Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) ist längst in der Kreativwirtschaft angekommen. Tools wie ChatGPT, DALL-E, Midjourney oder Copy.ai schreiben, designen und gestalten. Was es für die Branche bedeutet, wenn die dem Menschen ureigenste Eigenschaft – die Kreativität – auch von Maschinen übernommen wird? Gefahr oder Chance? Fragen, die sich in diesem Kontext häufig stellen. Wir gehen der Sache auf den Grund.
Menschliche vs. künstliche Intelligenz?
Dass künstliche Intelligenz mit biologischer Intelligenz verglichen wird, kommt nicht von ungefähr. Vor allen Dingen, weil sich oft die Frage aufdrängt, ob die künstliche der menschlichen irgendwann den Rang ablaufen könnte. Nüchtern betrachtet verarbeiten Nervenzellen im Gehirn ja auch Daten zu Informationen, verknüpfen sie mit Erfahrungen und werden so zu Wissen.
Thomas Viehböck von der Future Thinking School des AEC: „Der Prozess aus Daten, Wissen zu generieren, zu lernen, das Gelernte anzuwenden ist ähnlich dem menschlichen Ziel auch jenes der künstlichen Intelligenz.“
„Beim Training einer KI stellen sich zwei Fragen. Jene nach dem Datenumfang, also worauf die KI trainiert werden soll, und die der Datenauswahl.“
Thomas Viehböck, Future Thinking School des AEC
Foto: Nina Danninger
Hinter allen künstlichen Intelligenzen stehen nichtsdestotrotz menschliche. Es sind Menschen, die die Systeme trainieren. Ihre Wahrnehmung der Welt hat natürlich Auswirkung darauf, wie die KI funktioniert.
Karin Gabriel, von der Future Thinking School des AEC, erklärt: „Ist das Team, das eine künstliche Intelligenz mit Daten versorgt, sehr homogen, kann das zu einer Verzerrung der Datenauswahl führen. Künstliche Intelligenz hält uns daher oft den Spiegel unseres Welt- und Gesellschaftsbildes vor.“
Foto: Nina Danninger
Warum KI ein derart emotionales Thema ist, kann anhand der Wissenspyramide erklärt werden. Wir Menschen nehmen Daten wahr, die wir durch unsere Erfahrungen zu Informationen verarbeiten. Bisher hat sich die elektronische Datenverarbeitung auf diese beiden Ebenen beschränkt. Künstliche Intelligenz dringt jetzt in die Ebene der Wissensgenerierung vor, die bislang nur dem Menschen und nicht Maschinen zugeschrieben wurde. Das emotionalisiert und verunsichert.
„KI wirft die Frage auf, ob Kreativität nur uns Menschen vorbehalten ist.“
Karin Gabriel, Future Thinking School des AEC
Schafft die KI in der Kreativwirtschaft einen Mehrwert?
Dass KI tatsächlich längst in der Kreativwirtschaft angekommen ist, ist offensichtlich. Nach der NFT-Kryptokrapfenaktion hat die Traditionsbäckerei Ströck heuer die „Artificial Krapfen Challenge“ ausgerufen, bei der eine Jury die besten mit DALL-E oder Stable Diffusion erzeugten Krapfenbilder gekürt hat. Auch Coca Cola setzt beim Marketing bereits auf KI und startete einen Contest bei dem Kreative Werbemotive erstellen sollten, die am Times Square angezeigt werden – mithilfe von KI versteht sich.
Wo im Kreativitätsprozess KI eingesetzt wird, dafür gibt es viele Ansätze. Zum Beispiel für erste Vorlagen oder Entwürfe. Das kann z.B. den zeitlichen oder finanziellen Aufwand im Vergleich zu konventionellen Methoden minimieren.
Für Unternehmen stellt sich zudem die Frage, wie eine Marke weitergedacht werden muss, z. B. dahingehend, wie KI der zusätzlichen Personalisierung von Kundenerfahrungen dienen könnte. Außerdem werden neue Fähigkeiten und Erfahrungen notwendig sein, um die Ergebnisse der KI bewerten zu können. Und Kreativschaffende müssen sich darüber Gedanken machen, ob es für Kund*innen wichtig ist zu wissen, ob und wie viel KI hinter ihrer Leistung steht.
Kreative Möglichkeiten durch KI
Mit letzterer Frage beschäftigt sich auch Andreas Fraunberger, Managing Director von Junge Römerintensiv, denn für Kund*innen-Kampagnen setzt die Wiener AR und VR Agentur z.B. in der Layoutphase für Mood-Designs Midjourney ein. Ein bemerkenswertes Projekt der Jungen Römer ist das multimediale Mozart-Erlebnis „Mythos Mozart“ im heutigen Kaufhaus Steffl in Wien.
Foto: Mythos-Mozart
Einen der acht Räume der Experience Area hat Junge Römer konzipiert – die Avatar-Wand. Die von Besucher*innen mithilfe eines QR-Codes aufgenommenen Fotos verwandelt eine KI in ein 3D-Modell, das auf einem der 23 Screens zum lebenden Gemälde wird und mit anderen Avataren interagiert.
Fürs Motion Capturing wurde die Software Move.ai verwendet. Sechs Kameras filmen die Bewegungen der Schauspieler*innen, die in die Cloud kommen. Move.ai analysiert die Daten und generiert ein 3D-Model. Für die Gesichter setzten die Jungen Römer auf Avatar SDK, bei dem aus einem Foto des Gesichts ebenfalls ein Avatar erzeugt wird. „Diese Technologien erlauben uns kreative Freiheit. Wir brauchen keine teure Motion-Capturing-Ausrüstung. Wir können in dieser erweiterten Realität verschiedene Varianten unkompliziert und kostengünstig ausprobieren“, führt Andreas Fraunberger aus.
„Die Implementierung von KI in der Kreativwirtschaft wird auf drei Ebenen stattfinden. Operativ arbeiten wir schon mit KI, die nächste Stufe wird das Experience Design sein und zu guter Letzt die strategische Ebene und die Entwicklung von Geschäftsmodellen.“
Andreas Fraunberger, Junge Römer
Foto: Nina Danninger
Wie weit dürfen „Maschinen“ gehen?
Nicht nur beim Bild und Bewegtbild, vor allem beim Text sind die künstlichen Intelligenzen mittlerweile wahrlich leistungsfähig. Über kurz oder lang fragen sich die geübten Leser*innen: was heißt das für den Journalismus? Wird es künftig überhaupt noch Journalist*innen geben? Katharina Schell, stellvertretende Chefredakteurin bei der Austria Presse Agentur (APA) hat eine klare Antwort: „KI im Journalismus heißt nicht, dass KI Journalismus macht!“
Im Journalismus ist die permanente Evaluierung des Autonomiefaktors der KI essenziell. Es bedarf ständig der Entscheidung, welche Aufgaben die Maschine erledigen darf, und was in der Hand der Journalist*innen bleiben muss. Und die generierten Texte müssen lückenlos auf ihre Qualität hin evaluiert werden. Selbst wenn ein von der KI generierter Text zu 98 % stimmt und nur 2 % falsch sind, ist das im Journalismus nicht tragbar. Sind in einem KI-generierten Text offensichtlich Fehler enthalten, muss die bzw. der Journalist*in davon ausgehen, dass auch andere Fakten des Textes nicht stimmen könnten.
Foto: Nina Danninger
Mit den Stärken und Schwächen von Maschinen haben sich die Journalist*innen bei der APA schon seit mehreren Jahren beschäftigt. Generative KI-Bausteine werden bei der APA aktuell zwar (noch) nicht in der journalistischen Produktion verwenden. Seit vier Jahren betreibt man dort aber bereits datengetriebenen Journalismus als Ergänzung in spezifischen Anwendungsfeldern. Nützlich können die KI-Tools also auch im Journalismus sein, z. B. bei Datenextraktionen von Umfrageergebnissen oder Grafikerklärungen im Sinne der Komplexitätsverringerung und Barrierefreiheit, bei Textvorschlägen oder Grammatik- und Rechtschreibprüfungen. Das kann vielbeschäftigten Journalist*innen das Leben durchaus erleichtern.
Katharina Schell stellt klar, dass KI-Tools keine Recherchewerkzeuge sind:
„Die Tools sind darauf trainiert, die Wahrscheinlichkeit zu kennen, mit der Wörter aufeinanderfolgen.“
Ob generative KI Journalist*innen den Job kosten wird, steht für Katharina Schell nicht zur Debatte. In den letzten Jahrzehnten sind häufig Argumente im Zusammenhang mit neuen Technologien vorgebracht worden, die dem Journalismus ein Ende prophezeiten. Letztendlich sind es Werkzeuge. „Die digitale Transformation verändert die Art der journalistischen Arbeit. Der Job, nämlich Fakten zu recherchieren, zu verifizieren und die den Informationen zugrundeliegende Geschichte zu erzählen, bleibt aber der gleiche“, bringt es Katharina Schell auf den Punkt.
1 | 5
Moderator Wolfgang Gumpelmaier-Mach
2 | 5
WE ARE SO creative AI
3 | 5
WE ARE SO creative AI
4 | 5
WE ARE SO creative AI
5 | 5
WE ARE SO creative AI
Weiterbildung und Austausch entscheidend
Trotz der Herausforderungen, die mit der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz einhergehen, sollten Unternehmen der Kreativwirtschaft nicht den Mut verlieren. Vielmehr sollten sie sich aktiv mit den Chancen und Möglichkeiten auseinandersetzen, die KI bietet. Durch die Automatisierung von Prozessen und die Optimierung von Arbeitsabläufen können Unternehmen effizienter und wettbewerbsfähiger werden. Darüber hinaus eröffnet KI neue kreative Spielräume und erlaubt es Unternehmen, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Kunden*innen entsprechen. Wichtig ist dabei jedoch, dass man sich kontinuierlich weiterbildet und sich mit anderen Unternehmen und Experten austauscht. Nur so kann man die Möglichkeiten von KI voll ausschöpfen und erfolgreich in die Zukunft gehen.
Das Gespräch fand bei der bereits 22. Ausgabe der Veranstaltungsreihe WE ARE SO am 30. März 2023 bei Ubitech in der Linzer Tabakfabrik statt.
1 | 8
WE ARE SO creative AI
2 | 8
WE ARE SO creative AI
3 | 8
WE ARE SO creative AI
4 | 8
WE ARE SO creative AI
5 | 8
WE ARE SO creative AI
6 | 8
WE ARE SO creative AI
7 | 8
WE ARE SO creative AI
8 | 8
WE ARE SO creative AI
Als Creative Region entwickeln wir Services und Formate, die auf die Anforderungen und Herausforderungen der Creative Industries reagieren. Einer unserer Schwerpunkte in diesem Jahr wird daher auch das Thema AI sein:
Elisabeth Oberndorfer teilt ihre Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz in der Textgenerierung und spricht über den Einfluss dieser Entwicklungen auf den Journalismus, auf Texter*innen und die Kreativbranche allgemein.
Achtung: Dieser Workshop ist bereits ausverkauft! Es gibt eine Warteliste, auf die ich dich gerne aufnehmen kann, im Falle einer Absage informieren wir dich dann. Bitte schreib mir einach ein kurzes E-Mail an michaela@creativeregion.org. Wir planen außerdem aufgrund des großen Andrangs einen weiteren Workshop mit diesem Thema! Gemeinsam mit unserem langjährigen Kooperationspartner Creativ Club Austria starten wir in die nächste Reihe der beliebten Workshopserie „Fokus Kommunikation“ – die Weiterbildung für alle in und um die Kommunikationsbranche mit exzellenten Profis, die jahrelange Erfahrung in ihren Fachgebieten mitbringen und ihr Know-how mit Begeisterung weitergeben! Künstliche Intelligenz gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheit und hat bereits in vielen Branchen Einzug gehalten. Vor allem in den letzten Wochen und Monaten sind Tools wie ChatGPT oder Midjourney in aller Munde. Die künstliche Erstellung von Bildern mit KI funktioniert mittlerweile sehr gut und übt starken Einfluss auf die Kreativbranche aus. Der Workhop “AI for Creatives: Deep Dive Bilderstellung” vermittelt Teilnehmer*innen aus der Kreativindustrie anhand einfach umsetzbarer Methoden, wie man perfekte Bilder auf Basis von Texteingaben (sogenannter “Prompts”) erstellt. Dieser Workshop ist für dich, wenn… Welche Inhalte erwarten dich: Vormittag Nachmittag Im Praxis Deep Dive (Nachmittag) stehen folgende Fragen im Fokus: Das lernst du im Workshop: Neben jeder Menge Inspiration werden die Teilnehmer*innen den Workshop mit einem Hands-on-Toolkit für die Erstellung von Bildmaterial mit Hilfe von KI verlassen. Unser Versprechen: Die Bilder, die du im Anschluss generieren kannst, werden weit über Durchschnitt sein! Unser Speaker: Michael …
Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung
Als absolute Expert*innen für künstliche Intelligenz und Online-Marketing revolutioniert die in der Tabakfabrik angesiedelte 506 Data & Performance GmbH (506.ai) die Art und Weise, wie Unternehmen Daten für Kundenkommunikation nutzen können.
Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung
Harald Weinberger, CEO & Gründer von AnyIdea, gibt Einblicke in die nächste Generation von AI: Völlig neue Möglichkeiten für Ideation, Trend Forecasting und für die Generierung neuer Geschäftsideen. Ein Muss für alle, die sich mit AI beschäftigen!
Gemeinsam mit unserem langjährigen Kooperationspartner Creativ Club Austria starten wir in die nächste Reihe der beliebten Workshopserie „Fokus Kommunikation“ – die Weiterbildung für alle in und um die Kommunikationsbranche mit exzellenten Profis, die jahrelange Erfahrung in ihren Fachgebieten mitbringen und ihr Know-how mit Begeisterung weitergeben! Künstliche Intelligenz gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheit und hat bereits in vielen Branchen Einzug gehalten. Vor allem in den letzten Wochen und Monaten sind Tools wie ChatGPT oder Midjourney in aller Munde. Die künstliche Erstellung von Bildern mit KI funktioniert mittlerweile sehr gut und übt starken Einfluss auf die Kreativbranche aus. Der Workhop “AI for Creatives: Generative AI gekonnt anwenden” vermittelt Teilnehmer*innen aus der Kreativindustrie anhand einfach umsetzbarer Methoden, wie man perfekte Bilder auf Basis von Texteingaben (sogenannter “Prompts”) erstellt. Dieser Workshop ist für dich, wenn… Welche Inhalte erwarten dich: Vormittag Nachmittag Im Praxisteil (Nachmittag) stehen folgende Fragen im Fokus: Das lernst du im Workshop: Neben jeder Menge Inspiration werden die Teilnehmer*innen den Workshop mit einem Hands-on-Toolkit für die Erstellung von Bildmaterial mit Hilfe von KI verlassen. Unser Versprechen: Die Bilder, die du im Anschluss generieren kannst, werden weit über Durchschnitt sein! Unser Speaker: Michael Katzlberger war von 2001-2021 Geschäftsführer von TUNNEL23, einer der führenden, unabhängigen Agenturen für digitale Werbung in Österreich. Seit 2016 widmet sich Katzlberger intensiv dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Kreativindustrie, berät Unternehmen und gibt sein Wissen in Seminaren, Lehrveranstaltungen und Gastvorträgen im In- und Ausland weiter. Sein …
Julia Maiss ist Head of Agency bei 1000things. Seit 10 Jahren gibt es die Organisation, die sich ursprünglich auf Freizeit-Tipps in Wien konzentriert hat, aber mittlerweile auch eine Agentur für Content, Strategie & Digital ist. Julia ist seit fünf Jahren dabei und leitet den Agency-Bereich – bestehend aus vier Teams mit insgesamt 19 Mitarbeiter*innen, die in ihrer Führungsverantwortung liegen. Im Herbst 2022 war Julia bei unserem Lehrgang “Leadership for Creatives” dabei und berichtet uns im Gespräch, was sich seither bei ihr getan hat. Julia, warum hast du dich genau für unseren Lehrgang entschieden bzw. wieso wolltest du dich überhaupt im Leadership-Bereich fortbilden? Julia: Ich war teilweise in meiner Führungsrolle etwas verloren. Bei uns im Unternehmen arbeiten relativ junge Leute, auch unser CEO hat jung gegründet. Das bedeutet, dass alle es nur so kennen, wie wir es aufgezogen haben und aktuell machen. Ich wollte unbedingt etwas Verifizierung von außen – ob es richtig ist, so wie wir es machen. Ob es etwas gibt, das wir besser machen können. Und ob es etwas gibt, das wir bzw. ich noch dazulernen können. Ich war immer auf der Suche nach einem Lehrgang, um meine Leadership Skills zu intensivieren, aber wenn man danach googelt – ganz ehrlich, da kommen Klassiker, auf die ich einfach keinen Bock hatte! Bei jungen, agilen Unternehmen, die sich New Work an die Fahnen heften, ist Creative Leadership ein wichtiger Part. Ich war dann total begeistert, als meine Freundin Natalie mir …
Wir gingen beim WE ARE SO employer branding am 15. Juni 2023 der Frage nach, was Employer Branding leisten kann und was Kreativagenturen im Speziellen zum Erfolg beitragen können.
Membership, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Stefan Mayerhofer ist seit 11 Jahren selbstständig, zuletzt als Gründer und Geschäftsführer von Captif. Captif dreht Videos und schießt Fotos – z.B. für Oberösterreich Tourismus, Haka Küche, Sparkasse oder Neubau Eyewear. Wir haben uns mit Stefan bei einem Kaffee über seine Gedanken zu guter Führung, seine Teilnahme am Lehrgang “Leadership for Creatives” und die Transformation vom reinen Creative zur Führungskraft unterhalten.
Deep Dive mit Boris Eldagsen, Photomedia & AI Artist. Boris teilt Tipps und Tricks zum Promptwhispering und Finetuning mit Parametern und du lernst, wie man mit Hilfe von existierenden Bildern oder einer Kombination aus Text- und Bildprompt Bilder generiert.
Gemeinsam mit dem Netzwerk Werbung wollen wir Unternehmen der Werbe- und Kommunikationsbranche die Möglichkeit bieten, ihre besten Projekte und Kampagnen in einem Schaufenster der Linzer Innenstadt zu präsentieren.
Maschinenring ist mehr als Schneeschaufeln im Winter und Heckenschneiden im Sommer. Maschinenring sind über 300 verschiedene Jobs in mehr als 12 unterschiedlichen Job-Cluster. Einige der 30.000 motivierten Mitarbeiter*innen & Dienstleister*innen aus über 70 Maschinenringen geben auf humorvolle Art und Weise auf TikTok Einblicke in ihren Arbeitsalltag.
Am 30. Juni wurde die Piazza in der Tabakfabrik wieder zu einem modernem Tummelplatz, auf dem sich ganz analog Menschen treffen, um sich auszutauschen. Vernetzung ist eine der Hauptaufgaben der Creative Region, der wir seit 2011 nachkommen. Mittlerweile hat sich ein großes, starkes Netzwerk voll innovativer Köpfe gebildet. Das Membership-Programm ermöglicht es uns, diesen Grundpfeiler unserer Arbeit, den es zur Entwicklung einer Region braucht, weiter zu professionalisieren. Nachhaltige Verbindungen schaffen Ziel der Membership ist es, mit unterschiedlichen Aktivitäten dieses Netzwerk sichtbarer, greifbarer und offener zu gestalten. Durch kuratiertes Vernetzen, also gezieltem „Matchen“ von Kreativschaffenden als auch branchenfernen Unternehmen miteinander, schaffen wir Verbindungen, die Zusammenarbeit, gegenseitiges Unterstützen und Inspirieren ermöglichen. Dabei fokussieren wir uns auf nachhaltige, tiefere Verbindungen, fernab von kurzweiligem Kennenlernen, das nicht im Gedächtnis bleibt, hin zu Verbindungen, die jahrelang begleitend wirken. Beim ersten „not another Matchmaking“ wurden im exklusivem Rahmen 35 Members & Friends geladen und bereits im Vorfeld in passende Gruppen eingeteilt. Als Kriterien galten: Die Teilnehmer*innen kennen sich noch nicht, haben ein ähnliches Expertise-Feld oder könnten sich in der Zusammenarbeit optimal ergänzen. Bei leckerem Thai Food und lockerer Stimmung konnten viele neue Kontakte gesammelt werden. In Verbindung bleiben können die Teilnehmer*innen mit Hilfe einer digitalen Pinnwand, die auch bei weiteren Matchmakings mit unterschiedlichen Gästen immer weiter ausgebaut werden kann. Das nächste Members Matchmaking kommt bestimmt!
Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation
Bei unserer Creative Region Journey am 24. Oktober 2023 erhältst du einzigartige Einblicke in den Design- und Entwicklungsprozess und den Produktionsbetrieb des Linzer Unternehmens. Wir sprechen mit Design Director Roland Keplinger, Josef Keplinger (Leitung QSU) und Tanja Enzenhofer (Corporate Communication) über Design, Innovation und Nachhaltigkeit.
“Vereinbarkeit” ist ein großes Wort, eines, über das in den letzten Jahren viel diskutiert wurde. Wir wollen mit unserer neuen Serie aufzeigen, welche Strukturen, Werte, Maßnahmen es hier bereits gibt, welche Meinungen vorherrschen, welche Dinge ausprobiert und wieder verworfen, welche als sinnvoll erachtet wurden. Dafür beleuchten wir unterschiedliche Perspektiven, reden mit Gründer*innen, und genauso auch mit Mitarbeiter*innen.
Die Linzer Agentur Artgroup vereint Performance, Full-Service, Strategie, Konzept und Umsetzung. Bei einer Craative Coffee Break haben wir uns mit Sargon Mikhaeel, Nicole Rehak und Sam Prammer über New Work, Awards, Inspirationsquellen und Künstliche Intelligenz unterhalten.
Gerade hat die Linzer Werbeagentur upart mit ihrer Jugendimpfkampagne einen Platz im Spot On Schaufenster gewonnen. Wir haben uns mit Hanna Walchshofer und upart Geschäftsführer Daniel Frixeder getroffen und über das Projekt geplaudert. Ganz besonders hat uns natürlich die Herangehensweise interessiert, welche Herausforderungen es gab – aber auch, was am meisten Spaß gemacht hat.
Im Rahmen des Stream Festival 2023 haben wir bei der Spezialausgabe WE ARE SO sustainable & fair mit Expert*innen aus der Musikbranche über Nachhaltigkeit und Fairness gesprochen.