Turboboost für dein Business: 5 Monate, 5 Talks, 5 Workshops und jede Menge Skills, Inputs und neue Kontakte für dein junges kreativwirtschaftliches Unternehmen.
Gemeinsam mit renommierten Universitäten und Creative Hubs aus ganz Europa sind wir als Creative Region mit DeUS COMP ein aktiver Part bei der Entwicklung eines Trainingsprogramms, das sich an den individuellen Lernbedürfnissen von Creatives ausrichtet. Das Motto: Creatives sind einzigartig – und genauso individuell sollen auch die Weiterbildungsangebote sein.
Startpunkt war eine Online-Umfrage des europäischen Projektes DeUS CCI im Frühjahr 2021, an der sich Creatives europaweit beteiligten. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Kreativ- und Kulturschaffende sehr fokussiert jene Kompetenzen aneignen möchten, die für sie aktuell relevant sind und die sich gut in den beruflichen und unternehmerischen Alltag integrieren lassen. Das Lernbedürfnis konzentriert sich auf die Verbesserung von unternehmerischen und digitalen Skills. Dazu kommt vermehrt der Wunsch nach Verbesserung ihrer Marketingkompetenzen, verbunden mit einem wachsenden Bewusstsein für Soft Skills wie z.B. Adaptionsfähigkeit. Auch das Netzwerken untereinander und der Austausch mit verschiedenen Zielgruppen war ein Wunsch, der mehrfach vorgebracht wurde.
Wie sieht die optimale Learning Journey für Creatives aus?
Die Befürfnisanalyse des Projekts lieferte mehrere wichtige Punkte in Sachen Weiterbildungswünschen:
Learning by doing und Peer-to-Peer Learning statt Frontalunterricht
Creatives bevorzugen Learning by doing und Peer-to-Peer Learning gegenüber Frontalunterricht – also Lernen anhand konkreter Aufgaben und Challenges sowie Lernen voneinander und miteinander.
All dies wird in den Fortbildungsmöglichkeiten der Creative Region besonders berücksichtigt. Basierend auf den Umfrageergebnissen wurde auch ein Online Kurs für Cultural Managers erarbeitet, der auf den Erkenntnissen der teilnehmenden Institute aus ganz Europa fußt. Somit ist auch ein starker länderübergreifender Austausch möglich.
In der DeuS Comp Trainingsmethode sind Lernen anhand multidisziplinärer Teamarbeit sowie Workshops, Feedback Methoden und challenge-basierte Lernansätzen integriert. Ergänzend gibt es Mentoring und Tutor*innen-Programme. Dies hat den Vorteil, dass in der 1:1 Lernsituation selbstreflexiven Beobachtungen der Lernenden über ihren eigenen Fortschritt und die Relevanz des Trainings für die Praxis herausgearbeitet werden können und auch ein nützlicher Kontrapunkt zu Gruppenaktivitäten gesetzt wird.
Gemeinsamer Austausch und Vernetzung – ganz oben auf der Wunschliste der Creatives. Das Gespräch leiteten Gisa Schoßwohl und Hannah Husar (Creative Region).
„Pick-and-mix“ Lernpfade statt starren Inhalten
Wenn es um die Bewertung und Qualifizierung geht, braucht nicht jeder Lernende das gleiche. Einige Lernende sind an Feedback und Bewertung interessiert, andere lehnen den Gedanken an eine formale Bewertung ab. Darüber hinaus bevorzugen einige Lernende einen buffet-ähnlichen Ansatz für die Lektionen im Gegensatz zum gesamten Trainingsprogramm, oder besser gesagt, dem „festgelegten Menü“.
Das DeusComp-Training hat 3 Pfade entwickelt, die auf die Bedürfnisse jedes Lernenden eingehen. Hier findet ihr zu den Angeboten.
Proof of Concept in der Creative Region
Gemeinsam mit Creatives und Trainer*innen aus dem Netzwerk der Creative Region wurde die DeUS Comp Trainingsmethode am 21. Juni in einem Workshop reflektiert und ergänzt. Die Praktiker*innen haben die Notwendigkeit und Vorgehensweise von DeuS Comp gemeinsam disktutiert – mit dem Ergebnis, dass gerade für ein wichtiger weiterer Schritt der Transfer des Gelernten in den beruflichen Alltag sei: ein Augenmerk, das in der Creative Region Linz & Upper Austria seit der Gründung vor zehn Jahren gelebt wird.
Eine weitere Möglichkeit der Vertiefung und des Austauschs ist ein Creative Region Netzwerktreffen, der die Lern-Communities unterstützt: so könnte man auch noch nach absolvierten Trainings Kooperationen vertiefen.
Barbara Jany bringt jahrelange Erfahrung als Kreativwirtschaftscoach mit ins Gespräch.
Deine nächsten Networking- und Weiterbildungsmöglichkeiten mit Mehr-Wert
Nütze deine Chance auf persönliche und individuelle Weiterbildung und Vernetzung durch die Creative Region Linz & Upper Austria:
ab 28. 09. in fünf Modulen: Innovation Agent Academy – in 5 Modulen zum Human Centede Innovation Agent
29. 09., 16 Uhr: Cobot with a Robot: Generatives Printdesign mit dem Roboter
07. 10., 9:00 – 17:00 Uhr: Workshop Brand Collaborations: Wie man erfolgreich mit anderen Marken, Musiker*innen und Influencer*innen zusammenarbeitet.
Projektkoordinatorin Gisa Schoßwohl beim Feedbackgespräch.
DeuS – what’s next?
Zusätzlich zum DeUS Comp Training wurde basierend auf dem Open Design School Ansatz der vormaligen europäischen Kulturhauptstadt Matera eine Peer-to-Peer Methodologie für ein Designlabor entwickelt, bei dem Fachleute aller Disziplinen zusammenarbeiten und ihr Wissen und ihre Erfahrung teilen. Durch Prototyping und Design Thinking entstehen so neue Problemlösungen.Somit geht der Open Design Ansatz noch einen Schritt weiter als herkömmliche Design Thinking Prozesse, indem reale Probleme gelöst und anschließend validiert werden: Die Forschung geht in den angewandten Bereich, wobei DeuS als ein “Think und Do Tank” fungiert, in dem sich Fachleute mit unterschiedlichen Hintergrund weiterbilden können. Ein Living Lab sorgt dafür, dass kollaborativ auf aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen reagiert werden kann. Diese nutzerzentrierte Form der Zusammenarbeit ist dabei ein wichtiger Ansatz für neue und ungewöhnliche Lösungen. Diese Methode wird auch noch heuer in OÖ getestet.
Interested? Stay tuned! Stay tuned auf www.deuscci.eu @deuscci
Über DeuS
DeuS ist ein internationales Erasmus+ Bildungsprojekt, das Lern- und Trainingsansätze für Creative und Cultural Industries entwickelt.An diesen Ansätzen arbeiten renommierte Universitäten und relevante Netzwerkknoten aus dem Kultur- und Kreativsektor aus Österreich, Dänemark, Finnland, Italien, Litauen, Malta, den Niederlanden, der Slowakei und Großbritannien zusammen. Das Projekte zeichnet sich durch seinen Challenge Based Lernansatz aus, der auf den Problemstellungen in der Berufswelt von Creative Professionals basiert.
Die South by Southwest (SXSW) in Austin, Texas, hat sich seit ihrer Gründung 1987 von einem Musikfestival zu einer der bedeutendsten Plattformen für Innovation, Zukunftstechnologien und Kreativität entwickelt. Jährlich zieht sie Teilnehmende aus aller Welt an, die sich über die neuesten Trends in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Bildung und Gesellschaft austauschen möchten. Die SXSW bietet die Möglichkeit, einen Blick in die Zukunft zu werfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Horizont zu erweitern. Vom 7. bis 12. März 2025 besuchte die Creative Region erneut den innovativen Meltingpot SXSW. Mit dabei waren die Creative Region Members Elisabeth Oberndorfer (smart casual), Gerhard Abel (PLANET architects), Gregor Pichler und Philipp Baldauf (Ahoi Kapptn!) und Kevin Gusztaf (Goodstuff Visuals)! Die SXSW verlässt man mit einer schier unendlichen Fülle an Inspiration, Learnings und Trends. Hier ein kleiner Auszug aus den bleibendsten Eindrücken: Ein Blick in die Glaskugel mit dem Future Today Institute Amy Webb ist eine der bekanntesten Futuristinnen unserer Zeit. Als Gründerin und Chefin des Future Today Institute präsentierte sie auf der SXSW 2025 ihre neuesten technologischen Prognosen. Laut Amy Webb stehen wir vor der „Living Intelligence“-Ära, in der KI, Biotechnologie und Sensorik verschmelzen. KI-Systeme nutzen zunehmend mathematische Sprachen, um untereinander zu kommunizieren. Diese Sprachen ermöglichen eine dreimal schnellere Kommunikation als menschliche Sprachen, die für Maschinen oft ungenau und ineffizient sind. Fortschritte in Sensorik ermöglichen biologische Innovationen wie z.B. “sperm bots”, die Unfruchtbarkeit entgegenwirken sollen. Metamaterialien revolutionieren Architektur, während Robotik rasant voranschreitet. …
Ein gutes Briefing ist der entscheidende Startpunkt für jedes kreative Projekt. Es beeinflusst nicht nur das Ergebnis, sondern auch den gesamten Prozess: ob Missverständnisse entstehen oder kreative Höchstleistungen möglich werden. Deshalb bieten wir diesen Workshop speziell für Auftraggeberinnen an – von KMU bis Konzern – die mit Agenturen, Designerinnen oder anderen Kreativen zusammenarbeiten.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Neugier ist der Anfang von Veränderung, Kreativität und Innovation. Sie bringt uns dazu, Fragen zu stellen, neue Wege zu gehen und eingefahrene Perspektiven zu hinterfragen. Dieser Artikel zeigt, warum Neugier mehr ist als ein Impuls – und wie sie als Haltung, Kompetenz und Kulturfaktor gezielt gefördert werden kann.
Individuelle Beratung für deine Business-Herausforderungen Neue Impulse und frische Perspektiven Du stehst vor einer strategischen Entscheidung, suchst nach neuen Wachstumschancen oder brauchst einen ehrlichen Blick von außen? In einer 1:1-Session analysieren wir mit dir gemeinsam deine aktuelle Situation, reflektieren Herausforderungen und skizzieren konkrete Lösungswege. So funktioniert es: Falls dein Anliegen eine tiefere Fachexpertise benötigt, vernetzen wir dich mit passenden Expert*innen. Für wen ist das Format geeignet? Dieses Angebot richtet sich an Einzelunternehmer*innen und kleinere Unternehmen, die sich in einem oder mehreren dieser Punkte wiederfinden: Typische Themen, bei denen wir unterstützen: Unsere Expertise Als Organisation sind wir seit 2011 in der Kreativwirtschaft tätig, zudem bringen unsere Team-Mitglieder mehrjährige Berufserfahrung aus anderen Bereichen mit. Wir haben bereits zahlreiche erfolgreiche Projekte umgesetzt und viele Unternehmen vom Start weg begleitet. Unser tiefgehendes Know-how und Kenntnisse der Herausforderungen der Kreativwirtschaft ermöglichen es uns, praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zu geben. Mit diesem kompakten Format bieten wir dir eine effektive Beratung, die dich und dein Business direkt weiterbringt. Vereinbare einen Termin! Schreib eine E-Mail an kathrin@creativeregion.org mit deiner Telefonnummer.Wir rufen dich zurück und vereinbaren einen Termin. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir! Members only – HIER findest du alle weiteren Vorteile der Membership. Bei Fragen wende dich bitte an kathrin@creativeregion.org
Hansestadt Hamburg: Hafen, Franzbrötchen, Fußball – und die wohl langlebigste Kreativkraft Europas. Hamburg steht wie kaum eine andere Stadt für Kreativität – und das seit Jahrzehnten. Sie vereint Vorreiter*innen, Vordenker*innen, Visionär*innen, alteingesessene aber innovative Agenturen und die neuen Stars der Szene. Gemeinsam mit 15 anderen Creative Leads erlebst du drei intensive Tage, in denen du Kreativität und Leadership neu denkst: Du triffst führende Persönlichkeiten der Branche, diskutiert zentrale Themen, bekommst wertvollen Input und nimmst neue Ideen, Tools und Perspektiven mit in deinen Arbeitsalltag. DU BEKOMMST DAS FORMAT Vor, während und nach der Learning Journey wechseln sich unterschiedliche Formate ab, die dir das bestmögliche Setting für praxisnahes Lernen, echten Austausch und impactvolle Nachbereitung bieten. In den moderierten Sessions kannst du direkt in Konversation auf Augenhöhe gehen. Außerdem soll der Transfer des Gehörten & Gelernten in dein Unternehmen sichergestellt werden. Das Programm enthält: DIE LEARNING JOURNEY IST FÜR DICH, WENN DU… Unsere Teilnehmer*innen vereint Neugier, Offenheit und Wissbegierde! ABLAUF & AGENDA VOR der Learning Journey: Persönlicher Check-In mit jeder Teilnehmer*inFür deine individuelle Lern-Experience! In dieser Session erarbeiten wir mit dir Themen, die dich bewegen, Pains & Needs und persönliche Ziele. Tag 1 | Mittwoch, 22. Oktober 2025Individuelle Anreise11:30 Uhr: Welcome Lunch14:00 Uhr: Session #1 | Company Visit19:00 Uhr: Dinner & Ausklang des ersten Tages Tag 2 | Donnerstag, 23. Oktober 202508:00 Uhr: Frühstück08:45 Uhr: Check-In Coffee am Weg zu Session #209:30 Uhr: Session #2 | Fokus Leadership: Mentoring & Cultivating the Next Generation …
Insights sind keine Buzzwords – sie sind der Startknopf für starke, wirkungsvolle Kommunikation. In einem interaktiven Workshop zeigen dir Max Karall (Creative Director &US) und Jacky Hamid (Director Creative Strategy &US), wie du aus Daten, Beobachtungen und Bauchgefühl echte Ideen-Booster machst.
Gute kreative Arbeit beginnt mit einem guten Briefing – aber oft fehlt es an den entscheidenden Informationen oder an einem gemeinsamen Verständnis. Genau hier setzt dieser Workshop für Kreative, Agenturen und Solo-Selbstständige an. Denn: Wer die richtigen Fragen stellt, erhält nicht nur bessere Briefings, sondern baut auch stabile, langfristige Kundenbeziehungen auf.
Strategien & Tools für nachhaltige Geschäftsbeziehungen Für Akquise, den Aufbau von nachhaltigen Geschäftsbeziehungen und Kund*innenmanagement ist im Arbeitsalltag oft nicht genug Zeit, es fehlt die passende Strategie oder die Erfahrung im Networking. In diesem modular aufgebauten Coaching lernst du Strategien, wie du Akquise strukturiert angehen, Geschäftsbeziehungen nachhaltig aufbauen und dein Kund*innenmanagement locker in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst. Akquise und Beziehungsmanagement mit System: In 3 Sessions begleiten wir dich und entwickeln gemeinsam einen individuellen, alltagstauglichen Akquise-Workflow, der zu dir und deinem Business passt. Wir analysieren dein bestehendes Netzwerk, deine Kund*innenstruktur und deine Zielkund*innen. Wir erarbeiten klare Schritte, Routinen und Strategien für strukturierte Akquise, die Reaktivierung von Kund*innen und den Aufbau von neuen, nachhaltigen Geschäftsbeziehungen. Beziehungsmanagement soll vom Pain zur lockeren Arbeitsroutine werden. Wir schauen auch auf deine Positionierung und dein Portfolio. Du bekommst ehrliches Feedback, fachliche Impulse und konkrete Aufgaben, die dich ins Tun bringen – von uns und der Gruppe. Diese Themen erwarten dich Session 1: Kick-off & Positionierung (Gruppe, 3h.)Wir starten gemeinsam und schauen uns deine derzeitige sowie deine Wunsch-Positionierung an. Passt deine Positionierung zu deinen Zielkund*innen? Du bekommst ehrliches Feedback von uns und der Gruppe. Wir teilen Erfahrungen und leiten erste konkrete Tasks für dich ab – du startest direkt nach der ersten Session mit der Umsetzung. Session 2: Deep Dive & Strategie (1:1 Session, 3h., Termin nach individueller Vereinbarung)In 1:1 Sessions analysieren wir deine Bestandskund*innen sowie bisherige Aktivitäten. Wir entwickeln mit dir deinen individuellen und klaren Maßnahmenplan, um neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Kontakte zu reaktivieren und dein Netzwerk …
Austausch & Insights – von anderen lernen In moderierten Gesprächen entstehen neue Perspektiven. Dieses Format stärkt den Zusammenhalt und sucht nach konkreten Lösungsansätzen für die Herausforderungen. Der kleine Kreis (ca. 10 Teilnehmer*innen) ermöglicht direkten, zielfokussierten Austausch und ein Lernen aus den Erfahrungen anderer. Weniger Routine, mehr Wirkung – wie KI euch den Arbeitsalltag erleichtern kann Ob Kalenderchaos, Protokolle, E-Mails oder repetitive Aufgaben – viele kleine To-dos halten uns davon ab, das zu tun, was wirklich zählt. In diesem Member Circle schauen wir uns an, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, solche „Zeitfresser“ im Alltag zu erkennen und zu minimieren. Wir tauschen uns über smarte Tools, clevere Automatisierungen und erprobte Workflows aus, die euch spürbar entlasten – und gleichzeitig die Zusammenarbeit im Team stärken. Dabei geht es nicht um Tech-Talk, sondern um praxisnahe Lösungen für den Organisationsalltag. Wir diskutieren zu den Fragen: Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Hard Facts Wo: tba Wann: 4. Dezember 2025, 9:30 Uhr Anmeldung erforderlich. Bitte melde dich HIER an. Die Teilnahme ist kostenlos für Members der Creative Region. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership! Eindrücke vom Member Circle zum Thema „KI in der Kreativwirtschaft“ bei Responsive Spaces.
Ein Vormittag für Marketing-Profis mit offenem Austausch, bestem Kaffee & konkreten Take-aways. Thema: "Zwischen Vision und Alltag – wie wir Strategie gemeinsam gestalten"
Bei unserem 8 Neighbours Match Making am 5. Februar 2026 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Strategien & Tools für nachhaltige Geschäftsbeziehungen Für Akquise, den Aufbau von nachhaltigen Geschäftsbeziehungen und Kund*innenmanagement ist im Arbeitsalltag oft nicht genug Zeit, es fehlt die passende Strategie oder die Erfahrung im Networking. In diesem modular aufgebauten Coaching lernst du Strategien, wie du Akquise strukturiert angehen, Geschäftsbeziehungen nachhaltig aufbauen und dein Kund*innenmanagement locker in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst. Akquise und Beziehungsmanagement mit System: In 3 Sessions begleiten wir dich und entwickeln gemeinsam einen individuellen, alltagstauglichen Akquise-Workflow, der zu dir und deinem Business passt. Wir analysieren dein bestehendes Netzwerk, deine Kund*innenstruktur und deine Zielkund*innen. Wir erarbeiten klare Schritte, Routinen und Strategien für strukturierte Akquise, die Reaktivierung von Kund*innen und den Aufbau von neuen, nachhaltigen Geschäftsbeziehungen. Beziehungsmanagement soll vom Pain zur lockeren Arbeitsroutine werden. Wir schauen auch auf deine Positionierung und dein Portfolio. Du bekommst ehrliches Feedback, fachliche Impulse und konkrete Aufgaben, die dich ins Tun bringen – von uns und der Gruppe. Diese Themen erwarten dich 3 Sessions – individuell & in der Gruppe Session 1: Kick-off & Positionierung (Gruppe, 3h.)Wir starten gemeinsam und schauen uns deine derzeitige sowie deine Wunsch-Positionierung an. Passt deine Positionierung zu deinen Zielkund*innen? Du bekommst ehrliches Feedback von uns und der Gruppe. Wir teilen Erfahrungen und leiten erste konkrete Tasks für dich ab – du startest direkt nach der ersten Session mit der Umsetzung. Session 2: Deep Dive & Strategie (1:1 Session, 3h., Termin nach individueller Vereinbarung)In 1:1 Sessions analysieren wir deine Bestandskund*innen sowie bisherige Aktivitäten. Wir entwickeln mit dir deinen individuellen und klaren Maßnahmenplan, um neue Kontakte zu …