Dass Umwege keine Irrwege sind, beweist Fotograf Jürgen Grünwald. Der gelernte Koch entschied irgendwann, seine berufliche Zukunft in der Fotografie zu suchen und fand sie dort auch. Wie dieser Weg zum freien Fotografen, der schon mit Designikone Sigi Mayer arbeitete, aussah und was er jungen Talenten für ihren Start in der Fotografie rät, erzählt er bei der 37. Ausgabe der Creative Coffee Break.
Manche Werdegänge in der Kreativbranche sind alles andere als linear und manchen wohnt der Zauber einer heimlichen, sich langsam entwickelnden Leidenschaft inne. So auch im Fall von Robert Maybach, der zu den gefragtesten Fotografen im Land ob der Enns zählt. Klingt kitschig. Ist es aber nicht.
Robert Maybach
Technische Mathematik, klassisches Studium an der JKU, so sah Robert Maybachs Entscheidung nach der Matura aus. Sicherer Job, gutes Geld und lineare, saubere Aufstiegsperspektiven. Ziele, die viele Menschen vor Augen haben und die voll in Ordnung sind. Aber bei dem einen oder der anderen stellt sich dann irgendwann die Frage: War das alles? Gibt es da draußen nicht etwas, das viel spannender ist und wofür ich wirklich brenne?
Nach einigen Jahren in der Forschung- und Entwicklungsabteilung eines internationalen Anlagenbauers hatte Robert genug davon, tagein, tagaus Fehler im System zu analysieren und zu bewerten. Er entdeckte die Fotografie für sich. Und zwar nicht als Hobby, sondern als ernstzunehmendes Ziel, für das er bereit war, alles zu geben. Er schmiss den Job nicht gleich hin, sondern begann in seiner Freizeit Schritt für Schritt an Robert Maybach 2.0 zu arbeiten. Zuerst besorgte er sich Literatur und Bildbände, dann belegte er Kurse in der Prager Fotoschule
Schon bald erkannte er, dass er auch hier an Grenzen stößt. Lernen kann man nur in der Praxis und nur von einem wirklichen guten Fotografen, einem Meister des Lichts mit hohen Ansprüchen an das eigene Schaffen. Insbesondere, wenn man People- und Fashionfotograf werden will. Er suchte sich also eine Stelle als Fotoassistent und fasste dabei zwei Fotografen ins Auge: Andreas H. Bitesnich und Mario Schmolka. Beide hatten Interesse, Mario Schmolka war aber schneller. Der wiederum begann seine Fotografenkarriere selbst als Assistent bei Andreas H. Bitesnich. So schließt sich der Kreis.
Tagsüber im Büro und jede Minute Freizeit für die Fotografie
Die nächsten Jahre war Robert also tagsüber Ingenieur und ansonsten werdender Fotograf. Jeden freien Tag und seinen gesamten Zeitausgleich verwendete er darauf, Mario Schmolka in Wien, München und L.A. zu assistieren. Stand kein Shooting an, verbrachte er die Abende vor dem Computer, um in die Welt von Photoshop und Bildbearbeitung einzutauchen. So lange, bis die eigene Mappe gut genug war, um bei Agenturen vorstellig zu werden. Gesagt, getan. Und es funktionierte. Seine ersten Jobs waren Fotos für Kampagnen der Oberbank und Silhouette sowie ein Geschäftsbericht für Umdasch.
Von da an „lebt er Fotografie und schafft durchdacht und handwerklich präzise zielgerichtete und sensibel abgestimmte Bildwelten“, wie man auf seiner Homepage lesen kann.
Schöne neue Bilderwelten versus Können
Auf die Frage, was eigentlich seine Bilder von der Bilderflut auf Instagram und anderen Plattformen unterscheidet, antwortet er wie auf den Auslöser einer Kamera gedrückt: „Die Erfahrung, das Licht und die Sicherheit. Wenn du an einem Tag bei einem Kunden Regenwetter hast, obwohl du Sonnenlicht brauchst, dann schaffst du das mit deinem Know-how. Ein Amateur geht wieder heim, weil das Licht Scheiße ist. Es liegt wirklich an der Sicherheit und dem eigenen Können. Wenn du Vorstandsmitglieder zu fotografieren hast und jeder der Damen und Herren hat nur ein 20-minütiges Zeitfenster für dich und deine Fotos, dann muss das funktionieren und du brauchst die richtigen Menschen am Set. Assistenten und Visagistinnen, die gute Stimmung und Spaß verbreiten, aber auch ruhig sind, wenn es darauf ankommt. Ich bin Dienstleister mit einem hohen ästhetischen Anspruch und Gespür. Dafür werde ich gebucht. In manchen Fällen – und diese Form der Kollaboration mag ich besonders gerne – werde ich im Vorfeld von Kreativen herangezogen, um bei einem visuellen Konzept mitzuarbeiten oder es sogar zu definieren. Das alles kannst du nur mit der entsprechenden Erfahrung. Es gibt auch schöne Fotos von Laien, aber halt nicht unter allen Bedingungen. Das macht den Unterschied. Und die Geschichte, die ein Bild erzählt.“
Man könnte mit Robert wahrscheinlich noch stundenlang über gute Bilder, den Unterschied zwischen Kunst und angewandten Bildern und der dünnen Grenze dazwischen reden und philosophieren. Aber das ist eine andere Geschichte. Seine Bilder sprechen für sich.
Allgemein, Bühne und Sichtbarkeit, Unterstützung, Weiterbildung und Wissenstransfer
Mit Barbara Lamb von Impuls Kommunikation sprechen wir über ihre Selbstständigkeit als persönliche Lösung für Vereinbarkeit, philosophieren über Lebensphasen-Jobs, und darüber, was Arbeitgeber*innen auch von rechtlicher Seite brauchen, um Vereinbarkeit zu gestalten.
Gerade hat die Linzer Werbeagentur upart mit ihrer Jugendimpfkampagne einen Platz im Spot On Schaufenster gewonnen. Wir haben uns mit Hanna Walchshofer und upart Geschäftsführer Daniel Frixeder getroffen und über das Projekt geplaudert. Ganz besonders hat uns natürlich die Herangehensweise interessiert, welche Herausforderungen es gab – aber auch, was am meisten Spaß gemacht hat.
Leinwand Film hat den Spot On Call “Best Storyboard” gewonnen. Das junge Unternehmen aus Steyr produziert Werbefilme im B2B-Bereich, zum Beispiel den für das Projekt eingereichten Imagefilm für Thermochema. Wie sich die beiden Gründer gefunden haben, warum Planung für Max Flatscher und Marc Bernegger essentiell ist und was sie bei der Arbeit besonders glücklich macht, erfahrt ihr im Interview.
Die Linzer Agentur Artgroup vereint Performance, Full-Service, Strategie, Konzept und Umsetzung. Bei einer Craative Coffee Break haben wir uns mit Sargon Mikhaeel, Nicole Rehak und Sam Prammer über New Work, Awards, Inspirationsquellen und Künstliche Intelligenz unterhalten.
Die Tabakfabrik Linz ist der Hotspot der Kreativindustrie in Oberösterreich: Zahlreiche Unternehmen aus dem Bereich Architektur, Technologie, Design, Start-Up, Medien oder Werbung sind im Industrie-Architekturjuwel aus den 30er Jahren angesiedelt. Um spannende Unternehmen und Projekte aus dem Areal ins Rampenlicht zu stellen, haben wir unser Linzer Innenstadt Spot On Schaufenster um einen weiteren Standort, hier in der Fabrik, erweitert. Die interaktive Lichtinstallation, die in Zusammenarbeit mit Responsive Spaces und Michael Holzer (beide aus der Tabakfabrik) entstanden ist, schafft Begegnungsraum zur Inspiration und zum Kennenlernen für Fabrikbewohner*innen und Interessierte aus Linz und OÖ. In Form von Plakaten stehen dort regelmäßig wechselnde Creatives im Rampenlicht. Ab 23. 10. sind die Plakate von Roomle zu sehen. Wir haben Brita Piovesan und Stefan Hackl – verantwortlich für Kommunikation & Marketing – zum Interview getroffen. Spot On beleuchtet Tabakfabrik Mieter*innen, macht kreative Kompetenzen sichtbar und Komplexes greifbarer. Brita, Stefan – was macht Roomle bzw. für wen ist es gedacht? Stefan: Roomle ist eine visuelle 3D Konfigurator Plattform. Wir bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte mit Hilfe von neuen Technologien wie 3D und Augmented Reality in einer nie dagewesenen Qualität online darzustellen. Mit unserer Software kann man Produkte anpassen, wie z.B. die Farbe oder die Form beim Online-Sofa-Kauf. Wir statten Unternehmen mit der Software aus, die das ermöglicht. Brita: Mit Roomle werden Produkte fotorealistisch erlebbar, Verkaufsprozesse erleichtert, und Kaufentscheidungen beschleunigt. Die Konfiguratoren können in die Website der Unternehmen eingebunden werden. Dazu liefert die Software viele Analysedaten, wie z.B. über das Kaufverhalten der User*innen, …
“Vereinbarkeit” ist ein großes Wort, eines, über das in den letzten Jahren viel diskutiert wurde. Wir wollen mit unserer neuen Serie aufzeigen, welche Strukturen, Werte, Maßnahmen es hier bereits gibt, welche Meinungen vorherrschen, welche Dinge ausprobiert und wieder verworfen, welche als sinnvoll erachtet wurden. Dafür beleuchten wir unterschiedliche Perspektiven, reden mit Gründer*innen, und genauso auch mit Mitarbeiter*innen.
Maschinenring ist mehr als Schneeschaufeln im Winter und Heckenschneiden im Sommer. Maschinenring sind über 300 verschiedene Jobs in mehr als 12 unterschiedlichen Job-Cluster. Einige der 30.000 motivierten Mitarbeiter*innen & Dienstleister*innen aus über 70 Maschinenringen geben auf humorvolle Art und Weise auf TikTok Einblicke in ihren Arbeitsalltag.
Das „Creative Lab“ – ein Format in Kooperation mit der WKOÖ – bietet Unternehmen den perfekten Rahmen, um die fundierte Expertise der Kreativwirtschaft individuell zu nutzen. Mit dem „Blick von außen“ und frischen Ideen können bisher noch unentdeckte Potentiale sichtbar werden. Dabei geht es nicht um fertige Lösungen, sondern um Perspektivenwechsel, neue Arbeitsweisen und die Entwicklung von neuen Lösungsansätzen für aktuelle Herausforderungen sowie Ideen für innovative Produkte und Services. Die teilnehmenden Unternehmen arbeiten dabei einen ganzen Tag lang gemeinsam mit zwei individuell für sie ausgesuchten Expert*innen aus der Kreativwirtschaft an der eigenen Aufgabenstellung aus den Bereichen Design, Kommunikation und Digitalisierung. Die Bio Hofbäckerei Mauracher war eines der teilnehmenden Unternehmen beim Creative Lab 2023. Wir haben mit Geschäftsführer Andreas Eder über den kreativen Prozess und Perspektivenwechsel gesprochen. Mit welchem Thema hast du dich zum Creative Lab angemeldet? Wir möchten das, was unseren Hof ausmacht und unsere Motivation ist, erzählen und Besucher*innen am Mauracher Hof näher bringen. Hinter unseren Produkten stecken viele Geschichten, die wir greifbar machen möchten. Unser Hof soll für Besucher*innen zum Erlebnishof werden. Wie wir das transportieren können, war noch offen. Momentan machen mein Vater und ich Führungen, das möchten wir weiterentwickeln. Im Gespräch mit Sara Klausriegler von der WKOÖ hat sich schnell herausgestellt, dass dieses Thema im Creative Lab bearbeitet werden kann und wir zusammen mit Kreativschaffenden Ideen dazu entwickeln können. Wie ging’s dann weiter? Zusammen mit dem Team der Creative Region haben wir das Thema besprochen und …
Christina und Lukas Baschinger, vom Autohaus Baschinger in Leonding, haben beim Creative Lab 2023 zusammen mit zwei Marken- und Kommunikationsexpertinnen an Maßnahmen und Ideen für die Außenkommunikation des Unternehmens gearbeitet. Das „Creative Lab“ – ein Format in Kooperation mit der WKOÖ – bietet Unternehmen den perfekten Rahmen, um die fundierte Expertise der Kreativwirtschaft individuell zu nutzen. Mit dem „Blick von außen“ und frischen Ideen können bisher noch unentdeckte Potentiale sichtbar werden. Im Interview sprechen Christina und Lukas über Balance im Innovationsprozess und erzählen von den Ergebnissen. Mit welchem Thema seid ihr zum Creative Lab gekommen? Wir wollten uns ganz bewusst einen Tag aus dem Alltagsgeschäft rausnehmen und uns mit unserem Zukunftsbild sowie den entsprechenden Marketing-und Kommunikationsmaßnahmen beschäftigen. Unser Zukunftsbild gibt es schon. Im Creative Lab war unser Ziel, mit Creatives unsere Positionierung, sowie Ideen für entsprechende Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen zu entwickeln, um das Ganze für unsere Zielgruppe greifbar zu machen. Wie kann ein Innovationsprozess in einem etablierten Unternehmen in einer routinierten Branche gelingen? Es braucht in erster Linie Offenheit und die Bereitschaft für Veränderung. Innovation muss aber nicht immer etwas Großes oder eine neue Erfindung sein. In unserem Unternehmen gibt es viele verschiedene Bereiche: die Werkstatt, das Lager, der Verkauf, die Kommunikation, etc. Es gibt viele kleine Räder, an denen man drehen kann. Vieles läuft super. Und dennoch ist es für uns wichtig, das immer wieder zu hinterfragen und zu schauen, wo wir uns als Unternehmen entwickeln können. Wichtig ist …
Als Führungskraft und Frau als solche wahrgenommen und vor allem ernstgenommen zu werden ist heute selbstverständlich. Tatsächlich? Echt? In einer aufgeklärten, modernen und offenen Gesellschaft sollte man davon ausgehen können. Die Realität beweist das Gegenteil. Nicht nur Männer, auch Frauen, verhandeln auch jetzt noch immer „lieber“ mit Männern, sehen den Mann in der Führungsfunktion. Ist das Gleichberechtigung? Nein. Punkt. Wir reden hier nicht von klassischen oder „alten“ Industrien, die historisch männlich geprägt waren und es oft noch sind – das würde ohnedies nichts entschuldigen. Wir reden von der Kreativwirtschaft. Von einer Branche, die sich innovativ, emanzipiert und weltoffen gibt und sich Empowerment und Gleichstellung an die Fahnen heftet. Der Diskurs über Chancengleichheit der Geschlechter in der Kreativwirtschaft wird nicht geführt, schon gar nicht die Transformation am Arbeitsmarkt vorangetrieben. Das erregt die Gemüter. Vor allem die von Kira Schinko und Letitia Lehner. In einer Ausstellung an der Kunstuniversität Linz im Rahmen der bestOFF 2023 geben sie in Zusammenarbeit mit Architekt Clemens Bauder dem Thema „Feminisierung der Kreativwirtschaft“ einen Raum zur Diskussion, bei dem es um weit mehr als Gender Pay Gaps geht. Beim Talk der Erregung am 24. Oktober 2023 an der Kunstuniversität Linz stellten die beiden Unternehmerinnen ihren Gästen die Frage „Wird Design der nächste Frauenberuf?“ Katharina Maun, Mitgründerin und Creative Director der Agentur DODO (Creative Lead #3) und Vorstandsmitglied der CCA, Samia Azzedine, Creative Director Digital bei LOOP, Lukas Fliszar, Gründer sowie CCA-Vorstandsmitglied und Mitglied des Fachausschuss der Fachgruppe …
Fingerspitzengefühl in herausfordernden Gesprächs-Situationen ist der Schlüssel zu konstruktiven Dialogen. Irene Bouchal-Gahleitner von Netural teilt ihre bewährte Strategien und persönliche Erfahrungen, um schwierige Gespräche mit Mitarbeiter*innen wertschätzend zu meistern und eine positive Arbeitsatmosphäre auf Augenhöhe zu schaffen. Die Impulsgeberin Irene Bouchal-Gahleitner ist seit 2022 als Chief People Officer in der Geschäftsführung von Netural – einem Digitalisierungsunternehmen mit Sitz in der Tabakfabrik Linz – tätig. Sie begleitet die Menschen und die Organisation seither auf ihrem Weg in ein agiles Miteinander. Neue Strukturen und Arbeitsformen zu denken und auszuprobieren sind für Netural part of the business. Daraus resultiert ein wertvoller Erfahrungsschatz, von dem die Teilnehmer*innen bei diesem Circle ohne Frage profitieren werden. Weg von Frontalbeschallung – echte Verbindungen schaffen Das Format „Leadership Circle“ schafft einen Raum, in dem sich Führungskräfte regelmäßig in vertraulichem Rahmen treffen und sich zu aktuellen Themen, Challenges und Erfolgen austauschen können. Am Beginn jedes Circles gibt es zu einem spezifischen Thema eine Runde Praxisinput von Expert*innen, danach folgt offener Austausch und networking. Termin: 12. Dezember, 17:00 Uhr Ort: Netural, Peter-Behrens-Platz 2, Tabakfabrik Linz Hier geht`s zum kostenlosen TICKET
150 Gäste diskutierten am 12. Oktober beim Impulsabend „AI m[eats] creativity?” in der Linzer Tabakfabrik, wie AI die Kreativwirtschaft langfristig transformieren wird.