Turboboost für dein Business: 5 Monate, 5 Talks, 5 Workshops und jede Menge Skills, Inputs und neue Kontakte für dein junges kreativwirtschaftliches Unternehmen.
13 Jungunternehmer*innen nützen seit Juni die Chance, sich in unserer Workshopreihe „For Your Business Growth and Inspiration“ unternehmerisch weiterzubilden. 5 Monate lang haben sie Expert*innen zum Thema Entrepreneurial Mindset, Branding, Unternehmensvision, Rhetorik und Sales begleitet. Der ideale Zeitpunkt, um die Teilnehmer*innen kurz vorzustellen! Florian Holzmayer | Balcosy Unser erstes Produkt ist der Balcosy Fenstersitz. Das multifunktionale Klappmöbel dient innen hängend als Tisch und ermöglicht durch hochklappen in die Fensteröffnung bequemes und vor allem sicheres Sitzen auf der Balkonalternative. Wir wollen uns auf das Thema optimierte Wohnraumnutzung konzentrieren und bei den Kund*innen mehr Frei-Raum schaffen – sowohl im Kopf als auch räumlich. Die Workshopreihe hat maßgeblich zu der Identitätsentwicklung unserer Firma beigetragen und gaben uns ein geniales Rundum-Paket für unseren Marktstart nächstes Jahr. Ganz besonders die „Branding“ Tage und die über unternehmerisches Mindset sind mir sehr zugute gekommen! Neben den Inhalten sind insbesondere die dadurch entstandenen Freundschaften und Partnerschaften zu schätzen! Florian Holzmayer, CEO balcosy Neugierig geworden? Hier geht’s zur Website von balcosy. Nadine Holzinger | Entspannungspause Entspannungspause bietet Online-Kurse zur Eigenmassage – leichte und effiziente Griffe für den Alltag, um Beschwerden zu lindern und ihnen vorzubeugen. Es ist dafür kein Vorwissen nötig. Wir erklären alles genau, um dir die Angst zu nehmen etwas falsch zu machen. Die Griffe sind überall und jederzeit durchführbar. Die FYBG-Workshopreihe hat mir einiges an Klarheit gebracht und mir gute Tools an die Hand gegeben, um selbst an meinem Fokus und an gewissen Themen/Fragen zu arbeiten. …
Was macht ein unternehmerisches Mindset aus? Dazu haben wir Patrick Rammerstorfer und Olivia Ulbing im Rahmen unserer Talk-Reihe "For Your Inspiration" eingeladen. Hier sind ihre Tipps.
Mithilfe einer Vision für sein Unternehmen ein gesellschaftliches Problem angehen - darüber haben Doris Rothauer und Klaus Buchroithner im Rahmen unserer Talk-Reihe "For Your Inspiration" gesprochen. Hier sind ihre Tipps.
Wohin wir auch gehen, Marken sind allgegenwärtig. Sie projizieren ihre Werte auf uns und wir unsere auf sie. Aber wozu braucht die Menschheit eigentlich Brands?
Wer sich selbstständig macht, muss sich präsentieren können. Hol dir hier Tipps von Bettina Wegleiter und Wojciech Czaja für deine Präsentationen, Pitches und Moderationen.
Die Digitalisierung und Vernetzung haben nicht nur Einfluss auf Produktion und Marketing – auch der Vertrieb steht im Umbruch. Das Bild des „klassischen Verkäufers“, der in Anzug und Krawatte Tausende Kilometer mit seinem Dienstwagen zurücklegt, von Kundenbesuch zu Kundenbesuch eilt und Katalogberge und Preislisten in seinem Aktenkoffer mitschleppt, wirkt vor diesem Hintergrund antiquiert. Was sich im Vertrieb verändert hat und warum das auch für die Kreativwirtschaft relevant ist, hat Moderatorin Sabine Lindorfer mit Vertriebsprofi Oliver Kronawittleithner und Onlineexperte Claus Zerenko beim fünften und letzten Talk der „For Your Inspiration“-Reihe, die wir gemeinsam mit dem Netzwerk Werbung veranstaltet haben, in der Linzer Tabakfabrik besprochen.
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistik, Marketing
Warum etablierte Vertriebskonzepte nicht mehr funktionieren
Viele Erfolgsrezepte, die im Vertrieb für bemerkenswerte Erfolge gesorgt haben, funktionieren nun nicht mehr oder sind nicht mehr so effektiv wie noch vor einiger Zeit. Das hat auch Oliver Kronawittleithner beobachtet. Er ist Experte in Sachen Vertrieb und sorgt als Geschäftsführer von RentSales, die zur Sales Performance Group gehörende Division für Vertriebsoutsourcing, Vertriebscoaching, Sales Onboarding und Personalvermittlung im Vertrieb, für volle Auftragsbücher bei seinen Kund*innen.
„Exponentieller Treiber der Veränderung ist einmal mehr die Digitalisierung – das betrifft auch den Vertrieb. Vertriebsroutinen sollten deshalb überdacht werden, weil sie nicht mehr funktionieren.“
Oliver Kronawittleithner
Der Trend zu neuem Denken im Vertrieb kommt kleinen und kreativen Unternehmen zugute. Große Vertriebsmannschaften werden mehr oder minder obsolet, denn die Informationsbeschaffung und Recherchearbeit der Kund*innen wird künftig noch mehr als jetzt ins Web wandern. War der Online-Vertrieb lange Zeit in der Hand des B2C-Geschäfts, wird er auch im B2B-Bereich noch mehr an Relevanz gewinnen. Immer weniger wichtiger wird deshalb die Präsenz eines Vertriebsteams vor Ort bei den Kund*innen.
„Junge Unternehmen gehen oft innovativ und zukunftsweisend an den Vertrieb heran, während sich arrivierte Organisationen häufig schwer tun, ihre starren Vertriebssysteme an die schnelle Welt von heute anzupassen.“
Oliver Kronawittleithner
Verändertes Kaufverhalten verändert den Vertrieb
Fakt Nummer 1: Die Recherche vor dem Kauf, die Informationsgewinnung passiert online und 24/7. Genau das erwarten sich die Kund*innen auch. Online müssen deshalb Informationen zur Verfügung stehen, die für die Käufer*innen relevant sind. Es bleibt aber oft nicht bei der reinen Informationsbeschaffung. Kund*innen führen sich immer mehr selbst durch den Kaufprozess, und zwar ganz ohne Kontakt zum Vertrieb. Das heißt, wenn überhaupt, hat ein*e Kunde/Kundin sehr spät im Kaufprozess persönlichen Kontakt mit dem Vertriebsteam.
Ändert sich das Kaufverhalten, muss sich auch der Weg des Verkäufers ändern. Liegt eigentlich auf der Hand, oder? Gut beraten ist, wer weiß, was sich verändert hat und wohin die Reise gehen wird. Der Trend geht eindeutig weg vom Outbound-Vertrieb hin zum Inbound-Vertrieb – also von aktiv geführten Vertriebsaktivitäten, wie Kundenbesuchen oder Telefonakquise, hin zu den idealen Kund*innen, die sich von selbst an den Vertrieb oder das Unternehmen wenden.
Für Claus Zerenko, Markenspezialist und Profi im Online-Vertrieb, bedeutet das, sich eben auf diese idealen Kund*innen zu konzentrieren. Kaltakquise war ihm immer schon ein Dorn im Auge, den Vertrieb hat er deshalb einfach auf den Kopf gestellt. Vor allem EPUs und kleine Unternehmen, z. B. aus der Kreativszene, können im WWW die Sichtbarkeit erhöhen, rasch Umsätze generieren und ihr Wissen multiplizieren, indem sie ihren Expertenstatus untermauern. Dabei ist es nach wie vor wichtig, Vertrauen bei der Zielgruppe aufzubauen. Kundenbeziehungen werden auch künftig noch wichtig sein, die Beziehungen ändern sich aber.
„Anstatt 100 Kund*innen anzurufen, damit dir einer bleibt, muss es dir gelingen, dass sich Kund*innen von selbst bei dir melden. Dafür ist das Internet ein gutes Werkzeug.“
Claus Zerenko
Veränderte Kommunikation fordert neue Vertriebsqualifikationen
Mit dem Kaufverhalten hat sich auch das Kommunikationsverhalten verändert. Personen, die an Dienstleistungen und Produkten interessiert sind, sprechen heutzutage eher mit Chatbots als mit Vertriebler*innen. Der Touchpoint „Vertriebsmitarbeiter*in“ findet in der Customer Journey nicht mehr wie früher in der Phase der Awareness oder Consideration statt, sondern möglicherweise erst kurz vor dem Kauf oder eben gar nicht. Wann es tatsächlich zu einem persönlichen Kontakt zwischen Verkäufer*in und Käufer*in kommt, ist stark von der Natur des Produkts oder der Dienstleistung abhängig. Je mehr es sich um komplexe Dienstleistungen oder Projekte handelt, umso früher kommt es tendenziell zum persönlichen Austausch. Sind Produkte selbsterklärend oder bedürfen Dienstleistungen wenig zusätzlicher Erklärungen, sinkt der Bedarf bei den Käufer*innen an persönlichen Gesprächen mit dem Vertrieb.
„Einer Studie aus den USA zufolge werden 57 % der Kaufentscheidungen im B2B-Geschäft schon vor dem Kontakt mit den Vertriebsmitarbeitern und -mitarbeiterinnen entschieden.“
Oliver Kronawittleithner
Das bedeutet auch, dass die Gräben zwischen Marketing und Vertrieb überwunden werden müssen. Marketingkanäle können auch zu Vertriebskanälen werden und die Disziplinen rücken noch näher zusammen. Das neue Kommunikationsverhalten und die spätere persönliche Kontaktaufnahme bedürfen auch neuer Qualifikationen der Vertriebsmannschaft. Treten Kund*innen tatsächlich in die Interaktion mit dem Vertrieb, erwarten Sie mehr als nur reine Information, denn die haben sie sich schon über andere Kanäle besorgt. Mehrwert ist gefragt. Der Vertrieb wird immer mehr zur Beratung, die Mitarbeiter*innen müssen Trends erkennen und im B2B-Geschäft im besten Fall das Geschäftsmodell der Kund*innen verstehen.
Tipps vom Profi: Inbound-Aktivitäten im Vertrieb starten
Für kleine Unternehmen oder Einzelunternehmer*innen stehen Vertriebsaktivitäten nicht immer ganz oben auf der Prioritätenliste. Das ist nur zu gut verständlich, denn häufig sind andere Geschäftsprozesse wichtiger, vor allem bei jungen Unternehmen. In der Wachstumsphase gewinnt die Kundenakquise aber meist zunehmend an Bedeutung. Oliver Kronawittleithner hat 4 wichtige Tipps, wie man Inbound-Aktivitäten im Onlinevertrieb anlegt.
Definiere die/den ideale/n Kund*in
Definiere die Touchpoints
Definiere den Content
Setze Kosten und Nutzen in Relation und messe den Erfolg.
Für zukunftsfähige Vertriebsstrategien ist es also notwendig, eingefahrene Strukturen aufzubrechen und sich an neue Methoden zu wagen und die liegen eben in der digitalen Welt. Das gilt vor allem für gewachsene Bestandsunternehmen. Kleine Unternehmen können sich viel besser als früher via Internet in Szene setzen und durch strukturierte Inbound-Aktivitäten Vertrauen in der Zielgruppe aufbauen, ihr Angebot sichtbar machen, Social-Media-Communities kommerzialisieren und schlussendlich Umsätze generieren.
AI, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Ein Gespräch über Möglichkeiten, Zusammenarbeit und Erfahrungen rund um die Fragen "Wie verändert KI die Arbeit von Fotograf*innen?" und "Wie verändert sich ihre Zusammenarbeit mit Auftraggaber*innen?"
In diesem eineinhalbtägigen Workshop lernst du, wie du mit Künstlicher Intelligenz administrative Office-Tasks und Prozesse automatisierst und so mehr Zeit für strategische oder kreative Tätigkeiten für dich und dein Team schaffst.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Neugier ist der Anfang von Veränderung, Kreativität und Innovation. Sie bringt uns dazu, Fragen zu stellen, neue Wege zu gehen und eingefahrene Perspektiven zu hinterfragen. Dieser Artikel zeigt, warum Neugier mehr ist als ein Impuls – und wie sie als Haltung, Kompetenz und Kulturfaktor gezielt gefördert werden kann.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Die Arbeitswelt hat in den vergangenen Jahren eine tiefgreifende Transformation erlebt. Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle sind für viele Menschen zur neuen Normalität geworden. Damit einher geht ein grundlegender Wandel in der Beziehung zum physischen Arbeitsplatz: Wo früher Präsenz selbstverständlich war, steht heute die Frage im Raum, welchen Mehrwert das Büro wirklich bieten kann.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Oberösterreich ist das industrielle Zentrum Österreichs und erwirtschaftet fast ein Drittel der nationalen Industrieproduktion. Geprägt wird die Region durch Schlüsselbranchen wie Präzisionstechnik, Automobilindustrie und Metallverarbeitung – getragen von einer starken Basis an KMU sowie internationalen Konzernen. Als exportstärkstes Bundesland übernimmt Oberösterreich zudem eine zentrale Rolle in den europäischen Lieferketten und im grünen wie digitalen Wandel. Gleichzeitig steht die Region vor großen Herausforderungen: Steigende Energiekosten und ein zunehmender Fachkräftemangel belasten die Wettbewerbsfähigkeit. Besonders in den Bereichen Technik, Gesundheit und IT ist der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften hoch, während gering Qualifizierte stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Die fortschreitende Automatisierung und Robotik werden die Facharbeit bis 2040 grundlegend verändern, was neue Kompetenzprofile erfordert und die duale Ausbildung weiter aufwertet. Zusätzlich verschärft der demografische Wandel die Situation: Bis 2040 droht ein Mangel von bis zu 151.000 Fachkräften, während gleichzeitig der Anteil älterer Menschen deutlich steigt. Um diese Entwicklung abzufedern, rücken soziale und kognitive Kompetenzen – sogenannte Soft Skills – stärker in den Vordergrund. Sie umfassen u.a. Kommunikation, kritisches Denken, Teamarbeit, Empathie, interkulturelle Kompetenz, Problemlösung, Anpassungsfähigkeit und Resilienz. Die RIS3-Strategie Oberösterreich (Research and Innovation Smart Specialisation Strategy) hebt diese Fähigkeiten explizit auf die gleiche Ebene wie technische Kompetenzen und definiert sie als Schlüssel für ein innovationsfreundliches Ökosystem. Verschiedene Studien und Arbeitsmarktanalysen, darunter eine aktuelle Erhebung der Erwachsenenbildung Österreich, bestätigen den steigenden Bedarf und den wachsenden Stellenwert von Soft Skills in Unternehmen. Soft-Skill-Bedarfe in Oberösterreich Im Rahmen des Projekts x-inno Radar haben wir gemeinsam mit einer …
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Wie lassen sich Materialien, Bestand, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle konkret zusammenbringen, wenn es um die Zukunft des Bauens geht? In Linz haben wir dazu zuletzt beispielhafte Projekte besucht, die zeigen, wie Bauen im Bestand, ressourcenschonende Materialien und innovative Planungskonzepte ineinandergreifen können – vom sorgfältig sanierten Altstadtgebäude über experimentelle Kreislaufarchitektur bis zum modernen Holz-Hybrid-Büro. Diese Beispiele machen deutlich, welche Hebel für den Wandel tatsächlich wirken. Bestand als Ressource denken – nicht als Problem Der Gebäudebestand ist einer der größten Rohstoffspeicher unserer Städte. Doch während wir über Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sprechen, wird vielerorts noch immer zu schnell der Abrissbagger geholt. Dabei liegt gerade im Weiterbauen, Umnutzen und klugen Sanieren das größte Potenzial für ressourcenschonendes, zukunftsfähiges Bauen. Wer im Bestand arbeitet, weiß: Es braucht Erfahrung, Genauigkeit und den Mut, mit vorhandenen Strukturen umzugehen. Minimalinvasive Eingriffe, kluge Planung und lokale Materialien wie Lehm, Holz, Kalk oder Zellulose bieten konkrete Lösungen. Dabei entstehen nicht nur ökologisch bessere, sondern auch räumlich und atmosphärisch qualitätsvolle Orte. Wie sich das in der Praxis zeigt, macht Tp3 Architekten an mehreren Beispielen in der Linzer Altstadt deutlich: Mit behutsamen Eingriffen, kluger Lichtführung und natürlichen Materialien wie Kalkputz, Zellulosedämmung und Holz werden historische Gebäude für eine zeitgemäße Nutzung weiterentwickelt. Dabei entsteht nicht nur klimafreundlicher Wohnraum, sondern auch neuer Raum für Lebensqualität im Bestand – ressourcenschonend, präzise und mit Respekt vor dem Vorhandenen. „Bauen im Bestand ist immer auch eine Auseinandersetzung mit dem, was schon da ist. Es geht darum, mit Respekt …
Ein gutes Briefing ist der entscheidende Startpunkt für jedes kreative Projekt. Es beeinflusst nicht nur das Ergebnis, sondern auch den gesamten Prozess: ob Missverständnisse entstehen oder kreative Höchstleistungen möglich werden. Deshalb bieten wir diesen Workshop speziell für Auftraggeberinnen an – von KMU bis Konzern – die mit Agenturen, Designerinnen oder anderen Kreativen zusammenarbeiten.
Im Workshop am 4. Dezember tauchst du mit AI-Experten Michael Katzlberger tief in die Welt von Midjourney, Flux, Googles Nano Banana, Seedream u.a. ein, lernst Theorie, Praxistipps & Insights und wendest das Gelernte sofort an.
Strategien & Tools für nachhaltige Geschäftsbeziehungen Für Akquise, den Aufbau von nachhaltigen Geschäftsbeziehungen und Kund*innenmanagement ist im Arbeitsalltag oft nicht genug Zeit, es fehlt die passende Strategie oder die Erfahrung im Networking. In diesem modular aufgebauten Coaching lernst du Strategien, wie du Akquise strukturiert angehen, Geschäftsbeziehungen nachhaltig aufbauen und dein Kund*innenmanagement locker in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst. Akquise und Beziehungsmanagement mit System: In 3 Sessions begleiten wir dich und entwickeln gemeinsam einen individuellen, alltagstauglichen Akquise-Workflow, der zu dir und deinem Business passt. Wir analysieren dein bestehendes Netzwerk, deine Kund*innenstruktur und deine Zielkund*innen. Wir erarbeiten klare Schritte, Routinen und Strategien für strukturierte Akquise, die Reaktivierung von Kund*innen und den Aufbau von neuen, nachhaltigen Geschäftsbeziehungen. Beziehungsmanagement soll vom Pain zur lockeren Arbeitsroutine werden. Wir schauen auch auf deine Positionierung und dein Portfolio. Du bekommst ehrliches Feedback, fachliche Impulse und konkrete Aufgaben, die dich ins Tun bringen – von uns und der Gruppe. Diese Themen erwarten dich Session 1: Kick-off & Positionierung (Gruppe, 3h.)Wir starten gemeinsam und schauen uns deine derzeitige sowie deine Wunsch-Positionierung an. Passt deine Positionierung zu deinen Zielkund*innen? Du bekommst ehrliches Feedback von uns und der Gruppe. Wir teilen Erfahrungen und leiten erste konkrete Tasks für dich ab – du startest direkt nach der ersten Session mit der Umsetzung. Session 2: Deep Dive & Strategie (1:1 Session, 3h., Termin nach individueller Vereinbarung)In 1:1 Sessions analysieren wir deine Bestandskund*innen sowie bisherige Aktivitäten. Wir entwickeln mit dir deinen individuellen und klaren Maßnahmenplan, um neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Kontakte zu reaktivieren und dein Netzwerk …
Gute kreative Arbeit beginnt mit einem guten Briefing – aber oft fehlt es an den entscheidenden Informationen oder an einem gemeinsamen Verständnis. Genau hier setzt dieser Workshop für Kreative, Agenturen und Solo-Selbstständige an. Denn: Wer die richtigen Fragen stellt, erhält nicht nur bessere Briefings, sondern baut auch stabile, langfristige Kundenbeziehungen auf.
In diesem praxisorientierten Workshop zeigen Christian Ortner und Albert Sten von der preisgekrönten Agentur LOOP, wie du AI-Tools gezielt einsetzen kannst, um kreative Konzepte zu entwickeln, Kampagnen zu planen und in kürzester Zeit hochwertige Marketing-Outputs zu produzieren.
Insights sind keine Buzzwords – sie sind der Startknopf für starke, wirkungsvolle Kommunikation. In einem interaktiven Workshop zeigen dir Max Karall (Creative Director &US) und Jacky Hamid (Director Creative Strategy &US), wie du aus Daten, Beobachtungen und Bauchgefühl echte Ideen-Booster machst.
Austausch & Insights – von anderen lernen In moderierten Gesprächen entstehen neue Perspektiven. Dieses Format stärkt den Zusammenhalt und sucht nach konkreten Lösungsansätzen für die Herausforderungen. Der kleine Kreis (ca. 10 Teilnehmer*innen) ermöglicht direkten, zielfokussierten Austausch und ein Lernen aus den Erfahrungen anderer. Weniger Routine, mehr Wirkung – wie KI euch den Arbeitsalltag erleichtern kann Ob Kalenderchaos, Protokolle, E-Mails oder repetitive Aufgaben – viele kleine To-dos halten uns davon ab, das zu tun, was wirklich zählt. In diesem Member Circle schauen wir uns an, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, solche „Zeitfresser“ im Alltag zu erkennen und zu minimieren. Wir tauschen uns über smarte Tools, clevere Automatisierungen und erprobte Workflows aus, die euch spürbar entlasten – und gleichzeitig die Zusammenarbeit im Team stärken. Dabei geht es nicht um Tech-Talk, sondern um praxisnahe Lösungen für den Organisationsalltag. Wir diskutieren zu den Fragen: Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Hard Facts Wo: tba Wann: 4. Dezember 2025, 16:30 Uhr Anmeldung erforderlich. Bitte melde dich HIER an. Die Teilnahme ist kostenlos für Members der Creative Region. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership! Eindrücke vom Member Circle zum Thema „KI in der Kreativwirtschaft“ bei Responsive Spaces.
Bei unserem 8 Neighbours Match Making am 5. Februar 2026 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.