Was macht ein unternehmerisches Mindset aus? Dazu haben wir Patrick Rammerstorfer und Olivia Ulbing im Rahmen unserer Talk-Reihe "For Your Inspiration" eingeladen. Hier sind ihre Tipps.
Wohin wir auch gehen, Marken sind allgegenwärtig. Sie projizieren ihre Werte auf uns und wir unsere auf sie. Aber wozu braucht die Menschheit eigentlich Brands?
Mithilfe einer Vision für sein Unternehmen ein gesellschaftliches Problem angehen - darüber haben Doris Rothauer und Klaus Buchroithner im Rahmen unserer Talk-Reihe "For Your Inspiration" gesprochen. Hier sind ihre Tipps.
Wer sich selbstständig macht, muss sich präsentieren können. Hol dir hier Tipps von Bettina Wegleiter und Wojciech Czaja für deine Präsentationen, Pitches und Moderationen.
Sabine Lindorfer hat im letzten Talk der Reihe "For Your Inspiration" mit Vertriebsprofi Oliver Kronawittleithner und Onlineexperte Claus Zerenko über Veränderungen im Vertrieb gesprochen.
13 Jungunternehmer*innen nützen seit Juni die Chance, sich in unserer Workshopreihe „For Your Business Growth and Inspiration“ unternehmerisch weiterzubilden. 5 Monate lang haben sie Expert*innen zum Thema Entrepreneurial Mindset, Branding, Unternehmensvision, Rhetorik und Sales begleitet.
Der ideale Zeitpunkt, um die Teilnehmer*innen kurz vorzustellen!
Florian Holzmayer | Balcosy
Unser erstes Produkt ist der Balcosy Fenstersitz. Das multifunktionale Klappmöbel dient innen hängend als Tisch und ermöglicht durch hochklappen in die Fensteröffnung bequemes und vor allem sicheres Sitzen auf der Balkonalternative. Wir wollen uns auf das Thema optimierte Wohnraumnutzung konzentrieren und bei den Kund*innen mehr Frei-Raum schaffen – sowohl im Kopf als auch räumlich.
Die Workshopreihe hat maßgeblich zu der Identitätsentwicklung unserer Firma beigetragen und gaben uns ein geniales Rundum-Paket für unseren Marktstart nächstes Jahr. Ganz besonders die „Branding“ Tage und die über unternehmerisches Mindset sind mir sehr zugute gekommen! Neben den Inhalten sind insbesondere die dadurch entstandenen Freundschaften und Partnerschaften zu schätzen!
Florian Holzmayer, CEO balcosy
Neugierig geworden? Hier geht’s zur Website von balcosy.
Florian Holzmayer – Credits: Sabine Kneidinger
Nadine Holzinger | Entspannungspause
Entspannungspause bietet Online-Kurse zur Eigenmassage – leichte und effiziente Griffe für den Alltag, um Beschwerden zu lindern und ihnen vorzubeugen. Es ist dafür kein Vorwissen nötig. Wir erklären alles genau, um dir die Angst zu nehmen etwas falsch zu machen. Die Griffe sind überall und jederzeit durchführbar.
Die FYBG-Workshopreihe hat mir einiges an Klarheit gebracht und mir gute Tools an die Hand gegeben, um selbst an meinem Fokus und an gewissen Themen/Fragen zu arbeiten. Mich hat überrascht, wie schwer es teilweise ist, das eigene Tun in Wörter zu fassen und auf den Punkt zu bringen. Wir haben tolle Referent*innen, die uns gut begleiten und uns gute Inputs und Hilfestellungen geben.
Nadine Holzinger, Co-Gründerin von Entspannungspause
Amago ist eine Full-Service Filmproduktion mit Schwerpunkt auf Image- Produkt- und Erklärvideos im Bereich der Unternehmenskommunikation. Ganz nach dem One-Stop-Shop Prinzip deckt amago alle Kompetenzen der Filmproduktion ab.
Die FYBG Workshops regen zum Reflektieren und Neudenken an, was nicht nur in der Gründungsphase, sondern gerade auch in unserer aktuellen Wachstumsphase sehr wertvoll ist.
Philipp Langebner, Gründer & Geschäftsführer von amago GmbH
Neugierig geworden? Hier geht’s zur Website von amago.
Philipp Langebner – Credits: privat
Maia Emilia Parussel | Superbrilliand
Unerwartete Brandings, strategisch durchdachte Konzepte, digitale Erlebniswelten, analoge Aha-Momente, künstlerischer Design-Anspruch und kommerzieller Erfolg. Das macht für uns eine bewegende Brand Experience aus. Wir sind Superbrilliand – ein Branding und Design Studio, spezialisiert auf Brand Experience, Creative/Art Direction und Markenstrategie aus Linz. Spielerisch, offen und mutig konzipieren und gestalten wir auffallende Brandings – digital, analog und real. Wir kreieren Brand Experiences – egal ob Corporate Design, Employer Branding oder Kampagnen. Marken mit echter Wertschätzung zu erschaffen ist unser Antrieb. Wir konzipieren Markenwelten, die nicht beliebig sind, sondern glänzen. Be Brand Brilliant!
Die FYBG-Reihe ist eine ideale Möglichkeit, einen Schritt zurückzutreten und das eigene Unternehmen zu reflektieren. Dabei helfen die aufeinander aufbauenden Themenschwerpunkte, die Geschäftsidee zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Hilfreiche Inputs kommen sowohl von den erfahrenen Workshopleiterinnen, als auch von den Teilnehmerinnen. Mich hat die Offenheit in der Gruppe positiv überrascht.
Maia Emilia Parussel, Art Directorin & Geschäftsführerin von Superbrilliand
Neugierig geworden? Hier geht’s zur Website von Superbrilliand.
Maia Emilia Parussel – Credits: Sabine Kneidinger
Felix Hermanutz | MöbelCloud
MöbelCloud ist die erste Online-Vermittlungsplattform zwischen Designer*in, Tischler*in und Kund*in. Bei uns können alle ihre Designs einreichen, wir prüfen auf grundsätzliche Machbarkeit und veröffentlichen sie anschließend in unserem Onlineshop auf unserer Plattform. Dort können Kund*innen ihre Wunschmöbel suchen und finden. Anschließend kümmert sich MöbelCloud um die regionale Produktion bei einem heimischen Handwerksbetrieb.
Die FYBG-Reihe hat mir geholfen den notwendigen Fokus fürs Unternehmen wiederzufinden und neu zu definieren. Dabei waren vor allem die interessanten Vorträge, aber auch der Austausch mit neuen Bekanntschaften extrem hilfreich. Besonders gefällt mir die Interaktion mit den Vortragenden aber auch mit den anderen Workshopteilnehmer*innen. Es ist eine echt coole Erfahrung und ich bin froh und stolz, dabei sein zu dürfen.
Felix Hermanutz, Co-Founder und Geschäftsführer von MöbelCloud
Neugierig geworden? Hier geht’s zur Website von MöbelCloud.
Felix Hermanutz – Credits: Sabine Kneidinger
Astrid Arnoldner | Studio Gold
Studio Gold kreiert 2D- und 3D-Animationen, die überraschen. Wir vereinfachen komplexe Sachverhalte und betrachten die Anforderungen unserer Kund*innen aus neuen Blickwinkeln. Durch unsere experimentelle und spielerische Herangehensweise versuchen wir Ideen neu zu interpretieren.
Die FYBG-Reihe ist ein toller Mix aus wertvollem Input von Expert*innen und extrem bereicherndem Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen. In den praxisorientierten Übungen konnte ich mich mit vielen Themen, die gerade am Beginn der unternehmerischen Tätigkeit von besonderer Bedeutung sind, eingehend beschäftigen. Dadurch konnte ich meine unternehmerischen Ziele nachschärfen und die Kernkompetenzen auf den Punkt bringen, um sie unserer Zielgruppe klarer kommunizieren zu können.
Astrid Arnolder, Geschäftsführerin und Motion Designerin bei Studio Gold
Neugierig geworden? Hier geht’s zur Website von Studio Gold.
Astrid Arnoldner – Credits: Sabine Kneidinger
Oskar Fleischanderl | Oskar Fleischanderl Fotografie
Der Schwerpunkt von Oskar Fleischanderl Fotografie ist die Fashion- und Porträtfotografie. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Zusammenarbeit mit Models, Magazinen und Designer*innen bzw. Modemarken.
Die FYBG-Reihe hat mir gezeigt, wie wichtig es ist und wie viel Zeit es in Anspruch nimmt, sich mit dem eigenen Unternehmen auseinanderzusetzen. Eine Aufgabe, der ich mich auch außerhalb der Workshopzeit widmen muss. Was mir jedoch bis jetzt am meisten weitergeholfen hat, ist die Zusammenarbeit im Team und in der Gruppe, die aus den Teilnehmern entstanden ist. Es ist schön, einmal nicht allein vor diesen vielen Fragen zu stehen.
Oskar Fleischanderl, Fotograf und Gründer
Neugierig geworden? Dann schau doch auf Oskars Website vorbei!
Oskar Fleischanderl – Credits: Sabine Kneidinger
Julia Hemmelmayr | julie mayrs photography
Wir machen sichtbar, was Unternehmen aus den Branchen Bau und Industrie als Arbeitgeber besonders macht. Mithilfe von authentischen Fotos direkt aus dem Arbeitsalltag und einem sympathischen Auftritt auf Social Media helfen wir unseren Kundinnen dabei, potenzielle Mitarbeiterinnen und/oder Lehrlinge gezielt für sich zu gewinnen.
Das bedeutet konkret: Wir erstellen Content, übernehmen die laufende inhaltliche Betreuung der Social Media Kanäle und schalten zielgerichtete Werbeanzeigen.
Ich war total begeistert von den großartigen Vortragenden. Jede*r einzelne von ihnen hat die Inhalte auf eine total spannende Weise, lehrreich und zugleich kurzweilig gestaltet. Am meisten weitergeholfen hat mir jedoch der intensive und großartige Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen. Ich bin mir sicher, dass wir auch über die Workshops hinaus bei anderen Projekte zusammen arbeiten und werde auf jeden Fall in Kontakt bleiben.
Julia Hemmelmayr, Fotografin und Gründerin
Julia Hemmelmayr – Credits: Sabine Kneidinger
Du willst mehr über Julias Unternehmen erfahren? Dann schau auf ihrer Website vorbei!
Ricardo Gonzalez | RIZAGO design
RIZAGO design kreiert und optimiert Markenidentitäten.
Visuelle Kommunikation für Unternehmen ist meine Leidenschaft. Ich sehe Marken wie eine Pflanze: Man muss sie freilegen, wachsen lassen, pflegen und alles beginnt mit dem ersten kleinen Samenkorn. RIZAGO design — Hier wachsen authentische Marken!
Ricardo Gonzalez, Gründer und Brand Designer
Neugierig geworden? Dann klicke dich in Ricardos Website!
Ricardo Gonzalez – Credits: Sabine Kneidinger
Markus Pargfrieder | Responsive Spaces
Responsive Spaces ist ein Studio für kreative Technologien. Wir verstehen uns als Premium-Dienstleister im Bereich der digitalen Markenkommunikation im realen Raum. Wir konzipieren und entwickeln immersive und interaktive Markenerlebnisse für internationale Tradeshows, Showrooms, Brandlands, Headquarters und vergleichbare besonderen Markenräume.
Ich finde es positiv, mit jeweiligem Fokus auf die einzelnen WS-Themen mal aus dem Arbeitsalltag rausgezogen zu werden. Das ermöglichte mir einfach ein ungestörteres Nachdenken über relevante Teilaspekte des Unternehmertums.
Markus Pargfrieder, Gründer und Geschäftsführer von Responsive Spaces
Klingt spannend? Hier geht’s zur Website von Responsive Spaces.
Markus Pargfrieder – Credits: Responsive Spaces
Abseits der Workshops hielten die Speaker*innen öffentlich zugängliche Talks zu den Themen Entrepreneurial Mindset, Branding, Unternehmensvision, Rhetorik und Sales.
Hier gibt es alle Talks zum Nachsehen:
TALK 1: Patrick Rammerstorfer & Olivia Ulbing über Entrepreneurial Mindset TALK 2: Bernhard Buchegger & Norbert Eder über Marken als emotionale Orientierungssysteme TALK 3: Doris Rothauer & Klaus Buchroither über Strategie und Vision TALK 4: Bettina Wegleiter & Wojciech Czaja: Kiss the nutshell – fad vortragen war gestern TALK 5: Oliver Kronawittleithner & Klaus Zerenko: Sales
Die Weiterbildungsinitiative For Your Business Growth & Inspiration wurde gemeinsam mit dem Netzwerk Werbung der WKOÖ umgesetzt. Vielen Dank für die Kooperation!
AI, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Ein Gespräch über Möglichkeiten, Zusammenarbeit und Erfahrungen rund um die Fragen "Wie verändert KI die Arbeit von Fotograf*innen?" und "Wie verändert sich ihre Zusammenarbeit mit Auftraggaber*innen?"
Gute Führung ist erlernbar Neben all den rasanten technologischen Entwicklungen, die unsere Arbeit unterstützen, sind es Menschen, die in Teams zusammenarbeiten, Projekte abwickeln und Ziele gemeinsam erreichen wollen. Sie haben Stärken und Schwächen, zwischenmenschliche Herausforderungen, unterschiedliche Arbeitsweisen, Wünsche und Zukunftspläne. Teams der digitalen Arbeitswelt arbeiten meist hybrid oder sogar ganz remote – umso wichtiger ist es, eine Führungskraft an der Seite zu wissen, die inspiriert, fördert, anleitet, dabei empathisch ist und Konflikte effektiv lösen kann. Aus der Fair-Work-Umfrage des Creativ Club Austria geht klar hervor, dass nur 17,7% der Angestellten in den Creative Industries mit ihrer Führungskraft zufrieden sind. Genau dort setzen wir mit unserem Lehrgang „Leadership for Creatives“ an, der im Februar 2026 in Wien in die dritte Runde geht: Die Skills und Werkzeuge für modernes Führungsverhalten sind erlernbar und trainierbar. An drei intensiven Tagen bringen wir dir Tools, Methoden und Prozesse näher, die dich dabei unterstützen, modernes und innovatives Führungsverhalten zu erlernen, zu zeigen und anzuwenden, und deine Organisation weiterzuentwickeln. Die Inhalte sind praxisnah und genau auf die Bedürfnisse von Kreativschaffenden zugeschnitten.Zentrale Elemente der Workshopreihe sind interaktive Übungen & Diskussionen, der Erfahrungsaustausch mit Anderen und das Lernen aus der Praxis. Die Module bauen aufeinander auf und können nicht separat gebucht werden. Hard Facts & Key Learnings Ist der Lehrgang das passende Angebot für dich? Das Angebot richtet sich an Kreativschaffende mit Führungsverantwortung (wie z.B. Team Leads oder Geschäftsführer*innen). Das Programm ist als „Personal-Growth / Leadership” Angebot konzipiert und setzt auf Vertraulichkeit innerhalb der Gruppe. Beste Lernfortschritte und Wirkung erzielst du mit einer Teilnahme an allen …
„Wahre Produktivität entsteht dort, wo Menschen das Wesentliche priorisieren, nicht dort, wo wir einfach nur beschleunigen.“ Mit dieser klaren Ansage stellte Future-Work-Expertin Jeanny Gucher bei “Future m[eats] Creativity?” die momentane Grundannahme unserer Arbeitswelt auf den Prüfstand. Denn während künstliche Intelligenz neue Effizienzrekorde verspricht, stellt sich die eigentliche Frage: Tun wir wirklich das Richtige – oder einfach nur mehr vom Falschen? Zwischen High Hopes und Realität Die Prognosen klingen beeindruckend: McKinsey und Goldman Sachs sprechen von Milliarden zusätzlicher Produktivität jährlich durch den Einsatz von KI. Doch Gucher blickt tiefer: „Wir sparen vielleicht eine Stunde am Tag, aber verbringen wir sie damit, etwas Sinnvolles zu tun?“ fragt sie. „Oder damit, die Ergebnisse der KI dreimal zu überprüfen?“ Ihr Fazit: Die gewonnene Zeit ist wertlos, wenn wir sie nicht mit Bedeutung füllen. Denn Effizienz, verstanden als mehr Output in weniger Zeit, greift zu kurz. Die Zukunft braucht ein neues Verständnis davon, was Wertschöpfung bedeutet – jenseits von reiner Beschleunigung. Alte Paradigmen, neue Ökonomien Seit 150 Jahren prägt uns die Logik der klassischen Ökonomie: Wachstum, Gewinn, Optimierung. Doch diese Welt beginnt zu bröckeln. „Wir erleben gerade den Übergang in vier neue Ökonomien“, so Gucher. „Sie überlagern die alte Logik, ersetzen sie aber nicht. Und sie fordern uns dazu auf, ganz neue Fähigkeiten zu kultivieren.“ Gucher formulierte für jede der neuen Ökonomien einen anwendbaren “Hack”. 1. Die Ökonomie des Wissens Vom Vorsprung zur Relevanz Europa hat jahrzehntelang von einem Wissensvorsprung gelebt. Doch KI entwertet dieses …
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Wie lassen sich Materialien, Bestand, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle konkret zusammenbringen, wenn es um die Zukunft des Bauens geht? In Linz haben wir dazu zuletzt beispielhafte Projekte besucht, die zeigen, wie Bauen im Bestand, ressourcenschonende Materialien und innovative Planungskonzepte ineinandergreifen können – vom sorgfältig sanierten Altstadtgebäude über experimentelle Kreislaufarchitektur bis zum modernen Holz-Hybrid-Büro. Diese Beispiele machen deutlich, welche Hebel für den Wandel tatsächlich wirken. Bestand als Ressource denken – nicht als Problem Der Gebäudebestand ist einer der größten Rohstoffspeicher unserer Städte. Doch während wir über Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sprechen, wird vielerorts noch immer zu schnell der Abrissbagger geholt. Dabei liegt gerade im Weiterbauen, Umnutzen und klugen Sanieren das größte Potenzial für ressourcenschonendes, zukunftsfähiges Bauen. Wer im Bestand arbeitet, weiß: Es braucht Erfahrung, Genauigkeit und den Mut, mit vorhandenen Strukturen umzugehen. Minimalinvasive Eingriffe, kluge Planung und lokale Materialien wie Lehm, Holz, Kalk oder Zellulose bieten konkrete Lösungen. Dabei entstehen nicht nur ökologisch bessere, sondern auch räumlich und atmosphärisch qualitätsvolle Orte. Wie sich das in der Praxis zeigt, macht Tp3 Architekten an mehreren Beispielen in der Linzer Altstadt deutlich: Mit behutsamen Eingriffen, kluger Lichtführung und natürlichen Materialien wie Kalkputz, Zellulosedämmung und Holz werden historische Gebäude für eine zeitgemäße Nutzung weiterentwickelt. Dabei entsteht nicht nur klimafreundlicher Wohnraum, sondern auch neuer Raum für Lebensqualität im Bestand – ressourcenschonend, präzise und mit Respekt vor dem Vorhandenen. „Bauen im Bestand ist immer auch eine Auseinandersetzung mit dem, was schon da ist. Es geht darum, mit Respekt …
Im Workshop am 4. Dezember tauchst du mit AI-Experten Michael Katzlberger tief in die Welt von Midjourney, Flux, Googles Nano Banana, Seedream u.a. ein, lernst Theorie, Praxistipps & Insights und wendest das Gelernte sofort an.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Die Arbeitswelt hat in den vergangenen Jahren eine tiefgreifende Transformation erlebt. Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle sind für viele Menschen zur neuen Normalität geworden. Damit einher geht ein grundlegender Wandel in der Beziehung zum physischen Arbeitsplatz: Wo früher Präsenz selbstverständlich war, steht heute die Frage im Raum, welchen Mehrwert das Büro wirklich bieten kann.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Neugier ist der Anfang von Veränderung, Kreativität und Innovation. Sie bringt uns dazu, Fragen zu stellen, neue Wege zu gehen und eingefahrene Perspektiven zu hinterfragen. Dieser Artikel zeigt, warum Neugier mehr ist als ein Impuls – und wie sie als Haltung, Kompetenz und Kulturfaktor gezielt gefördert werden kann.
In diesem praxisorientierten Workshop zeigen Christian Ortner und Albert Sten von der preisgekrönten Agentur LOOP, wie du AI-Tools gezielt einsetzen kannst, um kreative Konzepte zu entwickeln, Kampagnen zu planen und in kürzester Zeit hochwertige Marketing-Outputs zu produzieren.
Innovation und Transformation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Beim 4x4 im 44er Haus in Leonding drehte sich alles um die Frage, wie sich Unternehmen und Menschen „future fit“ machen können und welche Kompetenzen es dafür braucht.
Was passiert, wenn ein jahrhundertealtes Amtsverständnis auf die Realität des heutigen Arbeitsmarkts trifft? Das Land Oberösterreich hat sich dieser Frage gestellt – und mit einer Employer Branding Kampagne geantwortet, die vieles anders macht als erwartet. Wir haben mit Ingrid Kreiter, Employer Branding-Verantwortliche beim Land OÖ, und Walter Stromberger, Geschäftsführer der Agentur kest, gesprochen – über Werte, Vorurteile, Designprozesse und darüber, wie man Mitarbeitende wirklich erreicht. Der Anlass: Eine Herausforderung von historischer Dimension Ingrid: „Bis 2030 gehen bei uns rund 5.000 Mitarbeitende in Pension. Das ist fast die Hälfte der gesamten Belegschaft. Und wir reden hier nicht nur von klassischen Verwaltungsberufen, wir haben über 80 verschiedene Berufsbilder. Von der Amtsärztin über den Sozialarbeiter bis hin zur Optikerin, die in unseren Schulen Sehtests durchführt.“ Was sich anhört wie eine dramatische Statistik, ist Alltag in vielen öffentlichen Verwaltungen. Doch das Land OÖ hat früh erkannt: Der drohende Personalmangel lässt sich nicht mit klassischen Jobinseraten lösen. Ingrid: „Wir brauchen ein neues Selbstbild als Arbeitgeber. Und dafür muss man auch das eigene Image ehrlich reflektieren. Die Verwaltung wird oft als starr, verstaubt, hierarchisch wahrgenommen. Diese Image hilft natürlich nicht, um engagierte Menschen anzuziehen.“ Und doch: Das Land hat etwas, was viele Unternehmen mühsam in Workshops erarbeiten müssen: einen klaren Sinn, einen eindeutigen Purpose. „Wir brauchen nicht lange nach unserem Purpose zu suchen. Wir arbeiten für die Lebensqualität der Menschen in Oberösterreich.“ Ingrid Kreiter, Land OÖ Zwischen Kulturwandel und Markenprozess Bevor es zur Kampagne kam, wurden …
Bei unserem 8 Neighbours Match Making am 5. Februar 2026 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Ein Nachmittag für Marketing-Profis mit gezieltem Austausch & konkreten Take-aways KI verändert, wie wir Marketing machen: Automatisierung, Personalisierung, Datenanalysen, Content-Generierung etc. In Good Comany bringt die Menschen zusammen, die in Unternehmen für Marketing verantwortlich sind – zum Netzwerken und um voneinander zu lernen. Im moderierten Gespräch entstehen neue Perspektiven und neue Erkenntnisse durch die Erfahrung anderer. Es treffen Kommunikationsprofis auf Digitalstrateg*innen und Content-Köpfe – alle mit dem gleichen Mindset: offen, kreativ, relevant. Neben dem Netzwerken schaffen wir einen strukturierten Gesprächsraum für das Thema „Wenn KI den Marketingalltag neu schreibt“ Für wen ist diese Veranstaltung interessant? Das Format: Marketingteams sind mit immer komplexeren Anforderungen konfrontiert. Dafür braucht es neue Lösungswege und frische Perspektiven. Diese Veranstaltung fördert Austausch, Vertrauen und voneinander Lernen, geht über reine Theorie hinaus und bietet eine echte Unterstützung im Arbeitsalltag durch Praxis-Insights. Die bewusst gewählte kleine Gruppe (höchstens 15 Teilnehmende) fördert direkten Austausch und offene Gespräche auf Augenhöhe. Regelmäßiges Format! Ablauf: Teilnahme: Du kannst zweimal kostenlos an IN GOOD COMPANY teilnehmen. So hast du die Möglichkeit, unverbindlich herauszufinden, ob das Format und die Inhalte zu deinen aktuellen Herausforderungen passen. Wenn du danach weiterhin Teil des Netzwerks bleiben und regelmäßig an unseren Veranstaltungen teilnehmen möchtest, bieten wir dir gerne eine Membership an. Damit erhältst du Zugang zu weiteren Formaten, Events und Möglichkeiten zum Austausch. 👉 Alle Infos zur Membership findest du hier: Not another membership Oder du meldest dich einfach direkt bei Kathrin – sie erzählt dir gerne mehr: kathrin@creativeregion.org *** Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenanzahl …
Ein Nachmittag für Marketing-Profis mit gezieltem Austausch & konkreten Take-aways Corona, Kosten- und Nachhaltigkeitsdruck haben den klassischen Messeauftritt verändert. In Good Comany bringt die Menschen zusammen, die in Unternehmen für Marketing verantwortlich sind – zum Netzwerken und um voneinander zu lernen. Im moderierten Gespräch entstehen neue Perspektiven und neue Erkenntnisse durch die Erfahrung anderer. Es treffen Kommunikationsprofis auf Digitalstrateg*innen und Content-Köpfe – alle mit dem gleichen Mindset: offen, kreativ, relevant. Neben dem Netzwerken schaffen wir einen strukturierten Gesprächsraum für das Thema „Beyond Messe: Wo begegnen sich Marken und Menschen morgen?“ Diese Veranstaltung ist etwas für dich, wenn… Das Format: Marketingteams sind mit immer komplexeren Anforderungen konfrontiert. Dafür braucht es neue Lösungswege und frische Perspektiven. Diese Veranstaltung fördert Austausch, Vertrauen und voneinander Lernen, geht über reine Theorie hinaus und bietet eine echte Unterstützung im Arbeitsalltag durch Praxis-Insights. Die bewusst gewählte kleine Gruppe (höchstens 15 Teilnehmende) fördert direkten Austausch und offene Gespräche auf Augenhöhe. Regelmäßiges Format! Ablauf: Danach bist du herzlich eingeladen zum not another get together! Teilnahme: Du kannst zweimal kostenlos an IN GOOD COMPANY teilnehmen. So hast du die Möglichkeit, unverbindlich herauszufinden, ob das Format und die Inhalte zu deinen aktuellen Herausforderungen passen. Wenn du danach weiterhin Teil des Netzwerks bleiben und regelmäßig an unseren Veranstaltungen teilnehmen möchtest, bieten wir dir gerne eine Membership an. Damit erhältst du Zugang zu weiteren Formaten, Events und Möglichkeiten zum Austausch. 👉 Alle Infos zur Membership findest du hier: Not another membership Oder du meldest dich einfach direkt bei Kathrin …
Exklusives Get Together mit unseren Workshop-Vortragenden Michael Katzlberger und Christian Ortner. Du kannst dich zu KI austauschen und von ihren Erfahrungen lernen.