Was macht ein unternehmerisches Mindset aus? Dazu haben wir Patrick Rammerstorfer und Olivia Ulbing im Rahmen unserer Talk-Reihe "For Your Inspiration" eingeladen. Hier sind ihre Tipps.
Wohin wir auch gehen, Marken sind allgegenwärtig. Sie projizieren ihre Werte auf uns und wir unsere auf sie. Aber wozu braucht die Menschheit eigentlich Brands?
Mithilfe einer Vision für sein Unternehmen ein gesellschaftliches Problem angehen - darüber haben Doris Rothauer und Klaus Buchroithner im Rahmen unserer Talk-Reihe "For Your Inspiration" gesprochen. Hier sind ihre Tipps.
Wer sich selbstständig macht, muss sich präsentieren können. Hol dir hier Tipps von Bettina Wegleiter und Wojciech Czaja für deine Präsentationen, Pitches und Moderationen.
Sabine Lindorfer hat im letzten Talk der Reihe "For Your Inspiration" mit Vertriebsprofi Oliver Kronawittleithner und Onlineexperte Claus Zerenko über Veränderungen im Vertrieb gesprochen.
13 Jungunternehmer*innen nützen seit Juni die Chance, sich in unserer Workshopreihe „For Your Business Growth and Inspiration“ unternehmerisch weiterzubilden. 5 Monate lang haben sie Expert*innen zum Thema Entrepreneurial Mindset, Branding, Unternehmensvision, Rhetorik und Sales begleitet.
Der ideale Zeitpunkt, um die Teilnehmer*innen kurz vorzustellen!
Florian Holzmayer | Balcosy
Unser erstes Produkt ist der Balcosy Fenstersitz. Das multifunktionale Klappmöbel dient innen hängend als Tisch und ermöglicht durch hochklappen in die Fensteröffnung bequemes und vor allem sicheres Sitzen auf der Balkonalternative. Wir wollen uns auf das Thema optimierte Wohnraumnutzung konzentrieren und bei den Kund*innen mehr Frei-Raum schaffen – sowohl im Kopf als auch räumlich.
Die Workshopreihe hat maßgeblich zu der Identitätsentwicklung unserer Firma beigetragen und gaben uns ein geniales Rundum-Paket für unseren Marktstart nächstes Jahr. Ganz besonders die „Branding“ Tage und die über unternehmerisches Mindset sind mir sehr zugute gekommen! Neben den Inhalten sind insbesondere die dadurch entstandenen Freundschaften und Partnerschaften zu schätzen!
Florian Holzmayer, CEO balcosy
Neugierig geworden? Hier geht’s zur Website von balcosy.
Florian Holzmayer – Credits: Sabine Kneidinger
Nadine Holzinger | Entspannungspause
Entspannungspause bietet Online-Kurse zur Eigenmassage – leichte und effiziente Griffe für den Alltag, um Beschwerden zu lindern und ihnen vorzubeugen. Es ist dafür kein Vorwissen nötig. Wir erklären alles genau, um dir die Angst zu nehmen etwas falsch zu machen. Die Griffe sind überall und jederzeit durchführbar.
Die FYBG-Workshopreihe hat mir einiges an Klarheit gebracht und mir gute Tools an die Hand gegeben, um selbst an meinem Fokus und an gewissen Themen/Fragen zu arbeiten. Mich hat überrascht, wie schwer es teilweise ist, das eigene Tun in Wörter zu fassen und auf den Punkt zu bringen. Wir haben tolle Referent*innen, die uns gut begleiten und uns gute Inputs und Hilfestellungen geben.
Nadine Holzinger, Co-Gründerin von Entspannungspause
Amago ist eine Full-Service Filmproduktion mit Schwerpunkt auf Image- Produkt- und Erklärvideos im Bereich der Unternehmenskommunikation. Ganz nach dem One-Stop-Shop Prinzip deckt amago alle Kompetenzen der Filmproduktion ab.
Die FYBG Workshops regen zum Reflektieren und Neudenken an, was nicht nur in der Gründungsphase, sondern gerade auch in unserer aktuellen Wachstumsphase sehr wertvoll ist.
Philipp Langebner, Gründer & Geschäftsführer von amago GmbH
Neugierig geworden? Hier geht’s zur Website von amago.
Philipp Langebner – Credits: privat
Maia Emilia Parussel | Superbrilliand
Unerwartete Brandings, strategisch durchdachte Konzepte, digitale Erlebniswelten, analoge Aha-Momente, künstlerischer Design-Anspruch und kommerzieller Erfolg. Das macht für uns eine bewegende Brand Experience aus. Wir sind Superbrilliand – ein Branding und Design Studio, spezialisiert auf Brand Experience, Creative/Art Direction und Markenstrategie aus Linz. Spielerisch, offen und mutig konzipieren und gestalten wir auffallende Brandings – digital, analog und real. Wir kreieren Brand Experiences – egal ob Corporate Design, Employer Branding oder Kampagnen. Marken mit echter Wertschätzung zu erschaffen ist unser Antrieb. Wir konzipieren Markenwelten, die nicht beliebig sind, sondern glänzen. Be Brand Brilliant!
Die FYBG-Reihe ist eine ideale Möglichkeit, einen Schritt zurückzutreten und das eigene Unternehmen zu reflektieren. Dabei helfen die aufeinander aufbauenden Themenschwerpunkte, die Geschäftsidee zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Hilfreiche Inputs kommen sowohl von den erfahrenen Workshopleiterinnen, als auch von den Teilnehmerinnen. Mich hat die Offenheit in der Gruppe positiv überrascht.
Maia Emilia Parussel, Art Directorin & Geschäftsführerin von Superbrilliand
Neugierig geworden? Hier geht’s zur Website von Superbrilliand.
Maia Emilia Parussel – Credits: Sabine Kneidinger
Felix Hermanutz | MöbelCloud
MöbelCloud ist die erste Online-Vermittlungsplattform zwischen Designer*in, Tischler*in und Kund*in. Bei uns können alle ihre Designs einreichen, wir prüfen auf grundsätzliche Machbarkeit und veröffentlichen sie anschließend in unserem Onlineshop auf unserer Plattform. Dort können Kund*innen ihre Wunschmöbel suchen und finden. Anschließend kümmert sich MöbelCloud um die regionale Produktion bei einem heimischen Handwerksbetrieb.
Die FYBG-Reihe hat mir geholfen den notwendigen Fokus fürs Unternehmen wiederzufinden und neu zu definieren. Dabei waren vor allem die interessanten Vorträge, aber auch der Austausch mit neuen Bekanntschaften extrem hilfreich. Besonders gefällt mir die Interaktion mit den Vortragenden aber auch mit den anderen Workshopteilnehmer*innen. Es ist eine echt coole Erfahrung und ich bin froh und stolz, dabei sein zu dürfen.
Felix Hermanutz, Co-Founder und Geschäftsführer von MöbelCloud
Neugierig geworden? Hier geht’s zur Website von MöbelCloud.
Felix Hermanutz – Credits: Sabine Kneidinger
Astrid Arnoldner | Studio Gold
Studio Gold kreiert 2D- und 3D-Animationen, die überraschen. Wir vereinfachen komplexe Sachverhalte und betrachten die Anforderungen unserer Kund*innen aus neuen Blickwinkeln. Durch unsere experimentelle und spielerische Herangehensweise versuchen wir Ideen neu zu interpretieren.
Die FYBG-Reihe ist ein toller Mix aus wertvollem Input von Expert*innen und extrem bereicherndem Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen. In den praxisorientierten Übungen konnte ich mich mit vielen Themen, die gerade am Beginn der unternehmerischen Tätigkeit von besonderer Bedeutung sind, eingehend beschäftigen. Dadurch konnte ich meine unternehmerischen Ziele nachschärfen und die Kernkompetenzen auf den Punkt bringen, um sie unserer Zielgruppe klarer kommunizieren zu können.
Astrid Arnolder, Geschäftsführerin und Motion Designerin bei Studio Gold
Neugierig geworden? Hier geht’s zur Website von Studio Gold.
Astrid Arnoldner – Credits: Sabine Kneidinger
Oskar Fleischanderl | Oskar Fleischanderl Fotografie
Der Schwerpunkt von Oskar Fleischanderl Fotografie ist die Fashion- und Porträtfotografie. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Zusammenarbeit mit Models, Magazinen und Designer*innen bzw. Modemarken.
Die FYBG-Reihe hat mir gezeigt, wie wichtig es ist und wie viel Zeit es in Anspruch nimmt, sich mit dem eigenen Unternehmen auseinanderzusetzen. Eine Aufgabe, der ich mich auch außerhalb der Workshopzeit widmen muss. Was mir jedoch bis jetzt am meisten weitergeholfen hat, ist die Zusammenarbeit im Team und in der Gruppe, die aus den Teilnehmern entstanden ist. Es ist schön, einmal nicht allein vor diesen vielen Fragen zu stehen.
Oskar Fleischanderl, Fotograf und Gründer
Neugierig geworden? Dann schau doch auf Oskars Website vorbei!
Oskar Fleischanderl – Credits: Sabine Kneidinger
Julia Hemmelmayr | julie mayrs photography
Wir machen sichtbar, was Unternehmen aus den Branchen Bau und Industrie als Arbeitgeber besonders macht. Mithilfe von authentischen Fotos direkt aus dem Arbeitsalltag und einem sympathischen Auftritt auf Social Media helfen wir unseren Kundinnen dabei, potenzielle Mitarbeiterinnen und/oder Lehrlinge gezielt für sich zu gewinnen.
Das bedeutet konkret: Wir erstellen Content, übernehmen die laufende inhaltliche Betreuung der Social Media Kanäle und schalten zielgerichtete Werbeanzeigen.
Ich war total begeistert von den großartigen Vortragenden. Jede*r einzelne von ihnen hat die Inhalte auf eine total spannende Weise, lehrreich und zugleich kurzweilig gestaltet. Am meisten weitergeholfen hat mir jedoch der intensive und großartige Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen. Ich bin mir sicher, dass wir auch über die Workshops hinaus bei anderen Projekte zusammen arbeiten und werde auf jeden Fall in Kontakt bleiben.
Julia Hemmelmayr, Fotografin und Gründerin
Julia Hemmelmayr – Credits: Sabine Kneidinger
Du willst mehr über Julias Unternehmen erfahren? Dann schau auf ihrer Website vorbei!
Ricardo Gonzalez | RIZAGO design
RIZAGO design kreiert und optimiert Markenidentitäten.
Visuelle Kommunikation für Unternehmen ist meine Leidenschaft. Ich sehe Marken wie eine Pflanze: Man muss sie freilegen, wachsen lassen, pflegen und alles beginnt mit dem ersten kleinen Samenkorn. RIZAGO design — Hier wachsen authentische Marken!
Ricardo Gonzalez, Gründer und Brand Designer
Neugierig geworden? Dann klicke dich in Ricardos Website!
Ricardo Gonzalez – Credits: Sabine Kneidinger
Markus Pargfrieder | Responsive Spaces
Responsive Spaces ist ein Studio für kreative Technologien. Wir verstehen uns als Premium-Dienstleister im Bereich der digitalen Markenkommunikation im realen Raum. Wir konzipieren und entwickeln immersive und interaktive Markenerlebnisse für internationale Tradeshows, Showrooms, Brandlands, Headquarters und vergleichbare besonderen Markenräume.
Ich finde es positiv, mit jeweiligem Fokus auf die einzelnen WS-Themen mal aus dem Arbeitsalltag rausgezogen zu werden. Das ermöglichte mir einfach ein ungestörteres Nachdenken über relevante Teilaspekte des Unternehmertums.
Markus Pargfrieder, Gründer und Geschäftsführer von Responsive Spaces
Klingt spannend? Hier geht’s zur Website von Responsive Spaces.
Markus Pargfrieder – Credits: Responsive Spaces
Abseits der Workshops hielten die Speaker*innen öffentlich zugängliche Talks zu den Themen Entrepreneurial Mindset, Branding, Unternehmensvision, Rhetorik und Sales.
Hier gibt es alle Talks zum Nachsehen:
TALK 1: Patrick Rammerstorfer & Olivia Ulbing über Entrepreneurial Mindset TALK 2: Bernhard Buchegger & Norbert Eder über Marken als emotionale Orientierungssysteme TALK 3: Doris Rothauer & Klaus Buchroither über Strategie und Vision TALK 4: Bettina Wegleiter & Wojciech Czaja: Kiss the nutshell – fad vortragen war gestern TALK 5: Oliver Kronawittleithner & Klaus Zerenko: Sales
Die Weiterbildungsinitiative For Your Business Growth & Inspiration wurde gemeinsam mit dem Netzwerk Werbung der WKOÖ umgesetzt. Vielen Dank für die Kooperation!
Du bist ein Organisationstalent, möchtest vielfältige Projekte & Formate mitgestalten und bringst Erfahrung in der oberösterreichischen Kreativszene mit? Dann bewirb dich bei uns als Junior Projektmanager*in! Als Kooperationspartnerin und Netzwerkknoten zahlreicher regionaler und internationaler Projekte macht die Creative Region sichtbar, wie viel Innovationskraft in Kreativität steckt – für Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen. Woran du bei uns arbeitest Was du mitbringst Bei uns bist du Was wir dir bieten Teilzeit-Anstellung (ab 30h) als Projektmanager*in ab September 2025, vorerst befristet auf 24 Monate. Bruttomonatseinkommen ab EUR 3.000,- auf Vollzeitbasis, tatsächliche Bezahlung nach Berufserfahrung und Qualifikation. Bewirb dich jetzt! Schicke folgende Unterlagen an julia@creativeregion.org 1. Deinen Lebenslauf2. Ein Motivationsschreiben mal anders: Erzähle uns wie du dich, in Bezug auf die folgenden Punkte, in der Vergangenheit bereits unter Beweis gestellt hast: – Leidenschaft für Kreativwirtschaft – Flexibilität– Organisationstalent– Eigeninitiative– Neugier Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Ein gutes Briefing ist der entscheidende Startpunkt für jedes kreative Projekt. Es beeinflusst nicht nur das Ergebnis, sondern auch den gesamten Prozess: ob Missverständnisse entstehen oder kreative Höchstleistungen möglich werden. Deshalb bieten wir diesen Workshop speziell für Auftraggeberinnen an – von KMU bis Konzern – die mit Agenturen, Designerinnen oder anderen Kreativen zusammenarbeiten.
Wer sich weiterentwickeln will, kommt an Lifelong Learning nicht vorbei – denn kontinuierliches Lernen ist ein Schlüssel zu persönlichem Wachstum, beruflichem Erfolg und kreativer Entfaltung – und genau hier setzen die Handbooks für Creative Region Members an. Ob du gerade keine Zeit für einen Workshop hast oder dir spannendes Wissen dauerhaft sichern willst: Unsere exklusiven Handbooks bringen geballtes Know-how direkt auf deinen Bildschirm. Das aktuelle Handbook zeigt die Key-Learnings aus dem Workshop „Videos mit AI generieren“ mit Boris Eldagsen, wie man z.B. mit Tools wie Runway, Sora & Pika aus simplen Texten ganze Videos erzeugt. Sein Handbook erklärt anschaulich, wie KI im Videoprozess funktioniert – von der Idee bis zur Postproduktion. Ein anderes Handbook zum Workshop „Kreative Ideen methodisch entwicklen“ mit DMB. zeigt dir eine Toolbox für Ideenentwicklung: Mit Methoden wie Transform oder Dynamic Connections entstehen innovative Lösungen durch Perspektivwechsel und Branchenbrüche – ein echter Kreativboost. Die Handbooks erscheinen zu nahezu allen unseren Workshops und werden dir mit dem monatlichen Members Newsletter geschickt! Deine Vorteile als Member: HIER findest du alle Infos dazu. Und wenn du noch kein Member bist: Hol dir unser kostenloses Probe-Handbook vom Workshop „Kreative Ideen methodisch entwickeln“ Gratis Handbook downloaden
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Wie lassen sich Materialien, Bestand, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle konkret zusammenbringen, wenn es um die Zukunft des Bauens geht? In Linz haben wir dazu zuletzt beispielhafte Projekte besucht, die zeigen, wie Bauen im Bestand, ressourcenschonende Materialien und innovative Planungskonzepte ineinandergreifen können – vom sorgfältig sanierten Altstadtgebäude über experimentelle Kreislaufarchitektur bis zum modernen Holz-Hybrid-Büro. Diese Beispiele machen deutlich, welche Hebel für den Wandel tatsächlich wirken. Bestand als Ressource denken – nicht als Problem Der Gebäudebestand ist einer der größten Rohstoffspeicher unserer Städte. Doch während wir über Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sprechen, wird vielerorts noch immer zu schnell der Abrissbagger geholt. Dabei liegt gerade im Weiterbauen, Umnutzen und klugen Sanieren das größte Potenzial für ressourcenschonendes, zukunftsfähiges Bauen. Wer im Bestand arbeitet, weiß: Es braucht Erfahrung, Genauigkeit und den Mut, mit vorhandenen Strukturen umzugehen. Minimalinvasive Eingriffe, kluge Planung und lokale Materialien wie Lehm, Holz, Kalk oder Zellulose bieten konkrete Lösungen. Dabei entstehen nicht nur ökologisch bessere, sondern auch räumlich und atmosphärisch qualitätsvolle Orte. Wie sich das in der Praxis zeigt, macht Tp3 Architekten an mehreren Beispielen in der Linzer Altstadt deutlich: Mit behutsamen Eingriffen, kluger Lichtführung und natürlichen Materialien wie Kalkputz, Zellulosedämmung und Holz werden historische Gebäude für eine zeitgemäße Nutzung weiterentwickelt. Dabei entsteht nicht nur klimafreundlicher Wohnraum, sondern auch neuer Raum für Lebensqualität im Bestand – ressourcenschonend, präzise und mit Respekt vor dem Vorhandenen. „Bauen im Bestand ist immer auch eine Auseinandersetzung mit dem, was schon da ist. Es geht darum, mit Respekt …
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Oberösterreich ist das industrielle Zentrum Österreichs und erwirtschaftet fast ein Drittel der nationalen Industrieproduktion. Geprägt wird die Region durch Schlüsselbranchen wie Präzisionstechnik, Automobilindustrie und Metallverarbeitung – getragen von einer starken Basis an KMU sowie internationalen Konzernen. Als exportstärkstes Bundesland übernimmt Oberösterreich zudem eine zentrale Rolle in den europäischen Lieferketten und im grünen wie digitalen Wandel. Gleichzeitig steht die Region vor großen Herausforderungen: Steigende Energiekosten und ein zunehmender Fachkräftemangel belasten die Wettbewerbsfähigkeit. Besonders in den Bereichen Technik, Gesundheit und IT ist der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften hoch, während gering Qualifizierte stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Die fortschreitende Automatisierung und Robotik werden die Facharbeit bis 2040 grundlegend verändern, was neue Kompetenzprofile erfordert und die duale Ausbildung weiter aufwertet. Zusätzlich verschärft der demografische Wandel die Situation: Bis 2040 droht ein Mangel von bis zu 151.000 Fachkräften, während gleichzeitig der Anteil älterer Menschen deutlich steigt. Um diese Entwicklung abzufedern, rücken soziale und kognitive Kompetenzen – sogenannte Soft Skills – stärker in den Vordergrund. Sie umfassen u.a. Kommunikation, kritisches Denken, Teamarbeit, Empathie, interkulturelle Kompetenz, Problemlösung, Anpassungsfähigkeit und Resilienz. Die RIS3-Strategie Oberösterreich (Research and Innovation Smart Specialisation Strategy) hebt diese Fähigkeiten explizit auf die gleiche Ebene wie technische Kompetenzen und definiert sie als Schlüssel für ein innovationsfreundliches Ökosystem. Verschiedene Studien und Arbeitsmarktanalysen, darunter eine aktuelle Erhebung der Erwachsenenbildung Österreich, bestätigen den steigenden Bedarf und den wachsenden Stellenwert von Soft Skills in Unternehmen. Soft-Skill-Bedarfe in Oberösterreich Im Rahmen des Projekts x-inno Radar haben wir gemeinsam mit einer …
Strategien & Tools für nachhaltige Geschäftsbeziehungen Für Akquise, den Aufbau von nachhaltigen Geschäftsbeziehungen und Kund*innenmanagement ist im Arbeitsalltag oft nicht genug Zeit, es fehlt die passende Strategie oder die Erfahrung im Networking. In diesem modular aufgebauten Coaching lernst du Strategien, wie du Akquise strukturiert angehen, Geschäftsbeziehungen nachhaltig aufbauen und dein Kund*innenmanagement locker in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst. Akquise und Beziehungsmanagement mit System: In 3 Sessions begleiten wir dich und entwickeln gemeinsam einen individuellen, alltagstauglichen Akquise-Workflow, der zu dir und deinem Business passt. Wir analysieren dein bestehendes Netzwerk, deine Kund*innenstruktur und deine Zielkund*innen. Wir erarbeiten klare Schritte, Routinen und Strategien für strukturierte Akquise, die Reaktivierung von Kund*innen und den Aufbau von neuen, nachhaltigen Geschäftsbeziehungen. Beziehungsmanagement soll vom Pain zur lockeren Arbeitsroutine werden. Wir schauen auch auf deine Positionierung und dein Portfolio. Du bekommst ehrliches Feedback, fachliche Impulse und konkrete Aufgaben, die dich ins Tun bringen – von uns und der Gruppe. Diese Themen erwarten dich Session 1: Kick-off & Positionierung (Gruppe, 3h.)Wir starten gemeinsam und schauen uns deine derzeitige sowie deine Wunsch-Positionierung an. Passt deine Positionierung zu deinen Zielkund*innen? Du bekommst ehrliches Feedback von uns und der Gruppe. Wir teilen Erfahrungen und leiten erste konkrete Tasks für dich ab – du startest direkt nach der ersten Session mit der Umsetzung. Session 2: Deep Dive & Strategie (1:1 Session, 3h., Termin nach individueller Vereinbarung)In 1:1 Sessions analysieren wir deine Bestandskund*innen sowie bisherige Aktivitäten. Wir entwickeln mit dir deinen individuellen und klaren Maßnahmenplan, um neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Kontakte zu reaktivieren und dein Netzwerk …
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Die Arbeitswelt hat in den vergangenen Jahren eine tiefgreifende Transformation erlebt. Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle sind für viele Menschen zur neuen Normalität geworden. Damit einher geht ein grundlegender Wandel in der Beziehung zum physischen Arbeitsplatz: Wo früher Präsenz selbstverständlich war, steht heute die Frage im Raum, welchen Mehrwert das Büro wirklich bieten kann.
Hansestadt Hamburg: Hafen, Franzbrötchen, Fußball – und die wohl langlebigste Kreativkraft Europas. Hamburg steht wie kaum eine andere Stadt für Kreativität – und das seit Jahrzehnten. Sie vereint Vorreiter*innen, Vordenker*innen, Visionär*innen, alteingesessene aber innovative Agenturen und die neuen Stars der Szene. Gemeinsam mit 15 anderen Creative Leads erlebst du drei intensive Tage, in denen du Kreativität und Leadership neu denkst: Du triffst führende Persönlichkeiten der Branche, diskutiert zentrale Themen, bekommst wertvollen Input und nimmst neue Ideen, Tools und Perspektiven mit in deinen Arbeitsalltag. Du bekommst Das Format Vor, während und nach der Learning Journey wechseln sich unterschiedliche Formate ab, die dir das bestmögliche Setting für praxisnahes Lernen, echten Austausch und impactvolle Nachbereitung bieten. In den moderierten Sessions kannst du direkt in Konversation auf Augenhöhe gehen. Außerdem soll der Transfer des Gehörten & Gelernten in dein Unternehmen sichergestellt werden. Das Programm enthält: Die Learning Journey ist für dich, wenn du… Unsere Teilnehmer*innen vereint Neugier, Offenheit und Wissbegierde! NACH der Learning Journey: Persönlicher Transformation Check-Out mit jeder Teilnehmer*in Die Company Visits brand eins brand eins steht als DAS deutschsprachige Wirtschaftsmagazin seit Jahren für kluge, zukunftsorientierte Berichterstattung. DIe Themen reichen von mutigen Utopien bis zu ungeschönten Realitäten der Arbeitswelt, stets mit dem Ziel, Veränderung zu ermöglichen und kreative Lösungen sichtbar zu machen. Ihre minimalistischen, unerschrockenen Covers genießen mittlerweile Kultstatus. Sie reduzieren Komplexität und setzen Statements – visuell und inhaltlich. Oft nur aus typografischen Elementen bestehend, lenken sie den Blick prägnant auf die Kernbotschaft. FC …
Gute kreative Arbeit beginnt mit einem guten Briefing – aber oft fehlt es an den entscheidenden Informationen oder an einem gemeinsamen Verständnis. Genau hier setzt dieser Workshop für Kreative, Agenturen und Solo-Selbstständige an. Denn: Wer die richtigen Fragen stellt, erhält nicht nur bessere Briefings, sondern baut auch stabile, langfristige Kundenbeziehungen auf.
Insights sind keine Buzzwords – sie sind der Startknopf für starke, wirkungsvolle Kommunikation. In einem interaktiven Workshop zeigen dir Max Karall (Creative Director &US) und Jacky Hamid (Director Creative Strategy &US), wie du aus Daten, Beobachtungen und Bauchgefühl echte Ideen-Booster machst.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Neugier ist der Anfang von Veränderung, Kreativität und Innovation. Sie bringt uns dazu, Fragen zu stellen, neue Wege zu gehen und eingefahrene Perspektiven zu hinterfragen. Dieser Artikel zeigt, warum Neugier mehr ist als ein Impuls – und wie sie als Haltung, Kompetenz und Kulturfaktor gezielt gefördert werden kann.
Ein Nachmittag für Marketing-Profis mit gezieltem Austausch & konkreten Take-aways In Good Comany bringt die Menschen zusammen, die in Unternehmen für Marketing verantwortlich sind – zum Netzwerken und um voneinander zu lernen. Im moderierten Gespräch entstehen neue Perspektiven und neue Erkenntnisse durch die Erfahrung anderer. Es treffen Kommunikationsprofis auf Digitalstrateg*innen und Content-Köpfe – alle mit dem gleichen Mindset: offen, kreativ, relevant. Neben dem Netzwerken schaffen wir einen strukturierten Gesprächsraum für das Thema „Beyond Messe: Wo begegnen sich Marken und Menschen morgen?“ Corona, Kosten- und Nachhaltigkeitsdruck haben den klassischen Messeauftritt verändert – diskutiere mit anderen Marketing-Profis Trends, Erfahrungen und Alternativen. Wir diskutieren zu den Fragen: Diese Veranstaltung ist etwas für dich, wenn… Das Format: Marketingteams sind mit immer komplexeren Anforderungen konfrontiert. Dafür braucht es neue Lösungswege und frische Perspektiven. Diese Veranstaltung fördert Austausch, Vertrauen und voneinander Lernen, geht über reine Theorie hinaus und bietet eine echte Unterstützung im Arbeitsalltag durch Praxis-Insights. Die bewusst gewählte kleine Gruppe (höchstens 15 Teilnehmende) fördert direkten Austausch und offene Gespräche auf Augenhöhe. Regelmäßiges Format! Ablauf: Danach bist du herzlich eingeladen zum not another get together! Teilnahme: Du kannst zweimal kostenlos an IN GOOD COMPANY teilnehmen. So hast du die Möglichkeit, unverbindlich herauszufinden, ob das Format und die Inhalte zu deinen aktuellen Herausforderungen passen. Wenn du danach weiterhin Teil des Netzwerks bleiben und regelmäßig an unseren Veranstaltungen teilnehmen möchtest, bieten wir dir gerne eine Membership an. Damit erhältst du Zugang zu weiteren Formaten, Events und Möglichkeiten zum Austausch. 👉 Alle Infos zur Membership …
Neu in der Branche? Nutze dein Portfolio, um zu überzeugen Gerade für angehende Kreative – sei es als frischgebackener Absolventin einer kreativen Ausbildung oder als Start in die Selbstständigkeit – ist ein überzeugendes Portfolio oft die Eintrittskarte in die Welt der kreativen Berufe. Am 6. November geben dir erfahrene Creatives in unserem kostenlosen Talk wertvolle Tipps & Tricks aus der Praxis: Inhalte des Talks Das erwartet dich Details zu der Veranstaltung Wann? 6. November 2025, 17:00 UhrWo? Sparkasse Startrampe, Peter-Behrens-Platz 8 (Tabakfabrik Linz), Haus Casablanca, Eingang B, 3. Stock (via B-Lift oder Stiege B)Kosten: kostenlos, aus organisatorischen Gründen bitten wir jedoch um AnmeldungDu möchtest dabei sein? Hier kannst du dich kostenlos anmelden Hier geht’s zu den AGBs.
Mittlerweile sind 140 Unternehmen Creative Region Member und somit „part of the WE“. Mit der Membership, die es seit 2022 gibt, machen wir das seit 13 Jahren gewachsene Creative Region Netzwerk nicht nur greifbarer, sondern machen es auch Newbies einfacher, ein Teil davon zu sein. Ein wichtiger Teil davon sind regelmäßige Networking Events als Plattform zum Ideen austauschen, in Kontakt bleiben und neu kennenlernen. Wir sorgen für eine offene Atmosphäre im gewohnten Creative Region Vibe. Es erwartet dich: Auch dieses Mal beim not another get together ist der Name Programm – mit Networking that doesn’t suck, versprochen! Also freu dich auf Punsch, Snacks und nette Leute! Hard Facts Wo: tba Wann: 20. November 2025, ab 17.00 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos für Member der Creative Region, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership