Allgemein, Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung, Vernetzung und Kooperation
Wir setzen Kreativität in Szene: Der Tag der Kreativität am 21.4. stellt gleichzeitig den Kickoff der Kampagne dar, mit der wir einerseits die Kreativität an sich ins Rampenlicht rücken und andererseits speziell den Stellenwert menschlicher Kreativität – auch in Verbindung mit neuen Technologien – in den Mittelpunkt stellen wollen.
Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung
Irene Bouchal-Gahleitner, Chief People Officer bei Netural, gibt Einblicke in die Unternehmenskultur von Netural und deren Umstellung auf Selbstorganisation.
Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung
Harald Weinberger, CEO & Gründer von AnyIdea, gibt Einblicke in die nächste Generation von AI: Völlig neue Möglichkeiten für Ideation, Trend Forecasting und für die Generierung neuer Geschäftsideen. Ein Muss für alle, die sich mit AI beschäftigen!
Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung
Bei der Tour durch den HAB25 sprechen wir mit den beteiligten Unternehmer*innen und Nicolaus Grubinger, Projektleiter bei HABAU, über das ambitionierte Projekt und wie kreative Kollaboration zwischen mehreren Akteur*innen, zwischen großen und kleinen Unternehmen gelingen kann.
Bei unserem 5. Neighbours Match Making am 8. August 2024 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Die Tabakfabrik Linzist der Hotspot der Kreativindustrie in Oberösterreich: Zahlreiche Unternehmen aus dem Bereich Architektur, Technologie, Design, Start-Up, Medien oder Werbung sind im Industrie-Architekturjuwel aus den 30er Jahren angesiedelt. Um spannende Unternehmen und Projekte aus dem Areal ins Rampenlicht zu stellen, haben wir unser Linzer Innenstadt Spot On Schaufenster um einen weiteren Standort, hier in der Fabrik, erweitert.
Die interaktive Lichtinstallation, die in Zusammenarbeit mit Responsive Spaces und Michael Holzer (beide aus der Tabakfabrik) entstanden ist, schafft Begegnungsraum zur Inspiration und zum Kennenlernen für Fabrikbewohner*innen und Interessierte aus Linz und OÖ.
Ab 10. Mai im Spotlight: 506.ai: Wir haben Alexander Schurr, Consultant & Sales Manager, davor zum Interview im Büro im 3. OG Haus Casablanca getroffen.
Hallo Alexander! AI (Artificial Intelligence) ist derzeit DAS Thema. Ihr beschäftigt euch auch damit, was genau ist das Produkt von 506.ai?
Wir sind spezialisiert auf die Datenverarbeitung von Unternehmen mit Fokus auf die User*innendaten. Wir verfolgen die Customer Journey, d.h. den ganzen Weg einer/s User*in auf einer Website und sammeln dabei die Daten vor dem Kauf, während des Kaufs und danach. Mithilfe von AI werten wir diese Daten aus und erstellen darauf aufbauend Zielgruppen, die wir dann auf der Unternehmenswebsite und in den Online Medien (LinkedIn, Instagram, Facebook) gezielt ansprechen. Wir verfolgen das Ziel, aus Unternehmensdaten Geschäftserfolg zu machen.
Wie lange seid ihr schon in der TFL?
506.ai wurde im Dezember 2019 gegründet – Gründungszeitpunkt in der Corona Zeit, viele Mitarbeiter*innen habe ich online kennengelernt. Wir sind nun 25 Personen und haben einen coolen Anpacker*innen-Spirit im Team, das AI Thema ist einfach super spannend.
Wo siehst du den Benefit, in der TFL zu sein?
Ich mag die Atmosphäre! Hier sind viele innovative Firmen. Vom Austausch untereinander, bei diversen Events und Come-Togethers kann jeder profitieren. Alle sind in einem ähnlichen Prozess, jede*r hat mal klein angefangen oder ist schon größer, wie z.B. smec über uns. Wir sind hier mit Lunik 2 im Büro, mit denen wir auch eng zusammenarbeiten.
Bild: 506.ai
Was ist deine Rolle bei 506.ai?
In einem Start Up hat man viele Rollen (lacht). Angefangen habe ich als Produkt- und Marketing Automation Manager, jetzt bin ich im Consulting tätig. Ich begleite verschiedene Firmen strategisch. Darüber hinaus bin ich im Sales tätig. Aktuell fokussieren wir uns auf den DACH-Raum, haben aber, wie jedes Unternehmen, das Ziel, zu expandieren und international größer zu werden.
Da kommt euch der aktuelle AI Hype vermutlich entgegen…
Exakt! Artificial Intelligence ist gerade das Buzzword schlechthin, das spielt uns natürlich stark in die Hände. Dabei ist es für uns ganz zentral, AI vertrauenswürdig zu verwenden. Es gibt noch sehr viele ungeschriebene Regeln. Für unsere Tätigkeit ist der datenschutzkonforme Ansatz zentral und AI so zu verwenden, dass der Erfolg nachhaltig ist. Aber wie du richtig sagst, AI ist gerade ein wichtiges Thema, wir sind in Kontakt mit einigen Unternehmen und halten diverse Vorträge, weil das Thema immer wichtiger wird und Chat GPT (Anm.d.Red. Abkürzung von „Chatbot Generative Pre-trained Transformer“ der über Texteingabe mit dem Computer menschenähnlich kommuniziert, AI basiert) ist erst der Anfang der gesamten AI Revolution, in der wir in Österreich eine Vorreiterrolle einnehmen, da wir schon vor dem Hype mit AI analysiert haben.
Du sprichst von einer AI Revolution, ein starkes Wort. Was sind deiner Meinung nach denkbare Szenarien?
Es ist natürlich unendlich schwierig hier die Zukunft vorher zu sehen, es lässt sich aber ganz klar sagen: AI wird eine maßgebliche Unterstützung sein, vor allem im Marketing Bereich. Die Angst, dass AI Arbeitsplätze wegnimmt, sehen wir nicht, es ist vielmehr ein/e Assistent*in. Routinearbeiten müssen dann nicht mehr selbst erledigt werden. Auch bei der Content Creation lässt sich durch AI extrem vieles erleichtern, angefangen von der Texterstellungen, hin zu der Generierung von Bildern und Videos via „Prompting“. Das heißt, dass AI aufgrund einer Fragestellung Bilder oder Texte erstellt.
Wir arbeiten mit einem ähnlichen System, unsere 506 Customer Intelligence kann auf Basis von „dir“ gestellte Fragen an unsere KI völlig neue Zielgruppen entdecken, die es vorher noch nicht gegeben hat, da alle gesammelten Daten der User*innen und auch alle gelesenen Inhalten berücksichtigt werden.
Um zurückzukommen zur Frage, wir sind erst am Anfang, es wird sich noch extrem viel tun. Natürlich werden gewisse Arbeitsfelder stark beeinflusst werden, wir sehen hier das Potential viele Prozesse zu optimieren – Buzzword Process Mining. Arbeitsabläufe können deutlich verbessert und die Performance gesteigert werden, was sich wiederum auf Unternehmenserfolge positiv auswirken wird.
Stichwort Kreativität, kann man sagen, dass AI Kreativität unterstützt? Wie am Beispiel eures Tools, das Content Creators ermöglicht, zielgruppenspezifischer zu kommunizieren?
Das ist auf jeden Fall ein Aspekt, 506.ai analysiert Daten. 20.000 Datensätze kann ein Mensch manuell nicht analysieren, außerdem macht die AI keine Fehler. Ich bekomme von der AI eine Auswertung und Beschreibung meiner Zielgruppe. Kommt sie donnerstags auf meine Website? Interessiert sie sich für Bio-Produkte? Für Premium, für Low Quality? Diese Informationen kann ich dann perfekt für die Content Creation verwenden. Das Messaging, die Art wie die User Gruppe angesprochen wird, wird auf diese Auswertungen angepasst. Hier muss ich keine Vermutungen mehr anstellen, wie meine Zielgruppe tickt, AI betrachtet objektiv, und darauf kann man dann in der Content Creation zielgerichtet eingehen.
Wie passen sich die Inhalte auf der Website an die Bedürfnisse der Kund*innen an?
Auf der Website wird ein Skript hinterlegt und die Inhalte werden in Blöcke geteilt. Es gibt verschiedene Blöcke für verschiedene Zielgruppen. Diese Blöcke werden dann ausgetauscht und für jede Zielgruppe ist ein anderer Text, ein anderes Bild, oder ein anderes Produkt sichtbar.
Bild: 506.ai
Wird das von der AI generiert oder macht das ein Mensch?
Ja, das macht ein Mensch. Es ist uns ganz wichtig, dass die finalen Entscheidungen von einem Menschen getroffen werden. Es ist wichtig, dass die AI nicht alles macht. Es ist nur ein Tool, das unterstützt. Das menschliche Auge wird immer wichtig bleiben. Ein*e Marketing Expert*in kann zusätzlich mit seinem/ihrem Wissen anpassen, optimieren und ergänzen. Auch die Textinhalte, wenn gewollt mit der Unterstützung von AI. Die Zielgruppen sind AI basiert, was dann damit geschieht, ob Inhalte auf der Website angepasst werden oder ein Newsletter geschickt wird, das wird alles vom Menschen entschieden und umgesetzt.
Welche Kund*innen hat 506.ai? Das hört sich nach einem wundervollem Tool auch für kleinere Unternehmen an!
Definitiv. Wir verfolgen auch den Ansatz, Mittelständer*innen und Kleinunternehmer*innen zu unterstützen. Der/die klassische Kund*in ist im E-Commerce Bereich tätig, aber auch im Publishing, wie z.B. die Tiroler Tageszeitung. Zu unseren Kunden zählt auch pro medico (Anm.d.Red. Vertrieb Pure Nahrungsergänzungsmittel), die auch einen Online-Shop haben. Hier lässt sich das volle Potential verwirklichen, von der Datensammlung zur Datenanalyse. Je mehr Möglichkeiten wir haben, Daten zu sammeln, desto mehr Möglichkeiten hat unser Tool zu wirken. Hier können neue Zielgruppen gefunden werden. pro medico ist auch unser Forschungspartner beim FFG Projekt (Anm.d.Red.nationale Förderagentur für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich), wir machen diverse Projekte zusammen.
Kannst du uns mehr zu diesem Projekt erzählen? Was war deine Rolle dabei?
Pro medico haben wir damals mit unserem ersten Data Science Forschungsprojekt über die AWS (Anm.d.Red. Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH, Förder- und Finanzierungsbank) gewonnen. Gemeinsam mit anderen Firmen wurde die Software das erste Mal bei pro medico aufgesetzt und implementiert, was natürlich für uns extrem spannende Learnings waren. Hier war die Kommunikation mit dem Kunden sehr eng und intensiv, angefangen von der Implementierung, der Beratung bis hin zur Datenanalyse und Auswertung.
Zum Beispiel sammeln wir Daten über einen Online Produktberater*in: Der/die Kund*in wird zu Gewicht, Gewohnheiten, Interessen, bevorzuge Vitamine etc. gefragt. Darauf aufbauen wird das beste Produkt empfohlen. Durch die sehr gute Datenbasis kann wirklich auf die Bedürfnisse des (potenziellen) Kunden eingegangen werden
Die Datensammlung ist DSGVO-konform, die Daten lassen sich nicht auf einzelne Personen zurückverfolgen und sind 100% anonym. Durch die Fragestellung ermöglichen wir zielgruppenspezifische Ansprache, der/die Kund*in bekommt auch wirklich das benötigte Produkt, was die Conversion Rate (die Abschlussrate) und die Kund*innenbindung steigert.
Andererseits kann ich dadurch neue Zielgruppen ausmachen, von denen pro medico zuvor gar nicht gewusst hat, dass sie existieren. AI entdeckt Verhaltensmuster von Kund*innen, die ich als Mensch gar nicht entdecken kann. Wir haben dann eine Kampagne für eine spezifische Zielgruppe geschaltet, die auch extrem erfolgreich war.
Triff 506.ai beim Talk über „Effektive Kundenkommunikation mit AI“
Als absolute Expert*innen für künstliche Intelligenz und Online-Marketing revolutioniert 506 Data & Performance GmbH (506.ai) die Art und Weise, wie Unternehmen Daten für Kundenkommunikation nutzen können. Unternehmen und Content Creators können ihre Zielgruppen mittels einer KI-basierten Customer Intelligence Plattform viel gezielter und effizienter erreichen. Projektmanager Alexander Schurr stellt den Grundgedanken hinter ihrer Unternehmensidee vor, erzählt, wie AI Kreativität unterstützen kann und gibt exklusive Einblicke in ein aktuelles Projekt mit Promedico.
Die Vorstellung findet im Rahmen des “Spot On” statt, bei dem Mieter*innen der Tabakfabrik ausgestellt werden und so der Community-Gedanke des Linzer Innovationshotspots gestärkt wird. Im Anschluss gibt es noch eine Office-Tour der 506 Data & Performance GmbH.
Termin: 10. Mai, 16:00 Uhr
Ort: Tabakfabrik Linz, Spot On (Direkt beim Eingang im Erdgeschoß Bau 1)
Talk, Vorstellung des Projektes, Einblicke in die TFL Community, Office-Tour
Was passiert, wenn ein jahrhundertealtes Amtsverständnis auf die Realität des heutigen Arbeitsmarkts trifft? Das Land Oberösterreich hat sich dieser Frage gestellt – und mit einer Employer Branding Kampagne geantwortet, die vieles anders macht als erwartet. Wir haben mit Ingrid Kreiter, Employer Branding-Verantwortliche beim Land OÖ, und Walter Stromberger, Geschäftsführer der Agentur kest, gesprochen – über Werte, Vorurteile, Designprozesse und darüber, wie man Mitarbeitende wirklich erreicht. Der Anlass: Eine Herausforderung von historischer Dimension Ingrid: „Bis 2030 gehen bei uns rund 5.000 Mitarbeitende in Pension. Das ist fast die Hälfte der gesamten Belegschaft. Und wir reden hier nicht nur von klassischen Verwaltungsberufen, wir haben über 80 verschiedene Berufsbilder. Von der Amtsärztin über den Sozialarbeiter bis hin zur Optikerin, die in unseren Schulen Sehtests durchführt.“ Was sich anhört wie eine dramatische Statistik, ist Alltag in vielen öffentlichen Verwaltungen. Doch das Land OÖ hat früh erkannt: Der drohende Personalmangel lässt sich nicht mit klassischen Jobinseraten lösen. Ingrid: „Wir brauchen ein neues Selbstbild als Arbeitgeber. Und dafür muss man auch das eigene Image ehrlich reflektieren. Die Verwaltung wird oft als starr, verstaubt, hierarchisch wahrgenommen. Diese Image hilft natürlich nicht, um engagierte Menschen anzuziehen.“ Und doch: Das Land hat etwas, was viele Unternehmen mühsam in Workshops erarbeiten müssen: einen klaren Sinn, einen eindeutigen Purpose. „Wir brauchen nicht lange nach unserem Purpose zu suchen. Wir arbeiten für die Lebensqualität der Menschen in Oberösterreich.“ Ingrid Kreiter, Land OÖ Zwischen Kulturwandel und Markenprozess Bevor es zur Kampagne kam, wurden …
Ein Gespräch mit OFFORA und MIC über das Design des neuen Firmengebäudes – nicht einfach nur ein Büro, sondern ein durchdachter Raum mit Fokus auf die Menschen darin.
Mittlerweile sind 140 Unternehmen Creative Region Member und somit „part of the WE“. Mit der Membership, die es seit 2022 gibt, machen wir das seit 13 Jahren gewachsene Creative Region Netzwerk nicht nur greifbarer, sondern machen es auch Newbies einfacher, ein Teil davon zu sein. Ein wichtiger Teil davon sind regelmäßige Networking Events als Plattform zum Ideen austauschen, in Kontakt bleiben und neu kennenlernen. Wir sorgen für eine offene Atmosphäre im gewohnten Creative Region Vibe. Es erwartet dich: Auch dieses Mal beim not another get together ist der Name Programm – mit Networking that doesn’t suck, versprochen! Also freu dich auf Punsch, Snacks und nette Leute! Hard Facts Wo: tba Wann: 20. November 2025, ab 17.00 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos für Member der Creative Region, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership
Ein Nachmittag für Marketing-Profis mit gezieltem Austausch & konkreten Take-aways KI verändert, wie wir Marketing machen: Automatisierung, Personalisierung, Datenanalysen, Content-Generierung etc. In Good Comany bringt die Menschen zusammen, die in Unternehmen für Marketing verantwortlich sind – zum Netzwerken und um voneinander zu lernen. Im moderierten Gespräch entstehen neue Perspektiven und neue Erkenntnisse durch die Erfahrung anderer. Es treffen Kommunikationsprofis auf Digitalstrateg*innen und Content-Köpfe – alle mit dem gleichen Mindset: offen, kreativ, relevant. Neben dem Netzwerken schaffen wir einen strukturierten Gesprächsraum für das Thema „Wenn KI den Marketingalltag neu schreibt“ Für wen ist diese Veranstaltung interessant? Das Format: Marketingteams sind mit immer komplexeren Anforderungen konfrontiert. Dafür braucht es neue Lösungswege und frische Perspektiven. Diese Veranstaltung fördert Austausch, Vertrauen und voneinander Lernen, geht über reine Theorie hinaus und bietet eine echte Unterstützung im Arbeitsalltag durch Praxis-Insights. Die bewusst gewählte kleine Gruppe (höchstens 15 Teilnehmende) fördert direkten Austausch und offene Gespräche auf Augenhöhe. Regelmäßiges Format! Ablauf: Teilnahme: Du kannst zweimal kostenlos an IN GOOD COMPANY teilnehmen. So hast du die Möglichkeit, unverbindlich herauszufinden, ob das Format und die Inhalte zu deinen aktuellen Herausforderungen passen. Wenn du danach weiterhin Teil des Netzwerks bleiben und regelmäßig an unseren Veranstaltungen teilnehmen möchtest, bieten wir dir gerne eine Membership an. Damit erhältst du Zugang zu weiteren Formaten, Events und Möglichkeiten zum Austausch. 👉 Alle Infos zur Membership findest du hier: Not another membership Oder du meldest dich einfach direkt bei Kathrin – sie erzählt dir gerne mehr: kathrin@creativeregion.org *** Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenanzahl …
AI, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Ein Gespräch über Möglichkeiten, Zusammenarbeit und Erfahrungen rund um die Fragen "Wie verändert KI die Arbeit von Fotograf*innen?" und "Wie verändert sich ihre Zusammenarbeit mit Auftraggaber*innen?"
Im Workshop am 4. Dezember tauchst du mit AI-Experten Michael Katzlberger tief in die Welt von Midjourney, Flux, Googles Nano Banana, Seedream u.a. ein, lernst Theorie, Praxistipps & Insights und wendest das Gelernte sofort an.
Der Breakfast Club ist eine lebendige Plattform für Members, um Gleichgesinnte zu treffen, sich über aktuelle Projekte austauschen, von den Erfahrungen anderer zu lernen und mögliche Synergien zu entdecken. Beim „Breakfast Club“ steht nicht nur die Vernetzung im Vordergrund, sondern auch der Aufbau langfristier Beziehungen. Ganz gleich, ob du schon lange Mitglied der Community bist oder Newbie, diese Veranstaltung bietet einen Rahmen für alle. Du kannst… Anmeldung Wo: Pantheon/Factory 300. Bau Casablanca, 2. OG, Tabakfabrik Linz Der Breakfast Club ist für Members kostenlos, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member und möchtest dabei sein? Dann melde dich gerne bei kathrin@creativeregion.org Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innenanzahl HIER findest du alle Infos zur Membership
Neu in der Branche? Nutze dein Portfolio, um zu überzeugen Gerade für angehende Kreative – sei es als frischgebackener Absolventin einer kreativen Ausbildung oder als Start in die Selbstständigkeit – ist ein überzeugendes Portfolio oft die Eintrittskarte in die Welt der kreativen Berufe. Am 6. November geben dir erfahrene Creatives in unserem kostenlosen Talk wertvolle Tipps & Tricks aus der Praxis: Inhalte des Talks Das erwartet dich Unsere Inputgeber*innen Letitia Lehner Aufgewachsen in den 80ern in Namibia, ausgebildet in Österreich, beruflich geschärft in Glasgow. 2011 hat sie MOOI DESIGN mitgegründet. Seitdem gibt sie Identitäten Raum – und Räumen Identität. Ihre Arbeit steht für Haltung und Mut. Als Art Directorin hört sie zu, fragt nach, diskutiert mit Kund*innen und Umfeld – und formt daraus eine klare Designsprache. Kira Schinko Kira Saskia Schinko begleitet seit rund 15 Jahren Marken und Menschen – intern wie extern. Für sie gehören Marke, Kommunikation und Marketing zusammen, nicht in Schubladen. Nach acht erfolgreichen Jahren als Mitgründerin und Geschäftsführerin von OrtnerSchinko konzentriert sie sich heute noch stärker auf Strategie, lehrt als Lektorin an der FH und moderiert Fachgespräche und Veranstaltungen. Sargon Mikhaeel Die ARTGROUP ist „neu seit 2001“ – gegründet von Sargon, und seitdem gilt: „things done Changed“. Mit seiner langjährigen Erfahrung, kombiniert mit der Lust auf zeitgemäße und fundierte Kommunikation, bewegt er gemeinsam mit seinem Team Marken: mit klarer Strategie, starken Ideen und der Fähigkeit, stets neugierig zu bleiben. Details zu der Veranstaltung Wann? 6. November 2025, …
In diesem praxisorientierten Workshop zeigen Christian Ortner und Albert Sten von der preisgekrönten Agentur LOOP, wie du AI-Tools gezielt einsetzen kannst, um kreative Konzepte zu entwickeln, Kampagnen zu planen und in kürzester Zeit hochwertige Marketing-Outputs zu produzieren.
Austausch & Insights – von anderen lernen In moderierten Gesprächen entstehen neue Perspektiven. Dieses Format stärkt den Zusammenhalt und sucht nach konkreten Lösungsansätzen für die Herausforderungen. Der kleine Kreis (ca. 10 Teilnehmer*innen) ermöglicht direkten, zielfokussierten Austausch und ein Lernen aus den Erfahrungen anderer. Weniger Routine, mehr Wirkung – wie KI euch den Arbeitsalltag erleichtern kann Ob Kalenderchaos, Protokolle, E-Mails oder repetitive Aufgaben – viele kleine To-dos halten uns davon ab, das zu tun, was wirklich zählt. In diesem Member Circle schauen wir uns an, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, solche „Zeitfresser“ im Alltag zu erkennen und zu minimieren. Wir tauschen uns über smarte Tools, clevere Automatisierungen und erprobte Workflows aus, die euch spürbar entlasten – und gleichzeitig die Zusammenarbeit im Team stärken. Dabei geht es nicht um Tech-Talk, sondern um praxisnahe Lösungen für den Organisationsalltag. Wir diskutieren zu den Fragen: Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Hard Facts Wo: tba Wann: 4. Dezember 2025, 16:30 Uhr Anmeldung erforderlich. Bitte melde dich HIER an. Die Teilnahme ist kostenlos für Members der Creative Region. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership! Eindrücke vom Member Circle zum Thema „KI in der Kreativwirtschaft“ bei Responsive Spaces.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Die Arbeitswelt hat in den vergangenen Jahren eine tiefgreifende Transformation erlebt. Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle sind für viele Menschen zur neuen Normalität geworden. Damit einher geht ein grundlegender Wandel in der Beziehung zum physischen Arbeitsplatz: Wo früher Präsenz selbstverständlich war, steht heute die Frage im Raum, welchen Mehrwert das Büro wirklich bieten kann.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Oberösterreich ist das industrielle Zentrum Österreichs und erwirtschaftet fast ein Drittel der nationalen Industrieproduktion. Geprägt wird die Region durch Schlüsselbranchen wie Präzisionstechnik, Automobilindustrie und Metallverarbeitung – getragen von einer starken Basis an KMU sowie internationalen Konzernen. Als exportstärkstes Bundesland übernimmt Oberösterreich zudem eine zentrale Rolle in den europäischen Lieferketten und im grünen wie digitalen Wandel. Gleichzeitig steht die Region vor großen Herausforderungen: Steigende Energiekosten und ein zunehmender Fachkräftemangel belasten die Wettbewerbsfähigkeit. Besonders in den Bereichen Technik, Gesundheit und IT ist der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften hoch, während gering Qualifizierte stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Die fortschreitende Automatisierung und Robotik werden die Facharbeit bis 2040 grundlegend verändern, was neue Kompetenzprofile erfordert und die duale Ausbildung weiter aufwertet. Zusätzlich verschärft der demografische Wandel die Situation: Bis 2040 droht ein Mangel von bis zu 151.000 Fachkräften, während gleichzeitig der Anteil älterer Menschen deutlich steigt. Um diese Entwicklung abzufedern, rücken soziale und kognitive Kompetenzen – sogenannte Soft Skills – stärker in den Vordergrund. Sie umfassen u.a. Kommunikation, kritisches Denken, Teamarbeit, Empathie, interkulturelle Kompetenz, Problemlösung, Anpassungsfähigkeit und Resilienz. Die RIS3-Strategie Oberösterreich (Research and Innovation Smart Specialisation Strategy) hebt diese Fähigkeiten explizit auf die gleiche Ebene wie technische Kompetenzen und definiert sie als Schlüssel für ein innovationsfreundliches Ökosystem. Verschiedene Studien und Arbeitsmarktanalysen, darunter eine aktuelle Erhebung der Erwachsenenbildung Österreich, bestätigen den steigenden Bedarf und den wachsenden Stellenwert von Soft Skills in Unternehmen. Soft-Skill-Bedarfe in Oberösterreich Im Rahmen des Projekts x-inno Radar haben wir gemeinsam mit einer …
Bei unserem 8 Neighbours Match Making am 5. Februar 2026 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Ein Nachmittag für Marketing-Profis mit gezieltem Austausch & konkreten Take-aways Corona, Kosten- und Nachhaltigkeitsdruck haben den klassischen Messeauftritt verändert. In Good Comany bringt die Menschen zusammen, die in Unternehmen für Marketing verantwortlich sind – zum Netzwerken und um voneinander zu lernen. Im moderierten Gespräch entstehen neue Perspektiven und neue Erkenntnisse durch die Erfahrung anderer. Es treffen Kommunikationsprofis auf Digitalstrateg*innen und Content-Köpfe – alle mit dem gleichen Mindset: offen, kreativ, relevant. Neben dem Netzwerken schaffen wir einen strukturierten Gesprächsraum für das Thema „Beyond Messe: Wo begegnen sich Marken und Menschen morgen?“ Diese Veranstaltung ist etwas für dich, wenn… Das Format: Marketingteams sind mit immer komplexeren Anforderungen konfrontiert. Dafür braucht es neue Lösungswege und frische Perspektiven. Diese Veranstaltung fördert Austausch, Vertrauen und voneinander Lernen, geht über reine Theorie hinaus und bietet eine echte Unterstützung im Arbeitsalltag durch Praxis-Insights. Die bewusst gewählte kleine Gruppe (höchstens 15 Teilnehmende) fördert direkten Austausch und offene Gespräche auf Augenhöhe. Regelmäßiges Format! Ablauf: Danach bist du herzlich eingeladen zum not another get together! Teilnahme: Du kannst zweimal kostenlos an IN GOOD COMPANY teilnehmen. So hast du die Möglichkeit, unverbindlich herauszufinden, ob das Format und die Inhalte zu deinen aktuellen Herausforderungen passen. Wenn du danach weiterhin Teil des Netzwerks bleiben und regelmäßig an unseren Veranstaltungen teilnehmen möchtest, bieten wir dir gerne eine Membership an. Damit erhältst du Zugang zu weiteren Formaten, Events und Möglichkeiten zum Austausch. 👉 Alle Infos zur Membership findest du hier: Not another membership Oder du meldest dich einfach direkt bei Kathrin …