Beratung, Beratung und Coaching, Calls und Awards, Vernetzung
Bewirb dich bis 15. September! Du hast vor mindestens 6 Monaten ein Kreativunternehmen mit Firmensitz in OÖ gegründet und möchtest spezifische Fragestellungen mit einer erfahrenen Person aus der Branche besprechen? Dann bewirb dich jetzt!
Beratung, Beratung und Coaching, Calls und Awards, Vernetzung
Bewirb dich bis 15. September! Du hast vor mindestens 6 Monaten ein Kreativunternehmen mit Firmensitz in OÖ gegründet und möchtest spezifische Fragestellungen mit einer erfahrenen Person aus der Branche besprechen? Dann bewirb dich jetzt!
Allgemein, Beratung und Coaching, Bühne und Sichtbarkeit, Unterstützung, Vernetzung
Mentoring ist nicht nur ein wertvolles Werkzeug zur beruflichen Entwicklung, sondern auch ein Katalysator für persönliches Wachstum. Besonders in der Kreativwirtschaft, wo Führung, Struktur und Selbstmanagement entscheidend sind, kann ein erfahrener Blick von außen viel bewirken. Im Rahmen unseres Mentoringprogramms (hier gehts zum aktuellen Call) hatte Julia Hemmelmayr (andUP) mit ihrer Mentorin Silvia Lackner (Die Jungen Wilden) eine erfahrene Unternehmerin an der Seite und im Interview erzählen die beiden von ihrem gemeinsamen Mentoring-Prozess. Der Ausgangspunkt – Warum Mentoring? Der Fokus von Julias Agentur andUP liegt auf Employer Branding und Social Media für Unternehmen aus den Bereichen Bau, Baunebengewerbe und Industrie. Das Hauptziel des aktuell 7-köpfigen Teams ist es, diese Unternehmen als attraktive Arbeitgeber*innen sichtbar zu machen und planbar mehr Bewerbungen zu generieren. Für Julia, die ihre Agentur zum Zeitpunkt des Mentorings bereits auf vier Mitarbeiter*innen ausgebaut hatte, war der Bedarf klar: Wachstum bringt Herausforderungen mit sich. „Wie gehe ich mit den neuen Strukturen um? Wie führe ich Mitarbeiter*innen richtig und wo ziehe ich klare Grenzen?“ Diese Fragen standen im Fokus. Julia besuchte den Creative Region Lehrgang “Leadership for Creatives”; zusätzlich war ihr der regelmäßige Austausch mit einer Frau in einem Mentoring-Prozess sehr wichtig: „Ich wollte einen weiblichen Ansatz, vor allem im Führungsstil, der zu mir passt. Ein männlicher Coach kann auch super sein, aber oft fehlt mir dort das Verständnis für meine Perspektive als Frau in der Branche.“ Silvia wiederum sah in der Rolle als Mentorin die Chance, ihre Erfahrungen …
Romina Kaus (Architektin) und Claudia Froschauer (Kommunikationsexpertin & Business Coach) starteten 2023 ihre gemeinsame Mentorinnen-Mentee Reise und berichten aus ihren Erfahrungen.
Romina Kaus ist Architektin und beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit Mitarbeiter*innen-zentrierter Gestaltung von Arbeitsplätzen und räumlichen Konzepten für neues Arbeiten. Als Romina sich für unser Mentoring bewarb, hieß ihre Firma noch rohkonzept. Am Ende der Mentoringphase präsentiert sie stolz ihren neuen Auftritt in der Firma SKA ZT. Dass sie ihr Unternehmen umstrukturieren wollte, war die Erwartungshaltung bzw. ihr Beweggrund für ihre Bewerbung beim Mentoring. Der Weg dorthin war jedoch anders als erwartet.
Romina: “Als ich mich fürs Mentoring beworben habe, befand ich mich persönlich in einer Zeit des Umbruchs. Ich wusste, dass wir die Firma anders strukturieren würden und dass sie anders heißen würde. Da waren viele Themen, die mir im Kopf herumgeschwirrt sind. Ich wollte den Firmenauftritt – wenn ich ihn schon neu mache – wirklich gut gestalten. Ich wollte genau wissen, wo ich hinmöchte, was meine Themen sind, woran genau ich arbeiten möchte, wer meine Kunden sind… und mit dieser Klarheit ging ich ins Mentoring. Ich erwartete, dass mir das Mentoring helfen würde, zu verstehen, was ich auf meine Website schreiben muss oder welche Fotos ich verwenden sollte. Und dass mir vielleicht jemand sagt, wie das geht. Aber dann verlief es überhaupt nicht so, wie ich erwartet hatte.”
Claudia, Rominas Mentorin, hatte bereits beim ersten Kennenlerntermin das Gefühl, dass Romina nicht nur eine Umstrukturierung brauchte, sondern auch ihre innere Klarheit finden musste, und bot ihr im Mentoring einen Perspektivenwechsel an.
Romina: “Ich fand das erste Treffen bereits super spannend. Ich brachte meine konkreten Themen mit und legte sie auf den Tisch, und sagte: An diesen Themen möchte ich arbeiten. Claudia erkannte jedoch sofort: Nein, hier geht es eigentlich um etwas ganz anderes. Sie konnte mich von Anfang an in einer anderen Perspektive sehen und erkannte, dass ich einfach nur mehr innere Stärke brauchte, um meine Themen umzusetzen. Ich war überrascht, wie gut ich mich dann auf diesen Prozess einlassen konnte – wir konnten super offen reden.”
Claudia betont, dass im Mentoring nie ein Branding- oder Marketingprozess angesprochen wurde, sondern an Rominas eigener Lösungskompetenz und ihrer Selbstwirksamkeit gearbeitet wurde. Als Methode schlug Claudia Romina eine systemische Perspektive vor und öffnete ihr gedanklich neue Räume, damit Romina für sich Klarheit finden konnte. Am Ende des Prozess konnte Romina ihre neue Marke selbst mit den richtigen Worten, Sätzen und Inhalten füllen.
Claudia: „Das war für mich wieder der Beweis auch in Richtung Markenberatung, wie wichtig es ist, das “Warum” zu finden, von der Person, die hier einen Antrieb hat und etwas bewegen will. Und wenn die Person das herausgefunden hat und akzeptiert hat, dann ist alles im Fluss, wenn man dran bleibt. Und dieser Flow war dann auf einmal da. Das hätte kein*e externe/r Berater*in zusammengebracht, das kam wirklich nur von ihr. Ich hab ihr den gedanklichen Raum aufgemacht und den Prozess begleitet, damit es von ihr selbst kommt.“
“It’s a match” fanden Romina und Claudia nicht nur als inhaltlichen roten Faden für ihren Mentoringprozess passend, in dem sie an Rominas Klarheit arbeiteten. Das Motto war für sie auch passend, weil sie das Match zwischen ihnen – als Mentee und Mentorin – als perfekten Match beschrieben.
Romina: Das “it’s a match” Thema hat sich bei uns auch durchgezogen. Es hat sich herauskristallisiert, dass ich mit meinen Kund*innen bzw. Projekten besser harmonieren kann, sodass es auch für mich auf einer persönlichen Ebene passt. Das war ein starkes Thema unseres Mentorings.
Als Mentoringprozess haben Romina und Claudia für sich fünf Termine blockiert, in denen Business-Themen und Persönlichkeitsthemen, aber auch wirtschaftliche Themen und Coaching Platz fanden. Zwischen den Terminen lag immer ein zeitlicher Abstand.
“Das war auch gut, denn davor hatten wir relativ intensiv gearbeitet und da habe ich auch gemerkt, mir hat die Zeit dazwischen sehr gut getan, damit ich es für mich festigen konnte und für mich selber reflektieren konnte”, so Romina.
Doch nicht nur Romina als Mentee hat enorm von dem Mentoring Prozess profitiert, auch Mentorin Claudia konnte einiges für sich mitnehmen.
Claudia: „Ich hab mir extrem viel Mut und selbst auch Kraft mitgenommen, weil das, was Romina geleistet hat, mir selbst auch einen Boost gegeben hat. Es hat mir gezeigt, dass ich auch genau hier richtig bin in dem, was ich mache (Coaching) und dass man aber tagtäglich dran bleiben muss. Das war total wertvoll für mich, mich in meinem eigenen Karrierebereich inspirieren zu lassen.
Für alle, die überlegen, ob Mentoring aktuell Sinn macht, empfiehlt Romina, dass jede*r, der/die aktuell ein Thema hat, zu dem er/sie gerne Input hätte, im Mentoring gut aufgehoben ist.
“Egal, wie groß oder klein einem das Thema erscheint, Mentoring ist einfach immer eine gute Idee. Mir hätte es auch schon in einer früheren Phase geholfen. Da hab ich ja unter anderen Unternehmensgründungskurse besucht, Workshops, etc. Aber ich habe gemerkt, dass Sparring viel wichtiger war als die Vorträge. Es ist ja auch nicht so, dass der Mentor oben ist und der Mentee unten, sondern es ist auf derselben Ebene. Claudia hat ja auch Erfahrung als Selbstständige und aus ihrem eigenen Markenbildungsprozess. Und das kann dir niemand in einem Kurs vermitteln oder das kannst du nicht nachlesen, sondern das erfährst du nur, wenn Leute zusammenkommen und miteinander reden.
Ich kann allen nur empfehlen, mit Offenheit reinzugehen und sich inspirieren zu lassen von den Themen, die dann tatsächlich aufkommen. Weil für mich kamen tatsächlich die wichtigeren Themen auf, als gedacht. Die Basis für das, was jetzt auf meiner Website steht – das ist das, was wir erarbeitet haben. Nur Claudia hat nicht gesagt, welchen Text ich hier schreiben muss… sondern der Text jetzt ist mein Ergebnis aus dem Mentoring. Beim Mentoring musst du auf einer Metaebene unterwegs sein. Es geht wirklich um das Fundament. Wie beim Haus – wenn ich das Fundament gut baue, dann kann ich oben drauf alles setzen. Und genau so ist es mir vorgekommen. Es hat einfach eine Stärke von unten gegeben, einen Support. Und ich kann jetzt frei sein und alles auf das Fundament raufbauen, es fällt alles auf den richtigen Platz.“
Du möchtest auch Mentee werden, hast vor mindestens sechs Monaten ein Kreativunternehmen gegründet und dein Firmensitz liegt in Oberösterreich? Bis 31.3.2024 kannst du dich bei der aktuellen Mentoring-Runde bewerben! Alle Infos findest du hier.
„Creativity is just connecting things“ (Steve Jobs) Hol dir kostenlos unser exklusives Handbook zum Workshop „Creative Effectiveness“ Entdecke, wie du kreatives Potenzial entfesselst, starke Ideen generierst und deine Teamarbeit inspirierst – mit Insights von Patrik Partl (Creative Director, BROKKOLI) und der Transformations- und Kommunikationsexpertin Daniela Fuks. Dein kostenloser Download beinhaltet: Normalerweise exklusiv für unsere Members – jetzt für kurze Zeit kostenlos verfügbar! Hier kannst du das Handbook downloaden: Alle Workshop Handbooks mit der Creative Region Membership Mehr Premium-Content gefällig? Als Member der Creative Region hast du Zugriff auf alle Handbooks unserer Workshop-Reihe – ideal, wenn du wertvolle Impulse auch ohne Workshop-Teilnahme für dich und dein Team nutzen möchtest.
Bei unserem 7. Neighbours Match Making am 10.Juli 2025 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Markenstrategien entwickeln und erfolgreich in die Praxis umsetzen wollen – von Social Media Manager*innen über Content Creators bis hin zu Marketingexpert*innen. Lasst uns gemeinsam den Weg für Marken mit klarer Identität, gesellschaftlicher Relevanz und technologischer Exzellenz ebnen.
In diesem Workshop mit Birgit Hajek bekommst du tiefgehende Einblicke in die praktische Anwendung von KI-Tools im Content- und Social Media Marketing. Von Konzeptentwicklung und Strategie bis hin zu konkreten Redaktionsplänen, knackigen Headlines und ielgruppenorientierten Texten sowie SEO-Einsatzmöglichkeiten.
Welche Tätigkeit uns KI abnehmen kann und wie man sie erfolgreich delegiert. Künstliche Intelligenz als persönlicher Assistent im Arbeitsalltag spart wertvolle Zeit und schafft Freiraum für strategische und kreative Tätigkeiten. Beispiele aus der Praxis zeigen den optimalen Einsatz: KI hilft bei der Terminplanung, E-Mail-Analyse, Datenaufbereitung, Kund*innenkommunikation, Content-Erstellung und Automatisierung repetitiver Aufgaben. Erfahre von Gregor Pichler, einem der Gründer von Ahoi Kapptn!, welche Aufgaben KI übernehmen kann und wie du zu guten Ergebnissen kommst. Das regelmäßige Format 4×4 im 44 Haus bietet praxisnahe Inputs und schafft Raum für Begegnungen und Erfahrungsaustausch– ein Muss für EPU und Unternehmen, die zukunftsorientiert denken und handeln. Details zu der Veranstaltung Wann? 7. Mai 2025, 16:00 UhrWo? Dachgeschoß am Stadtplatz 44, 4060 LeondingKosten: kostenlos, aus organisatorischen Gründen bitten wir um AnmeldungDu möchtest dabei sein? Bitte melde dich direkt unter office@standort-leonding.at an Unser Inputgeber Gregor Pichler von Ahoi Kapptn! Ahoi Kapptn! entwickeln maßgeschneiderte digitale Produkte. Als digitale Agentur mit Sitz in Linz begleiten sie Unternehmen von der ersten Idee über die strategische Planung bis hin zur Umsetzung und Optimierung ihrer digitalen Projekte. Der Fokus liegt darauf, nachhaltige Lösungen zu schaffen, die langfristigen Erfolg garantieren. Einsatz von KI Künstliche Intelligenz nutzen Gregor und sein Team dort, wo sie echten Mehrwert schafft. Ob durch automatisierte Auswertungen, intelligente Assistenten oder personalisierte Inhalte: KI hilft, digitale Erlebnisse besser und effizienter zu machen. Ein konkretes Beispiel ist die automatisierte Angebotslegung von Ahoi Kapptn!: Verschiedene spezialisierte KI-Agenten analysieren Projektanfragen, gleichen sie mit Erfahrungswerten ab und formulieren …
Die South by Southwest (SXSW) in Austin, Texas, hat sich seit ihrer Gründung 1987 von einem Musikfestival zu einer der bedeutendsten Plattformen für Innovation, Zukunftstechnologien und Kreativität entwickelt. Jährlich zieht sie Teilnehmende aus aller Welt an, die sich über die neuesten Trends in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Bildung und Gesellschaft austauschen möchten. Die SXSW bietet die Möglichkeit, einen Blick in die Zukunft zu werfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Horizont zu erweitern. Vom 7. bis 12. März 2025 besuchte die Creative Region erneut den innovativen Meltingpot SXSW. Mit dabei waren die Creative Region Members Elisabeth Oberndorfer (smart casual), Gerhard Abel (PLANET architects), Gregor Pichler und Philipp Baldauf (Ahoi Kapptn!) und Kevin Gusztaf (Goodstuff Visuals)! Die SXSW verlässt man mit einer schier unendlichen Fülle an Inspiration, Learnings und Trends. Hier ein kleiner Auszug aus den bleibendsten Eindrücken: Ein Blick in die Glaskugel mit dem Future Today Institute Amy Webb ist eine der bekanntesten Futuristinnen unserer Zeit. Als Gründerin und Chefin des Future Today Institute präsentierte sie auf der SXSW 2025 ihre neuesten technologischen Prognosen. Laut Amy Webb stehen wir vor der „Living Intelligence“-Ära, in der KI, Biotechnologie und Sensorik verschmelzen. KI-Systeme nutzen zunehmend mathematische Sprachen, um untereinander zu kommunizieren. Diese Sprachen ermöglichen eine dreimal schnellere Kommunikation als menschliche Sprachen, die für Maschinen oft ungenau und ineffizient sind. Fortschritte in Sensorik ermöglichen biologische Innovationen wie z.B. “sperm bots”, die Unfruchtbarkeit entgegenwirken sollen. Metamaterialien revolutionieren Architektur, während Robotik rasant voranschreitet. …
Allgemein, Beratung und Coaching, Bühne und Sichtbarkeit, Unterstützung, Vernetzung
Mentoring ist nicht nur ein wertvolles Werkzeug zur beruflichen Entwicklung, sondern auch ein Katalysator für persönliches Wachstum. Besonders in der Kreativwirtschaft, wo Führung, Struktur und Selbstmanagement entscheidend sind, kann ein erfahrener Blick von außen viel bewirken. Im Rahmen unseres Mentoringprogramms (hier gehts zum aktuellen Call) hatte Julia Hemmelmayr (andUP) mit ihrer Mentorin Silvia Lackner (Die Jungen Wilden) eine erfahrene Unternehmerin an der Seite und im Interview erzählen die beiden von ihrem gemeinsamen Mentoring-Prozess. Der Ausgangspunkt – Warum Mentoring? Der Fokus von Julias Agentur andUP liegt auf Employer Branding und Social Media für Unternehmen aus den Bereichen Bau, Baunebengewerbe und Industrie. Das Hauptziel des aktuell 7-köpfigen Teams ist es, diese Unternehmen als attraktive Arbeitgeber*innen sichtbar zu machen und planbar mehr Bewerbungen zu generieren. Für Julia, die ihre Agentur zum Zeitpunkt des Mentorings bereits auf vier Mitarbeiter*innen ausgebaut hatte, war der Bedarf klar: Wachstum bringt Herausforderungen mit sich. „Wie gehe ich mit den neuen Strukturen um? Wie führe ich Mitarbeiter*innen richtig und wo ziehe ich klare Grenzen?“ Diese Fragen standen im Fokus. Julia besuchte den Creative Region Lehrgang “Leadership for Creatives”; zusätzlich war ihr der regelmäßige Austausch mit einer Frau in einem Mentoring-Prozess sehr wichtig: „Ich wollte einen weiblichen Ansatz, vor allem im Führungsstil, der zu mir passt. Ein männlicher Coach kann auch super sein, aber oft fehlt mir dort das Verständnis für meine Perspektive als Frau in der Branche.“ Silvia wiederum sah in der Rolle als Mentorin die Chance, ihre Erfahrungen …
Individuelle Beratung für deine Business-Herausforderungen Neue Impulse und frische Perspektiven Du stehst vor einer strategischen Entscheidung, suchst nach neuen Wachstumschancen oder brauchst einen ehrlichen Blick von außen? In einer 1:1-Session analysieren wir mit dir gemeinsam deine aktuelle Situation, reflektieren Herausforderungen und skizzieren konkrete Lösungswege. So funktioniert es: Falls dein Anliegen eine tiefere Fachexpertise benötigt, vernetzen wir dich mit passenden Expert*innen. Für wen ist das Format geeignet? Dieses Angebot richtet sich an Einzelunternehmer*innen und kleinere Unternehmen, die sich in einem oder mehreren dieser Punkte wiederfinden: Typische Themen, bei denen wir unterstützen: Unsere Expertise Als Organisation sind wir seit 2011 in der Kreativwirtschaft tätig, zudem bringen unsere Team-Mitglieder mehrjährige Berufserfahrung aus anderen Bereichen mit. Wir haben bereits zahlreiche erfolgreiche Projekte umgesetzt und viele Unternehmen vom Start weg begleitet. Unser tiefgehendes Know-how und Kenntnisse der Herausforderungen der Kreativwirtschaft ermöglichen es uns, praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zu geben. Mit diesem kompakten Format bieten wir dir eine effektive Beratung, die dich und dein Business direkt weiterbringt. Vereinbare einen Termin! Schreib eine E-Mail an kathrin@creativeregion.org mit deiner Telefonnummer.Wir rufen dich zurück und vereinbaren einen Termin. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir! Members only – HIER findest du alle weiteren Vorteile der Membership. Bei Fragen wende dich bitte an kathrin@creativeregion.org
Der Breakfast Club ist eine lebendige Plattform für Members, um Gleichgesinnte zu treffen, sich über aktuelle Projekte austauschen, von den Erfahrungen anderer zu lernen und mögliche Synergien zu entdecken. Beim „Breakfast Club“ steht nicht nur die Vernetzung im Vordergrund, sondern auch der Aufbau langfristier Beziehungen. Ganz gleich, ob du schon lange Mitglied der Community bist oder Newbie, diese Veranstaltung bietet einen Rahmen für alle. Du kannst… Anmeldung Wo: Pantheon/Factory 300. Bau Casablanca, 2. OG, Tabakfabrik Linz Der Breakfast Club ist für Members kostenlos, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member und möchtest dabei sein? Dann melde dich gerne bei kathrin@creativeregion.org Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innenanzahl HIER findest du alle Infos zur Membership
In diesem eineinhalbtägigen Workshop lernst du, wie du mit Künstlicher Intelligenz administrative Office-Tasks und Prozesse automatisierst und so mehr Zeit für strategische oder kreative Tätigkeiten für dich und dein Team schaffst.
Erweitere unkompliziert dein Netzwerk! Wir inspirieren, initiieren und vernetzen Ideen, Menschen und Unternehmen. Unsere Erfahrung ist: viele gute Dinge starten bei einer Tasse Kaffee! Mit dem „UP FOR COFFEE?“ Service öffnen wir unser Netzwerk und bringen aktiv Menschen zusammen, die von einem gemeinsamen Kaffee-Termin profitieren können. Ob es Wissensaustausch, Beziehungsaufbau, oder das Etablieren deiner eigenen Expertise ist – Netzwerken ist der Schlüssel dazu. Wenn du dich also zB mit jemandem zu einem bestimmten Thema austauschen möchtest, du einfach dein Netzwerk erweitern möchtest willst, oder du Kontakte außerhalb deiner Bubble knüpfen möchtest, dann lass dich von uns matchen, wir finden den/die richtige/n Kaffee-Partner*in für dich! So funktioniert der Service: Natürlich sind unsere Möglichkeiten auch begrenzt, aber sei dir sicher, wir geben unser Bestes!
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.