In diesem Workshop mit Birgit Hajek bekommst du tiefgehende Einblicke in die praktische Anwendung von KI-Tools im Content- und Social Media Marketing. Von Konzeptentwicklung und Strategie bis hin zu konkreten Redaktionsplänen, knackigen Headlines und ielgruppenorientierten Texten sowie SEO-Einsatzmöglichkeiten.
Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) ist längst in der Kreativwirtschaft angekommen. Was es für die Branche bedeutet, wenn die dem Menschen ureigenste Eigenschaft – die Kreativität – auch von Maschinen übernommen wird?Wir gehen der Sache auf den Grund.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir ab sofort einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Das Erfolgsformat geht in die nächste Runde! Am 10. Oktober 2024 ab 17 Uhr geben sieben Expert*innen Impulse zu AI-Themen im Kontext der Creative Industries - inmitten von Kunstwerken des Ars Electronica Centers in Linz. Das Team von Muto sorgt mit einem siebengängigen Dinner für kulinarische Highlights. Danach lassen wir den Abend mit Drinks und DJ ausklingen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
In diesem Workshop mit Birgit Hajek bekommst du tiefgehende Einblicke in die praktische Anwendung von KI-Tools im Content- und Social Media Marketing. Von Konzeptentwicklung und Strategie bis hin zu konkreten Redaktionsplänen, knackigen Headlines und ielgruppenorientierten Texten sowie SEO-Einsatzmöglichkeiten.
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) stellt nicht nur das traditionelle Urheber*innenrecht vor neue Herausforderungen. Anwender*innen aus der Kreativwirtschaft, wie Fotograf*innen, Designer*innen, Agenturen und Marketing-Profis, müssen sich mit neuen Rechtsfragen auseinandersetzen, um Risiken zu minimieren und kreativ erfolgreich zu sein.
Markus Gaderer, Rechtsanwalt und Experte für Urheber*innenrecht, und Jeannette Gorzala, Expertin für den europäischen Artificial Intelligence Act (AI Act), KI-Beraterin und Anwältin, haben eine erste Einordnung für die Kreativwirtschaft vorgenommen.
Allgemeiner Überblick zu AI & Copyright
Ein grundlegendes Verständnis des Urheber*innenrechts ist essenziell. Markus Gaderer erklärt:
Markus Gaderer, Rechtsanwalt und Partner bei Haslinger/Nagele Rechtsanwälte. Foto: Kathrin Weiß
Nur menschliche Schöpfungen sind urheber*innenrechtlich geschützt. Der Einsatz von KI in der Erstellung solcher Werke wirft jedoch komplexe rechtliche Fragen auf.
Das Urheber*innenrecht schützt Werke, die durch eine eigentümliche geistige Schöpfung entstehen. Dies umfasst Texte, Bilder, Musik und andere kreative Arbeiten. Für den Schutz ist es entscheidend, dass das Werk eine bestimmte Originalität und Kreativität aufweist, sich vom Alltäglichen, Landläufigen, üblicherweise Hervorgebrachten abhebt.
Beispiel: Ein bekanntes Beispiel ist das Affen-Selfie, bei dem der Affe selber den Auslöser drückte. Da das Foto nicht von einem Menschen gemacht wurde, genießt es keinen urheberrechtlichen Schutz. Dies verdeutlicht die Schwierigkeit, KI-generierte Werke unter das bestehende Urheberrecht zu fassen. Mehr dazu: Monkey selfie copyright dispute
Selbstportrait des Schopfmakaken Naruto
Mit dem Aufkommen von KI-Systemen wie DALL-E, Midjourney und anderen, die in der Lage sind, beeindruckende Bilder, Texte und Musik zu generieren, stellt sich die Frage: Wem gehören diese Inhalte? Diese KI-Tools werden oft mit riesigen Mengen an Daten trainiert, die urheber+innenrechtlich geschützt sein könnten. Dies führt zu weiteren rechtlichen und ethischen Herausforderungen.
Jeannette Gorzala, Expertin für den europäischen Artificial Intelligence Act (AI Act) und künstliche Intelligenz führt aus, dass zusätzlich zu Fragen des Copyrights auch Transparenz- und Kennzeichnungspflichten im AI Act bei der kreativen Nutzung von KI zu beachten sind. Zudem sind ergänzend immer Fragen des Immaterialgüterschutzes, Datenschutzes und Haftungs- und Verpflichtungsfragen mit abzuklären, um hohe Verwaltungsstrafen und Schadensersatzforderungen zu vermeiden.
Jeannette Gorzala, Expertin für den EU AI Act und stellvertretende Vorsitzende des KI-Beirats der österreichischen Bundesregierung. Foto: Kathrin Weiß
Nutzung und Kennzeichnung von AI-generierten Inhalten
Eine wichtige Frage ist, ob und wie AI-generierte Inhalte gekennzeichnet werden müssen. Jeannette Gorzala betont die Bedeutung der Transparenzpflichten des EU AI Acts:
„Die Transparenzpflichten sind wichtig, um Vertrauen in KI-Systeme zu schaffen.“
Der AI Act sieht die verpflichtende Kennzeichnung bestimmter KI-generierter oder KI-bearbeiteter Text-, Bild-, Audio- und Videoinhalte vor. Die korrekte Umsetzung von Kennzeichnungspflichten beugt jedoch nicht anderen Rechtsverletzungen im Zusammenhang mit Datenschutz, Persönlichkeitsrechten oder der Verwendung bzw. Verletzung der Immaterialgüterrechte Dritter vor.
Beispiel: Deep Fakes sind ein besonders heikles Thema. 2023 wurden fast 100.000 Deep Fake-Videos gemeldet, was einem Anstieg von 550% seit 2019 entspricht. Mehr dazu: State of Deepfakes
.Synthetischer Content ist mittlerweile kaum von nicht mittels KI erstellten oder bearbeiteten Inhalten zu unterscheiden. Diese täuschend echten Inhalte können für verschiedene Zwecke erstellt werden, von harmlosen Späßen bis hin zu betrügerischen Absichten. Der AI Act erfordert eine deutliche Kennzeichnung von Deep Fakes, um Irreführungen vorzubeugen, während kreative Freiheiten nichtsdestotrotz erhalten werden. Hier gibt es Anpassungen der Art und Weise, wie gekennzeichnet werden muss.
Darüber hinaus muss bei der Nutzung von KI-Systemen, die direkt mit Menschen interagieren, klar gemacht werden, dass es sich um eine Interaktion mit einer Maschine handelt. Dies betrifft insbesondere Chatbots und virtuelle Assistenten. Gorzala erläutert, warum dies erforderlich ist:
„Menschlich wirkende KI-Avatare, vom virtuellen Lehrassistent*innen bis hin zu virtuellen Partner*innen, sind ein großer Trend und die Vermengung von künstlichen Avataren und Menschen birgt auch Gefahren.”
Beispiel: Eine virtuelle Influencerin wie etwa Lil Miquela, die von der Firma Brud erstellt wurde und über Millionen von Followers auf Instagram und TikTok verfügt, muss klar als AI-generierter Charakter gekennzeichnet sein. Diese Kennzeichnung hilft den Nutzer*innen zu verstehen, dass sie mit einer künstlichen Entität interagieren, was insbesondere im Kontext von Werbung und Influencer-Marketing von Bedeutung ist. Lil Miquela auf Instagram
Screenshot des Instagram Accounts von Lil Miquela. Foto: Brud
Haftungsfragen bei KI-generierten Inhalten
Ein zentrales Thema ist die Haftung, wenn KI-Systeme fehlerhaft sind. Gaderer erläutert, dass im Falle eines Schadens durch einen KI-generierten Inhalt die Haftungsfrage komplex ist und von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die Art des Schadens und die genutzte Technologie. Gorzala ergänzt, dass der EU AI Act Hersteller*innen und Betreiber*innen von KI-Systemen bestimmte Verpflichtungen auferlegt, die erfüllt werden müssen, um Risiken zu minimieren.
Bei der Verwendung personenbezogener Daten zum Training von KI-Modellen gibt es ebenfalls rechtliche Einschränkungen, insbesondere durch den Datenschutz. Ebenso kann es Verwendungseinschränkungen bei nicht-personenbezogenen Daten geben, die im Einzelfall abzuklären sind. Gorzala mahnt, hier genau zu prüfen, da es mittlerweile auch eine erste Beschwerde wegen möglicher Datenschutzverletzungen in Österreich gibt und verweist auf die Klagewelle in den USA im Zusammenhang mit insbesondere generativen KI-Systemen. Dies zeigt die Notwendigkeit, sich mit den rechtlichen Aspekten auseinanderzusetzen, um Rechtsverletzungen zu vermeiden.
Tipp: Bekannte Fälle umfassen Klagen gegen OpenAI und Microsoft wegen Verstößen gegen Urheber*innenrechtsgesetze und unlauterem Wettbewerb. Gaderer erwähnt in diesem Zusammenhang die Datenbank der George Washington University mit teils bereits entschiedenen Fällen zu KI, insbesondere zu Copyrightfragen. Mehr dazu hier: AI Litigation Database
Urheber*innenrechtlicher Schutz von KI-generierten Inhalten
Die Frage, wem die Rechte an KI-generierten Inhalten gehören, ist komplex. Markus Gaderer erklärt, dass eine geistige Schöpfung vorliegen muss, die auf menschlicher Kreativität basiert, um urheber*innenrechtlichen Schutz zu genießen. Dies stellt besonders in hybriden Arbeiten, wie Fotos von Personen in Kombination mit KI-generierten Hintergründen, eine Herausforderung dar. Der menschliche Input muss signifikant sein, damit Urheber*innenrechte entstehen können.
Beispiel: Wenn ein*e Designer*in ein KI-generiertes Bild als Grundlage für eine Illustration verwendet, muss der menschliche Beitrag zur finalen Schöpfung klar erkennbar und bedeutend sein, damit urheber*innenrechtlicher Schutz beansprucht werden kann.
Eine häufig gestellte Frage betrifft die Nutzung von KI-generierten Bildern als Vorlagen für Grafiken, Illustrationen und andere kreative Werke. Gaderer betont, dass der menschliche Einfluss auf das Endprodukt entscheidend ist:
„Ein reiner KI-Output, der ohne signifikante menschliche Bearbeitung verwendet wird, genießt keinen urheberrechtlichen Schutz, da der notwendige menschliche Schöpfungsbeitrag fehlt.“
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Schutz von Persönlichkeitsrechten, insbesondere wenn KI-generierte Inhalte reale Personen darstellen oder imitieren. Es gibt rechtliche Einschränkungen, die sicherstellen, dass das Persönlichkeitsrecht nicht verletzt wird, wenn beispielsweise das Bild einer Person ohne deren Zustimmung verwendet wird. Dies gilt auch für Stimmen, die durch KI nachgebildet werden.
Beispiel: Ein Fall, bei dem ein KI-generiertes Bild einer realen Person sehr ähnlich sah, führte zu rechtlichen Auseinandersetzungen. Das Persönlichkeitsrecht der abgebildeten Person wurde verletzt, da das Bild ohne Zustimmung verwendet wurde.
KI in der Kreativwirtschaft wirft neue Fragen auf, die es noch zu klären gilt. Bis dahin müssen Anwender*innen sicherstellen, dass sie die bestehenden gesetzlichen Rahmenbedingungen einhalten und sich über mögliche rechtliche Entwicklungen auf dem Laufenden halten.
Sensible Themen und Einschränkungen bei AI-generierten Bildern
Jeannette Gorzala betont, dass auch AI-generierte Inhalte den ethischen Richtlinien und gesetzlichen Bestimmungen folgen müssen, die für traditionelle Medien gelten. Das bedeutet, dass Inhalte, die für sensible Themen verwendet werden, besonders sorgfältig geprüft werden sollten, um sicherzustellen, dass sie nicht missbräuchlich oder unethisch eingesetzt werden. Hier ist es ratsam, interne Richtlinien zu entwickeln, um sicherzustellen, dass die Nutzung der Bilder rechtlichen und ethischen Standards entspricht.
Praktische Ansätze und Maßnahmen zur Einhaltung der Vorschriften
Unternehmen sollten ihre Verträge und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) überprüfen, um die Nutzung von generativen KI-Tools abzubilden und sich vor Haftung gegenüber Kund*innen abzusichern. Gorzala rät Unternehmen, dies bereits jetzt zu tun, da dies unabhängig vom AI Act ist und Unternehmen sonst in ein großes Ausmaß an unbekannten Risiken laufen. Weiter betont sie die Notwendigkeit, klare Richtlinien und Prozesse im Umgang mit generativer KI zu entwickeln und Mitarbeiter*innen entsprechend zu schulen. Ein strukturierter Umgang mit generativer KI schützt nicht nur vor Risiken, sondern stärkt Kund*innen-Vertrauen und Credibility am Markt.
Praktische Tipps für Anwender*innen aus der Kreativwirtschaft
Verträge und AGBs überprüfen: Es ist wichtig, sicherzustellen, dass eigene Verträge und AGBs die Nutzung von KI-Tools abbilden, um Risiken zu vermeiden und Haftungsfällen vorzubeugen. Ebenfalls ist auf die Konditionen der einzelnen KI-Tools zu achten. Rechtliche Beratung kann helfen, komplexe Vertragsklauseln zu verstehen und Fallstricke zu vermeiden.
Transparenzpflichten beachten: Der AI Act sieht die Kennzeichnungspflicht für bestimmte KI-generierte oder KI-bearbeitete Inhalte vor. Dies gilt für Bilder, Videos, Texte und Audioinhalte. Es ist wichtig, diese Transparenzpflichten entsprechend des Use Cases der Inhalte korrekt umzusetzen und so rechtskonform zu arbeiten, Missverständnissen vorzubeugen und Vertrauen von Kunden zu stärken.
Rechtliche Beratung in Anspruch nehmen: Es empfiehlt sich, Rechtsanwält*innen zu konsultieren, die auf Urheber*innenrecht und AI-Recht spezialisiert sind, um rechtliche Risiken zu minimieren. Dies ist besonders wichtig bei großem Umfang der Nutzung von KI-Tools oder der Entwicklung eigener KI-Modelle.
Sensible Themen berücksichtigen: Einschränkungen bei der Nutzung von AI-generierten Inhalten für sensible Themen sollten beachtet werden. Nutzungsbedingungen der Bildagenturen und AI-Tools sollten sorgfältig geprüft werden, um Missbrauch zu verhindern. Interne Richtlinien für den Umgang mit sensiblen Themen können helfen, rechtliche und ethische Standards einzuhalten.
Updates zum EU AI Act verfolgen: Es ist wichtig, über die aktuellen Entwicklungen und Implementierungsphasen des EU AI Acts informiert zu bleiben. Regelmäßige Schulungen und Workshops können helfen, auf dem neuesten Stand zu bleiben und Prozesse entsprechend anzupassen. Ressourcen wie Webinare, Fachartikel und rechtliche Updates sind nützlich, um sich kontinuierlich weiterzubilden.
Ethische Erwägungen einbeziehen: Neben rechtlichen Anforderungen sollten auch ethische Überlegungen eine Rolle spielen. Verantwortungsbewusste und respektvolle Nutzung von KI ist entscheidend, besonders bei Inhalten, die sensible oder umstrittene Themen behandeln. Ein Ethikbeirat oder externe Beratung kann helfen, ethische Standards zu wahren.
Technische Lösungen implementieren: Technische Tools und Lösungen können die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen erleichtern. Dazu gehören die Implementierung von Watermarking-Technologien zur Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten und die Nutzung von Datenschutz- und Compliance-Software, um alle gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.
Interne Schulungen und Sensibilisierung: Regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter*innen sind wichtig, um nicht nur das Bewusstsein für rechtliche und ethische Anforderungen im Umgang mit KI zu schärfen, sondern auch unkontrollierte Risiken abzuwenden. Sensibilisierung für die Bedeutung von Transparenz, Urheber*innenrecht und ethischen Standards fördert eine verantwortungsvolle Nutzung von KI in der Organisation.
Risikomanagement und Haftungsbegrenzung: Strategien zum Risikomanagement und zur Haftungsbegrenzung sollten entwickelt werden. Dazu gehört die Erstellung von Notfallplänen für rechtliche Auseinandersetzungen und die Implementierung von Haftungsausschlüssen und Schadensbegrenzungsklauseln in Verträgen.
Kollaboration und Austausch: Vernetzung mit anderen Akteur*innen in der Kreativwirtschaft ist hilfreich, um Best Practices und Erfahrungen im Umgang mit KI auszutauschen. Die Teilnahme an Branchenveranstaltungen, Konferenzen und Diskussionsforen kann wertvolle Einblicke und praktische Tipps liefern, um Prozesse zu verbessern und rechtliche Risiken zu minimieren.
Markus Gaderer ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Haslinger/Nagele in Linz. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Immaterialgüterrecht (Marken, Muster, Patente, Urheberrecht uvm.), sowie dem Wettbewerbs- und Datenschutzrecht. Er ist Mitautor mehrerer Kommentare in seinen Fachbereichen; so wirkte er insbesondere an Publikationen zum Markenrecht, Urheberrecht und zum Kartellrecht mit. Zudem hält Markus Gaderer laufend Vorträge zu diesen Themen. https://www.haslinger-nagele.com/
Jeannette Gorzala ist Expertin für den EU AI Act an der Schnittstelle von Wirtschaft, Recht und Technik. Sie ist Gründerin der Kanzlei go_legal sowie der KI-Ausbildungsplattform Act.AI.Now, die Unternehmen bei der Umsetzung des AI Acts und KI Governance unterstützt. Jeannette hat umfangreiche Erfahrungen mit der Implementierung des AI Acts in der Kreativindustrie über alle Medienformen hinweg. Als stellvertretende Vorsitzende des KI-Beirats der österreichischen Bundesregierung, Vizepräsidenten des European AI Forums und Chief Policy Officer von AI Austria ist sie eine der bekanntesten Köpfe des europäischen KI-Ökosystems. https://www.jeannette-gorzala.com
Markus Gaderer und Jeannette Gorzala waren im Rahmen des Talks „AI & Urheber*innen-Recht“ am 30 April 2024 zu Gast.
In diesem Workshop mit Birgit Hajek bekommst du tiefgehende Einblicke in die praktische Anwendung von KI-Tools im Content- und Social Media Marketing. Von Konzeptentwicklung und Strategie bis hin zu konkreten Redaktionsplänen, knackigen Headlines und ielgruppenorientierten Texten sowie SEO-Einsatzmöglichkeiten.
In diesem eineinhalbtägigen Workshop lernst du, wie du mit Künstlicher Intelligenz administrative Office-Tasks und Prozesse automatisierst und so mehr Zeit für strategische oder kreative Tätigkeiten für dich und dein Team schaffst.
Verbringe ein paar gemütliche Stunden mit Photo- & Videoartist Boris Eldagsen, unserem Impulsgeber von AI m[eats] creativity? und Workshopleiter, und tausch dich mit ihm und anderen Foto- und Videograf*innen zu den Themen AI Bildwelten, kreative Prozesse und neuen Möglichkeiten aus.
„Creativity is just connecting things“ (Steve Jobs) Hol dir kostenlos unser exklusives Handbook zum Workshop „Creative Effectiveness“ Entdecke, wie du kreatives Potenzial entfesselst, starke Ideen generierst und deine Teamarbeit inspirierst – mit Insights von Patrik Partl (Creative Director, BROKKOLI) und der Transformations- und Kommunikationsexpertin Daniela Fuks. Dein kostenloser Download beinhaltet: Normalerweise exklusiv für unsere Members – jetzt für kurze Zeit kostenlos verfügbar! Hier kannst du das Handbook downloaden: Alle Workshop Handbooks mit der Creative Region Membership Mehr Premium-Content gefällig? Als Member der Creative Region hast du Zugriff auf alle Handbooks unserer Workshop-Reihe – ideal, wenn du wertvolle Impulse auch ohne Workshop-Teilnahme für dich und dein Team nutzen möchtest.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Die South by Southwest (SXSW) in Austin, Texas, hat sich seit ihrer Gründung 1987 von einem Musikfestival zu einer der bedeutendsten Plattformen für Innovation, Zukunftstechnologien und Kreativität entwickelt. Jährlich zieht sie Teilnehmende aus aller Welt an, die sich über die neuesten Trends in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Bildung und Gesellschaft austauschen möchten. Die SXSW bietet die Möglichkeit, einen Blick in die Zukunft zu werfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Horizont zu erweitern. Vom 7. bis 12. März 2025 besuchte die Creative Region erneut den innovativen Meltingpot SXSW. Mit dabei waren die Creative Region Members Elisabeth Oberndorfer (smart casual), Gerhard Abel (PLANET architects), Gregor Pichler und Philipp Baldauf (Ahoi Kapptn!) und Kevin Gusztaf (Goodstuff Visuals)! Die SXSW verlässt man mit einer schier unendlichen Fülle an Inspiration, Learnings und Trends. Hier ein kleiner Auszug aus den bleibendsten Eindrücken: Ein Blick in die Glaskugel mit dem Future Today Institute Amy Webb ist eine der bekanntesten Futuristinnen unserer Zeit. Als Gründerin und Chefin des Future Today Institute präsentierte sie auf der SXSW 2025 ihre neuesten technologischen Prognosen. Laut Amy Webb stehen wir vor der „Living Intelligence“-Ära, in der KI, Biotechnologie und Sensorik verschmelzen. KI-Systeme nutzen zunehmend mathematische Sprachen, um untereinander zu kommunizieren. Diese Sprachen ermöglichen eine dreimal schnellere Kommunikation als menschliche Sprachen, die für Maschinen oft ungenau und ineffizient sind. Fortschritte in Sensorik ermöglichen biologische Innovationen wie z.B. “sperm bots”, die Unfruchtbarkeit entgegenwirken sollen. Metamaterialien revolutionieren Architektur, während Robotik rasant voranschreitet. …
Welche Tätigkeit uns KI abnehmen kann und wie man sie erfolgreich delegiert. Künstliche Intelligenz als persönlicher Assistent im Arbeitsalltag spart wertvolle Zeit und schafft Freiraum für strategische und kreative Tätigkeiten. Beispiele aus der Praxis zeigen den optimalen Einsatz: KI hilft bei der Terminplanung, E-Mail-Analyse, Datenaufbereitung, Kund*innenkommunikation, Content-Erstellung und Automatisierung repetitiver Aufgaben. Erfahre von Gregor Pichler, einem der Gründer von Ahoi Kapptn!, welche Aufgaben KI übernehmen kann und wie du zu guten Ergebnissen kommst. Das regelmäßige Format 4×4 im 44 Haus bietet praxisnahe Inputs und schafft Raum für Begegnungen und Erfahrungsaustausch– ein Muss für EPU und Unternehmen, die zukunftsorientiert denken und handeln. Details zu der Veranstaltung Wann? 7. Mai 2025, 16:00 UhrWo? Dachgeschoß am Stadtplatz 44, 4060 LeondingKosten: kostenlos, aus organisatorischen Gründen bitten wir um AnmeldungDu möchtest dabei sein? Bitte melde dich direkt unter office@standort-leonding.at an Unser Inputgeber Gregor Pichler von Ahoi Kapptn! Ahoi Kapptn! entwickeln maßgeschneiderte digitale Produkte. Als digitale Agentur mit Sitz in Linz begleiten sie Unternehmen von der ersten Idee über die strategische Planung bis hin zur Umsetzung und Optimierung ihrer digitalen Projekte. Der Fokus liegt darauf, nachhaltige Lösungen zu schaffen, die langfristigen Erfolg garantieren. Einsatz von KI Künstliche Intelligenz nutzen Gregor und sein Team dort, wo sie echten Mehrwert schafft. Ob durch automatisierte Auswertungen, intelligente Assistenten oder personalisierte Inhalte: KI hilft, digitale Erlebnisse besser und effizienter zu machen. Ein konkretes Beispiel ist die automatisierte Angebotslegung von Ahoi Kapptn!: Verschiedene spezialisierte KI-Agenten analysieren Projektanfragen, gleichen sie mit Erfahrungswerten ab und formulieren …
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Markenstrategien entwickeln und erfolgreich in die Praxis umsetzen wollen – von Social Media Manager*innen über Content Creators bis hin zu Marketingexpert*innen. Lasst uns gemeinsam den Weg für Marken mit klarer Identität, gesellschaftlicher Relevanz und technologischer Exzellenz ebnen.
Das Erfolgsformat geht in die nächste Runde! Mit einer neuen Themenvielfalt: Am 9. Oktober 2025 geben Expert*innen inspirierende Impulse zu Möglichkeiten und Chancen für die Creative Industries. In einem einzigartigen Setting inmitten der Ausstellung des Ars Electronica Centers in Linz diskutieren wir gemeinsam auf Augenhöhe, mutig und zukunftsweisend – begleitet von einem mehrgängigen Menü in Kooperation mit Female Chefs.
Bei diesem Format treffen sich die Creative Region Members regelmäßig, um aktuelle Themen gemeinsam zu vertiefen. Austausch & Insights – von anderen lernen In moderierten Gesprächen entstehen neue Perspektiven. Dieses Format stärkt den Zusammenhalt und sucht nach konkreten Lösungsansätzen für die Herausforderungen im Vertrieb. Der kleine Kreis (ca. 10 Teilnehmer*innen) ermöglicht direkten, zielfokussierten Austausch und ein Lernen aus den Erfahrungen anderer. Wir diskutieren zu den Fragen: Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Hard Facts Wo: wird noch bekannt gegeben Wann: 21. Mai 2025, 16:00 Uhr Anmeldung erforderlich. Bitte melde dich HIER an. Die Teilnahme ist kostenlos für Members der Creative Region. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership! Eindrücke vom letzten Member Circle zum Thema „KI in der Kreativwirtschaft“ bei Responsive Spaces.
Der Breakfast Club ist eine lebendige Plattform für Members, um Gleichgesinnte zu treffen, sich über aktuelle Projekte austauschen, von den Erfahrungen anderer zu lernen und mögliche Synergien zu entdecken. Beim „Breakfast Club“ steht nicht nur die Vernetzung im Vordergrund, sondern auch der Aufbau langfristier Beziehungen. Ganz gleich, ob du schon lange Mitglied der Community bist oder Newbie, diese Veranstaltung bietet einen Rahmen für alle. Du kannst… Anmeldung Wo: Pantheon/Factory 300. Bau Casablanca, 2. OG, Tabakfabrik Linz Der Breakfast Club ist für Members kostenlos, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member und möchtest dabei sein? Dann melde dich gerne bei kathrin@creativeregion.org Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innenanzahl HIER findest du alle Infos zur Membership
Bei unserem 7. Neighbours Match Making am 10.Juli 2025 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
doppelpaula sucht nicht nach der schönsten Lösung, sondern nach der richtigen! Im Team kreieren sie ganzheitlich gedachte Brandings, Orientierungssysteme und Markenerlebnisse im digitalen und realen Raum. Dabei wagen sie sich oft in neue Themenfelder – immer geleitet von einer klaren strategischen Basis, die sie mit ihren Kund*innen erarbeiten. Warum diese Basis unverzichtbar ist und wie sie diese umsetzen, erzählten uns Patricia Plasser und Katharina Buchegger in ihrem Studio in Gmunden. Mit welchen Briefings und Problemstellungen wenden sich Kund*innen an euch? Wie startet ihr mit der Zusammenarbeit? Patricia: Kund*innen kommen mit ganz unterschiedlichen Anfragen auf uns zu – von Rebranding einer Marke über die Entwicklung einer klaren Markenstrategie bis hin zur Gestaltung eines konsistenten visuellen Auftritts. Die Ziele und Bedürfnisse sind aus Sicht der Kund*innen meistens ganz klar. Nach dem ersten Briefing und Kennenlernen kommen wir oft gemeinsam drauf, dass der tatsächliche Bedarf ein anderer ist, als ursprünglich vermutet. Mit einem Kick-off Workshop klären wir mit gezielten Fragestellungen die Vision und definieren Kommunikationsmaßnahmen, Milestones usw. – dann können wir ganz klar in eine Richtung starten – strategisch und ganzheitlich. Durch eine klare Strategie wird die Gestaltung unabhängig von persönlichen Vorlieben und konzentriert sich darauf, ob sie zu den Zielen, Werten und dem Gesamtkonzept passt. Die Basis muss funktionieren! Wie reagieren Kund*innen, falls die Projekte dann umfassender werden als geplant und wie schafft ihr es, sie dafür zu gewinnen? Katharina: Wir setzen auf klare Kommunikation und einen transparenten Prozess. Wir teilen Projekte …
Die Ausstellung „It’s Me, Toni.“ im Nordico Stadtmuseum Linz bietet anlässlich des 200. Geburtstages von Anton Bruckner eine erfrischende und innovative Perspektive auf den bekannten Komponisten. Das Linzer Studio und Member MOOI Design hat für das Museum ein Erlebnis geschaffen, das Bruckners Leben mit modernen und interaktiven Elementen verbindet und Besucher*innen auf Augenhöhe anspricht – und zum Verweilen einlädt. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie kreatives Design und ein durchdachtes Ausstellungskonzept abseits von der Präsentation trockener Fakten den Zugang zu historischen Persönlichkeiten transformieren können. Während einer Spezialführung gemeinsam mit Kuratorin Klaudia Kreslehner gaben Letitia Lehner und Sarah Feilmayr Einblicke in den Gestaltungsprozess. Ein Konzept, das neue Wege beschreitet und Klischees hinterfragt Die Ausstellung „It’s Me, Toni.“ wurde bewusst mit dem Ziel gestaltet, gängige Erwartungen an Anton Bruckner und bekannte Klischees zu hinterfragen. Bereits der Titel spielt auf eine unkonventionelle und intime Annäherung an: „Toni“ als Spitzname signalisiert Nähe und bricht mit dem distanzierten Bild des Komponisten. Klaudia Kreslehner, die Kuratorin der Ausstellung, betonte die anfängliche Herausforderung: „Wie macht man da etwas Neues, wie findet man aus dieser Flut von Unterlagen und Artefakten die richtige Übersetzung für ein Publikum?“ Die kreative Leitung von MOOI Design spielte dabei eine zentrale Rolle. Das Studio entwickelte eine visuelle und räumliche Erzählung, die Bruckners Leben mit modernen und interaktiven Elementen verbindet und Besucher*innen auf Augenhöhe anspricht. Und dazu einlädt, den Starkomponisten abseits aller Klischees neu kennenzulernen. Räume, die Geschichten erzählen Die Ausstellung gliedert sich in zwei …