Mit bei der Design Week Milano: Studio HUBFOUR mit Fibonacci Lighting. Die Lampe basiert auf der Fibonacci Zahlenreihe, die Grundlage für viele Muster in der Natur ist.
Mit bei der Design Week Milano: Die Software VRASQA. Eine gute Raumakustik ist essentiell für eine angenehme Arbeitsatmosphäre. VRASQA unterstützt bei der komplexen Akustikplanung.
Tanja Linke und Elisabeth Valerie Maurer im Interview
Auch dieses Jahr fährt das Creative Region Pop-Up Mobil wieder zur Milan Design Week. Vier herausragendeInterior-Brands wurden ausgewählt, ihre Produkte im Rahmen eines der renommiertesten Designevents Europas zu präsentieren. Bevor die Tour am 7. Juni losgeht, stellen wir euch die Teilnehmer*innen vor. Mit dabei sind auch kantiq.
Tanja und Elisabeth Valerie vor der Abfahrt nach Mailand. Foto: Mario Riener
Ihre Kissen haben Kanten und sind trotzdem unglaublich geschmeidig. Tanja Linke und Elisabeth Valerie Maurer haben zusammen die Marke kantiq gegründet. Mit viel Liebe zum Detail und Können plissieren sie Stoffe in Handarbeit und entwickeln Stoffmuster für unterschiedliche Formen und Objekte.
Im Pop-Up-Mobil der Creative Region auf der Design Week in Mailand präsentieren Sie Lou SalomèYellow, ihre Kollektion plissierter Kissen. Im Interview erzählen die beiden, was ihre Produkte so besonders macht.
Elisabeth Valerie Maurer und Tanja Linke; Foto: Christof Huemer
Was ist euer Background?
Wir kommen aus zwei verschieden Richtungen im Kreativbereich und ergänzen uns perfekt. Valerie liebt und lebt das Handwerk des Plissierens und hat es perfektioniert. Sie ist Künstlerin, das macht ihren Zugang besonders. Bei kantiq verbinden wir den künstlerischen Ansatz mit dem Handwerk. Und Tanja war die erste, die das Potential im Plissee erkannte und die Vision hatte, daraus eine Marke aufzubauen. Sie ist Grafikdesignerin und hat ein Auge für das Schöne.
Was ist Lou SalomèYellow?
In Mailand präsentieren wir unsere Designlinie „Lou Salomè“, plissierte Samtkissen. Die Kissen zeigen Kanten und sind trotzdem unglaublich geschmeidig. Der gelbe Rand (Keder) eint diese Reihe und zieht trotzdem eine klare Grenze zum Plissee, fast wie ein Rahmen. Das Kissen schafft es in einer simplen Art und Weise den Kanten seinen Raum zu geben. Die glatte Rückseite ist mit unserem Logo bestickt. „Lou Salome“ Pölster gibt es mit gelbem und schwarzem Keder.
1 | 4
Lou Salomè Yellow
2 | 4
Lou Salomè Yellow
3 | 4
Lou Salomè Yellow
4 | 4
Lou Salomè Yellow
Was macht eure Kissen so besonders?
Der feine, plissierte Samtstoff, die edle Stickerei auf der Rückseite und die hochwertige Verarbeitung. Für unsere Plissee-Kissen haben wir zwei verschiedene Schablonen angefertigt. Darin gibt es kleine, feine Unterschiede und wenn der Stoff aus den Schablonen kommt, ist es immer ein magischer Moment.
Wer sind wichtige Kooperationspartner*innen?
Uns ist wichtig, dass unsere Werke richtig in Szene gesetzt werden. Deshalb arbeiten wir mit Fotograf*innen und Stylist*innen.
Wie und wo produziert ihr?
Wir haben eine Werkstatt in Linz, wo wir alle unsere Werke in Handarbeit anfertigen. Lediglich die finalen Näharbeiten lagern wir regional aus.
Welche Erwartungen habt ihr für Mailand?
Wir wollen in Mailand Aufmerksamkeit für unsere Produkte erzielen und Kontakte für Kooperationen knüpfen. Wir können die komplexesten Schablonen und schönsten Plisseefaltungen erschaffen und das alles mit einem unglaublichen Maß an Perfektion. Mailand ist die Stadt der Mode und des Designs, und Plissee war und wird immer ein Teil davon sein. Wir freuen uns unglaublich, ein Teil dieser Tour zu sein!
Internationalisierung und Wachstum, Weiterbildung und Wissenstransfer
Sind internationale Messen überhaupt noch relevant? Sales-Experte Oliver Kronawittleithner sagt ja und gibt hier wertvolle Tipps für vor, während und nach einer Messe.
Internationalisierung und Wachstum, Textilien und Technologie
Wie immer im Leben kann man sich mit dem Status quo arrangieren oder eben nicht. VRESH und DAS MERCH haben einen direkten Weg gefunden, wie man Bekleidung in Europa fair und ökologisch produzieren kann.
Mit bei der Design Week Milano: Die Software VRASQA. Eine gute Raumakustik ist essentiell für eine angenehme Arbeitsatmosphäre. VRASQA unterstützt bei der komplexen Akustikplanung.
Bühne und Sichtbarkeit, Internationalisierung und Wachstum
Es war der Aufreger des Sommers 2021. Linz ist Linz. Ein Tourismusfilm, der so ganz anders als alle anderen daherkam und für Furore sorgte – auch wenn die Meinungen dazu auseinandergingen.
Creative Coffee Break, Internationalisierung und Wachstum
SBÄM ist einer der wichtigsten Player der nationalen und internationalen Punkrockszene, entwirft Artworks für große Punkrock-Bands wie NOFX, Sum 41, Lagwagon oder für die österreichische Band Russkaja und hat ein Platten-Label. Außerdem veranstaltet SBÄM ein eigenes Punkrock-Festival - im Juli 2022 in der Tabakfabrik.
Mit bei der Design Week Milano: Studio HUBFOUR mit Fibonacci Lighting. Die Lampe basiert auf der Fibonacci Zahlenreihe, die Grundlage für viele Muster in der Natur ist.
formquadrat – Ein Synonym für über 25 Jahre Produktdesign aus Linz. Bei unserer neuen Coffee Break erzählen Stefan Degn und Mario Zeppetzauer wie sich Designprozesse in den letzten Jahrzehnten verändert haben.
Bei unserem Creative Match Making am 11. August 2022 lernst du in lockerer Atmosphäre Unternehmen aus anderen Branchen kennen und besprichst bei einem Drink mögliche gemeinsame Projekte.
Markus Stoisser ist passionierter Design Thinker und unterstützt Kund*innen der Haufe Group. Vor kurzem war er als Facilitator im Innovation Agent Academy Modul "Scale & Monetize" zu Gast.
The city of the future You might think Burning Man is just a bunch of nerds and weirdos celebrating in the desert. But for Arthur Mamou-Mani it’s a way of living: “It’s the city of the future”, he explained. In the past few years, the French architect has become a vital member of the Burning Man community. The one week long event takes place in the Black Rock Desert of Nevada every year and is not only known for partying but also futuristic sculptures. Arthur Mamou-Mani is one of their creators. Holistic architecture “We think of Burning Man as the city of the future, and we think of cities beyond just living”, Mamou-Mani says. But what does that have to do with architecture? “Our goal is to connect things and create more holistic architecture.” Experiences like Burning Man are the perfect playground for building communities of the future. Watch the full talk Arthur Mamou-Mani held a talk at the online conference „Creative collaborations for the future – drivers for interdisciplinary and cross-sectoral innovations in Europe“ that was hosted by Creative Region in March 2022. In his talk, Mamou-Mani gave an overview of Eco-Parametric Architecture, a discipline that studies the history of algorithmic and parametric design, how it enables the collaborative development of holistic systems and reproduces natural processes for environmental design. The London-based architect has focussed his work on circular design and fabrication and the future of living and working. Watch the …
Innovation und Transformation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Ein Lehrgang der Innovation Agent Academy für innovationsbegeisterte Menschen sämtlicher Branchen: 6 Module | 12 Tage | 10+ Facilitator*innen | 15 Teilnehmer*innen. Join the mission!
Bewegen und bewegt werden - unter diesem Motto stehen die Open Studios Steyr 2022. Bei 2 Talks und 3 Walks schauen wir uns die Auswirkungen der vergangen Jahre auf die Kreativszene an.
Wenn man zwei unterschiedliche Museumstypen unter ein gemeinsames Dach bringen will, ohne dass dabei die Ausrichtung und Typologie beider Häuser verloren geht, dann ist gestalterisches Feingefühl vonnöten.