt.
Cover für „DIE MACHER“
Welche Vorteile ergeben sich durch den Einsatz von KI-Tools?
KI-Tools eröffnen uns neue Möglichkeiten in der Gestaltung, sie haben aber auch Vorteile, wenn es um Umsetzung und Planbarkeit geht. Für eine Fashion-Strecke ist es nicht mehr nötig, 20 Personen nach Griechenland zu fliegen, was viel nachhaltiger ist und den Auftraggeber*innen Reisekosten spart. Auch der Aspekt Wetter, der in der Fotografie schnell zum Canceln eines ganzen Shooting-Tages führen kann, fällt weg. Die Termine finden nun zu nahezu 100% statt.
Durch die Kombination von KI und Fotografie können auch grandiose visuelle Welten für Unternehmen mit kleineren Budgets erschaffen werden, für die ein Shooting im Ausland nicht infrage kommt. So habe ich erst kürzlich mit Melissa Sigl von ATELIER LIEBLINGSSTÜCK ein Hochzeitseditorial geshootet, das ohne KI-Technologie so nie umzusetzen gewesen wäre. Nun brauche ich für so einen Shoot einen Studiotag, ohne KI wären es wesentlich mehr gewesen, samt Reisekosten und vielem mehr.
Für mich bedeutet diese Entwicklung, dass ich nicht ständig unterwegs sein muss, mehr Zeit mit meiner Familie verbringen kann und dennoch Projekte umsetzten kann, die früher nicht denkbar gewesen wären.
Wie siehst du die weitere Entwicklung von KI im Allgemeinen und speziell für Kreative?
Wir werden uns noch viel damit beschäftigen müssen, welche Bilder real sind und welche nicht, und wie diese zu unterscheiden sind. Wie können wir unsere intuitiven Gefühle stärken? Wie können wir mit unseren Sinnen die Welt begreifen? Damit habe ich mich auch im Zuge der Ausstellung “Intuitive Resonanz – Intuition & KI” in der Prager Fotoschule auseinandergesetzt (Anm. d. Red. 25.05 – 07.07.2024). Darüber hinaus werden auch die ethische sowie die rechtliche Komponente der künstlichen Intelligenz und deren Entwicklung entscheidend sein. Gleichzeitig gibt es so viele großartige Entwicklungen. Das Potenzial für den Klimawandel, Medizin oder unser Bildungssystem ist enorm, es wird essentiell sein, wie wir mit der neuen Technologie umgehen werden.
Ich bin mir auch sicher, dass es einen Gegentrend geben wird, auf der Photopia 2023 (Anm. d. Red. Fotoevent in Hamburg für bis zu mehr als 10.000 Besucher*innen), gab es neben einem sehr großen KI-Bereich auch einen großen Bereich für Analogfotografie. Dennoch wird die KI-Technologie ein fixer Bestandteil unseres Schaffens sein. Bei meinen Vorträgen ist es mir wichtig, den Fotograf*innen näherzubringen, was mit dieser neuen Technologie möglich ist, und sie zu ermutigen, sich damit auseinanderzusetzen. Die Entwicklung der KI schreitet schnell voran, und viele haben das Gefühl, dass der „Berg“ schon zu hoch ist, um ihn noch zu erklimmen. Hier gilt es, Berührungsängste abzubauen. Wir Kreative sind wandlungsfähig, es hat sich schon so oft etwas geändert, es gab schon so viele neue Tools – also: volle Kraft voraus!
Ines im Gespräch mit Kathrin Weiß (Creative Region)
Exklusives Get Together mit unseren Workshop-Vortragenden Michael Katzlberger und Christian Ortner. Du kannst dich zu KI austauschen und von ihren Erfahrungen lernen.
Ein Nachmittag für Marketing-Profis mit gezieltem Austausch & konkreten Take-aways KI verändert, wie wir Marketing machen: Automatisierung, Personalisierung, Datenanalysen, Content-Generierung etc. In Good Comany bringt die Menschen zusammen, die in Unternehmen für Marketing verantwortlich sind – zum Netzwerken und um voneinander zu lernen. Im moderierten Gespräch entstehen neue Perspektiven und neue Erkenntnisse durch die Erfahrung anderer. Es treffen Kommunikationsprofis auf Digitalstrateg*innen und Content-Köpfe – alle mit dem gleichen Mindset: offen, kreativ, relevant. Neben dem Netzwerken schaffen wir einen strukturierten Gesprächsraum für das Thema „Wenn KI den Marketingalltag neu schreibt“ Für wen ist diese Veranstaltung interessant? Das Format: Marketingteams sind mit immer komplexeren Anforderungen konfrontiert. Dafür braucht es neue Lösungswege und frische Perspektiven. Diese Veranstaltung fördert Austausch, Vertrauen und voneinander Lernen, geht über reine Theorie hinaus und bietet eine echte Unterstützung im Arbeitsalltag durch Praxis-Insights. Die bewusst gewählte kleine Gruppe (höchstens 15 Teilnehmende) fördert direkten Austausch und offene Gespräche auf Augenhöhe. Regelmäßiges Format! Ablauf: Teilnahme: Du kannst zweimal kostenlos an IN GOOD COMPANY teilnehmen. So hast du die Möglichkeit, unverbindlich herauszufinden, ob das Format und die Inhalte zu deinen aktuellen Herausforderungen passen. Wenn du danach weiterhin Teil des Netzwerks bleiben und regelmäßig an unseren Veranstaltungen teilnehmen möchtest, bieten wir dir gerne eine Membership an. Damit erhältst du Zugang zu weiteren Formaten, Events und Möglichkeiten zum Austausch. 👉 Alle Infos zur Membership findest du hier: Not another membership Oder du meldest dich einfach direkt bei Kathrin – sie erzählt dir gerne mehr: kathrin@creativeregion.org *** Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenanzahl …
Ein Nachmittag für Marketing-Profis mit gezieltem Austausch & konkreten Take-aways Corona, Kosten- und Nachhaltigkeitsdruck haben den klassischen Messeauftritt verändert. In Good Comany bringt die Menschen zusammen, die in Unternehmen für Marketing verantwortlich sind – zum Netzwerken und um voneinander zu lernen. Im moderierten Gespräch entstehen neue Perspektiven und neue Erkenntnisse durch die Erfahrung anderer. Es treffen Kommunikationsprofis auf Digitalstrateg*innen und Content-Köpfe – alle mit dem gleichen Mindset: offen, kreativ, relevant. Neben dem Netzwerken schaffen wir einen strukturierten Gesprächsraum für das Thema „Beyond Messe: Wo begegnen sich Marken und Menschen morgen?“ Diese Veranstaltung ist etwas für dich, wenn… Das Format: Marketingteams sind mit immer komplexeren Anforderungen konfrontiert. Dafür braucht es neue Lösungswege und frische Perspektiven. Diese Veranstaltung fördert Austausch, Vertrauen und voneinander Lernen, geht über reine Theorie hinaus und bietet eine echte Unterstützung im Arbeitsalltag durch Praxis-Insights. Die bewusst gewählte kleine Gruppe (höchstens 15 Teilnehmende) fördert direkten Austausch und offene Gespräche auf Augenhöhe. Regelmäßiges Format! Ablauf: Danach bist du herzlich eingeladen zum not another get together! Teilnahme: Du kannst zweimal kostenlos an IN GOOD COMPANY teilnehmen. So hast du die Möglichkeit, unverbindlich herauszufinden, ob das Format und die Inhalte zu deinen aktuellen Herausforderungen passen. Wenn du danach weiterhin Teil des Netzwerks bleiben und regelmäßig an unseren Veranstaltungen teilnehmen möchtest, bieten wir dir gerne eine Membership an. Damit erhältst du Zugang zu weiteren Formaten, Events und Möglichkeiten zum Austausch. 👉 Alle Infos zur Membership findest du hier: Not another membership Oder du meldest dich einfach direkt bei Kathrin …
Alles wird anders, nur keiner weiß wie… … und doch haben wir Hebel in der Hand, die es uns erlauben, die Richtung mitzubestimmen. Denn es geht darum, als Unternehmen, Mitarbeiter*in oder Marke relevant zu bleiben. Um auch in Zukunft einen Platz am Tisch zu haben. Was bedeutet das für die Creative Industries? Wie werden wir morgen gestalten, produzieren, interagieren? Wie schaffen wir Botschaften, die wirklich berühren? Die bleiben, statt zu verblassen?Diese und viele weitere Fragen diskutierten wir bei Future m[eats] Creativity?: Handverlesene Impulse trafen auf Fine Dining, internationale Vordenker*innen auf 120 neugierige und zukunftshungrige Gäste. Zwei Begriffe zogen sich durch den Abend wie ein roter Faden: Relevanz und Experience. „Nie war es so leicht, Menschen zu erreichen und nie so schwer, sie zu berühren“, meinte Speakerin Barbara Kastlunger. Die fünf Impulsvorträge machten deutlich, dass wir in Zeiten rasanter technologischer Sprünge auch Haltung, Relevanz und Menschlichkeit wieder stärker als differenzierende Erfolgsfaktoren im Blick haben sollten. “Technologie entwickelt sich exponentiell – wir Menschen aber nur linear. Genau dazwischen entsteht der Raum für Innovation.” Foresight- und Innovationsberater Norbert Hillinger eröffnete den Abend mit einem klaren Blick auf eine Welt, in der technologische Entwicklung exponentiell wächst, während der Mensch linear bleibt. Genau in diesem Spannungsfeld – dem Reality Gap – sieht er das Feld, in dem Neues entstehen kann: • “Third Places“ als unterschätzte Märkte, an denen wir uns neben Zuhause und Arbeit aufhalten, sind echte Experience-Touchpoints, die Unternehmen nutzen können: Wie lassen sich etwa …
AI, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Ein Gespräch über Möglichkeiten, Zusammenarbeit und Erfahrungen rund um die Fragen "Wie verändert KI die Arbeit von Fotograf*innen?" und "Wie verändert sich ihre Zusammenarbeit mit Auftraggaber*innen?"
Wie präsentiert man sich als junge*r Kreative*r richtig?Beim Portfolio Talk 2025 haben Barbara Oppelt (Zunder) und Sargon Mikhaeel (Artgroup) offen darüber gesprochen, worauf sie bei Bewerbungen wirklich achten – und was Bewerber*innen lieber lassen sollten. Hier sind fünf Learnings, die du direkt in dein nächstes Portfolio mitnehmen kannst. 1. Weniger ist mehr – Qualität schlägt Quantität Ein gutes Portfolio ist kein Sammelalbum. „Lieber drei richtig gute Projekte als zehn halbfertige“, sagt Barbara Oppelt.Zeig nur Arbeiten, zu denen du wirklich stehst. Wenn du dir bei einem Projekt unsicher bist, ob es rein soll, lass es lieber weg. Auch freie Projekte oder private Experimente zählen, wenn sie Leidenschaft und Stil zeigen. „Uns ist wichtig, dass man spürt: Die Person brennt für das, was sie tut“ – Sargon Mikhaeel (Artgroup) 2. Zeig, wer du bist – dein Portfolio ist dein persönliches Projekt Das Portfolio ist nicht nur eine Mappe mit Arbeiten, sondern ein Statement darüber, wer du bist und wie du denkst.Eine klare Gestaltung, eine eigene visuelle Linie oder sogar ein wiedererkennbares „Mini“-CD zeigen Haltung. „Es ist die perfekte Chance, Charakter zu zeigen – das bin ich, das gefällt mir“ Barbara Oppelt (Zunder) Auch Persönlichkeit darf spürbar sein: Wer du bist, zählt mindestens so viel wie deine Skills. Beide Speaker*innen sind sich einig: „Wir wollen sehen, wie jemand tickt. Das macht neugierig.“ 3. Sei ehrlich – Transparenz zählt Wenn du an Teamprojekten gearbeitet hast, schreib ehrlich dazu, was von dir stammt. Niemand erwartet, dass du alles allein gemacht hast. Wichtig ist, dass du deine Rolle im …
In diesem praxisorientierten Workshop zeigen Christian Ortner und Albert Sten von der preisgekrönten Agentur LOOP, wie du AI-Tools gezielt einsetzen kannst, um kreative Konzepte zu entwickeln, Kampagnen zu planen und in kürzester Zeit hochwertige Marketing-Outputs zu produzieren.
Im Workshop am 4. Dezember tauchst du mit AI-Experten Michael Katzlberger tief in die Welt von Midjourney, Flux, Googles Nano Banana, Seedream u.a. ein, lernst Theorie, Praxistipps & Insights und wendest das Gelernte sofort an.
Innovation und Transformation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Beim 4x4 im 44er Haus in Leonding drehte sich alles um die Frage, wie sich Unternehmen und Menschen „future fit“ machen können und welche Kompetenzen es dafür braucht.
Mentoring kann ein kraftvolles Instrument sein, um berufliche Unsicherheiten zu überwinden, Selbstbewusstsein aufzubauen und die eigene Positionierung zu stärken und zu inspirieren. Genau das haben Nora Forsthuber und ihre Kollegin Vanessa in ihrem Mentoring-Prozess mit Ines Thomsen erlebt. In einem offenen Gespräch haben sie mit uns ihre Erfahrungen geteilt. Ein frischer Blick von außen: Mentoring als Augenöffner Nora, eine Fotografin und Designerin, stand gemeinsam mit ihrer Kollegin Vanessa vor einer beruflichen Orientierungskrise. „Wir wussten nicht recht, wo wir stehen, wie es weitergeht, Es hat sich angefühlt, als ob wir trotz drei, vier Jahren Arbeit noch ganz am Anfang stehen,“ beschreibt sie den Zustand vor dem Mentoring. Trotz der Erfahrung im Beruf fehlte das Gefühl, „angekommen“ zu sein. Die erste Begegnung mit ihrer Mentorin Ines änderte diese Perspektive grundlegend. „Plötzlich hatten wir eine Person, die uns von außen betrachtet hat und gesagt hat: ‘Ihr seid nicht am Anfang, ihr seid mittendrin.’ Das war ein riesiger Selbstbewusstseinsboost,“ erinnert sich Nora. Ines betont, wie wichtig ein Blick von außen ist: „Manchmal reicht es, den Mentees zu sagen, dass sie bereits großartige Arbeit leisten. Das öffnet Türen, die sie sich selbst vielleicht noch gar nicht zugetraut haben.“ “Es ist wichtig, die eigene Arbeit zu schätzen und sich nicht unter Wert zu verkaufen” – Ines Thomsen Ein zentrales Thema des Mentorings war die Entwicklung von mehr beruflichem Selbstbewusstsein und die Anerkennung des eigenen Wertes. Ines betont immer wieder, wie wichtig es sei, die eigene Arbeit zu …
„Wahre Produktivität entsteht dort, wo Menschen das Wesentliche priorisieren, nicht dort, wo wir einfach nur beschleunigen.“ Mit dieser klaren Ansage stellte Future-Work-Expertin Jeanny Gucher bei “Future m[eats] Creativity?” die momentane Grundannahme unserer Arbeitswelt auf den Prüfstand. Denn während künstliche Intelligenz neue Effizienzrekorde verspricht, stellt sich die eigentliche Frage: Tun wir wirklich das Richtige – oder einfach nur mehr vom Falschen? Zwischen High Hopes und Realität Die Prognosen klingen beeindruckend: McKinsey und Goldman Sachs sprechen von Milliarden zusätzlicher Produktivität jährlich durch den Einsatz von KI. Doch Gucher blickt tiefer: „Wir sparen vielleicht eine Stunde am Tag, aber verbringen wir sie damit, etwas Sinnvolles zu tun?“ fragt sie. „Oder damit, die Ergebnisse der KI dreimal zu überprüfen?“ Ihr Fazit: Die gewonnene Zeit ist wertlos, wenn wir sie nicht mit Bedeutung füllen. Denn Effizienz, verstanden als mehr Output in weniger Zeit, greift zu kurz. Die Zukunft braucht ein neues Verständnis davon, was Wertschöpfung bedeutet – jenseits von reiner Beschleunigung. Alte Paradigmen, neue Ökonomien Seit 150 Jahren prägt uns die Logik der klassischen Ökonomie: Wachstum, Gewinn, Optimierung. Doch diese Welt beginnt zu bröckeln. „Wir erleben gerade den Übergang in vier neue Ökonomien“, so Gucher. „Sie überlagern die alte Logik, ersetzen sie aber nicht. Und sie fordern uns dazu auf, ganz neue Fähigkeiten zu kultivieren.“ Gucher formulierte für jede der neuen Ökonomien einen anwendbaren “Hack”. 1. Die Ökonomie des Wissens Vom Vorsprung zur Relevanz Europa hat jahrzehntelang von einem Wissensvorsprung gelebt. Doch KI entwertet dieses …
Impulsgespräch „Creative Confidence“ Wie bleibt man als Kreative*r mutig, inspiriert und selbstbewusst – auch in Momenten voller Zweifel? Im Impulsgespräch gibt Magdalena Wahlmüller Einblicke in ihren persönlichen Weg und teilt Erfahrungen aus ihrem Arbeitsleben. Es geht unter anderem um Fragen wie: Wann vertraue ich wirklich meiner eigenen kreativen Intuition? Wie gehe ich mit Selbstzweifeln und dem Imposter-Syndrom um? Wie bleibe ich kreativ, auch wenn Druck oder herausforderndes Feedback aufkommt? Und wie traut man sich, mutige Entscheidungen zu treffen und neue Wege auszuprobieren? Was ist der Young Creative Club? Der Young Creative Club ist ein Get-Together-Format für Real Talks, Drinks und Themen, die uns manchmal nachts wachhalten: kreative Blockaden, Selbstzweifel, Skills, Geld, Mut. Der Club findet viermal im Jahr für junge Kreative in Linz statt. Zum Start gibt’s immer ein kurzes Impulsgespräch zum Thema Business, Psyche oder Skillset von spannenden Gäst*innen aus der Branche – danach Drinks, Gespräche und ehrlicher Austausch auf Augenhöhe. Im Young Creative Club triffst du Menschen, die gestalten, schreiben, filmen, fotografieren, designen oder kreativ denken – kurz: Menschen, die dieselbe Leidenschaft teilen wie du. Drinks sind inklusive. Haltung auch. Magdalena Wahlmüller Magdalena Wahlmüller ist Geschäftsführerin und Mitinhaberin von AREA Wien. Mit einem feinen Gespür für Räume und einem klaren Fokus auf Funktionalität und Ästhetik prägt sie die Philosophie von AREA maßgeblich. In ihrer Arbeit steht der Mensch im Mittelpunkt – sei es bei der Gestaltung von Arbeitswelten, die Kreativität und Kommunikation fördern, oder bei der Einrichtung privater Räume, die Wohlbefinden und Individualität ausstrahlen. Sie …
Impulsgespräch „Kreativität“ Wie findet man als Kreative*r gute Ideen – auch wenn scheinbar nichts kommt – und wie lässt sich Kreativität gezielt im Arbeitsalltag einsetzen? Im Impulsgespräch gibt Marco Steiner Einblicke in seinen persönlichen Ansatz und teilt Erfahrungen aus seinem Arbeitsleben. Es geht unter anderem um Fragen wie: Was macht überhaupt eine gute Idee aus? Welche Methoden und Tools helfen dabei, kreativ zu bleiben? Wie findet man neue Perspektiven, wenn der Kopf blockiert ist? Und wie bleibt man kreativ, auch wenn Deadlines, Druck oder herausforderndes Feedback aufkommen? Was ist der Young Creative Club? Der Young Creative Club ist ein Get-Together-Format für Real Talks, Drinks und Themen, die uns manchmal nachts wachhalten: kreative Blockaden, Selbstzweifel, Skills, Geld, Mut. Der Club findet viermal im Jahr für junge Kreative in Linz statt. Zum Start gibt’s immer ein kurzes Impulsgespräch zum Thema Business, Psyche oder Skillset von spannenden Gäst*innen aus der Branche – danach Drinks, Gespräche und ehrlicher Austausch auf Augenhöhe. Im Young Creative Club triffst du Menschen, die gestalten, schreiben, filmen, fotografieren, designen oder kreativ denken – kurz: Menschen, die dieselbe Leidenschaft teilen wie du. Drinks sind inklusive. Haltung auch. Marco Steiner Marco Steiner versucht, das Große im Kleinen und das Kleine im Großen zu finden. Er begleitet Marken auf ihrem Weg zu Brandings und Kampagnen. Seit 20 Jahren als Designer, Texter, Creative Director und Stratege. Für renommierte Kunden und Agenturen tätig. Heute selbstständiger, Kategorien übergreifender Kreativer, Berater und Teil des Kollektivs die entgegengesetzte richtung. Marken denkt er einfach: Für …
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Die Arbeitswelt hat in den vergangenen Jahren eine tiefgreifende Transformation erlebt. Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle sind für viele Menschen zur neuen Normalität geworden. Damit einher geht ein grundlegender Wandel in der Beziehung zum physischen Arbeitsplatz: Wo früher Präsenz selbstverständlich war, steht heute die Frage im Raum, welchen Mehrwert das Büro wirklich bieten kann.