Creative Coffee Break #39 mit Netural

Bühne und Sichtbarkeit, Creative Coffee Break
Dieses Mal sind wir im Rahmen einer Creative Coffee Break zu Gast bei Netural in der Tabakfabrik Linz. Netural setzt digitale User-Experiences für ihre Kund*innen um. Mit Peter Gollowitsch und Christina Diwold sprechen wir über Designprozesse, Agilität, Unternehmenskultur und was das alles mit Netural, mit den Kund*innen und User*innen zu tun hat.

Kreislaufwirtschaft: Der Weg weg von der Wegwerfgesellschaft

Innovation und Transformation
Circular statt linear Dass wir von der Wegwerfgesellschaft weg zu einer nachhaltigen Lebensweise übergehen müssen, liegt schon lange auf der Hand. Doch wie kann das überhaupt gelingen? Mit Sicherheit durch die Veränderung unseres Konsumverhaltens. Dinge zu kaufen, sie kurz zu nutzen und dann in den Müll zu werfen, sind für eine gesunde Zukunft unseres Planeten nicht unbedingt förderlich. Aber auch die Hersteller*innen sind gefordert, Produkte auf den Markt zu bringen, die möglichst lange im Zyklus gehalten werden können. Die Trendwende von einer linearen Wirtschaft, die endliche Ressourcen extrahiert, ein Produkt produziert, das die Konsument*innen kurz verwenden und wegwerfen, zu einem nachhaltigeren Wirtschaftskonzept kann durch Kreislaufwirtschaft gelingen. Marlene Johler, Gründerin von MindX und Advisor beim Circular Economy Forum Austria, Schima Labitsch von refurbed, Klaus Buchroithner von VRESH und Konrad Wasserbauer von der Greiner Packaging International GmbH begaben sich im Rahmen von WE ARE SO circular am 18. August 2022 im LIT Open Innovation Center der JKU auf einen Weg, der von der Wegwerfgesellschaft in eine nachhaltige, zirkuläre Zukunft führen kann. „Circular Economy ist ein Wirtschaftsmodell, das per Design regenerativ ist. Es fußt auf dem Gedanken, dass Müll und Umweltverschmutzung Designfehler der Produkte sind„ Marlene Johler, MindX 80 % der Nachhaltigkeit eines Produkts lassen sich über das Design determinieren. Das heißt, würde man andere Materialien verwenden, die z. B. nicht toxisch oder langlebiger sind und sie so gestalten, dass sie zerlegbar, recyclebar oder aufbereitbar wären, könnte ihr Lebenszyklus verlängert werden und die …

Mit Krypto-Technologie näher an den Spieler*innen

Bühne und Sichtbarkeit
Ein Treffen mit David Alaba oder ein Training mit einem ÖFB-Coach: Fans der österreichischen Fußball-Nationalteams haben seit März 2022 die Chance, den Spieler*innen näher zu kommen. Dafür setzt der Österreichische Fußball-Bund (ÖFB) auf NFT und steigt so ins Geschäft mit digitalen Sammelstücken ein. Die Umsetzung dafür kommt von der Linzer Agentur Ahoi Kapptn. Für die beiden ist das Projekt der Start in eine langfristige Zusammenarbeit im NFT-Bereich.

Aus Liebe zur Stille und zum Papier

Bühne und Sichtbarkeit
Während andere Kreative das Brodeln der Städte und Metropolen für ihren Output und ihre Inspiration brauchen, bevorzugen Ralf Stauss und Edward Richardson von Papier Langackerhäusl die Ruhe von Kollerschlag im Mühlviertel. Und das in Alleinlage am Waldrand in einem Gebäude aus dem Jahr 1885, aus dem sich auch der Name des Labels ableitet.

Klischeefrei zeichnen

Bühne und Sichtbarkeit
Wie erreicht man als regionale Designer*in die Aufmerksamkeit internationaler Unternehmen? Carina Lindmeier hat mit ihrer Arbeit den Software-Konzern Adobe beeindruckt – und zählt das Unternehmen jetzt zu ihren Kund*innen. Doch die Illustratorin verfolgt noch größere Ziele mit ihrer Arbeit.

Mit Virtual Reality das Leben von Demenzkranken verbessern

Bühne und Sichtbarkeit
Virtual Reality kann mehr als bloß Gamingwelten schaffen. Neben Anwendungen in Produktentwicklung, Lernen und Architektur können virtuelle Umgebungen auch in der Therapie eingesetzt werden. Ein Beispiel dafür ist das Forschungsprojekt VR4 Mind & Motion, das die Therapiemöglichkeiten für Menschen mit demenzieller Erkrankung erweitern soll. Die Idee und die Ausführung dazu kamen von der Linzer Digitalagentur Netural, die sich eine fundierte Kompetenz im Bereich E-Health und medizinische Technik aufgebaut hat.

Wie aus Schmerz eine Lifestyle-Community entsteht

Bühne und Sichtbarkeit
Kann aus Schmerz eine Lifestyle-Community entstehen? Diese Frage hat sich Lisa-Maria Reisinger wohl nicht gestellt, als bei ihr Endometriose diagnostiziert wurde. Und doch war das Erkennen dieser chronischen Schmerzerkrankung der erste Impuls für ihre Geschäftsidee. Konkreter wurde sie einige Jahre später, als Lisa-Maria mit ihrer Wärmeflasche an die Couch gebunden war. Wie könnte eine schmerzlindernde Wärmflasche besser in den Alltag integriert werden? Als Antwort darauf entwarf Lisa-Maria eine Jogginghose mit Platz für die Wärmflasche. Ihr Unternehmen femitale war geboren.
The Time Is Now by Petra Braun

Berufsbilder der Kreativwirtschaft: Illustrator*in

Bühne und Sichtbarkeit
In unserem Magazin für alle, die Kreativität schätzen - der Creative Review - stellen wir Heft für Heft ausgewählte Berufsbilder der Kreativwirtschaft vor. Dieses Mal das Berufsbild Illustrator*in.

Linz ein neues Gesicht geben

Bühne und Sichtbarkeit
Jeden Morgen erwachen rund 203.000 Menschen in Linz – und jede*r von ihnen hat ein anderes, persönliches auf seine und ihre Lebenssituation zugeschnittenes Bild von der Stadt. Dazu kommen noch die Pendler*innen und Besucher*innen, die täglich in die Stadt kommen. Wie kann man also einer Stadt ein einzigartiges Gesicht geben, das allen gerecht wird? Vielleicht indem man nicht den Status Quo zementiert, sondern nach vorne denkt.
CCB mit Oktav

Creative Coffee Break #38 mit Oktav

Creative Coffee Break
Oktav ist das smarte Musiknoten-Abo – in erster Linie für Klavierspieler*innen. Im Prinzip funktioniert's wie Spotify, nur eben, dass man die digitalen Noten erhält und die Musik selbst spielt. Neben Partner*innen, die schon von Beginn an im Oktav-Boot sind, ist es den Oktav-Gründern David Kitzmüller und Toni Luong gelungen, das größte Major Label weltweit zu überzeugen. Seit einiger Zeit kooperiert nämlich die Universal Music Publishing Group mit den Linzern, die international auf dem Markt sind. Bei der 38. Ausgabe der Creative Coffee Break der Creative Region Linz & Upper Austria erzählen die beiden, warum sie mit berühmten Testimonials arbeiten, warum sie einen Founder Friday eingeführt haben und was gute Zusammenarbeit im Team ausmacht.
×