Leinwand Film hat den Spot On Call “Best Storyboard” gewonnen. Das junge Unternehmen aus Steyr produziert Werbefilme im B2B-Bereich, zum Beispiel den für das Projekt eingereichten Imagefilm für Thermochema. Wie sich die beiden Gründer gefunden haben, warum Planung für Max Flatscher und Marc Bernegger essentiell ist und was sie bei der Arbeit besonders glücklich macht, erfahrt ihr im Interview.
Chris Thaller ist Gründer und Geschäftsführer von Anything But Ordinary – kurz ABO. Er hat mit seiner Kampagne für Newton Baby den Spot On Call “Best of Nachhaltigkeit” gewonnen. Wir haben Chris in seinem Studio besucht und ihn zum Projekt und seinem kreativen Schaffensprozess befragt.
Maschinenring ist mehr als Schneeschaufeln im Winter und Heckenschneiden im Sommer. Maschinenring sind über 300 verschiedene Jobs in mehr als 12 unterschiedlichen Job-Cluster. Einige der 30.000 motivierten Mitarbeiter*innen & Dienstleister*innen aus über 70 Maschinenringen geben auf humorvolle Art und Weise auf TikTok Einblicke in ihren Arbeitsalltag.
Ein nachhaltiges Giveaway – Pflanzensamenkugeln als Frühlingsgruß – des Büromöbelherstellers hali hat den Spot On Call “Best of Nachhaltigkeit” gewonnen. Wir haben mit Gregor Schinko, Texter & Storyteller, und Susanne Gruber, Head of Marketing bei hali, über das Projekt und die Bedeutung von Nachhaltigkeit für das Unternehmen, aber auch für sie persönlich, gesprochen.
82 Jahre, 250 Mitarbeiter*innen: hali ist der führende Büromöbelhersteller und Komplettausstatter für Bürolösungen in Österreich. Am Standort in Eferding wird die gesamte Eigenfertigung produziert, zusätzlich arbeitet das Unternehmen mit Handelswarenpartner*innen. Das größte Geschäftsfeld ist die Planung und der Vertrieb von Bürolösungen an Unternehmenskund*Innen, das zweite der Verkauf von Home-Office-Möbeln an Endkonsument*innen via Onlineshop. Zusätzlich liefert hali Einzelplattenteile und Korpusmöbel für den Objektbereich an Tischler und Einrichter.
Susanne Gruber ist Head of Marketing, Digital & Innovation Scouting bei hali. Ihr siebenköpfiges Team ist verantwortlich für alle Marketing- und PR-Agenden und das Geschäftsfeld des Onlineshops.
Susanne Gruber, Head of Marketing, Digital & Innovation bei hali
Susanne, welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit bei hali?
“Nachhaltigkeit ist ja irgendwie zu einem Buzzword geworden – aber für uns ist Nachhaltigkeit in unserer Unternehmens-DNA verankert. Wir setzen uns bereits seit über 10 Jahren stark dafür ein. Früher war unser Logo rot und ist dann blau geworden. Warum nicht grün? Weil wir sagen: Nachhaltigkeit darf sich nicht nur ökologisch – grün – positiv auswirken, sondern muss immer auf den drei Säulen sitzen: Ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig. Für uns gehören diese drei Punkte ganz eng zusammen. Seit 2013 sind wir als einziges Unternehmen unserer Branche klimaaktiv Paktpartner und haben zu dieser Zeit auch unsere erste Nachhaltigkeitsmanagerin eingestellt, die sich mit dem Thema intensiv auseinandersetzt. Wie kann man das ins Unternehmen integrieren? Was kann man bei den Produkten machen? Wo können wir noch mehr CO2 einsparen? Wir haben mittlerweile zum Beispiel eine riesige PV-Anlage auf unserem Dach, mit der wir ganze 33% unseres Strombedarfs decken können. Wir wollen auch die Emissionen von unserer Mitarbeitermobilität reduzieren und entweder öffentliche Verkehrsmittel fördern, die Anreise zu Fuß, die Anreise mit dem Fahrrad oder Fahrgemeinschaften. Wir haben noch viel vor und deshalb ist es gut, dass Nachhaltigkeit bei uns in allen Unternehmensbereichen ein wichtiger Faktor ist – so wird beispielsweise auch bei unseren Giveaways darauf geachtet, dass diese verantwortungsvoll eingekauft und erzeugt werden.”
Was war der Hintergrund bzw. die Geschichte des Giveaways der Pflanzensamenkugeln und wer war die Zielgruppe?
“In diesem Fall wollten wir unsere Kund*innen mit einem Frühlingsgruß überraschen. Dabei war uns wichtig, dass wir nichts produzieren, das bei irgendwem am Schreibtisch landet und am nächsten Tag in der Mülltonne liegt. Wir wollten ein Produkt mit Mehrwert finden, das aber auch eine gute Verbindung zum Arbeitsplatz hat. Die Blumensamenkugeln werden in Österreich produziert. Man setzt sie an und schafft damit etwas Neues, man tut der Umwelt etwas Gutes, man schafft mehr Biodiversität und gleichzeitig einen Arbeitsplatz für Bienen.
Die Verteilung funktionierte so, dass wir ein gewisses Kontingent an unsere Vertriebsmitarbeiter*innen gegeben haben, die damit zu Kund*innenterminen gefahren sind. So wurde die Geschichte dann auch in einem persönlichen Gespräch transportiert, was es auch leichter machte, zusätzliche Anknüpfungspunkte zu finden. Besonders hat uns gefreut, dass wir auch einige Fotos von den aufgegangenen Blumen bekommen haben.”
Um die Botschaften auf dem Giveaway zu inszenieren, benötigte es Storytelling Skills – und die Fähigkeit, dessen Essenz auf den Punkt zu bringen. Dafür engagierte der Möbelhersteller den Linzer Texter Gregor Schinko. Gregor kommt ursprünglich aus der Tourismusbranche und kam über seine eigenen Blogs zum kreativen Schreiben. Als die Reisebranche während der Lockdowns zusammenbrach, beschloss er, sein Hobby zum Beruf zu machen und meldete die Selbstständigkeit an.
Gregor Schinko, Texter & Storyteller
“Und das war dann 2020 der Startschuss, dass ich die Selbstständigkeit angemeldet habe und den freien Werbetexter”, erzählt Gregor. “Da hab’ ich mich dann auf digitales Storytelling spezialisiert. Online Geschichten zu erzählen, und immer wieder mal Offline-Projekte. Grundsätzlich sind für mich Storytelling und Suchmaschinenoptimierung in Kombination eine extreme Kraft und ein großer Pluspunkt für Unternehmen.”
Wie wurde das Thema Nachhaltigkeit im Briefing zum Projekt transportiert? Was spielte es für eine Rolle?
Susanne: “Wir wollten einerseits auf die Wichtigkeit von mehr Biodiversität aufmerksam machen, aber gleichzeitig eine Verbindung von uns als Büromöbelhersteller schaffen. Das ist dem Gregor super gelungen, in dem er die Verbindung von uns als Büromöbelhersteller mit einem Blumenbeet als Coworking-Space für die Bienen geschaffen hat. So wird jeder, der unsere Blumenkugeln ansetzt, in dem Fall unsere Kund*innen oder unsere Partner*innen, auch gleichzeitig Botschafter*innen von unserer Mission, diese Welt ein bisschen besser zu machen. Oder wie wir auf unserer Eingangstüre in Eferding stehen haben: ‘for a better tomorrow’. Wir versuchen einfach wirklich, enkeltauglich zu wirtschaften und das ist uns ein großes Anliegen.”
Gregor: “Nachhaltigkeit spielte schon im Briefing eine sehr starke Rolle. Ich habe eine Präsentation zugeschickt bekommen, wo es zum Beispiel darum ging, welche Maßnahmen hali schon setzt, dass sie das Österreichische Umweltzeichen tragen und auch klimaaktiv Pakt Partner sind. In dem Briefing ging klar für mich hervor, dass hali sich das wirklich zum Ziel gesetzt hat und nicht irgendwie probiert, auf einen Zug aufzuspringen. Da hab’ ich gemerkt – das finde ich insgesamt voll spannend.”
Gregor, was hat dir denn am meisten Spaß gemacht am Projekt?
“Ich glaube, die Kombination aus New Work, Nachhaltigkeit und dem Giveaway selber so rüberzubringen, dass es eine runde Geschichte wird. Was mir als Person, die zu 90% online textet, Spaß gemacht hat, war einfach einmal wirklich nur mit den Worten zu spielen. Da geht es nicht darum, dass es online performt, sondern dass es jemand in der Hand hat.”
Wie gehst du an so ein Projekt normalerweise heran?
“Ich bin der Typ, der sagt: Verkürzen wir es einmal auf ein Minimum, deine Story oder dein Unternehmen oder dein Produkt und dann bauen wir es vom Grund wieder auf. Das ist das Spannende: Einmal runterkürzen und schauen, okay, was ist das Minimum, das ich brauche und dann baut man es wieder auf.“
Worauf bist du stolz?
“Das war das erste Projekt meiner Zusammenarbeit mit hali – nicht unbedingt auf den ersten Blick mein Spezialgebiet, weil es eben wirklich ein Offline-Giveaway war. Aber die Reaktion, nachdem ich meine Inputs geliefert habe, war: Super, das passt für uns. Mir hat es extremen Spaß gemacht, dass einzuarbeiten und dann die Essenz rauszubringen. Das hat mich schon stolz gemacht. Und natürlich jetzt auch mit der Information, dass die Einreichung gut angekommen ist. Das ist natürlich im Nachhinein betrachtet sehr lässig, wenn man sagt, du hast etwas geschaffen, das so die Aufmerksamkeit außerhalb von deinem Arbeitsraum und außerhalb vom Kunden erweckt und das finde ich schon recht fein.
Hat es auch irgendwelche Herausforderungen gegeben?Vielleicht in irgendeinem Punkt, wo du gesagt hast, das ist jetzt ein wenig tricky, oder hat es sowas gar nicht gegeben?
Gregor: “Was mir ein bisschen schwieriger gefallen ist, war trotzdem das Zusammenkürzen auf einen gewissen Platz, den du zur Verfügung hast. Es ging um das Thema New Work, das Thema Nachhaltigkeit, ich wollte aber trotzdem das Unternehmen mittransportieren – das sind halt im Großen und Ganzen gleich einmal drei Teile, mit denen du schon theoretisch drei Banderolen füllen könntest! Und das war glaube ich schon die größere Herausforderung, in die Drei-Zeilen-Plus-Überschrift das einzubringen, dass es einfach auch wirklich knackig ist und passt und wirklich alles transportiert.
Aber das war eine Herausforderung sicher in der Entstehung, aber vom Ergebnis her hat es auch gepasst. Also grundsätzlich eine angenehme Herausforderung.”
Susanne: “Die riesige Schwierigkeit für den Texter ist ja immer, viele Informationen, die uns alle wichtig sind so kurz zusammenzufassen, dass es ‘snackable information’ ist aber trotzdem noch alle Infos transportiert werden. em Gregor ist es sehr gut gelungen, dass er erstens diese Verbindung schafft zwischen den Blumensamenkugeln und uns als Büromöbelhersteller und zweitens unsere Botschaft verpackt. So hat er wirklich alle die unsere Blumensamenkugeln pflanzen zu Botschafter*Innen von unserer Mission gemacht.”
Gregor, welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für dich – auch in deiner Arbeit oder in der Herangehensweise an Projekte?
“Ich habe in der Unternehmensselbstfindung schon immer hinterfragt, was für Kund*innen ich gerne ansprechen möchte. In Linz gibt es ein kleines Spielzeuggeschäft, den Zechel. Jedes Linzer Kind, glaube ich, kennt das Geschäft mit dem kläffenden Hund draußen – für mich eines der prägendsten Geschäfte der Linzer Innenstadt. Im ersten Corona-Lockdown war er verzweifelt, weil er nicht wusste, wie es mit seiner Firma weitergeht. Und weil er online einfach gar nicht sichtbar war, hatte er Nachsehen gegenüber der größeren Konkurrenz. Die kleinen Unternehmen muss man einerseits stärken, die brauchen Sichtbarkeit. Das war dann mein Ansatz am Anfang: Durch gute Werbetexte mit suchmaschinenoptimierten Texten, durch Blogartikel, durch regelmäßige Newsletter, die ein Unternehmen verschicken kann, erlangst du nach und nach eine Sichtbarkeit, die du vorher nicht hattest. Und das ist meine Herangehensweise an Unternehmen beziehungsweise an Kund*innen.”
Spot On stellt herausragende Projekte der oberösterreichischen Werbe- und Kommunikationsbranche ins Rampenlicht – in vormaligen Leerstands-Schaufenstern in der Linzer Innenstadt. Auf spot-on-spot.at könnt ihr alle Informationen zum Projekt und den Gewinner*innenkampagnen ansehen.
Flieg mit uns nach Austin, Texas, dem Mekka der Innovation und Zukunftstechnologien! Die South by Southwest (kurz SXSW) hat sich von einem Musikfestival zu einer der größten und wichtigsten Veranstaltungen im Bereich neue Technologien, Trends, Innovation, Start-ups und Kreativität entwickelt. Es werden Themen, Produkte, Entwicklungen und Trends diskutiert und „zum Angreifen“ präsentiert. KI, Robotik, Bildung, Ernährung, Gesellschaft. Eine Teilnahme ermöglicht es somit, sich ein eigenes Bild von der Welt in einigen Jahren zu machen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Kompass neu auszurichten. Und vielleicht ist man bei der erstmaligen Präsentation von Produkten und Services dabei. Die SXSW ist auch ideal, um nachhaltige Kontakte aus dem DACH-Raum zu knüpfen. Neben dem Festival hat sich in den letzten Jahren auch die Stadt Austin zum neuen Hotspot entwickelt. Diese Entwicklung und das dazugehörige Mindset sind spürbar: Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt werden auch dieses Jahr wieder nach Texas pilgern. Es entstehen Gespräche, Austausch und die Basis für weitere Zusammenarbeit und Kollaborationen. Wer mit der Vorstellung einer klassischen Messe/Konferenz nach Austin kommt, wird jedenfalls überrascht werden. Services & Leistungen der Creative Region für dich: Kosten Die genauen Kosten werden noch bekannt gegeben. Richtwerte von 2025: Upper Austria 2 Austin – Stipendium Für oö Unternehmer*innen aus den Creative Industries bieten wir wieder die Möglichkeit, eines der zwei “Upper Austria 2 Austin” Stipendien zu bekommen. Das Stipendium ermöglicht dir, dich völlig auf die Teilnahme auf der SXSW26 zu fokussieren – ohne im Hinterkopf die …
Ein Gespräch mit OFFORA und MIC über das Design des neuen Firmengebäudes – nicht einfach nur ein Büro, sondern ein durchdachter Raum mit Fokus auf die Menschen darin.
Der Breakfast Club ist eine lebendige Plattform für Members, um Gleichgesinnte zu treffen, sich über aktuelle Projekte austauschen, von den Erfahrungen anderer zu lernen und mögliche Synergien zu entdecken. Beim „Breakfast Club“ steht nicht nur die Vernetzung im Vordergrund, sondern auch der Aufbau langfristier Beziehungen. Ganz gleich, ob du schon lange Mitglied der Community bist oder Newbie, diese Veranstaltung bietet einen Rahmen für alle. Du kannst… Anmeldung Wo: Pantheon/Factory 300. Bau Casablanca, 2. OG, Tabakfabrik Linz Der Breakfast Club ist für Members kostenlos, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member und möchtest dabei sein? Dann melde dich gerne bei kathrin@creativeregion.org Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innenanzahl HIER findest du alle Infos zur Membership
Bei unserem 7. Neighbours Match Making am 10.Juli 2025 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Ein gutes Briefing ist der entscheidende Startpunkt für jedes kreative Projekt. Es beeinflusst nicht nur das Ergebnis, sondern auch den gesamten Prozess: ob Missverständnisse entstehen oder kreative Höchstleistungen möglich werden. Deshalb bieten wir diesen Workshop speziell für Auftraggeberinnen an – von KMU bis Konzern – die mit Agenturen, Designerinnen oder anderen Kreativen zusammenarbeiten.
Austausch & Insights – von anderen lernen In moderierten Gesprächen entstehen neue Perspektiven. Dieses Format stärkt den Zusammenhalt und sucht nach konkreten Lösungsansätzen für die Herausforderungen. Der kleine Kreis (ca. 10 Teilnehmer*innen) ermöglicht direkten, zielfokussierten Austausch und ein Lernen aus den Erfahrungen anderer. Weniger Routine, mehr Wirkung – wie KI euch den Arbeitsalltag erleichtern kann Ob Kalenderchaos, Protokolle, E-Mails oder repetitive Aufgaben – viele kleine To-dos halten uns davon ab, das zu tun, was wirklich zählt. In diesem Member Circle schauen wir uns an, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, solche „Zeitfresser“ im Alltag zu erkennen und zu minimieren. Wir tauschen uns über smarte Tools, clevere Automatisierungen und erprobte Workflows aus, die euch spürbar entlasten – und gleichzeitig die Zusammenarbeit im Team stärken. Dabei geht es nicht um Tech-Talk, sondern um praxisnahe Lösungen für den Organisationsalltag. Wir diskutieren zu den Fragen: Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Hard Facts Wo: tba Wann: 4. Dezember 2025, 9:30 Uhr Anmeldung erforderlich. Bitte melde dich HIER an. Die Teilnahme ist kostenlos für Members der Creative Region. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership! Eindrücke vom Member Circle zum Thema „KI in der Kreativwirtschaft“ bei Responsive Spaces.
Gute kreative Arbeit beginnt mit einem guten Briefing – aber oft fehlt es an den entscheidenden Informationen oder an einem gemeinsamen Verständnis. Genau hier setzt dieser Workshop für Kreative, Agenturen und Solo-Selbstständige an. Denn: Wer die richtigen Fragen stellt, erhält nicht nur bessere Briefings, sondern baut auch stabile, langfristige Kundenbeziehungen auf.
Die South by Southwest (SXSW) in Austin, Texas, hat sich seit ihrer Gründung 1987 von einem Musikfestival zu einer der bedeutendsten Plattformen für Innovation, Zukunftstechnologien und Kreativität entwickelt. Jährlich zieht sie Teilnehmende aus aller Welt an, die sich über die neuesten Trends in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Bildung und Gesellschaft austauschen möchten. Die SXSW bietet die Möglichkeit, einen Blick in die Zukunft zu werfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Horizont zu erweitern. Vom 7. bis 12. März 2025 besuchte die Creative Region erneut den innovativen Meltingpot SXSW. Mit dabei waren die Creative Region Members Elisabeth Oberndorfer (smart casual), Gerhard Abel (PLANET architects), Gregor Pichler und Philipp Baldauf (Ahoi Kapptn!) und Kevin Gusztaf (Goodstuff Visuals)! Die SXSW verlässt man mit einer schier unendlichen Fülle an Inspiration, Learnings und Trends. Hier ein kleiner Auszug aus den bleibendsten Eindrücken: Ein Blick in die Glaskugel mit dem Future Today Institute Amy Webb ist eine der bekanntesten Futuristinnen unserer Zeit. Als Gründerin und Chefin des Future Today Institute präsentierte sie auf der SXSW 2025 ihre neuesten technologischen Prognosen. Laut Amy Webb stehen wir vor der „Living Intelligence“-Ära, in der KI, Biotechnologie und Sensorik verschmelzen. KI-Systeme nutzen zunehmend mathematische Sprachen, um untereinander zu kommunizieren. Diese Sprachen ermöglichen eine dreimal schnellere Kommunikation als menschliche Sprachen, die für Maschinen oft ungenau und ineffizient sind. Fortschritte in Sensorik ermöglichen biologische Innovationen wie z.B. “sperm bots”, die Unfruchtbarkeit entgegenwirken sollen. Metamaterialien revolutionieren Architektur, während Robotik rasant voranschreitet. …
Individuelle Beratung für deine Business-Herausforderungen Neue Impulse und frische Perspektiven Du stehst vor einer strategischen Entscheidung, suchst nach neuen Wachstumschancen oder brauchst einen ehrlichen Blick von außen? In einer 1:1-Session analysieren wir mit dir gemeinsam deine aktuelle Situation, reflektieren Herausforderungen und skizzieren konkrete Lösungswege. So funktioniert es: Falls dein Anliegen eine tiefere Fachexpertise benötigt, vernetzen wir dich mit passenden Expert*innen. Für wen ist das Format geeignet? Dieses Angebot richtet sich an Einzelunternehmer*innen und kleinere Unternehmen, die sich in einem oder mehreren dieser Punkte wiederfinden: Typische Themen, bei denen wir unterstützen: Unsere Expertise Als Organisation sind wir seit 2011 in der Kreativwirtschaft tätig, zudem bringen unsere Team-Mitglieder mehrjährige Berufserfahrung aus anderen Bereichen mit. Wir haben bereits zahlreiche erfolgreiche Projekte umgesetzt und viele Unternehmen vom Start weg begleitet. Unser tiefgehendes Know-how und Kenntnisse der Herausforderungen der Kreativwirtschaft ermöglichen es uns, praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zu geben. Mit diesem kompakten Format bieten wir dir eine effektive Beratung, die dich und dein Business direkt weiterbringt. Vereinbare einen Termin! Schreib eine E-Mail an kathrin@creativeregion.org mit deiner Telefonnummer.Wir rufen dich zurück und vereinbaren einen Termin. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir! Members only – HIER findest du alle weiteren Vorteile der Membership. Bei Fragen wende dich bitte an kathrin@creativeregion.org
Austausch & Insights – von anderen lernen In moderierten Gesprächen entstehen neue Perspektiven. Dieses Format stärkt den Zusammenhalt und sucht nach konkreten Lösungsansätzen für die Herausforderungen. Der kleine Kreis (ca. 10 Teilnehmer*innen) ermöglicht direkten, zielfokussierten Austausch und ein Lernen aus den Erfahrungen anderer. Was macht Teams wirklich stark – und was braucht es, damit sie es auch bleiben? Bei diesem Member Circle dreht sich alles um High Performance Teams: Wie baut man ein motiviertes, leistungsfähiges Team auf – und wie sorgt man dafür, dass es langfristig funktioniert? Dabei werfen wir nicht nur einen Blick auf Recruiting, sondern auch auf das, was danach kommt. Wie entwickeln sich bestehende Teams weiter? Welche Strukturen, Prozesse oder Tools helfen, das volle Potenzial zu entfalten? Und wie bleibt man als Führungskraft oder Projektverantwortliche*r dabei handlungsfähig – und nicht das Bottleneck In vertrauter Runde sprechen wir offen über Erfolge, Herausforderungen und echte Learnings aus dem Arbeitsalltag. Wir diskutieren zu den Fragen: Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Hard Facts Wo: tba Wann: 16. September 2025, 16:00 Uhr Anmeldung erforderlich. Bitte melde dich HIER an. Die Teilnahme ist kostenlos für Members der Creative Region. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership! Eindrücke vom Member Circle zum Thema „KI in der Kreativwirtschaft“ bei Responsive Spaces.
Wer sich weiterentwickeln will, kommt an Lifelong Learning nicht vorbei – denn kontinuierliches Lernen ist ein Schlüssel zu persönlichem Wachstum, beruflichem Erfolg und kreativer Entfaltung – und genau hier setzen die Handbooks für Creative Region Members an. Ob du gerade keine Zeit für einen Workshop hast oder dir spannendes Wissen dauerhaft sichern willst: Unsere exklusiven Handbooks bringen geballtes Know-how direkt auf deinen Bildschirm. Das aktuelle Handbook zeigt die Key-Learnings aus dem Workshop „Videos mit AI generieren“ mit Boris Eldagsen, wie man z.B. mit Tools wie Runway, Sora & Pika aus simplen Texten ganze Videos erzeugt. Sein Handbook erklärt anschaulich, wie KI im Videoprozess funktioniert – von der Idee bis zur Postproduktion. Ein anderes Handbook zum Workshop „Kreative Ideen methodisch entwicklen“ mit DMB. zeigt dir eine Toolbox für Ideenentwicklung: Mit Methoden wie Transform oder Dynamic Connections entstehen innovative Lösungen durch Perspektivwechsel und Branchenbrüche – ein echter Kreativboost. Die Handbooks erscheinen zu nahezu allen unseren Workshops und werden dir mit dem monatlichen Members Newsletter geschickt! Deine Vorteile als Member: HIER findest du alle Infos dazu. Und wenn du noch kein Member bist: Hol dir unser kostenloses Probe-Handbook vom Workshop „Kreative Ideen methodisch entwickeln“ Gratis Handbook downloaden
Insights sind keine Buzzwords – sie sind der Startknopf für starke, wirkungsvolle Kommunikation. In einem interaktiven Workshop zeigen dir Max Karall (Creative Director &US) und Jacky Hamid (Director Creative Strategy &US), wie du aus Daten, Beobachtungen und Bauchgefühl echte Ideen-Booster machst.
Das Erfolgsformat geht in die nächste Runde! Mit einer neuen Themenvielfalt: Am 9. Oktober 2025 geben Expert*innen inspirierende Impulse zu Möglichkeiten und Chancen für die Creative Industries. In einem einzigartigen Setting inmitten der Ausstellung des Ars Electronica Centers in Linz diskutieren wir gemeinsam auf Augenhöhe, mutig und zukunftsweisend – begleitet von einem mehrgängigen Menü in Kooperation mit Female Chefs.