Mit bei der Design Week Milano: Studio HUBFOUR mit Fibonacci Lighting. Die Lampe basiert auf der Fibonacci Zahlenreihe, die Grundlage für viele Muster in der Natur ist.
Im Creative Region Pop-Up-Mobil bei der Milan Design Week: kantiq mit ihrer Designlinie Lou Salomè Yellow - edle plissierten Kissen, die in Handarbeit in Linz entstehen.
Als Teilnehmer der Innovation Agent Academy konnte David Dorolti in den letzten Monaten weitere wichtige Schritte für sein Produkt VRASQA setzen. Das Stipendium dafür erhielt er von der Sparkasse Startrampe.
Auch dieses Jahr fährt das Creative Region Pop-Up Mobil wieder zur Milan Design Week. Vier herausragende Interior-Brands wurden ausgewählt, ihre Produkte im Rahmen eines der renommiertesten Designevents Europas zu präsentieren. Bevor die Tour am 7. Juni losgeht, stellen wir euch die Teilnehmer*innen vor. Einer davon ist David Dorolti mit VRASQA. Im Alter von 25 Jahren ein Studium abschließen und parallel dazu ein Start-Up gründen? Geht!
Team VRASQA vor der Abfahrt nach Mailand. Foto: Mario Riener
Eine gute Raumakustik ist essentiell für eine angenehme Arbeitsatmosphäre – vor allem aber in offenen Bürolandschaften eine Herausforderung. Das Thema Raumakustik und Akustikplanung ist komplex. Einen möglichst einfachen und schnellen Weg zur Analyse, Konzeption und Angebotslegung verspricht die Software VRASQA – Acoustic Design Solutions, entwickelt von David Dorolti. Im Interview spricht David über die Idee zur Entwicklung und die Besonderheit der Software.
David Dorolti; Foto: Hanna Haudum
Was ist VRASQA?
VRASQA ist eine Raumakustikplanungs- und Vertriebssoftware für Raumakustik-Hersteller*innen, deren Händler*innen und Büroausstatter*innen. Mit VRASQA wird der Angebotsprozess von ein bis zwei Wochen auf 20 Minuten verkürzt, indem unsere Software nach Eingabe der Raummaße, Nutzung und anderer Parameter, Produkte vorschlägt und so in Kürze ein Raumakustikkonzept präsentiert werden kann.
Um Kund*innen mit verschiedenen Graphen über die Verbesserung des Klangkomforts nicht zu verwirren, ermöglichen wir über unsere Web-App Klangproben abzuspielen, die die Unterschiede im Raum simulieren können. So wird schnell klar, wie sich der Raum nach Anschaffung anhören wird.
Foto: Vrasqa
Wie kam es zu dieser Idee?
Den Anstoß hat ein Artikel der Euroluce, der Lighting Exhibition am Salone del Mobile, im Frühjahr 2019 gegeben, in dem Akustiklampen von einem design-affinen Hersteller präsentiert wurden. Ich war begeistert von der Kombination der Mehrwerte Licht und Akustik und war schnell der Überzeugung, dass ein Raum nicht ohne den Akustikaspekt geplant werden darf. Zuerst wollte ich Exklusivhändler für Akustiklampen werden. Diese Idee habe ich zwar wieder verworfen, aber dabei Wichtiges über den aktuellen Prozess bei der Raumakustikplanung gelernt: Um Raumakustikprojekte umzusetzen zu können, braucht man entweder mehrere Termine mit einer Akustikerin/einem Akustiker und allen Projektbeteiligten und mehrere Tausend Euro für eine Raumakustik-Schallanalyse, oder der Händler konsultiert seinen Raumakustik-Hersteller und muss ein bis zwei Wochen warten, bis er ein Angebot legen kann. Dass keine Planungen vorgenommen werden und oft Daumen mal Pii Produkte ausgewählt werden, gehört ebenso zur Praxis. Es fehlt den Händler*innen und Büroausstatter*innen ein Tool – und das wollte ich anbieten.
Was macht dein Produkt so besonders?
Es hat drei klare Vorteile:
Raumakustikplanungen in Minutenschnelle
markenübergreifende Planungen
Immersive Raumakustikkonzepte
Große Aufmerksamkeit bekommen wir von Hersteller*innen aufgrund der Intelligenz unserer Software, die Produkte vorschlagen kann und so den Auswahlprozess erleichtert, um akustische Optimierungen vornehmen zu können. Es ist ein Game-Changer, dass Händler*innen in Zukunft selber planen können. Dies wird natürlich auch den Umsatz ankurbeln, wenn dadurch die Sales-Cycles der Branche von Wochen auf Minuten verkürzt werden können.
Wer sind wichtige Kooperationspartner*innen?
Wir haben ein großes Netz an Partner*innen: Raumakustik-Hersteller von Italien über Schweiz, Deutschland und Schweden. Büroausstatter*innen, Händler*innen, Architekt*innen und Innenarchitekt*innen. Zwei Akustiker und viele weitere.
Das Team des accent high-tech incubators hat enorm zur Erlangung der Marktreife beigetragen. Dadurch konnten wir uns das Institut CERN in Genf für den Wissenstransfer sichern und darüber hinaus ein Bootcamp über mehrere Wochen mit der Berkeley University of California absolvieren. Die Berkley University hat die meisten und erfolgreichsten Spin-Offs der USA. Dieselbe Schule konnten wir zum Wachsen nutzen.
Wie und wo produzierst du?
Unser bewährter Prozess ist, dass wir seit Beginn an jede*n Stakeholder*in in jedem Entwicklungsschritt einbeziehen. Das ist vermutlich nicht die schnellste Art und Weise, aber so lassen wir kein Feedback auf der Strecke, machen weniger Fehler und müssen nicht zurückrudern.
Unser Headquater ist das Home-Office. Simon Krige, der CTO programmiert aus Barcelona und der Rest des Teams in Österreich. Simon und ich haben schon vor Covid viel über Zoom kommuniziert, dadurch war die Pandemie keine wirkliche Umstellung für uns.
Was sind deine Erwartungen an Mailand?
Die Workplace 3.0 ist eine Ausstellung des Salone del Mobile, bei der Büromöbel und somit auch Raumakustik-Hersteller anzutreffen sind. Dort werde ich unseren starken Partner Fantoni erstmals in Persona begegnen können, neben zehn weiteren interessanten, potentiellen Herstellern. Natürlich haben wir uns auch als Ziel gesetzt, dort Händler*innen und Büroausstatte*innen von unserer Lösung überzeugen zu können.
Wir sind schon sehr gespannt auf das Feedback, vor allem von Architekt*innen und Innenarchitekt*innen. Auch wenn wir zum Marktstart die Software nur Hersteller*innen, Händler*innen und Büroausstatter*innen in Europa anbieten werden können. Schließlich wurde die Software auch mit dieser Berufsgruppe entwickelt – aus Ressourcengründen müssen wir diesen Part aber auf Ende 2023 verschieben.
Bühne und Sichtbarkeit, Internationalisierung und Wachstum
Neueste Trends und Innovationen aufspüren, das internationale Netzwerk erweitern, neue Märkte erschließen: Wachstum entsteht dort, wo sich alte Grenzen auflösen. Im Denken und im Handeln. In unserer digitalisierten Welt bieten lokale und regionale Potenziale immer auch globale Chancen und neue Märkte. Und neue Inputs beflügeln innovative und kreative Entwicklungen. Cause Creativity matters. Um dieses Potenzial noch besser zur Entfaltung zu bringen, unterstützen wir Creatives dabei, internationale Erfahrung zu sammeln, Trends zu recherchieren, und sich international zu positionieren. Sei es im Rahmen eines Auslandsaufenthalts zur Marktentwicklung, Einreichung bei renommierten Design-Awards, beim ersten internationalen Messeauftritt, beim Trend-Research in relevanten Zielmärkten oder beim Besuch von Messen und Branchen-Events. Wir sind 2023 bei den Top Branchenevents für Designtrends und interaktive Medien und du hast die Möglichkeit dabei zu sein! Ob bei der SXSW in Texas, der Konferenz für Musik, Film und interaktive Medien, der Milan Design Week, der größten und wichtigsten Möbelmesse weltweit, oder den 3daysofdesign in Kopenhagen, dem Festival für skandinavisches Design und Brand Stories. Bewirb dich jetzt! Für dich sind andere Branchen und Märkte interessant? Auch gut, dann schick uns deine Bewerbung zu deiner individuellen Mission. Hier geht’s zu den Calls zu Creatives On A Mission und den Inspiration Journeys 2023: Calls & Termine Creatives On A Mission 2023 South by Southwest Inspiration Journey zur South by Southwest, dem Festival mit Konferenzen und Fachausstellungen für Musik, Film und interaktive Medien in Austin, Texas. Einreichfrist20. Februar 2023 In Austin9. – 15. März 2023 Jetzt …
Wir bieten auch heuer wieder 20 Kreativschaffenden aus Oberösterreich die Möglichkeit, voneinander zu lernen und unternehmerisch zukunftsfit zu bleiben.
Schreib uns bis 30. September 2023, wenn du Selbstständige*r in der Kreativwirtschaft bist und vom Austausch mit erfahrenen Kolleg*innen profitieren willst.
In der Creative Coffee Break sind wir dieses Mal zu Gast bei den Tp3 Architekten in Linz. Mit Andreas Henter und Markus Rabengruber reden wir u.a. über Altbausanierung, Holz in der Architektur und Städtebau.
Bühne und Sichtbarkeit, Weiterbildung und Wissenstransfer
Im Rahmen des CROSSING EUROPE Filmfestival Linz haben wir mit der Filmemacherin Lena Weiss und dem Videoproduzenten Manuel Bauer über Nachhaltigkeit und Fairness im Filmbusiness gesprochen.
Die Tabakfabrik Linz ist der Hotspot der Kreativindustrie in Oberösterreich: Zahlreiche Unternehmen aus dem Bereich Architektur, Technologie, Design, Start-Up, Medien oder Werbung sind im Industrie-Architekturjuwel aus den 30er Jahren angesiedelt. Um spannende Unternehmen und Projekte aus dem Areal ins Rampenlicht zu stellen, haben wir unser Linzer Innenstadt Spot On Schaufenster um einen weiteren Standort, hier in der Fabrik, erweitert. Die interaktive Lichtinstallation, die in Zusammenarbeit mit Responsive Spaces und Michael Holzer (beide aus der Tabakfabrik) entstanden ist, schafft Begegnungsraum zur Inspiration und zum Kennenlernen für Fabrikbewohner*innen und Interessierte aus Linz und OÖ. Ab 10. Mai im Spotlight: 506.ai: Wir haben Alexander Schurr, Consultant & Sales Manager, davor zum Interview im Büro im 3. OG Haus Casablanca getroffen. Hallo Alexander! AI (Artificial Intelligence) ist derzeit DAS Thema. Ihr beschäftigt euch auch damit, was genau ist das Produkt von 506.ai? Wir sind spezialisiert auf die Datenverarbeitung von Unternehmen mit Fokus auf die User*innendaten. Wir verfolgen die Customer Journey, d.h. den ganzen Weg einer/s User*in auf einer Website und sammeln dabei die Daten vor dem Kauf, während des Kaufs und danach. Mithilfe von AI werten wir diese Daten aus und erstellen darauf aufbauend Zielgruppen, die wir dann auf der Unternehmenswebsite und in den Online Medien (LinkedIn, Instagram, Facebook) gezielt ansprechen. Wir verfolgen das Ziel, aus Unternehmensdaten Geschäftserfolg zu machen. Wie lange seid ihr schon in der TFL? 506.ai wurde im Dezember 2019 gegründet – Gründungszeitpunkt in der Corona Zeit, viele Mitarbeiter*innen habe ich …
Gemeinsam mit unserem langjährigen Kooperationspartner Creativ Club Austria starten wir in die nächste Reihe der beliebten Workshopserie „Fokus Kommunikation“ – die Weiterbildung für alle in und um die Kommunikationsbranche mit exzellenten Profis, die jahrelange Erfahrung in ihren Fachgebieten mitbringen und ihr Know-how mit Begeisterung weitergeben! Künstliche Intelligenz gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheit und hat bereits in vielen Branchen Einzug gehalten. Vor allem in den letzten Wochen und Monaten sind Tools wie ChatGPT oder Midjourney in aller Munde. Die künstliche Erstellung von Bildern mit KI funktioniert mittlerweile sehr gut und übt starken Einfluss auf die Kreativbranche aus. Der Workhop “AI for Creatives: Deep Dive Bilderstellung” vermittelt Teilnehmer*innen aus der Kreativindustrie anhand einfach umsetzbarer Methoden, wie man perfekte Bilder auf Basis von Texteingaben (sogenannter “Prompts”) erstellt. Dieser Workshop ist für dich, wenn… Welche Inhalte erwarten dich: Vormittag Nachmittag Im Praxis Deep Dive (Nachmittag) stehen folgende Fragen im Fokus: Das lernst du im Workshop: Neben jeder Menge Inspiration werden die Teilnehmer*innen den Workshop mit einem Hands-on-Toolkit für die Erstellung von Bildmaterial mit Hilfe von KI verlassen. Unser Versprechen: Die Bilder, die du im Anschluss generieren kannst, werden weit über Durchschnitt sein! Unser Speaker: Michael Katzlberger war von 2001-2021 Geschäftsführer von TUNNEL23, einer der führenden, unabhängigen Agenturen für digitale Werbung in Österreich. Seit 2016 widmet sich Katzlberger intensiv dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Kreativindustrie, berät Unternehmen und gibt sein Wissen in Seminaren, Lehrveranstaltungen und Gastvorträgen im In- und Ausland weiter. …
Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation
Bei unserer Creative Region Journey am 27. Juni 2023 erhältst du spannende Einblicke in den Design- und Entwicklungsprozess hochwertiger Lichtlösungen, das Licht-Labor, sowie den Produktionsbetrieb. Im Austausch mit Josef Hechenberger, Bereichsleiter der Produktentwicklung, und Inge Hiebl, Nachhaltigkeitsmanagerin, sprechen wir über das Spannungsfeld von technischen Innovationen, Design und Nachhaltigkeit. Und natürlich über „gutes Licht“.
Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) ist längst in der Kreativwirtschaft angekommen. Was es für die Branche bedeutet, wenn die dem Menschen ureigenste Eigenschaft – die Kreativität – auch von Maschinen übernommen wird?Wir gehen der Sache auf den Grund.
Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung
Bei der Tour durch den HAB25 sprechen wir mit den beteiligten Unternehmer*innen und Nicolaus Grubinger, Projektleiter bei HABAU, über das ambitionierte Projekt und wie kreative Kollaboration zwischen mehreren Akteur*innen, zwischen großen und kleinen Unternehmen gelingen kann.
Mit unserem Deep Dive bringen wir dir in vier Workshops + Zusatzmodulen die Tools und Methoden näher, die dir dabei helfen, ein modernes Führungsverhalten zu erlernen, zu zeigen und anzuwenden.