Bühne und Sichtbarkeit, Innovation und Transformation
Wer sich für ein neues Fernglas von Swarovski Optik entscheidet, nennt nicht nur ein optisches Gerät für Generationen sein Eigen, sondern mit ziemlicher Sicherheit ein Fernglas, das formquadrat designt hat. Seit sieben Jahren gestalten die Linzer Industriedesigner für den Tiroler Optikkonzern.
Barbara Ambrosz und Karin Santorso sind LUCY.D. Das Designerinnenduo sorgt mit ihren Designs regelmäßig für Aufsehen. Welche Bedeutung Awards für sie haben und wie sie trotz Deadlines kreativ und inspiriert bleiben, erzählen sie uns bei einer Tasse Kaffee.
Design kann der Funktion folgen und auf ein Minimum reduziert sein, es aber auch schlicht sein und trotzdem sinnlich. Diesen Weg geht das Designstudio Lucy.D.
"Vertrauen ist der soziale Kitt in Unternehmen, der das Fenster im Rahmen hält. Auf Vertrauen aufbauend wird eine Organisation ideenreicher, kreativer und neugieriger." Irene Bouchal-Gahleitner und Patrick Rammerstorfer über agiles Führen.
In unserem Magazin für alle, die Kreativität schätzen - der Creative Review - stellen wir Heft für Heft ausgewählte Berufsbilder der Kreativwirtschaft vor. Dieses Mal das Berufsbild Produktdesigner*in.
formquadrat – Ein Synonym für über 25 Jahre funktionales und ästhetisches Industrie- und Produktdesign aus Linz. Bei der aktuellen Creative Coffee Break erzählen die beiden Kreativ-Urgesteine Stefan Degn und Mario Zeppetzauer wie sie an Projekte herangehen und wie sich Designprozesse in den letzten drei Jahrzehnten verändert haben. Mario Zeppetzauer ist außerdem Studiengangsleiter und Universitätsprofessor für Industrial Design an der Kunstuniversität Linz. Er erklärt, was das Besondere an diesem Studiengang ist und warum auf 60 Studierende gleich 30 Vortragende kommen.
Creative Coffee Break #35 mit formquadrat zum Nachlesen
Wolfgang/Creative Region: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe der Creative Coffee Break. Mein Name ist Wolfgang und heute sprechen wir mit den kreativen Köpfen hinter dem Linzer Studio formquadrat. Stefan Degn und Mario Zeppetzauer haben formquadrat mittlerweile vor über 25 Jahren gegründet und werden uns heute bei einer Tasse Kaffee über den Werdegang von Projekten erzählen und was man in Zukunft noch von ihnen erwarten kann.
Mario Zeppetzauer und Stefan Degn
Creative Region:Was macht formquadrat?
Stefan: formquadart ist eine klassische Produktdesignagentur. Unser Fokus liegt auf Produktgestaltung. Wir machen mittlerweile sehr viel mit dem Fokus auf Markengestaltung im Produktdesignbereich, also corporate product design.
Was versteht man unter Industriedesign?
Mario: Es gibt klassische Definitionen, was Industriedesign ist. Die kann man auf Wikipedia usw. nachlesen. Da geht es um die Gestaltung in Serie produzierter Produkte oder von der Industrie produzierten Produkten. Das ist alles längst überholt und momentan sind wir in einer Phase, in der man sich fast täglich neu erfinden muss und Disziplinen neu zusammengewürfelt werden. Wir denken, dass es um Gestaltung von Produkten geht und die müssen holistisch betrachtet werden. Das heißt, man muss nicht nur darauf achten, ob sie gut gestaltet sind oder was die Gestaltung ausmacht, sondern auch die Funktion und Materialität müssen stimmen. Und es muss für die Gesellschaft passen – Stichwort Nachhaltigkeit. Da kommt einiges zusammen.
Wie kann man sich einen Designprozess bei euch vorstellen?
Stefan Degn: Früher hat man gezeichnet, ein Modell gebaut, das Modell wurde abgenommen und dann ist ein Serienteil entstanden. Mittlerweile zeichnet man am Papier vielleicht noch ganz zu Beginn bei der „Ideation“ oder um Grobkonzepte zu generieren. Danach ist man sofort in der 3D-Welt. Man hinterlegt den 3D-Bausatz und „sketched“ am Computer. Damit ist man viel näher am finalen Ergebnis. Über die Sozialen Medien kann man die Ergebnisse mit den Kunden interaktiv abstimmen. So kann der Kunde nicht mehr nur ein zweidimensionales Bild sehen, sondern dreidimensional Abstimmungsarbeit liefern und relativ schnell sagen, was funktioniert und was nicht. Man ist viel effizienter und während des Entwicklungsprozesses viel näher am Serienergebnis.
Warum ist es wichtig, dass sich Industriedesigner*innen einbringen und über wesentliche Elemente eines Produkts mitentscheiden können?
Stefan Degn: Neben den klassischen Marken gibt es nicht nur in Österreich, sondern weltweit sehr viele Einzelunternehmen, sehr viele Kleinstunternehmen, die auch Produkte umsetzen und Produkte generieren wollen und genauso eine eigenständige Produktaussage benötigen. Dann treten wir als „Helferlein“ auf und versuchen zu verstehen, wo sie hinwollen, wie sie denken und was das Ziel des Produktes sein soll und wen sie ansprechen wollen. Genau diese Eckpunkte sind wichtig. Das machen wir im Prinzip für ganz großen Aktienunternehmen bis zu Einzelunternehmen.
Besitzt ihr so etwas wie eine eigene „Designsprache“ oder gestaltet ihr jeden Auftrag ganz individuell?
Mario Zeppetzauer: Grundsätzlich nicht immer gleich, sondern wir planen für jedes Projekt, für jeden Kunden separat. Nur so kann man möglichst effizient vorwärtskommen. Wenn wir mit einem Unternehmen das erste Mal zusammenarbeiten, haben wir ein Informationsdefizit und müssen viel über das Unternehmen lernen. Und vor allem auch über den Markt, in dem sich das Unternehmen bewegt und über die Kunden des Kunden. Nur wenn man diese Zusammenhänge überblickt, kann man einsteigen und das Gesamtsystem verstehen und was das für die Gestaltung der Formensprache bedeutet. Ohne dieses Verständnis funktioniert der Prozess nicht.
Worauf legt ihr bei euerer Arbeit besonderen Wert?
Stefan Degn: Als Produktdesigner haben wir unterschiedliche Ansätze. Wir wollen natürlich Dinge schaffen, die keine Wegwerfprodukte sind, sondern die lange als Gebrauchsgegenstand verwendbar sind und einen Wert haben – eine Werthaltigkeit haben. Aber in manchen Auftragssituationen wird man dahingehend gezwungen, Dinge zu machen, bei denen man weiß, dass sie einmal verwendet und dann in den Müll geworfen werden. Das ist extrem schade und es liegt in unserer Verantwortung zu überlegen, ob das Sinn macht für die Zukunft.
Was sind für euch Produkthighlights?
Mario Zeppetzauer: Am ehesten wahrscheinlich bei Klassikern. Klassiker, die dann gelernter Teil der Kultur sind und somit eine Bedeutung haben. Kauft man einen Eames-Chair, schaut man sich das Ding natürlich an und man will gar nichts daran verbessern, weil das genau so sein muss, wie es gerade ist. Da habe ich das Erlebnis schon immer wieder. Ansonsten sind es eher punktuelle Highlights, bei denen die Formensprache emotional berührt und man vielleicht auch sagt: „Das ist gut überlegt.“
Ihr habt hundert Design Awards in den letzten 25 Jahren gewonnen. Inwiefern haben euch diese Preise auf eurem beruflichen Weg weitergebracht?
Mario Zeppetzauer: Nicht so viel, wie man vielleicht glaubt. Es ist definitiv nicht so, dass am nächsten Tag deswegen eine Flut an E-Mails kommt oder das Telefon nicht mehr stillsteht.
Stefan Degn: Ich würde es so sagen: Es gibt für beide Seiten – für den Kunden als auch für den Designer Vorteile. Der Kunde kann es fürs Marketing einsetzen und ein Award sagt aus, dass das Produkt werthaltig und hoch qualitativ ist. Für den Designer, in dem Fall für uns, ist es deshalb interessant, weil wir uns nicht mehr erklären müssen, sondern eine zertifizierte Designqualität haben, die wir dem Kunden bieten können.
Was zeichnet die Studienrichtung „Industrial Design“ an der Kunstuniversität Linz aus?
Mario Zeppetzauer:Industrial Design in Linz ist der Ausrichtung treu geblieben. Es geht nach wie vor um Industrial Design. Es gibt bewusst keinen Schwerpunkt. Man kann Möbel machen, man muss es aber nicht. Man kann Automotive machen, muss es aber ebenfalls nicht. Man kann Digitales machen, muss es aber nicht. Viel wichtiger ist der holistische Blick. Design ist ein sehr komplexes Thema und auch der universitäre Aspekt. Als Person muss man sich selbst entwickeln, Eigeninitiative entwickeln, Neugierde entwickeln, damit man in Bereiche vorstößt, die bislang noch nicht bearbeitet wurden. Wir kooperieren mit anderen Studienrichtungen an der Kunstuni, aber auch mit der JKU, der FH Hagenberg usw. Auf 60 Studierende kommen ungefähr 30 Vortragende, weil wir so viele einzelne Lehrveranstaltungen zu einem Lehrplan zusammenführen. Designer*innen brauchen in viele Richtungen Basiswissen.
Bei wem sollten wir unbedingt auf eine Creative Coffee Break vorbeischauen?
Mario Zeppetzauer:IDUKK – Industriedesign Kittler Kurz. Habt ihr bei denen schon eine Runde gedreht? Die sind noch einmal ca. zehn Jahre länger am Markt als wir – quasi noch ältere Hasen und haben mit Sicherheit ganz viel Know-how. Mit denen kann man sicher sehr gut reden.
Stefan Degn: Oder Netural – im IT-Bereich. Die sind auch recht umtriebig und innovativ. Das wären sicher ganz spannende Gesprächspartner.
Die Linzer Agentur Artgroup vereint Performance, Full-Service, Strategie, Konzept und Umsetzung. Bei einer Craative Coffee Break haben wir uns mit Sargon Mikhaeel, Nicole Rehak und Sam Prammer über New Work, Awards, Inspirationsquellen und Künstliche Intelligenz unterhalten.
Am 12. Oktober 2023 ab 17 Uhr geben sieben Expert*innen Impulse zu AI-Themen im Kontext der Creative Industries. Das Team von Muto sorgt mit einem siebengängigen Dinner für kulinarische Highlights. Und danach lassen wir den Abend mit Drinks und DJ ausklingen.
Im Rahmen des Stream Festival 2023 haben wir bei der Spezialausgabe WE ARE SO sustainable & fair mit Expert*innen aus der Musikbranche über Nachhaltigkeit und Fairness gesprochen.
Deep Dive mit Boris Eldagsen, Photomedia & AI Artist. Boris teilt Tipps und Tricks zum Promptwhispering und Finetuning mit Parametern und du lernst, wie man mit Hilfe von existierenden Bildern oder einer Kombination aus Text- und Bildprompt Bilder generiert.
Am 30. Juni wurde die Piazza in der Tabakfabrik wieder zu einem modernem Tummelplatz, auf dem sich ganz analog Menschen treffen, um sich auszutauschen. Vernetzung ist eine der Hauptaufgaben der Creative Region, der wir seit 2011 nachkommen. Mittlerweile hat sich ein großes, starkes Netzwerk voll innovativer Köpfe gebildet. Das Membership-Programm ermöglicht es uns, diesen Grundpfeiler unserer Arbeit, den es zur Entwicklung einer Region braucht, weiter zu professionalisieren. Nachhaltige Verbindungen schaffen Ziel der Membership ist es, mit unterschiedlichen Aktivitäten dieses Netzwerk sichtbarer, greifbarer und offener zu gestalten. Durch kuratiertes Vernetzen, also gezieltem „Matchen“ von Kreativschaffenden als auch branchenfernen Unternehmen miteinander, schaffen wir Verbindungen, die Zusammenarbeit, gegenseitiges Unterstützen und Inspirieren ermöglichen. Dabei fokussieren wir uns auf nachhaltige, tiefere Verbindungen, fernab von kurzweiligem Kennenlernen, das nicht im Gedächtnis bleibt, hin zu Verbindungen, die jahrelang begleitend wirken. Beim ersten „not another Matchmaking“ wurden im exklusivem Rahmen 35 Members & Friends geladen und bereits im Vorfeld in passende Gruppen eingeteilt. Als Kriterien galten: Die Teilnehmer*innen kennen sich noch nicht, haben ein ähnliches Expertise-Feld oder könnten sich in der Zusammenarbeit optimal ergänzen. Bei leckerem Thai Food und lockerer Stimmung konnten viele neue Kontakte gesammelt werden. In Verbindung bleiben können die Teilnehmer*innen mit Hilfe einer digitalen Pinnwand, die auch bei weiteren Matchmakings mit unterschiedlichen Gästen immer weiter ausgebaut werden kann. Das nächste Members Matchmaking kommt bestimmt!
Gemeinsam mit dem Netzwerk Werbung wollen wir Unternehmen der Werbe- und Kommunikationsbranche die Möglichkeit bieten, ihre besten Projekte und Kampagnen in einem Schaufenster der Linzer Innenstadt zu präsentieren.
“Vereinbarkeit” ist ein großes Wort, eines, über das in den letzten Jahren viel diskutiert wurde. Wir wollen mit unserer neuen Serie aufzeigen, welche Strukturen, Werte, Maßnahmen es hier bereits gibt, welche Meinungen vorherrschen, welche Dinge ausprobiert und wieder verworfen, welche als sinnvoll erachtet wurden. Dafür beleuchten wir unterschiedliche Perspektiven, reden mit Gründer*innen, und genauso auch mit Mitarbeiter*innen.
Gerade hat die Linzer Werbeagentur upart mit ihrer Jugendimpfkampagne einen Platz im Spot On Schaufenster gewonnen. Wir haben uns mit Hanna Walchshofer und upart Geschäftsführer Daniel Frixeder getroffen und über das Projekt geplaudert. Ganz besonders hat uns natürlich die Herangehensweise interessiert, welche Herausforderungen es gab – aber auch, was am meisten Spaß gemacht hat.
Membership, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Stefan Mayerhofer ist seit 11 Jahren selbstständig, zuletzt als Gründer und Geschäftsführer von Captif. Captif dreht Videos und schießt Fotos – z.B. für Oberösterreich Tourismus, Haka Küche, Sparkasse oder Neubau Eyewear. Wir haben uns mit Stefan bei einem Kaffee über seine Gedanken zu guter Führung, seine Teilnahme am Lehrgang “Leadership for Creatives” und die Transformation vom reinen Creative zur Führungskraft unterhalten.
Maschinenring ist mehr als Schneeschaufeln im Winter und Heckenschneiden im Sommer. Maschinenring sind über 300 verschiedene Jobs in mehr als 12 unterschiedlichen Job-Cluster. Einige der 30.000 motivierten Mitarbeiter*innen & Dienstleister*innen aus über 70 Maschinenringen geben auf humorvolle Art und Weise auf TikTok Einblicke in ihren Arbeitsalltag.
Gemeinsam mit unserem langjährigen Kooperationspartner Creativ Club Austria starten wir in die nächste Reihe der beliebten Workshopserie „Fokus Kommunikation“ – die Weiterbildung für alle in und um die Kommunikationsbranche mit exzellenten Profis, die jahrelange Erfahrung in ihren Fachgebieten mitbringen und ihr Know-how mit Begeisterung weitergeben! Künstliche Intelligenz gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheit und hat bereits in vielen Branchen Einzug gehalten. Vor allem in den letzten Wochen und Monaten sind Tools wie ChatGPT oder Midjourney in aller Munde. Die künstliche Erstellung von Bildern mit KI funktioniert mittlerweile sehr gut und übt starken Einfluss auf die Kreativbranche aus. Der Workhop “AI for Creatives: Generative AI gekonnt anwenden” vermittelt Teilnehmer*innen aus der Kreativindustrie anhand einfach umsetzbarer Methoden, wie man perfekte Bilder auf Basis von Texteingaben (sogenannter “Prompts”) erstellt. Dieser Workshop ist für dich, wenn… Welche Inhalte erwarten dich: Vormittag Nachmittag Im Praxisteil (Nachmittag) stehen folgende Fragen im Fokus: Das lernst du im Workshop: Neben jeder Menge Inspiration werden die Teilnehmer*innen den Workshop mit einem Hands-on-Toolkit für die Erstellung von Bildmaterial mit Hilfe von KI verlassen. Unser Versprechen: Die Bilder, die du im Anschluss generieren kannst, werden weit über Durchschnitt sein! Unser Speaker: Michael Katzlberger war von 2001-2021 Geschäftsführer von TUNNEL23, einer der führenden, unabhängigen Agenturen für digitale Werbung in Österreich. Seit 2016 widmet sich Katzlberger intensiv dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Kreativindustrie, berät Unternehmen und gibt sein Wissen in Seminaren, Lehrveranstaltungen und Gastvorträgen im In- und Ausland weiter. Sein …
Julia Maiss ist Head of Agency bei 1000things. Seit 10 Jahren gibt es die Organisation, die sich ursprünglich auf Freizeit-Tipps in Wien konzentriert hat, aber mittlerweile auch eine Agentur für Content, Strategie & Digital ist. Julia ist seit fünf Jahren dabei und leitet den Agency-Bereich – bestehend aus vier Teams mit insgesamt 19 Mitarbeiter*innen, die in ihrer Führungsverantwortung liegen. Im Herbst 2022 war Julia bei unserem Lehrgang “Leadership for Creatives” dabei und berichtet uns im Gespräch, was sich seither bei ihr getan hat. Julia, warum hast du dich genau für unseren Lehrgang entschieden bzw. wieso wolltest du dich überhaupt im Leadership-Bereich fortbilden? Julia: Ich war teilweise in meiner Führungsrolle etwas verloren. Bei uns im Unternehmen arbeiten relativ junge Leute, auch unser CEO hat jung gegründet. Das bedeutet, dass alle es nur so kennen, wie wir es aufgezogen haben und aktuell machen. Ich wollte unbedingt etwas Verifizierung von außen – ob es richtig ist, so wie wir es machen. Ob es etwas gibt, das wir besser machen können. Und ob es etwas gibt, das wir bzw. ich noch dazulernen können. Ich war immer auf der Suche nach einem Lehrgang, um meine Leadership Skills zu intensivieren, aber wenn man danach googelt – ganz ehrlich, da kommen Klassiker, auf die ich einfach keinen Bock hatte! Bei jungen, agilen Unternehmen, die sich New Work an die Fahnen heften, ist Creative Leadership ein wichtiger Part. Ich war dann total begeistert, als meine Freundin Natalie mir …
Wir gingen beim WE ARE SO employer branding am 15. Juni 2023 der Frage nach, was Employer Branding leisten kann und was Kreativagenturen im Speziellen zum Erfolg beitragen können.