Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Die Gmundner Agentur für Design und Kommunikation doppelpaula sucht gemeinsam mit ihren Kund*innen nicht nach der schönsten, sondern nach der richtigen Lösung. Das erfordert Dialog, Mut und Vertrauen und führt zu langfristigen Kund*innenbeziehungen. Gemeinsam als Team kreieren sie ganzheitlich gedachte Brandings, Orientierungssysteme und Markenerlebnisse im digitalen und realen Raum. Dabei wagen sie sich oft in neue Gefilde, immer geleitet von einer guten strategischen Basis, die sie fundiert mit ihren Kund*innen erarbeiten. Warum diese Basis unverzichtbar ist und wie sie diese umsetzen, erzählten uns Patricia Plasser und Katharina Buchegger in ihrem Studio. Mit welchen Aufgabenstellungen und Problemstellungen wenden sich Kund*innen an euch? Und falls im Briefing noch keine Klarheit da ist – wie bekommt ihr die? Patricia: Die Kund*innenanfragen sind oft spezifisch: eine neue Webseite, ein Logo oder ein neues Branding. Beim ersten Kennenlerntermin stellen wir dann fest, was ist schon da, worauf können wir aufbauen? Wenn das Branding gut durchdacht ist, kann man gut weiterarbeiten, warum nicht? Aber oft stellt sich heraus, dass das eigentliche Problem nicht eine fehlende Webseite ist, sondern eine tiefer liegende Herausforderung in der Markenidentität und -kommunikation. Wir versuchen, das Branding wie ein Baukastensystem zu denken – mit Bausteinen, die langfristig alle Kommunikationsmaßnahmen stützen, dazu braucht es eine gute Basis. Katharina: Meistens folgt darauf ein Kick-off Workshop, bei dem man dann gemeinsam, aufbauend auf der Fragestellung, die wir durch das Kennenlernen entwickelt haben, erarbeiten, was nun gemacht wird und was vielleicht erstmal hinten angestellt wird. Durch …
Die neue Serie „Member Stories“ stellt Creative Region Members vor und zeigt Werdegänge und die Vielseitigkeit von Kreativarbeit. Wir beleuchten Prozesse und Projekte, die über das „Schönermachen von Dingen“ weit hinaus gehen. Weil Gestaltung mehr ist als Ästhetik und Farbwahl, weil Kreative Lösungen mit Mehrwert erschaffen.
Ines Thomsen ist Fotografin und internationale Speakerin und gibt ihr Wissen außerdem in Online Workshops weiter. Darüber hinaus hat sie kürzlich die vielbeachtete Ausstellung “Intuitive Resonanz – Intuition & KI” in der Prager Fotoschule kuratiert. Sie verschmilzt Fotografie mit Künstlicher Intelligenz (KI) und schafft es dabei, immer den Menschen ins Zentrum zu stellen. In dieser Member Story erzählt Ines mehr über ihren ungewöhnlichen Werdegang, warum es so essentiell ist, einen eigenen Stil zu entwickeln und welchen Mehrwert KI für die Fotografie hat.
Hallo Ines! Erzähl uns doch etwas über deinen Werdegang, wie bist du Fotografin geworden?
Ich habe Fotografie immer schon geliebt, ich habe schon mit dieser kleinen Pocketkamera als Kind meinen Bruder fotografiert. Ich glaube, da war ich sechs. Aber wie so oft habe auch ich mir immer gedacht, das mache ich später, wenn ich älter bin und mehr Geld habe und dann kaufe ich eine gute Kamera. Ich wurde dann nach der Tourismusschule Flugbegleiterin. 2007 bekam “Zeit” eine andere Bedeutung für mich – ich habe die Diagnose Gehirntumor erhalten und musste operiert werden. Nachdem es mir wieder etwas besser ging, hat meine Mutter, die wusste, dass Fotografieren mein Traum war, gesagt: „Wir warten jetzt nicht mehr!“, und hat mich beim Kauf meiner ersten Kamera unterstützt.
Mit dieser Kamera haben meine ersten Fotografie-Versuche gestartet, ich habe Freunde und Bekannte fotografiert und dann auch später die Sommerakademie in der Prager Fotoschule besucht. Was wir dort gelernt haben, hat mich total fasziniert. Belichtungszeit, Blendeneinstellung – das hat mir völlig neue Wege der Gestaltung eröffnet. Ich habe mich Tag und Nacht mit Fotografie beschäftigt, ich habe quasi Fotografie geatmet! Aber das Problem war, dass ich davon überzeugt war, dass ich nicht kreativ genug bin. Eine liebe Freundin, Catharina, die ich damals im Kurs kennenlernte, hat mich aber überzeugt, die gesamte Prager Fotoschule zu absolvieren, trotz meiner Selbstzweifel. Und dann habe ich tatsächlich schon im dritten Semester so viele Aufträge bekommen, dass das Thema Selbstständigkeit immer zentraler wurde. Das hat mich natürlich bestärkt, den Weg weiter zu gehen.
Ganz einfach war der Sprung in die Selbstständigkeit jedoch nicht, da ich noch gesundheitlich angeschlagen war und einen Job hatte, der mir Sicherheit geboten hat, mich allerdings nicht besonders erfüllt hat. Nach Anraten meines Neurologen, der meine Unzufriedenheit erkannte, habe ich den Job dann gekündigt und mich in die Selbstständigkeit gewagt. Ab dem ersten Tag der Selbstständigkeit ging es mir gesundheitlich rasant besser und auch mit der Fotografie ging es steil bergauf. 2016 wurde ich „FUJIFILM X-Photographer“, wenig später stand ich auf der Bühne bei der photokina (Anm. d. Red. weltweite Leitmesse der Foto-, Video- und Imaging-Branche). Dafür bin ich einfach unfassbar dankbar. Ich kann ohne Zweifel sagen, dass die Fotografie mich gerettet hat!
Für mich ist die Verbindung mit den Menschen, die ich fotografiere, sehr wichtig. Dahin habe ich auch meinen Fokus gelegt: Ich bin People Fotografin und fotografiere nichts, was nicht mit mir spricht (lacht). Ich versuche sehr empathisch zu arbeiten und hoffe, dass es mir dadurch gelingt, die Essenz der Persönlichkeit jedes Fotomodells festzuhalten und echte Emotionen auf den Bildern sichtbar zu machen.
Was liebst du an der Kreativarbeit, was ist dir persönlich wichtig und wie zeichnet das deine Arbeit aus?
In der Fotografie habe ich meinen Ausdruck und meine Leidenschaft gefunden. Für mich geht es in erster Linie um den Menschen vor meiner Kamera und um Licht. Die Kamera ist für mich ein Tool, mit dem ich Licht festhalten kann. Zum Beispiel ist heute Früh mein Sohn am Frühstückstisch gesessen, das Fensterlicht fiel wunderschön von vorne auf sein Gesicht, dazu seine wuscheligen Haare… da kann ich nicht anders und muss ein Foto machen, der Gedanke, diesen Moment nicht festhalten zu können, verursacht mir körperliche Schmerzen (lacht).
Für mich ist die Verbindung mit den Menschen, die ich fotografiere, sehr wichtig. Dahin habe ich auch meinen Fokus gelegt: Ich bin People Fotografin und fotografiere nichts, was nicht mit mir spricht (lacht). Ich versuche sehr empathisch zu arbeiten und hoffe, dass es mir dadurch gelingt, die Essenz der Persönlichkeit jedes Fotomodells festzuhalten und echte Emotionen auf den Bildern sichtbar zu machen.
Mir ist wichtig, dass die Menschen sich beim Shoot wohlfühlen und das sieht man dann auch auf dem Foto. Eine Verbindung mit meinen Kund*innen herzustellen ist dafür essentiell, ob das nun eine Umarmung zur Begrüßung oder ein Gespräch bei einem gemeinsamen Kaffee ist, ohne diese und viele andere Details funktioniert es nicht. Ich bringe den Menschen echtes Interesse entgegen und ich würde sagen, zu 99% gelingt es mir, eine Verbindung herzustellen.
Mein Fotostudio ist ein geschützter Raum, in dem meist nur ich und der/die zu Fotografierende sind. Menschen müssen sich „gesehen“ fühlen, das ist ein menschliches Grundbedürfnis. Und bei einem Shoot mit mir, da stehen sie im Rampenlicht. Mein Job ist es, dieses Shooting angenehm zu gestalten und zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Wenn dann jemand zum fertigen Bild sagt: „Das bin ich? Ich wußte gar nicht, dass ich so schön sein kann!“, ist das das größte Kompliment für mich.
Ich bemerke, dass meine Bilder sehr lange verwendet werden, dass die Menschen mit diesen Bildern glücklich sind und sich selbst gut gefallen. Fotografie hat so viel Potenzial, sie kann therapeutisch wirken. Ich habe viele Frauen nach Brustkrebsbehandlungen fotografiert. Fotografie kann enorm beim Aufbau eines positiven Selbstbildes helfen (Anm. d. Red. Brustkrebs-Awareness-Projekt DAS BIN iCH).
Darüber hinaus ist es mir wichtig, dass ich mich auf das Fotografieren konzentrieren kann. Deshalb hole ich mir Unterstützung von anderen Menschen, die für mich wie mein Team sind. Das ist zB meine Retuscheurin Denisa Krycnerova und Martin Dörsch, mit den beiden mache ich, unter anderem, die I made it Kurse. Oder meine Freundin, die Fotografin Sabine Kneidinger. Sie alle tun das, was sie tun, mit Leidenschaft, und das sieht man an der Qualität.
Du beschäftigst dich intensiv mit KI, aber auch in der Verwendung dieser Technologie, bleibst du deiner „Superpower“, der Empathie, die du den Menschen vor der Kamera entgegenbringst, treu.
Genau. Das Fotografieren von Menschen, auf das ich mich spezialisiert habe, gebe ich nicht an die KI ab. Ich gestalte in erster Linie den Hintergrund des Bildes mit KI-Tools, das mache ich schon vor dem Shoot selbst. Dabei plane ich bereits das richtige Setzen des Lichts und die Komposition für das Foto. Die Qualitätsansprüche an das Bild werden nicht weniger, im Gegenteil, es braucht sogar noch mehr Wissen und viel Kreativität.
Der Bedarf an Kreativität wird also nicht weniger werden?
Ganz im Gegenteil. Im Prinzip ist unsere Kreativität ja eingeschränkt. Unsere Kreativität ist gefüttert von allem, was wir je gesehen, gerochen, gelesen oder erlebt haben. Diese Begrenzung kennt die KI-Technologie nicht. Zentral im Umgang mit KI-Tools ist es, den eigenen Stil herauszuarbeiten und ihm treu zu bleiben, um ihn dann mit diesen grenzenlosen Gestaltungsmöglichkeiten verschmelzen zu lassen. Ich frage mich: Würde ich das so fotografieren? Würde ich diese Perspektive einnehmen? Das setzt voraus, dass man seinen eigenen Stil beschreiben kann, weiß, was einen ausmacht. Das ist es auch, was ich meinen Mentees rate (Anm. d. Red. Ines ist auch Mentorin im Mentoringprogramm der Creative Region), dass sie sich definieren müssen. Warum fotografieren sie? Wie fotografieren sie?
Der eigene Stil ist einzigartig und auch einer der Gründe, warum man gebucht wird. In Verbindung mit KI wird das noch wichtiger.
Du hast auch das Cover von „DIE MACHER“ mit KI-Technologie gestaltet, wie kam es dazu? Erzähl uns bitte mehr darüber!
Ich habe bei einer Creative Region Veranstaltung Susanna Winkelhofer von „DIE MACHER“ kennengelernt, wir blieben in Kontakt und so ergab das eine das andere. Beim Cover von „DIE MACHER“ habe ich drei Geschäftsführer*innen vor einen futuristischen Hintergrund gesetzt. So etwas ist ohne KI kaum umzusetzen, schon die Auswahl des Gebäudes wäre sehr schwierig gewesen. Zudem habe ich die drei Geschäftsführer*innen einzeln fotografiert, was die Terminkoordination einfach gemacht hat. Danach folgten noch weitere Covers von „DIE OBERÖSTERREICHERIN“, es hat sich also bewährt.
Welche Vorteile ergeben sich durch den Einsatz von KI-Tools?
KI-Tools eröffnen uns neue Möglichkeiten in der Gestaltung, sie haben aber auch Vorteile, wenn es um Umsetzung und Planbarkeit geht. Für eine Fashion-Strecke ist es nicht mehr nötig, 20 Personen nach Griechenland zu fliegen, was viel nachhaltiger ist und den Auftraggeber*innen Reisekosten spart. Auch der Aspekt Wetter, der in der Fotografie schnell zum Canceln eines ganzen Shooting-Tages führen kann, fällt weg. Die Termine finden nun zu nahezu 100% statt.
Durch die Kombination von KI und Fotografie können auch grandiose visuelle Welten für Unternehmen mit kleineren Budgets erschaffen werden, für die ein Shooting im Ausland nicht infrage kommt. So habe ich erst kürzlich mit Melissa Sigl von ATELIER LIEBLINGSSTÜCK ein Hochzeitseditorial geshootet, das ohne KI-Technologie so nie umzusetzen gewesen wäre. Nun brauche ich für so einen Shoot einen Studiotag, ohne KI wären es wesentlich mehr gewesen, samt Reisekosten und vielem mehr.
Für mich bedeutet diese Entwicklung, dass ich nicht ständig unterwegs sein muss, mehr Zeit mit meiner Familie verbringen kann und dennoch Projekte umsetzten kann, die früher nicht denkbar gewesen wären.
Wie siehst du die weitere Entwicklung von KI im Allgemeinen und speziell für Kreative?
Wir werden uns noch viel damit beschäftigen müssen, welche Bilder real sind und welche nicht, und wie diese zu unterscheiden sind. Wie können wir unsere intuitiven Gefühle stärken? Wie können wir mit unseren Sinnen die Welt begreifen? Damit habe ich mich auch im Zuge der Ausstellung “Intuitive Resonanz – Intuition & KI” in der Prager Fotoschule auseinandergesetzt (Anm. d. Red. 25.05 – 07.07.2024). Darüber hinaus werden auch die ethische sowie die rechtliche Komponente der künstlichen Intelligenz und deren Entwicklung entscheidend sein. Gleichzeitig gibt es so viele großartige Entwicklungen. Das Potenzial für den Klimawandel, Medizin oder unser Bildungssystem ist enorm, es wird essentiell sein, wie wir mit der neuen Technologie umgehen werden.
Ich bin mir auch sicher, dass es einen Gegentrend geben wird, auf der Photopia 2023 (Anm. d. Red. Fotoevent in Hamburg für bis zu mehr als 10.000 Besucher*innen), gab es neben einem sehr großen KI-Bereich auch einen großen Bereich für Analogfotografie. Dennoch wird die KI-Technologie ein fixer Bestandteil unseres Schaffens sein. Bei meinen Vorträgen ist es mir wichtig, den Fotograf*innen näherzubringen, was mit dieser neuen Technologie möglich ist, und sie zu ermutigen, sich damit auseinanderzusetzen. Die Entwicklung der KI schreitet schnell voran, und viele haben das Gefühl, dass der „Berg“ schon zu hoch ist, um ihn noch zu erklimmen. Hier gilt es, Berührungsängste abzubauen. Wir Kreative sind wandlungsfähig, es hat sich schon so oft etwas geändert, es gab schon so viele neue Tools – also: volle Kraft voraus!
Die Künstliche Intelligenz revolutioniert die Kreativwirtschaft – und stellt Kreativagenturen vor die Frage: Wo können wir noch echten Wert schaffen? Thomas Ragger, Managing Director und CTO der Digitalagentur Wild, beleuchtete bei „AI m[eats] creativity?“ die Möglichkeiten, wie AI sinnvoll in Geschäftsmodelle integriert werden kann, ohne die Essenz menschlicher Kreativität zu verlieren. 1. Die kreative Herausforderung: AI als imitierende Kraft AI ist heute in der Lage, Bilder, Texte und sogar Musik zu generieren – doch Ragger betont, dass diese Ergebnisse immer auf bereits existierenden Daten basieren und keine originelle Kreativität darstellen. „Kreativität beginnt dort, wo AI aufhört zu imitieren – unser Wert liegt in der Schaffung authentischer Markenpersönlichkeit.“ – Thomas Ragger 2. Drei Ansätze für innovative AI-Business-Modelle Ragger präsentierte drei zentrale Ansätze, wie Unternehmen AI effektiv einsetzen können, um Kund*innenerlebnisse und Markenwerte zu stärken: 1. Markengetreue AI-Agenten entwickeln 2. Hyper-Personalisierung für individuelle Kund*innenerlebnisse 3. Skalierbare, markenkonforme AI-Tools „Markenspezifische KI-Modelle können Agenturen helfen, einzigartige Erlebnisse zu skalieren und gleichzeitig den kreativen Stil und die Markenidentität zu bewahren.“ – Thomas Ragger 3. Geschäftsmodelle: Wirtschaftlichkeit durch AI sichern Ragger sieht in AI nicht nur ein Werkzeug für Effizienz, sondern auch die Basis für zukunftsfähige Geschäftsmodelle: 4. Das menschliche Element: Unersetzlich im kreativen Prozess Ragger betont, dass die wahre Stärke von Kreativagenturen in ihrer Fähigkeit liegt, AI zu steuern und mit menschlichem Gespür zu ergänzen. „Die Zukunft der Kreativität liegt in der Kombination von menschlichem Denken und maschineller Präzision.“ – Thomas Ragger Fazit: AI als …
Kreative müssen sich anpassen, um den Anforderungen der neuen AI-gestützten Arbeitswelt gerecht zu werden. Welche Fähigkeiten werden in Zukunft gefragt sein, um im kreativen Bereich erfolgreich zu bleiben? Cees Dingler, Gründer & Creative Director von Capitola Amsterdam, gab in seinem Impulstalk bei “AI m[eats] creativity?” Einblicke in die wichtigsten Kompetenzen, die zukünftig unerlässlich sein werden.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Auch 2025 wollen wir das Jahr mit dem beginnen, was in der Creative Region am wichtigsten ist – mit Austausch! Am besten geht das in inspirierender Atmosphäre, mit feinem Essen, im Kreise der Creative Community. Bring Hunger mit! Für kulinarische Genüsse wird gesorgt sein, unter anderem mit feinsten Kaffee von Österreichs Meister des »Julius Meinl Barista Cup 2024«, Mario Benetseder. Facts: Wann: 17. Jänner, ab 11.00 UhrWo: Tabakfabrik Linz, Novazone, Peter-Behrens-Platz 6, 4020 Linz Bitte melde dich via kostenlosem Ticket HIER an! Diese Veranstaltung ist für Members der Creative Region. Du möchtest in die Community hineinschnuppern und teilnehmen? Dann melde dich bitte bei kathrin@creativeregion.org
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
AI, Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Bei “AI m[eats] creativity?” diskutierten am 10. Oktober über 100 Teilnehmerinnen im Ausstellungsbereich des Ars Electronica Centers, wie Künstliche Intelligenz die Kreativwirtschaft und die moderne Arbeitswelt prägt.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Bühne und Sichtbarkeit, Vernetzung, Weiterbildung und Wissenstransfer
Über Geld spricht man nicht? Besonders in Österreich wird das Thema Gehalt oft als Tabu betrachtet – doch gerade in der Kreativwirtschaft ist die Frage nach fairer Bezahlung zentral. Einerseits für die kreative Arbeit selbst bei der Verrechnung beim Kunden in Form von Pricing, andererseits aber auch im Sinne von fairen Gehältern für Mitarbeiter*innen. Steigende Lebenshaltungskosten, ein wachsender Anspruch an Transparenz und der Wunsch nach klaren Karriereperspektiven machen deutlich: Faire Bezahlung von Mitarbeiter*innen ist nicht nur eine Frage der Zahlen, sondern auch der Kultur und des Miteinanders. In einem inspirierenden Vortrag gab Marlene Kapeller, People & Culture Lead bei Fredmansky, Einblicke, wie ihr Unternehmen diese Herausforderungen angeht: Die Herausforderung: Was bedeutet eigentlich „fair“ Für Marlene ist es ganz wichtig zu betonen, die Bedeutung von “fairen Löhnen und Gehältern” in die aktuelle Realität von Unternehmen zu übersetzen: Absolute Fairness existiert nicht – es ist immer eine subjektive Wahrnehmung, denn wer bewertet eigentlich was fair und was angemessen ist? Fair ist nicht gleich fair für alle – es geht darum, eine bessere Balance zu finden. Fairness bedeutet, das System gerechter und transparenter zu machen und nicht Perfektion zu erreichen. “Mein Credo oder mein Grundsatz bei dem Ganzen ist tatsächlich, so was wie absolute Fairness kann es nie geben.“ – Marlene Fredmansky hat diese Grundfrage der Fairness für sich genutzt, um eine systematische Herangehensweise im eigenen Unternehmen zu entwickeln, die individuelle Erwartungen und unternehmerische Ziele vereint, um Gehälter fairer zu gestalten. Ebenfalls wichtig …
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Ein starkes Portfolio ist entscheidend für kreative Berufseinsteiger*innen, die sich in der Branche behaupten möchten. Beim Portfolio-Talk am 17. Oktober mit Kira Saskia Schinko und Bernhard Buchegger wurden wertvolle Impulse gegeben, um dein Portfolio gezielt weiterzuentwickeln. Hier sind fünf Tipps, die dir helfen werden, dein Portfolio auf den Punkt zu bringen und eine professionelle Visitenkarte zu gestalten:
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
In einer sich ständig wandelnden Welt sind Soft Skills wie Kreativität, kritisches Denken und Kommunikationsfähigkeit unverzichtbar, um Innovationen voranzutreiben und die Zusammenarbeit zu stärken. Besonders in nicht urbanen Regionen helfen diese Fähigkeiten, regionale Netzwerke zu fördern und den Standort zukunftsfähig zu gestalten.
Flieg mit uns nach Austin / Texas zum Mekka der Innovation und der Zukunftstechnologien! Die South by Southwest (oder South by, oder nur SXSW) hat sich von einem Musikfestival zu einem der größten und wichtigsten „Experiences“ im Bereich neue Technologien, Trends, Innovation, Start-ups und Creativity entwickelt. Themen, Produkte, Entwicklungen und Trends werden diskutiert und „zum Angreifen“ präsentiert: AI, Robotics, Bildung, Ernährung, Gesellschaft. Die Teilnahme an der SXSW ermöglicht somit, sich ein eigenes Bild von der Welt in einigen Jahren zu machen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Kompass wieder ganz neu einzustellen. Und vielleicht wieder bei der erstmaligen Präsentation von Produkten und Services dabei zu sein. Die SXSW ist auch ideal, um nachhaltige Kontakte aus dem DACH-Raum zu knüpfen. Neben dem Festival hat sich auch die Stadt Austin in den letzten Jahren zum neuen Hotspot entwickelt. Diese Entwicklung und das dazugehörige Mindset spürt man: Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt werden auch heuer wieder nach Texas pilgern. Es entstehen Gespräche, Austausch und die Basis für weitere Zusammenarbeit und Kollaborationen. Wer mit der Vorstellung einer klassischen Messe / Konferenz nach Austin kommt, wird jedenfalls überrascht werden. Das bekommst du:Services & Leistungen der Creative Region Die Anreise und Kosten vor Ort (Taxi, Verpflegung,…) sind selbst zu tragen. Kosten ODER: Bewirb dich für ein “Upper Austria2Austin Ticket” und erhalte sämtliche Services als Stipendium kostenlos. Upper Austria 2 Austin – Stipendium Für oö Unternehmer*innen aus den Creative Industries bieten wir wieder die Möglichkeit, eines …
Bei unserem 6. Neighbours Match Making am 13. Februar 2025 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.