Der Stammtisch der Open Knowledge Foundation Austria findet am 20. Mai zum ersten Mal in Linz statt. Folgendes Programm hat der Abend zu bieten:
Die jüngste Gruppe der Open Knowledge Foundation Austria, die sich vor wenigen Monaten zum Thema Open Design gegründet hat, stellt sich vor und ebenso, mit welchen Aufgaben sie sich beschäftigt, welche Ziele sie sich gesetzt hat und wie man mitmachen kann.
Martin Kaltenbrunner, Professor am Interface Culture Lab der Kunstuniversität Linz, lässt Einblicke in seine Forschungsgegenstände gewähren: Berührbare, gegenständliche User Interfaces, die als offene Werkzeuge für die kreative Produktion dienen.
Yvonne Hausner von devlol stellt den neuen Hackerspace in Linz vor. Er bietet zentral gelegen in der Altstadt eine Plattform für technikaffine Menschen.
Roland Jekel von Synoptic-Systems stellt MovingSQuare vor, eine Plattform zur Erstellung von App’s, die Kunst- und Kulturräume die Möglichkeit bietet, mobile Medien für Ihre jeweils speziellen Ausrichtungen nutzen zu können.
Sieben Studierende der Webwissenschaften (JKU Linz) untersuchen momentan, wie das Wissen rund um Handwerk gespeichert und für kommende Generationen abgerufen werden kann. Beim Stammtisch präsentieren sie ihren aktuellen Zwischenstand.
Das Cultural Broadcasting Archive ist Österreichs größtes zivilgesellschaftliches Online-Medienarchiv und beinhaltet über 49.500 Radiobeiträge, Videos, Bilder und Dokumente. Vorgestellt wird es von den beiden Entwicklern Ingo Leindecker und Thomas Diesenreiter.
openlaws.eu ist ein von der EU ko-finanziertes Projekt, das den Umgang mit Gesetzen und Entscheidungen erleichtert. Wie das funktioniert erklärt Initiator Clemens Wass.
„Alles open!“ ist also die Devise des Open Knowledge Abends.
Wir empfehlen euch, zu kommen und euch von all der Offenheit inspirieren zu lassen!
Wi sehen uns am 20. Mai 2014, ab 18.30
im Raumschiff (Hauptplatz 5, 4020 Linz)