In der 22. Ausgabe der Creative Coffee Break erfahren wir von den Gründern der Online-Kochkurs-Plattform 7Hauben, wie mit Georg Essig alles begonnen hat, warum sie eine japanische Übersetzerin brauchen und wo ihre kulinarische Reise hingehen wird.
Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung
Brot mit Wurzeln. Dafür steht die Honeder Naturbackstube. Seit mittlerweile vier Jahren betreut die Agentur Gletscher das Familienunternehmen aus dem Mühlviertel. Neben dem Branding der rund 20 Filialen und dem Fuhrpark tritt die Marke insbesondere durch „Die Krustn” in Erscheinung.
Corona hat unsere Sichtweise auf Lebensmittel nachhaltig verändert. Gut Kochen und Brotbacken war auf einmal überall en vogue. Gut für den Lebensmittelhandel, gut für das Start-up 7hauben aus Linz, das sich auf die Produktion von hochwertigen Online-Kochkursen spezialisiert hat.
Kochen ist so ein Ding. Jeder tut es, aber so richtig gut? Das ist eine andere Geschichte. Vielen fehlt die Zeit beziehungsweise die Muße, sich mit den grundlegenden Techniken auseinanderzusetzen. Und dann kam der erste Lockdown. Überall boomte plötzlich selbstgebackenes Brot. Ein Glücksfall für 7hauben, denn sie hatten schon seit 2019 mit Lutz Geißler einen ausgewiesenen Brotmeister mit großer Community auf ihrer Plattform. Sein Brotbackkurs ging schlagartig durch die Decke und die Kurs-Abos des Start-ups verkauften sich wie die warmen Semmeln. Grund dafür war auch das breite Spektrum an anderen Kochkursen von Küchenstars wie Johann Lafer und Haya Molcho. 7hauben legt den Fokus ihrer Kurse aber nicht auf Starrummel, sondern auf Edutainment, echte Kochtechniken und Tipps, die nur die Profis kennen. Lernen von den Besten als Schlüssel zum Erfolg.
1 | 4
2 | 4
3 | 4
4 | 4
Studium, Online-Poker und Kochen waren die Zutaten für die Geschäftsidee.
Auf die Frage, wie er auf die Idee kam, hochwertige Online-Kochkurse anzubieten, erzählt Johannes Sailer von seiner Studienzeit. Er wohnte damals mit einem Studienkollegen zusammen, der erst viel später Koch werden sollte, aber schon damals eine echte Leidenschaft für das Kochen entwickelt hatte. Viel Zeit, ein Faible für Genuss und Johannes zeitweilige Profikarriere als Online-Pokerspieler führten dazu, dass die beiden begannen, Studienkolleg*innen mittags zu bekochen. Inspiration dazu fanden sie vor allem auf englischsprachigen Plattformen. Auf Deutsch war das Angebot mäßig bis gar nicht vorhanden. Daraus entstand die erste Idee für 7hauben.
Manchmal muss man das Rezept ändern, um erfolgreich zu werden.
Die ursprüngliche Idee war, mit bekannten Gastronom*innen und Wirt*innen Rezeptvideos aufzunehmen, und diese durch Social-Media-Marketing und kluges Product-Placement zu finanzieren. Doch schon bald zeigte sich, dass dieses Geschäftsmodell auf lange Sicht nicht tragbar war, da man viel zu spät auf diesen Trend aufgesprungen war. Als Start-up ohne Investoren hatte 7hauben nicht den Atem, um diese Strategie lange durchzuhalten. Das Grundrezept war gut, der Fokus noch nicht richtig. Das Geschäftsmodell musste also angepasst werden. Mit dem Masterclass-Prinzip war schließlich der richtige Weg gefunden und Johannes Sailer und seine Mitgründer Markus Auzinger und Wolfgang Strimmer waren Feuer und Flamme, die Welt ein bisschen geschmackvoller zu machen. Stück für Stück arbeiteten sie sich nach oben.
Das Team von 7hauben
Corona wurde zum Booster.
Das Masterclass-Prinzip kam gut an in der Welt der gehobenen Gastronomie. Durch persönliche Überzeugungsarbeit und gute Performance holte man sich schrittweise Haubenköch*innen und Kochprofis an Bord, die überregional bekannt waren, teilweise schon eigene Bücher und eigene Marken hatten, jedoch den Online-Markt selbst nicht abdecken konnten.
Entscheidend war dabei das Jahr 2020. Dieses für viele andere Wirtschaftsbereiche schwierige Jahr sollte den Durchbruch für 7hauben bringen. Nicht nur die Brotbackkurse waren gefragter denn je, es ergaben sich auch völlig neue Partnerschaften, die bis dato undenkbar waren. Johann Laffer beispielsweise wollte online einsteigen und das so schnell wie möglich. Er erkannte die Zeichen der Zeit und die Chancen, die ihm 7hauben bot, schließlich hatte er keine eigene Plattform und auch nicht die technischen Ressourcen. Das Start-up aus Linz war auch aufgrund der guten Performance und der hohen Nutzer*innenzahlen für ihn die erste Wahl. Und er sollte nicht der letzte Starkoch sein.
Verfeinertes Rezept. Begeisterte Nutzer*innen.
Im November verfeinerten 7hauben ihr Geschäftsmodell weiter. Bis dahin konnte man Einzelkurse buchen, zu denen man ein ganzes Leben Zugang hat. Je breiter und schneller jedoch das Angebot an Einzelkursen wuchs, umso schwerer fiel den Nutzer*innen die Auswahl. Darum wurde eine Jahresmitgliedschaft eingeführt. Für eine relativ geringe Monatspauschale erhält man nun Zugang zu allen Kursen und kann sein Können mit jedem neuen Chefkoch und jeder neuen Starköchin verbessern. Das Abo-Angebot wird gut angenommen und macht mittlerweile 70–80 % des Umsatzes aus. Die Nutzerzahlen wachsen ständig und bewegen sich derzeit im 5-stelligen Bereich.
Aktuell hat man viel am Köcheln – und die Nutzer*innen machen mit.
Ali Güngörmüş „Moderne türkische Küche“ credits: 7hauben
Auf die Frage, was in Zukunft passieren wird, antwortet Johannes Sailer: „Aktuell bereiten wir einen türkischen Kochkurs mit Ali Güngörmüş vor. Und es bleibt weiter spannend. Wir arbeiten an einer eigenen App, die im Laufe des Jahres fertig werden soll, und wachsen stetig mit unserem Angebot.” Daran sind auch die Nutzer*innen beteiligt. 7hauben führt laufend Umfragen durch, um die spannenden Kochthemen aufzugreifen und auf die Wünsche ihrer Kund*innen besser eingehen zu können. Natürlich screent man auch selbst permanent die Kulinarikszene und hat den einen oder anderen Wunschkoch im Auge. Aber vieles davon steht noch in den Sternen. Und die kommen in diesem Fall nicht von Michelin. Darum gehen wir an dieser Stelle nicht zu sehr ins Detail und verweisen alle Neugierigen und Kochbegeisterten auf die Website des Linzer Start-ups 7hauben.
Mentoring kann ein kraftvolles Instrument sein, um berufliche Unsicherheiten zu überwinden, Selbstbewusstsein aufzubauen und die eigene Positionierung zu stärken und zu inspirieren. Genau das haben Nora Forsthuber und ihre Kollegin Vanessa in ihrem Mentoring-Prozess mit Ines Thomsen erlebt. In einem offenen Gespräch haben sie mit uns ihre Erfahrungen geteilt. Ein frischer Blick von außen: Mentoring als Augenöffner Nora, eine Fotografin und Designerin, stand gemeinsam mit ihrer Kollegin Vanessa vor einer beruflichen Orientierungskrise. „Wir wussten nicht recht, wo wir stehen, wie es weitergeht, Es hat sich angefühlt, als ob wir trotz drei, vier Jahren Arbeit noch ganz am Anfang stehen,“ beschreibt sie den Zustand vor dem Mentoring. Trotz der Erfahrung im Beruf fehlte das Gefühl, „angekommen“ zu sein. Die erste Begegnung mit ihrer Mentorin Ines änderte diese Perspektive grundlegend. „Plötzlich hatten wir eine Person, die uns von außen betrachtet hat und gesagt hat: ‘Ihr seid nicht am Anfang, ihr seid mittendrin.’ Das war ein riesiger Selbstbewusstseinsboost,“ erinnert sich Nora. Ines betont, wie wichtig ein Blick von außen ist: „Manchmal reicht es, den Mentees zu sagen, dass sie bereits großartige Arbeit leisten. Das öffnet Türen, die sie sich selbst vielleicht noch gar nicht zugetraut haben.“ “Es ist wichtig, die eigene Arbeit zu schätzen und sich nicht unter Wert zu verkaufen” – Ines Thomsen Ein zentrales Thema des Mentorings war die Entwicklung von mehr beruflichem Selbstbewusstsein und die Anerkennung des eigenen Wertes. Ines betont immer wieder, wie wichtig es sei, die eigene Arbeit zu …
Austausch & Insights – von anderen lernen In moderierten Gesprächen entstehen neue Perspektiven. Dieses Format stärkt den Zusammenhalt und sucht nach konkreten Lösungsansätzen für die Herausforderungen. Der kleine Kreis (ca. 10 Teilnehmer*innen) ermöglicht direkten, zielfokussierten Austausch und ein Lernen aus den Erfahrungen anderer. Weniger Routine, mehr Wirkung – wie KI euch den Arbeitsalltag erleichtern kann Ob Kalenderchaos, Protokolle, E-Mails oder repetitive Aufgaben – viele kleine To-dos halten uns davon ab, das zu tun, was wirklich zählt. In diesem Member Circle schauen wir uns an, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, solche „Zeitfresser“ im Alltag zu erkennen und zu minimieren. Wir tauschen uns über smarte Tools, clevere Automatisierungen und erprobte Workflows aus, die euch spürbar entlasten – und gleichzeitig die Zusammenarbeit im Team stärken. Dabei geht es nicht um Tech-Talk, sondern um praxisnahe Lösungen für den Organisationsalltag. Wir diskutieren zu den Fragen: Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Hard Facts Wo: Im Studio von Amago, Am Winterhafen 13, 4020 Linz Wann: 4. Dezember 2025, 16:30 Uhr Anmeldung erforderlich. Bitte melde dich HIER an. Die Teilnahme ist kostenlos für Members der Creative Region. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership! Eindrücke vom Member Circle zum Thema „KI in der Kreativwirtschaft“ bei Responsive Spaces.
Bei unserem 8 Neighbours Match Making am 5. Februar 2026 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
In diesem praxisorientierten Workshop zeigen Christian Ortner und Albert Sten von der preisgekrönten Agentur LOOP, wie du AI-Tools gezielt einsetzen kannst, um kreative Konzepte zu entwickeln, Kampagnen zu planen und in kürzester Zeit hochwertige Marketing-Outputs zu produzieren.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Wie lassen sich Materialien, Bestand, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle konkret zusammenbringen, wenn es um die Zukunft des Bauens geht? In Linz haben wir dazu zuletzt beispielhafte Projekte besucht, die zeigen, wie Bauen im Bestand, ressourcenschonende Materialien und innovative Planungskonzepte ineinandergreifen können – vom sorgfältig sanierten Altstadtgebäude über experimentelle Kreislaufarchitektur bis zum modernen Holz-Hybrid-Büro. Diese Beispiele machen deutlich, welche Hebel für den Wandel tatsächlich wirken. Bestand als Ressource denken – nicht als Problem Der Gebäudebestand ist einer der größten Rohstoffspeicher unserer Städte. Doch während wir über Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sprechen, wird vielerorts noch immer zu schnell der Abrissbagger geholt. Dabei liegt gerade im Weiterbauen, Umnutzen und klugen Sanieren das größte Potenzial für ressourcenschonendes, zukunftsfähiges Bauen. Wer im Bestand arbeitet, weiß: Es braucht Erfahrung, Genauigkeit und den Mut, mit vorhandenen Strukturen umzugehen. Minimalinvasive Eingriffe, kluge Planung und lokale Materialien wie Lehm, Holz, Kalk oder Zellulose bieten konkrete Lösungen. Dabei entstehen nicht nur ökologisch bessere, sondern auch räumlich und atmosphärisch qualitätsvolle Orte. Wie sich das in der Praxis zeigt, macht Tp3 Architekten an mehreren Beispielen in der Linzer Altstadt deutlich: Mit behutsamen Eingriffen, kluger Lichtführung und natürlichen Materialien wie Kalkputz, Zellulosedämmung und Holz werden historische Gebäude für eine zeitgemäße Nutzung weiterentwickelt. Dabei entsteht nicht nur klimafreundlicher Wohnraum, sondern auch neuer Raum für Lebensqualität im Bestand – ressourcenschonend, präzise und mit Respekt vor dem Vorhandenen. „Bauen im Bestand ist immer auch eine Auseinandersetzung mit dem, was schon da ist. Es geht darum, mit Respekt …
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Neugier ist der Anfang von Veränderung, Kreativität und Innovation. Sie bringt uns dazu, Fragen zu stellen, neue Wege zu gehen und eingefahrene Perspektiven zu hinterfragen. Dieser Artikel zeigt, warum Neugier mehr ist als ein Impuls – und wie sie als Haltung, Kompetenz und Kulturfaktor gezielt gefördert werden kann.
Mittlerweile sind 140 Unternehmen Creative Region Member und somit „part of the WE“. Mit der Membership, die es seit 2022 gibt, machen wir das seit 13 Jahren gewachsene Creative Region Netzwerk nicht nur greifbarer, sondern machen es auch Newbies einfacher, ein Teil davon zu sein. Ein wichtiger Teil davon sind regelmäßige Networking Events als Plattform zum Ideen austauschen, in Kontakt bleiben und neu kennenlernen. Wir sorgen für eine offene Atmosphäre im gewohnten Creative Region Vibe. Es erwartet dich: Auch dieses Mal beim not another get together ist der Name Programm – mit Networking that doesn’t suck, versprochen! Also freu dich auf Punsch, Snacks und nette Leute! Hard Facts Wo: Cafeteria Frédéric, Hauptplatz 6, 4020 Linz Wann: 20. November 2025, ab 17.00 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos für Member der Creative Region, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership
Neu in der Branche? Nutze dein Portfolio, um zu überzeugen Gerade für angehende Kreative – sei es als frischgebackener Absolventin einer kreativen Ausbildung oder als Start in die Selbstständigkeit – ist ein überzeugendes Portfolio oft die Eintrittskarte in die Welt der kreativen Berufe. Am 6. November geben dir erfahrene Creatives in unserem kostenlosen Talk wertvolle Tipps & Tricks aus der Praxis: Inhalte des Talks Das erwartet dich Unsere Inputgeber*innen Letitia Lehner Aufgewachsen in den 80ern in Namibia, ausgebildet in Österreich, beruflich geschärft in Glasgow. 2011 hat sie MOOI DESIGN mitgegründet. Seitdem gibt sie Identitäten Raum – und Räumen Identität. Ihre Arbeit steht für Haltung und Mut. Als Art Directorin hört sie zu, fragt nach, diskutiert mit Kund*innen und Umfeld – und formt daraus eine klare Designsprache. Kira Schinko Kira Saskia Schinko begleitet seit rund 15 Jahren Marken und Menschen – intern wie extern. Für sie gehören Marke, Kommunikation und Marketing zusammen, nicht in Schubladen. Nach acht erfolgreichen Jahren als Mitgründerin und Geschäftsführerin von OrtnerSchinko konzentriert sie sich heute noch stärker auf Strategie, lehrt als Lektorin an der FH und moderiert Fachgespräche und Veranstaltungen. Sargon Mikhaeel Die ARTGROUP ist „neu seit 2001“ – gegründet von Sargon, und seitdem gilt: „things done Changed“. Mit seiner langjährigen Erfahrung, kombiniert mit der Lust auf zeitgemäße und fundierte Kommunikation, bewegt er gemeinsam mit seinem Team Marken: mit klarer Strategie, starken Ideen und der Fähigkeit, stets neugierig zu bleiben. Details zu der Veranstaltung Wann? 6. November 2025, …
Exklusives Get Together mit unseren Workshop-Vortragenden Michael Katzlberger und Christian Ortner. Du kannst dich zu KI austauschen und von ihren Erfahrungen lernen.
In diesem eineinhalbtägigen Workshop lernst du, wie du mit Künstlicher Intelligenz administrative Office-Tasks und Prozesse automatisierst und so mehr Zeit für dich und dein Team schaffst.
Gute Führung ist erlernbar Neben all den rasanten technologischen Entwicklungen, die unsere Arbeit unterstützen, sind es Menschen, die in Teams zusammenarbeiten, Projekte abwickeln und Ziele gemeinsam erreichen wollen. Sie haben Stärken und Schwächen, zwischenmenschliche Herausforderungen, unterschiedliche Arbeitsweisen, Wünsche und Zukunftspläne. Teams der digitalen Arbeitswelt arbeiten meist hybrid oder sogar ganz remote – umso wichtiger ist es, eine Führungskraft an der Seite zu wissen, die inspiriert, fördert, anleitet, dabei empathisch ist und Konflikte effektiv lösen kann. Aus der Fair-Work-Umfrage des Creativ Club Austria geht klar hervor, dass nur 17,7% der Angestellten in den Creative Industries mit ihrer Führungskraft zufrieden sind. Genau dort setzen wir mit unserem Lehrgang „Leadership for Creatives“ an, der im Februar 2026 in Wien in die dritte Runde geht: Die Skills und Werkzeuge für modernes Führungsverhalten sind erlernbar und trainierbar. An drei intensiven Tagen bringen wir dir Tools, Methoden und Prozesse näher, die dich dabei unterstützen, modernes und innovatives Führungsverhalten zu erlernen, zu zeigen und anzuwenden, und deine Organisation weiterzuentwickeln. Die Inhalte sind praxisnah und genau auf die Bedürfnisse von Kreativschaffenden zugeschnitten.Zentrale Elemente der Workshopreihe sind interaktive Übungen & Diskussionen, der Erfahrungsaustausch mit Anderen und das Lernen aus der Praxis. Die Module bauen aufeinander auf und können nicht separat gebucht werden. Hard Facts & Key Learnings Ist der Lehrgang das passende Angebot für dich? Das Angebot richtet sich an Kreativschaffende mit Führungsverantwortung (wie z.B. Team Leads oder Geschäftsführer*innen). Das Programm ist als „Personal-Growth / Leadership” Angebot konzipiert und setzt auf Vertraulichkeit innerhalb der Gruppe. Beste Lernfortschritte und Wirkung erzielst du mit einer Teilnahme an allen …
Im Workshop am 4. Dezember tauchst du mit AI-Experten Michael Katzlberger tief in die Welt von Midjourney, Flux, Googles Nano Banana, Seedream u.a. ein, lernst Theorie, Praxistipps & Insights und wendest das Gelernte sofort an.
Ein Gespräch mit OFFORA und MIC über das Design des neuen Firmengebäudes – nicht einfach nur ein Büro, sondern ein durchdachter Raum mit Fokus auf die Menschen darin.
Strategien & Tools für nachhaltige Geschäftsbeziehungen Für Akquise, den Aufbau von nachhaltigen Geschäftsbeziehungen und Kund*innenmanagement ist im Arbeitsalltag oft nicht genug Zeit, es fehlt die passende Strategie oder die Erfahrung im Networking. In diesem modular aufgebauten Coaching lernst du Strategien, wie du Akquise strukturiert angehen, Geschäftsbeziehungen nachhaltig aufbauen und dein Kund*innenmanagement locker in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst. Akquise und Beziehungsmanagement mit System: In 3 Sessions begleiten wir dich und entwickeln gemeinsam einen individuellen, alltagstauglichen Akquise-Workflow, der zu dir und deinem Business passt. Wir analysieren dein bestehendes Netzwerk, deine Kund*innenstruktur und deine Zielkund*innen. Wir erarbeiten klare Schritte, Routinen und Strategien für strukturierte Akquise, die Reaktivierung von Kund*innen und den Aufbau von neuen, nachhaltigen Geschäftsbeziehungen. Beziehungsmanagement soll vom Pain zur lockeren Arbeitsroutine werden. Wir schauen auch auf deine Positionierung und dein Portfolio. Du bekommst ehrliches Feedback, fachliche Impulse und konkrete Aufgaben, die dich ins Tun bringen – von uns und der Gruppe. Diese Themen erwarten dich Session 1: Kick-off & Positionierung (Gruppe, 3h.)Wir starten gemeinsam und schauen uns deine derzeitige sowie deine Wunsch-Positionierung an. Passt deine Positionierung zu deinen Zielkund*innen? Du bekommst ehrliches Feedback von uns und der Gruppe. Wir teilen Erfahrungen und leiten erste konkrete Tasks für dich ab – du startest direkt nach der ersten Session mit der Umsetzung. Session 2: Deep Dive & Strategie (1:1 Session, 3h., Termin nach individueller Vereinbarung)In 1:1 Sessions analysieren wir deine Bestandskund*innen sowie bisherige Aktivitäten. Wir entwickeln mit dir deinen individuellen und klaren Maßnahmenplan, um neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Kontakte zu reaktivieren und dein Netzwerk …