Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung
Wie gestalten wir die Stadt von morgen? In diesem Gespräch sprechen wir über Erfahrungen in der Stadtentwicklung, über Steyr und welchen Beitrag Architekt*innen, Kreative und engagierte Bürger*innen für eine Stadt von morgen liefern können.Die Themen der oö. Landesausstellung sind auch Themen unserer Talkreihe im Rahmen der Open Studios Steyr.
Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung
Was produzieren wir für morgen?
Dieses Gespräch widmet sich der Thematik der kreativen Zusammenarbeit, dem globalen Netzwerk und dem neuen Wert lokaler Produktion.
Barbara Ambrosz und Karin Santorso sind LUCY.D. Das Designerinnenduo sorgt mit ihren Designs regelmäßig für Aufsehen. Welche Bedeutung Awards für sie haben und wie sie trotz Deadlines kreativ und inspiriert bleiben, erzählen sie uns bei einer Tasse Kaffee.
Wie hat sich der Begriff „Arbeit“ in den vergangenen Jahren verändert? "Die Einstellung zur Arbeit und welchen Stellenwert sie für die Menschen hat, haben sich in den vergangenen Jahren massiv verändert. Corona war ein Booster für diesen Wertewandel."
Wie müssen Städte künftig gestaltet sein, damit sie lebenswert sind? Wie funktionieren die Städte der Zukunft und was können Städtebau und Stadtentwicklung dazu beitragen, um liebens- und lebenswerte Wohn- und Arbeitsatmosphären zu schaffen?
Oberösterreichische Designer*innen und Produzent*innen, die die Möbel der Zukunft gestalten und herstellen, über gutes Design am dem globalen Markt, Nachhaltigkeit und Marktfähigkeit.
Design kann der Funktion folgen und auf ein Minimum reduziert sein, es aber auch schlicht sein und trotzdem sinnlich. Diesen Weg geht das Designstudio Lucy.D.
Wie aus einer architektonischen Notwendigkeit ein cooles Produkt entstehen kann, zeigt die Lampe DARF von Philipp Weinberger und MARCH GUT, produziert von Wever & Ducré.
2021 ist das Jahr der Landesausstellung in Steyr. Die Open Studios Steyr beziehen sich in zweierlei Hinsicht darauf.
Der erste Teil der Open Studios Steyr sind drei Gesprächsrunden zu den Themen der Landesausstellung: ARBEIT, WOHLSTAND, MACHT. Diese werden von den Kurator*innen Barbara Ambrosz und Andreas Kupfer, sowie dem Geschäftsführer der Creative Region Linz & Upper Austria, Georg Tremetzberger, mit geladenen Gästen zeitgemäß diskutiert.
Wie interpretieren wir heute das große Feld des Neuen Arbeitens für Steyr? Was bedeutet Wohlstand aktuell? Und was bedeutet der Begriff „Macht“ für Kreative heute?
Die Open Studios TALKS sind das Vorprogramm zu den im Herbst stattfindenden Open Studio Walks, die den Besuch kreativwirtschaftlicher und innovativer Unternehmen in Steyr ermöglichen.
Die im Herbst angesetzten Open Studio WALKS ermöglichen es den Besucher*innen einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit von Kreativen und Innovator*innen zu werfen. Dabei setzen Barbara Ambrosz und Andreas Kupfer den Fokus auf Projekte aus den unterschiedlichsten Branchen der Kreativwirtschaft, die für Steyr entwickelt worden sind bzw. die in Steyr entstanden sind. An drei aufeinander folgenden Freitagen werden bei vier geführten städtischen Spaziergängen ausgewählte Creatives in ihren Studios oder an öffentlichen Plätzen besucht. Schlusspunkt jedes Walks ist je ein Standort der Landesausstellung: Das Schloss Lamberg, das Museum im Innerberger Stadel sowie das Museum Arbeitswelt.
Ziel der Open Studios Steyr ist es, einen Einblick in innovative Arbeitsweisen der Kreativen zu erhalten, zu verstehen was sie bewegt und antreibt, die Persönlichkeiten hinter den Arbeiten kennen zu lernen und zu verstehen, wie ihre Arbeit den Alltag und die Region prägt.
Open Studios Steyr Talks: Arbeit, Wohlstand und Macht diskutieren
Am 17.6., 24.6. und 8.7. finden drei von den Kurator*innen Barbara Ambrosz und Andreas Kupfer und dem Geschäftsführer der Creative Region Linz&Upper Austria Georg Tremetzberger moderierte Publikumsgesprächsrunden mit Kreativen und weiteren geladenen Gästen statt. Es gibt eine maßnahmenkonforme Anzahl an Sitzplätzen vor Ort sowie einen digitalen Live-Stream.
TALK 01, 17. Juni, 19.00 Uhr
Wie wollen wir morgen arbeiten?
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistik, Marketing
Inhaltlich beschäftigt sich dieses Gespräch mit Themen von New Work: Digitalisierung und die Wichtigkeit der Social Skills.
Worum geht’s? Im ersten Talk am 17. Juni sprechen wir mit Gästen aus unterschiedlichen Branchen und Bereichen, wie sich Arbeit verändert hat – bzw. künftig weiter verändern muss. Allein die Pandemie hat die Arbeitswelt rasant auf den Kopf gestellt – und vor allem sehr rasch. Nicht nur das „Wie“ – sondern auch das „Wo“ ist ein Thema, das uns seit Corona stark begleitet. War Home Office vor wenigen Monaten noch ein wenig praktizierter „New Work“-Ansatz, so hat sich das Arbeiten von zuhause aus mittlerweile in beinahe alle Unternehmen und Führungsetagen durchgesetzt: Selbstverantwortung, Intrapreneurship, Holokratie, Objectives & Key Results sind nur einige Modelle, die uns in der neuen Arbeitswelt prägen. Doch alle verfolgen sie ein ähnliches Ziel – die Vision, wie und was wir (wirklich) arbeiten möchten.
Im Gespräch mit Romana Hausleitner, Paul Lanzerstorfer, Bernadette Hartl und Dirk Wottgen sprechen wir über ihren persönlichen Bezug zum Thema Arbeit und wie sie als Führungskräfte in ihren Unternehmen den aktuellen Herausforderungen begegnen.
Ort: Bildungs- und Kulturcampus Steyr, Vorplatz Museum Arbeitswelt (Culturcontainer), Adresse: Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr Ticket: kostenlos Physisch oder digital teilnehmen: 20-25 Sitzplätze vor Ort – unendlich viele digital – HIER anmelden!
TALK 02, 24. Juni, 19.00 Uhr
Wie gestalten wir die Stadt von morgen?
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistik, Marketing
In diesem Gespräch sprechen wir über Erfahrungen in der Stadtentwicklung, über Steyr und welchen Beitrag Architekt*innen, Kreative und engagierte Bürger*innen für eine Stadt von morgen liefern können.Die Themen der oö. Landesausstellung sind auch Themen unserer Talkreihe im Rahmen der Open Studios Steyr.
Aufstieg und Krisen, neu gewonnene Mobilität, Bildung, Handwerk, Wirtschaft – mit diesen Aspekten zum Thema Wohlstand setzt sich die OÖ. Landesausstellung 2021 am Beispiel von Steyr auseinander. Die Entwicklung der Städte ist über Jahrhunderte von Wachstum und Niedergang, von Reichtum und Armut, von Chancen und neuen Möglichkeiten gezeichnet.
Die Geschichte von Steyr war über Jahrhunderte vom Eisen und der Industrie geprägt, die Architektur, das Gesicht der Stadt spiegelt diese Entwicklung wieder. Im zweiten Talk am 24. Juni diskutieren wir über die Stadt von morgen und wie eine Stadt wie Steyr den Herausforderungen der Zukunft begegnen kann. Wie funktioniert das soziale Miteinander, welche Ansätze für eine nachhaltige Stadt braucht es und welche Lösungsansätze für eine lebenswerte Stadt gibt es?
Im Gespräch mit Daniela Limberger, Gernot Hertl, Andreas Prehal und Wojciech Czaja sprechen wir über ihre Erfahrungen in der Stadtentwicklung, über Steyr und welchen Beitrag Architekt*innen, Kreative und engagierte Bürger*innen für eine Stadt von morgen liefern können.
Talkgäste: Daniela Limberger / Stadtmarketing Steyr Gernot Hertl / Hertl.Architekten Wojciech Czaja / Journalist Andreas Prehal / POPPE*PREHAL Architekten
Moderation: Andreas Kupfer / projekt+prozess
Ort: Bildungs- und Kulturcampus Steyr, Vorplatz Museum Arbeitswelt (Culturcontainer), Adresse: Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr Ticket: kostenlos Physisch oder digital teilnehmen: 20-25 Sitzplätze vor Ort – unendlich viele digital Dauer: 1 Stunde
TALK 03, 8. Juli, 19.00 Uhr
Was produzieren wir für morgen?
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistik, Marketing
Dieses Gespräch widmet sich der Thematik der kreativen Zusammenarbeit, dem globalen Netzwerk und dem neuen Wert lokaler Produktion.
Die OÖ Landesausstellung Steyr 2021 fokussiert mit dem Thema Macht auf Menschen die neue Produkte von Weltruhm entwickelten und auf Geschichten von technologischer Innovation, die gesellschaftlichen Wandel ermöglichten.
Heute leben wir in einer Welt, in der scheinbar alles möglich und vor allem auch verfügbar ist. Ein Jahr Pandemie hat einiges verändert.
Inwieweit ist es Aufgabe Kreative(r) Antworten auf diese Herausforderungen und ein lebenswertes Morgen zu finden? Kann „gutes Design“ Menschen beeinflussen und einen gesellschaftlichen Wandel positiv beeinflussen? Worauf setzen dabei kreative Köpfe und wieviel Mut bedarf es an seine Ideen zu glauben und diese auch umzusetzen?
Im Gespräch mit Sophie Wittmann, Marek Gut, Franz Kühberger (angefragt) und Michael Hausenblas (angefragt) sprechen wir über kreative Zusammenarbeit, den Einfluss neuer Technologien und der Medien und wie sie ihre Visionen leben.
Marek Gut / MARCH GUT industrial design Sophie Wittmann / Wittmann Möbel, Scharnstein Franz Kühberger / Kühberger&Haas Innenarchitektur (angefragt) Michael Hausenblas / Journalist, Der Standard (angefragt)
Moderation: Barbara Ambrosz / Lucy.D design
Ort: Bildungs- und Kulturcampus Steyr, Vorplatz Museum Arbeitswelt (Culturcontainer), Adresse: Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr Ticket: kostenlos Physisch oder digital teilnehmen: 20-25 Sitzplätze vor Ort – unendlich viele digital – HIER anmelden! Link zum Live-Stream: Der Link zum Live-Stream folgt demnächst! Dauer: 1 Stunde
SAVE THE DATE!
Open Studios Steyr Walks – Geführte Rundgänge am 1.10., 8.10., 15.10. und 12.11.2021 Details und Infos werden demnächst online gestellt.
Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich.
Danke an unsere Partner*innen
SI SR – Smart Innovation Steyr OÖ Landesausstellung Steyr 2021 GRS – Gstöttner Ratzinger Stellnberger Stadtkult Steyr Museum Arbeitswelt
Ein Projekt der Creative Region Linz & Upper Austria, kuratiert von Barbara Ambrosz und Andreas Kupfer.
BITTE BEACHTET DIE COVID-19-SICHERHEITSMASSNAHMEN!
Verpflichtende Registrierung der Gäste (Deshalb ist die Eingabe der Namen beim Kauf der Tickets notwendig!)
Vorweisen eines Testergebnisses/ Impfzertifikats/ Bestätigung über eine durchgemachte Krankheit, z.B. Selbsttest mit digitaler Lösung (Gültigkeit: 24 Stunden), Antigentest (Gültigkeit: 48 Stunden), PCR-Test (Gültigkeit: 72 Stunden)
Aktuell im Spot On Schaufenster in der Tabakfabrik: AMAGO. Wir haben Geschäftsführer Philipp Langebner zum Interview in ihrem Studio in der Tabakfabrik Linz getroffen.
Bühne und Sichtbarkeit, Internationalisierung und Wachstum
Neueste Trends und Innovationen aufspüren, das internationale Netzwerk erweitern, neue Märkte erschließen: Wachstum entsteht dort, wo sich alte Grenzen auflösen. Im Denken und im Handeln. In unserer digitalisierten Welt bieten lokale und regionale Potenziale immer auch globale Chancen und neue Märkte. Und neue Inputs beflügeln innovative und kreative Entwicklungen. Cause Creativity matters. Um dieses Potenzial noch besser zur Entfaltung zu bringen, unterstützen wir Creatives dabei, internationale Erfahrung zu sammeln, Trends zu recherchieren, und sich international zu positionieren. Sei es im Rahmen eines Auslandsaufenthalts zur Marktentwicklung, Einreichung bei renommierten Design-Awards, beim ersten internationalen Messeauftritt, beim Trend-Research in relevanten Zielmärkten oder beim Besuch von Messen und Branchen-Events. Wir sind 2023 bei den Top Branchenevents für Designtrends und interaktive Medien und du hast die Möglichkeit dabei zu sein! Ob bei der SXSW in Texas, der Konferenz für Musik, Film und interaktive Medien, der Milan Design Week, der größten und wichtigsten Möbelmesse weltweit, oder den 3daysofdesign in Kopenhagen, dem Festival für skandinavisches Design und Brand Stories. Bewirb dich jetzt! Für dich sind andere Branchen und Märkte interessant? Auch gut, dann schick uns deine Bewerbung zu deiner individuellen Mission. Hier geht’s zu den Calls zu Creatives On A Mission und den Inspiration Journeys 2023: Calls & Termine Creatives On A Mission 2023 South by Southwest Inspiration Journey zur South by Southwest, dem Festival mit Konferenzen und Fachausstellungen für Musik, Film und interaktive Medien in Austin, Texas. Einreichfrist20. Februar 2023 In Austin9. – 15. März 2023 Jetzt …
In der Creative Coffee Break sind wir dieses Mal zu Gast bei den Tp3 Architekten in Linz. Mit Andreas Henter und Markus Rabengruber reden wir u.a. über Altbausanierung, Holz in der Architektur und Städtebau.
Als Abschluss des ersten Workshoptages im Lehrgang "Leadership for Creatives" gab Mag. Christian Klement MBA, Managing Director von epunkt, Einblicke ins Recruiting von heute.
Wir bieten auch heuer wieder 20 Kreativschaffenden aus Oberösterreich die Möglichkeit, voneinander zu lernen und unternehmerisch zukunftsfit zu bleiben.
Schreib uns bis 30. April 2023, wenn du Selbstständige*r in der Kreativwirtschaft bist und vom Austausch mit erfahrenen Kolleg*innen profitieren willst.
Nach diesem Treffen bist du nicht nur gefüttert mit relevantem Wissen rund um ein aktuelles Thema, sondern profitierst von den Erfahrungen und Sichtweisen der Community! Dabei geht es um qualitativ hochwertigen Austausch in kleinerer Runde in einem vertrauensvollen Ambiente anstelle von einem berieseln lassen mit Infos, die sich ohnehin verflüchtigen.