• Über uns
  • Termine
  • News
  • Schwerpunkte
  • Kontakt
Beratung und Coaching

FabLab „Bionik für Designer*innen“

Bioinspirierte und naturanaloge Verfahren für nachhaltiges Design
Ausschreibung von

Universität Innsbruck

Deadline

31. Jänner 2022

20. Dezember 2021

From 2D to 3D – Die Ergebnisse von Re-FREAM

Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Mit dem ausklingenden Jahr geht auch ein mehrjähriges internationales Projekt zu Ende: Re-FREAM, in dem an Fragen der Nachhaltigkeit, der Individualisierung und der urbanen Fertigung von Mode geforscht wurde. Das sind die Ergebnisse des Hubs Linz.
5. März 2021

Additiv gefertigte Mode der Zukunft

Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Die nächsten zehn Re-FREAM-Projekte haben begonnen. In Linz liegt der Projektschwerpunkt auf additive manufacturing. Und das sind die vier neuen "Linzer" Projekte.
17. April 2020

Der Stoff, aus dem die Zukunft ist

Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Seit einem Jahr forschen im Projekt Re-FREAM KünstlerInnen und TechnologInnen aus ganz Europa in der Mode der Zukunft. Wie Co-Creation-Prozesse zwischen Creatives und TechnologInnen die Modeindustrie grundlegend verändern können, erzählt Verena Traunmüller - Hub Managerin für Additive Manufacturing - im Interview.

Call bis 14.3.22 verlängert!

Einreichen zum S+T+ARTS Prize 2022

Beratung und Coaching
Zwei Preise, dotiert mit jeweils 20.000 Euro, warten auf die Gewinner*innen: Der „Grand Prize – Innovative Collaboration“ und der „Grand Prize – Artistic Exploration“. Details gibt's hier.

Beitrag teilen

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen

FFG Innovationscamp

Das Innovationscamp S „Bionik für Designer:innen“ ist ein sechstägiges Schulungsprogramm (einzelne Tage zwischen Mai und September 2022) für Industrie-, Öko-, Produkt- und Textildesigner*innen, entwickelt von der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Center for Rapid Innovation der Werkstätte Wattens. Der Inhalt umfasst Wissen und Arbeitsabläufe für bioinspirierte und naturanaloge Verfahren für die Entwicklung von nachhaltigen Werkstoffen und Werkstoffstrukturen.

Es werden die Fragen „Wie kommt die Bionik in die Welt und welchen Beitrag können Kreativität & Design dazu beitragen?“ ausführlich vorgestellt und diskutiert. Im Vordergrund der sechstägigen Ausbildung steht der Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Weiterbildung ist kostenlos.

Details

Die Natur ist nicht nur für Ingenieur*innen eine Quelle von Inspiration und Innovation, auch immer mehr Designer*innen entlehnen der Evolution Formen und Funktionen bei der Gestaltung ihrer Objekte. Verantwortlich dafür sind vor allem zwei Faktoren: zum einen der Anspruch nachhaltige, CO2 neutrale, kreislauffähige und an die Formensprache der Natur angelehnte Objekte zu entwickeln und zum anderen die technischen Möglichkeiten, die feinste Oberflächenstrukturen mithilfe moderner Produktionsverfahren nachahmen können.

Das Innovationscamp S „Bionik für Designer:innen – Bioinspirierte und naturanaloge Verfahren für nachhaltiges Design“ setzt genau bei diesen beiden Aspekten an. In den ersten drei Tagen der sechstägigen Weiterbildung erhältst du fundierte Einblicke in die Grundlagen der Bionik und der bioinspirierten Forschung, sowie in die bionischen Materialwissenschaften. Die zweite Hälfte des Projektes befasst sich mit dem Potential des Design Thinking Ansatzes für die Bionik und der Möglichkeit zwei Tage im Fablab der Destination Wattens bioinspirierte Prototypen zu entwickeln.

Durch die Impulse aus dem Design Thinking Prozess können Ideen mittels parametrisiertem CAD weiterentwickelt und optimiert werden. Mithilfe von Methoden der digitalen Fertigung (z.B.  3D Druck, Laser- und Vinyl-Cutter, CNC-Fräse und Industrie-Stickmaschine u.a.) können erste Prototypen realisiert, getestet und bewertet werden. Beispiele dafür sind (bio-inspirierte) Origami, Leichtbauweise, Designs oder Komposit Materialien. Die Kooperation von Dr. Thorsten Schwerte und des Fablabs Wattens führten schon zu bio-inspirierten Prototypen aus den Bereichen Beleuchtung (responsives Design), Sensorik (funktionelles Kompositmaterial), Textilkomposite (Flexibilität des Textils, Funktionalität der Beschichtung) und Papierkomposite (Flexibilität des Papiers, Funktionalität der Beschichtung).

Teilnahme

Die Weiterbildung richtet sich an Industrie-, Öko-, Produkt- oder Textildesigner*innen und ist für EPUs, und Geschäftsführer*innen und Mitarbeiter*innen von Unternehmen kostenlos. Zusätzlich erhält jedes Unternehmen eine Bildungsprämie in der Höhe von 1.500 EUR.

Anmeldungen sind bis zum 31. Jänner 2022 möglich. Näheres dazu im Programm.

Fragen zum Inhalt des Projektes an:
Thorsten Schwerte (thorsten.schwerte@uibk.ac.at; Tel: 0512 507 51862)

Fragen zur Organisation an:
Elisabeth Thompson (elisabeth.thompson@uibk.ac.at; Mobil: 0676 872539403)

Credits Artikelbild: Hannah Husar

Termin teilen

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen

Abonniere unseren Newsletter

und erhalte regelmäßig alle unsere Veranstaltungen und Unterstützungsangebote per Mail.

Creative Region
Linz & Upper Austria GmbH
Peter-Behrens-Platz 8-9, Bau1, 2. OG,
Stiege/Lift C, Strada del Startup
4020 Linz

office@creativeregion.org
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Presse
  • AGBs
Alle Rechte vorbehalten, 2022