Wie müssen Städte künftig gestaltet sein, damit sie lebenswert sind? Wie funktionieren die Städte der Zukunft und was können Städtebau und Stadtentwicklung dazu beitragen, um liebens- und lebenswerte Wohn- und Arbeitsatmosphären zu schaffen?
Wie hat sich der Begriff „Arbeit“ in den vergangenen Jahren verändert? "Die Einstellung zur Arbeit und welchen Stellenwert sie für die Menschen hat, haben sich in den vergangenen Jahren massiv verändert. Corona war ein Booster für diesen Wertewandel."
Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung
Ziel der Open Studios Steyr ist es, einen Einblick in innovative Arbeitsweisen der Kreativen zu erhalten, zu verstehen was sie bewegt und antreibt, die Persönlichkeiten hinter den Arbeiten kennen zu lernen und zu verstehen, wie ihre Arbeit den Alltag und die Region prägt.
Wie aus einer architektonischen Notwendigkeit ein cooles Produkt entstehen kann, zeigt die Lampe DARF von Philipp Weinberger und MARCH GUT, produziert von Wever & Ducré.
Christoph March und Marek Gut sind mit ihrer reduzierten Formensprache und klarer Ästhetik seit zehn Jahren fixer Bestandteil der heimischen Interior- und Möbeldesignszene. In der aktuellen Creative Coffee Break erzählen sie unter anderem davon, wie ihre kulturelle Herkunft die Arbeit beeinflusst, warum Deadlines gut sind und was ihr Erfolgsgeheimnis ist.
Design kann der Funktion folgen und auf ein Minimum reduziert sein, es aber auch schlicht sein und trotzdem sinnlich. Diesen Weg geht das Designstudio Lucy.D.
Barbara Ambrosz und Karin Santorso sind LUCY.D. Das Designerinnenduo sorgt mit ihren Designs regelmäßig für Aufsehen. Welche Bedeutung Awards für sie haben und wie sie trotz Deadlines kreativ und inspiriert bleiben, erzählen sie uns bei einer Tasse Kaffee.
AUSTRIANFASHION sucht bis 30.11.21 Künstler*innen, Designer*innen, Handwerker*innen sowie Produktionsstätten aus den Bereichen Mode, Textil, Produktdesign, Schmuck und Skulptur für die Entwicklung einer kollaborativen Produktlinie.
Der globale Massenmarkt hat Macht. Anlässlich der oö. Landesausstellung 2021 in Steyr „Arbeit Wohlstand Macht“ drehte sich beim dritten und letzten Open Studios Steyr Talk 2021 alles ums Thema Marktmacht und wie sie heimisches Produktdesign von morgen beeinflusst. Designer*innen und Produzent*innen, die die Möbel der Zukunft entwickeln, gestalten und herstellen, wollen sich mit gutem Design mutig dieser Macht stellen. Und das ist gar nicht so einfach, schon gar nicht, wenn in Serie und in Europa produziert werden soll.
Wie die Kreativszene und die hiesige Industrie den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Marktfähigkeit schaffen, darüber sprach Barbara Ambrosz, Kuratorin der Open Studios Steyr und Teil des Designer-Duos LUCY.D, mit Laura Wiesner vom Büromöbelhersteller Wiesner-Hager, Marek Gut von MARCH GUT, Sophie Wittmann von TREWIT und Franz Kühberger von Kühberger & Haas im Culturcontainer am Vorplatz des Museums Arbeitswelt.
Nachhaltigkeit durch Langlebigkeit
Der internationale Möbelmarkt ist umkämpft und seit Jahren von „Fast Furniture“ und Diskontmöbeln geprägt. Wie auch das Fast-Fashion-Pendant in der Mode schadet der maßlose Möbelkonsum Mensch und Umwelt massiv: Lacke, die teilweise nicht nur ungesund und umweltbelastend sind, sondern auch das Recycling verkomplizieren, Unmengen an Verpackungsmüll und die unkontrollierte Abholzung von Wäldern und Regenwäldern – die Auswirkungen sind auf vielen Ebenen dramatisch.
Der Statusbericht „Bestandsaufnahme der Abfallwirtschaft in Österreich“, der im Mai 2021 vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie herausgegeben wurde und auf das Jahr 2019 referenziert, weist 276.686 Tonnen Sperrmüll aus österreichischen Haushalten und ähnlichen Einrichtungen aus. Das entspricht einer Zunahme von 5,1 % innerhalb eines Jahres. Seit 1991 hat sich das Aufkommen von Sperrmüll in Österreich stetig erhöht. Die Gründe dafür liegen neben der Bevölkerungszunahme und dem gestiegenen Lebensstandard auch in der Verringerung der Nutzungsdauer von Konsumgütern wie z. B. Möbeln. Sie sind neben Matratzen, Sanitäreinrichtungen, Holz und Holzwerkstoffen wesentliche Bestandteile des Sperrmülls in Österreich.
Sperrmüll aus Haushalten und ähnlichen Einrichtungen 1991–2019 (Quelle: www.bmk.gv.at, Statusbericht 2021, S. 32)
Im Sinne einer nachhaltigeren Zukunft muss der Trend also (wieder) weg von Fast Furniture hin zu Langlebigkeit bei der Möbelnutzung gehen. Bei der Gestaltung von Interieur legt man bei Kühberger & Haas genau darauf besonderen Wert. An den Möbeln sollten im besten Fall mehrere Generationen Freude haben. Franz Kühberger, Co-CEO bei Kühberger & Haas, der sich u. a. für die mobilen Fabspace-Hangars verantwortlich zeichnet, sieht Designer*innen in der Verantwortung, die Kund*innen dahingehend zu beraten und sie durch nachhaltige Konzepte in gewisser Weise zu führen – ausgehend von der Verwertung von Bestandseinrichtungen über den Einsatz und die Kombination von neuen Materialien bis hin zur regionalen Möbelproduktion.
Nachhaltigkeit durch Regionalität
Was bei Lebensmitteln schon in aller Munde ist, bleibt in der Möbelbranche noch weitestgehend unbedacht: Regionalität. Die Herkunft der Materialien (vom Holz bis zu den unsichtbaren Bauteilen) und auch der Produktionsstandort an sich sind bei den Konsument*innen oft nicht am Radar und weniger ausschlaggebend für den Kauf als der Preis.
„Vergleicht man Bio-Lebensmittel mit der Möbelindustrie, ist das Bewusstsein für Regionalität beim Möbelkauf nicht vorhanden. Regionalität wird als etwas Rustikales wahrgenommen, auch weil sie in der Werbung so dargestellt wird. Wenn wir etwas verändern wollen, müssen wir die Konsument*innen motivieren, Interesse für die Herkunft der Möbel zu zeigen und Regionalität nachzufragen.“
Marek Gut von MARCH GUT
Marek Gut beim Talk in Steyr, credits Julia Ludwig
In Europa zu produzieren ist in der Möbel- und Interieurbranche nicht selbstverständlich, denn z. B. die Leuchtenindustrie oder Serienproduktionen sind besonders eng mit Asien verflechtet. Für Sophie Wittmann, die mit ihren Brüdern Max und Rudi den Familienbetrieb TREWIT in Scharnstein weiterführt, sind es vor allem Kooperationen, die den Erfolg heimischer Produktion sichern:
„Regionale Produktionsketten punkten durch kurze Distanzen bei Lieferungen und beim gegenseitigen Austausch. Dadurch funktionieren Geschäftsbeziehungen auf einer partnerschaftlichen Ebene und auf Augenhöhe. Unsere Lieferanten werden zu Kunden und wir zu Kunden unserer Lieferanten.“
Sophie Wittmann von TREWIT
Nachhaltigkeit durch Innovation und Design
Versucht man als Möbelproduzent*in ausschließlich aus heimischen Massivhölzern zu fertigen und rein ökologische Werkstoffe zu verwenden, stößt man schnell an Grenzen. Sophie Wittmann weiß das aus eigener Erfahrung, denn für bestimmte Möbelfunktionen gibt es kaum industriereife Werkstoffalternativen, vor allem bei nicht sichtbaren Materialien, aber auch bei der Verpackung.
„Geht man in die Tiefe eines Produkts, merkt man schnell, dass es gar nicht so einfach ist, ausschließlich ökologische Werkstoffe zu verwenden, weil es sie oft schlichtweg gar nicht gibt. Deshalb ist das Design gefordert, Alternativen zu finden.“
Sophie Wittmann
Sohpie Wittmann beim Talk in Steyr, credits Julia Ludwig
Designer*innen sind deshalb gefragt, nicht nur in alternativen Materialien zu denken, sondern auch gewisse Funktionalitätsanforderungen zu hinterfragen. Gespannte Stoffsitzflächen sind zum Beispiel ungefragt die bessere Wahl als Schaumstoffsitzpolster. Ein Möbelstück mit der gewünschten Funktion auszustatten, es nachhaltig und gleichermaßen ästhetisch zu gestalten und herzustellen, ist die große Kunst der Designer*innen und Produzent*innen der Zukunft.
„Schön ist etwas, wenn die Funktion keine Wünsche offenlässt und das Herz zu lachen beginnt. Die Funktion ist die Basis, die Qualität der Funktion ist ebenfalls eine Grundlage. Das, was an einem Möbel Freude macht, ist die Ästhetik.“
Franz Kühberger von Kühberger & Haas
Franz Kühberger, credits Hannes Ecker
Auch bei den Herstellungsverfahren ist Entwicklungspotenzial vorhanden. Marek Gut und das Team von MARCH GUT, die seit zehn Jahren fixer Bestandteil der heimischen Interieur- und Möbeldesignszene sind, nutzen schon bei der Produktentwicklung neue Technologien, um die Grenzen und Möglichkeiten von Designs auszuloten. So ist beispielsweise der 3D-Druck ein probates Hilfsmittel für die Prototypenentwicklung. Für eine positive Entwicklung in Richtung einer nachhaltigeren Möbelindustrie braucht es also fundamentale Kompetenzen aufseiten der Designer*innen und der Produzent*innen hinsichtlich Funktion und Ästhetik, technisches Know-how und nicht zuletzt reflektierte Konsument*innen.
„Ein nachhaltiges Morgen ist keine Option. Wir sind als Unternehmen in der Pflicht, den Nutzer*innen die Produkte und Lösungen dafür bereitzustellen und sie in dieser Lebenshaltung durch Weiterentwicklung zu inspirieren.“
Laura Wiesner von Wiesner-Hager
Laura Wiesner beim Talk in Steyr, credits Julia Ludwig
Für Laura Wiesner, die als zweite Geschäftsführerin von Wiesner-Hager seit Frühling 2021 neben ihrem Vater die Geschicke des Familienunternehmens lenkt, gilt das auch für Büromöbel. Wiesner-Hager ist spezialisiert auf Möbel für Kommunikationsräume, Objekt- und Büromöbel. Wie wir in Zukunft arbeiten werden, wird auch die Anforderungen an Arbeitsmöbel verändern. Auf Basis von New-Work-Ansätzen und neuen Arbeitsszenarien durch Corona werden sich Arbeitgeber*innen künftig noch genauer überlegen, wie Mitarbeiter*innen eigentlich arbeiten und welche Möblierung sie dafür brauchen.
Für eine nachhaltigere Zukunft in der Möbelbranche braucht es also neue Ideen, Engagement und den Mut der Kreativen und der Produzent*innen. Den Mut, neue Wege zu gehen und sich der Macht des Massenmarktes entgegenzustellen. Die Produkte, die wir morgen brauchen, entstehen durch das klare Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit, durch kreative Ansätze im Design, das durch neue technologische Möglichkeiten Form erhält, mit dem Anspruch, funktionale und schöne Möbel herzustellen, die das Potenzial zum Erbstück haben.
Am 30. Juni wurde die Piazza in der Tabakfabrik wieder zu einem modernem Tummelplatz, auf dem sich ganz analog Menschen treffen, um sich auszutauschen. Vernetzung ist eine der Hauptaufgaben der Creative Region, der wir seit 2011 nachkommen. Mittlerweile hat sich ein großes, starkes Netzwerk voll innovativer Köpfe gebildet. Das Membership-Programm ermöglicht es uns, diesen Grundpfeiler unserer Arbeit, den es zur Entwicklung einer Region braucht, weiter zu professionalisieren. Nachhaltige Verbindungen schaffen Ziel der Membership ist es, mit unterschiedlichen Aktivitäten dieses Netzwerk sichtbarer, greifbarer und offener zu gestalten. Durch kuratiertes Vernetzen, also gezieltem „Matchen“ von Kreativschaffenden als auch branchenfernen Unternehmen miteinander, schaffen wir Verbindungen, die Zusammenarbeit, gegenseitiges Unterstützen und Inspirieren ermöglichen. Dabei fokussieren wir uns auf nachhaltige, tiefere Verbindungen, fernab von kurzweiligem Kennenlernen, das nicht im Gedächtnis bleibt, hin zu Verbindungen, die jahrelang begleitend wirken. Beim ersten „not another Matchmaking“ wurden im exklusivem Rahmen 35 Members & Friends geladen und bereits im Vorfeld in passende Gruppen eingeteilt. Als Kriterien galten: Die Teilnehmer*innen kennen sich noch nicht, haben ein ähnliches Expertise-Feld oder könnten sich in der Zusammenarbeit optimal ergänzen. Bei leckerem Thai Food und lockerer Stimmung konnten viele neue Kontakte gesammelt werden. In Verbindung bleiben können die Teilnehmer*innen mit Hilfe einer digitalen Pinnwand, die auch bei weiteren Matchmakings mit unterschiedlichen Gästen immer weiter ausgebaut werden kann. Das nächste Members Matchmaking kommt bestimmt!
Membership, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Stefan Mayerhofer ist seit 11 Jahren selbstständig, zuletzt als Gründer und Geschäftsführer von Captif. Captif dreht Videos und schießt Fotos – z.B. für Oberösterreich Tourismus, Haka Küche, Sparkasse oder Neubau Eyewear. Wir haben uns mit Stefan bei einem Kaffee über seine Gedanken zu guter Führung, seine Teilnahme am Lehrgang “Leadership for Creatives” und die Transformation vom reinen Creative zur Führungskraft unterhalten.
Die Linzer Agentur Artgroup vereint Performance, Full-Service, Strategie, Konzept und Umsetzung. Bei einer Craative Coffee Break haben wir uns mit Sargon Mikhaeel, Nicole Rehak und Sam Prammer über New Work, Awards, Inspirationsquellen und Künstliche Intelligenz unterhalten.
Am 12. Oktober 2023 ab 17 Uhr geben sieben Expert*innen Impulse zu AI-Themen im Kontext der Creative Industries. Das Team von Muto sorgt mit einem siebengängigen Dinner für kulinarische Highlights. Und danach lassen wir den Abend mit Drinks und DJ ausklingen.
Julia Maiss ist Head of Agency bei 1000things. Seit 10 Jahren gibt es die Organisation, die sich ursprünglich auf Freizeit-Tipps in Wien konzentriert hat, aber mittlerweile auch eine Agentur für Content, Strategie & Digital ist. Julia ist seit fünf Jahren dabei und leitet den Agency-Bereich – bestehend aus vier Teams mit insgesamt 19 Mitarbeiter*innen, die in ihrer Führungsverantwortung liegen. Im Herbst 2022 war Julia bei unserem Lehrgang “Leadership for Creatives” dabei und berichtet uns im Gespräch, was sich seither bei ihr getan hat. Julia, warum hast du dich genau für unseren Lehrgang entschieden bzw. wieso wolltest du dich überhaupt im Leadership-Bereich fortbilden? Julia: Ich war teilweise in meiner Führungsrolle etwas verloren. Bei uns im Unternehmen arbeiten relativ junge Leute, auch unser CEO hat jung gegründet. Das bedeutet, dass alle es nur so kennen, wie wir es aufgezogen haben und aktuell machen. Ich wollte unbedingt etwas Verifizierung von außen – ob es richtig ist, so wie wir es machen. Ob es etwas gibt, das wir besser machen können. Und ob es etwas gibt, das wir bzw. ich noch dazulernen können. Ich war immer auf der Suche nach einem Lehrgang, um meine Leadership Skills zu intensivieren, aber wenn man danach googelt – ganz ehrlich, da kommen Klassiker, auf die ich einfach keinen Bock hatte! Bei jungen, agilen Unternehmen, die sich New Work an die Fahnen heften, ist Creative Leadership ein wichtiger Part. Ich war dann total begeistert, als meine Freundin Natalie mir …
Gemeinsam mit dem Netzwerk Werbung wollen wir Unternehmen der Werbe- und Kommunikationsbranche die Möglichkeit bieten, ihre besten Projekte und Kampagnen in einem Schaufenster der Linzer Innenstadt zu präsentieren.
Gemeinsam mit unserem langjährigen Kooperationspartner Creativ Club Austria starten wir in die nächste Reihe der beliebten Workshopserie „Fokus Kommunikation“ – die Weiterbildung für alle in und um die Kommunikationsbranche mit exzellenten Profis, die jahrelange Erfahrung in ihren Fachgebieten mitbringen und ihr Know-how mit Begeisterung weitergeben! Künstliche Intelligenz gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheit und hat bereits in vielen Branchen Einzug gehalten. Vor allem in den letzten Wochen und Monaten sind Tools wie ChatGPT oder Midjourney in aller Munde. Die künstliche Erstellung von Bildern mit KI funktioniert mittlerweile sehr gut und übt starken Einfluss auf die Kreativbranche aus. Der Workhop “AI for Creatives: Generative AI gekonnt anwenden” vermittelt Teilnehmer*innen aus der Kreativindustrie anhand einfach umsetzbarer Methoden, wie man perfekte Bilder auf Basis von Texteingaben (sogenannter “Prompts”) erstellt. Dieser Workshop ist für dich, wenn… Welche Inhalte erwarten dich: Vormittag Nachmittag Im Praxisteil (Nachmittag) stehen folgende Fragen im Fokus: Das lernst du im Workshop: Neben jeder Menge Inspiration werden die Teilnehmer*innen den Workshop mit einem Hands-on-Toolkit für die Erstellung von Bildmaterial mit Hilfe von KI verlassen. Unser Versprechen: Die Bilder, die du im Anschluss generieren kannst, werden weit über Durchschnitt sein! Unser Speaker: Michael Katzlberger war von 2001-2021 Geschäftsführer von TUNNEL23, einer der führenden, unabhängigen Agenturen für digitale Werbung in Österreich. Seit 2016 widmet sich Katzlberger intensiv dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Kreativindustrie, berät Unternehmen und gibt sein Wissen in Seminaren, Lehrveranstaltungen und Gastvorträgen im In- und Ausland weiter. Sein …
“Vereinbarkeit” ist ein großes Wort, eines, über das in den letzten Jahren viel diskutiert wurde. Wir wollen mit unserer neuen Serie aufzeigen, welche Strukturen, Werte, Maßnahmen es hier bereits gibt, welche Meinungen vorherrschen, welche Dinge ausprobiert und wieder verworfen, welche als sinnvoll erachtet wurden. Dafür beleuchten wir unterschiedliche Perspektiven, reden mit Gründer*innen, und genauso auch mit Mitarbeiter*innen.
Maschinenring ist mehr als Schneeschaufeln im Winter und Heckenschneiden im Sommer. Maschinenring sind über 300 verschiedene Jobs in mehr als 12 unterschiedlichen Job-Cluster. Einige der 30.000 motivierten Mitarbeiter*innen & Dienstleister*innen aus über 70 Maschinenringen geben auf humorvolle Art und Weise auf TikTok Einblicke in ihren Arbeitsalltag.
Wir gingen beim WE ARE SO employer branding am 15. Juni 2023 der Frage nach, was Employer Branding leisten kann und was Kreativagenturen im Speziellen zum Erfolg beitragen können.
Deep Dive mit Boris Eldagsen, Photomedia & AI Artist. Boris teilt Tipps und Tricks zum Promptwhispering und Finetuning mit Parametern und du lernst, wie man mit Hilfe von existierenden Bildern oder einer Kombination aus Text- und Bildprompt Bilder generiert.
Gerade hat die Linzer Werbeagentur upart mit ihrer Jugendimpfkampagne einen Platz im Spot On Schaufenster gewonnen. Wir haben uns mit Hanna Walchshofer und upart Geschäftsführer Daniel Frixeder getroffen und über das Projekt geplaudert. Ganz besonders hat uns natürlich die Herangehensweise interessiert, welche Herausforderungen es gab – aber auch, was am meisten Spaß gemacht hat.
Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation
Bei unserer Creative Region Journey am 24. Oktober 2023 erhältst du einzigartige Einblicke in den Design- und Entwicklungsprozess und den Produktionsbetrieb des Linzer Unternehmens. Wir sprechen mit Design Director Roland Keplinger, Josef Keplinger (Leitung QSU) und Tanja Enzenhofer (Corporate Communication) über Design, Innovation und Nachhaltigkeit.
Im Rahmen des Stream Festival 2023 haben wir bei der Spezialausgabe WE ARE SO sustainable & fair mit Expert*innen aus der Musikbranche über Nachhaltigkeit und Fairness gesprochen.