Wie du es schaffst, abseits von Ads deine Social Media Channels kreativ und erfolgreich für deine Marke oder Produkte zu nützen, lernst du im Workshop im Victoria Kreutzer und Niklas Wiesauer.
Das Start-up 7hauben aus Linz hat sich auf die Produktion von hochwertigen Online-Kochkursen spezialisiert und ist damit in Zeiten von Lockdowns gewachsen.
Bühne und Sichtbarkeit, Vernetzung und Kooperation
Als gemeinsame Initiative der Creative Industries Styria, CampusVäre und der Creative Region, rückt die Creative Week Austria die Kraft und Vielfalt der Kreativwirtschaft in den Mittelpunkt. Dieses Jahr legen wir mit einem vielfältigen Programm von 10.-14. Oktober 2022 den Fokus auf die Tabakfabrik Linz als kreativen Hotspot.
Wie du es schaffst, abseits von Ads deine Social Media Channels kreativ und erfolgreich für deine Marke oder Produkte zu nützen, lernst du im Workshop mit Niklas Wiesauer und Victoria Kreutzer.
Im Rahmen unserer Workshopreihe Fokus Kommunikation hielten Victoria Kreutzer von Billa und Niklas Wiesauer von Mindshare am 24. Februar 2022 den Workshop „Social Media Marketing, das begeistert“. Wir haben die beiden gebeten, die Top 5 Trends für kleinere und mittlere Unternehmen für euch zusammenzufassen.
Trend 1: Social Commerce
Wenn möglich solltest du Produkte direkt zum Kauf über deine Social Channels anbieten. Plattformen wie Pinterest und Instagram erweitern laufend ihre Funktionen – mit einem Klick kommt das Armband vom Lieblingsinfluencer direkt in den Postkasten. Der Vorteil für die Plattformen: Die User:innen haben noch höhere Verweilzeiten auf den Kanälen und neue Werbeformate bringen frischen Umsatz. Der Vorteil für Werbetreibende: Die User:innen beschäftigen sich in einem für sie natürlichen und vertrauten Umfeld mit deinen Produkten, was zu einer höheren Kaufbereitschaft führt.
Trend 2: TikTok
Die Anzahl der Nutzer*innen und Verweildauer steigt rasant an, gleichzeitig gibt es verhältnismäßig wenige Inhalte (v.a. von Marken) – das bedeutet Goldgräberstimmung. Hohe organische Reichweiten und günstige Werbekampagnen belohnen mutige Marketeers. Wenn die Ressourcen für eigene Produktionen fehlen, kann mit Kooperationspartnern gearbeitet werden. Dabei muss es nicht die bekannteste Influencerin sein, aber sie muss für deine Nische relevant und mit dem Kanal vertraut sein. TikTok ist noch jung und das Potenzial groß. Weil noch nicht so viele User*innen in Österreich Creator sind, ist rein statistisch gesehen die Wahrscheinlichkeit höher, dass sich dein Aufwand für deine Brand lohnen wird.
Achtung: Bei aller Liebe für TikTok bitte nicht in einen Tunnelblick verfallen. Auch andere Plattformen wie Pinterest oder Linkedin bieten große Chancen für 2022 – kenne deine Ziele und Zielgruppen. 😉
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistik, Marketing
Trend 3: Filter, GIPHY und AR
Spaß-Content ist ein Reach-Treiber auf Social Media und kann deine Markenmessage charmant transportieren. Wenn möglich solltest du eigene Filter, GIPHY Sticker oder AR Lenses zur Verfügung stellen. Geile GIPHYs sind die neuen Visitenkarten! Nichts besser als in einer Unterhaltung mit User*innen dein eigenens GIPHY Sticker als Antwort geben zu können. Mehrwert: Einmal Zeit in die Gestaltung investieren und immer wieder benutzen.
Wem Konzeption und Produktion auf den ersten Blick schwer umzusetzen erscheinen, der kann sich auch mit den nativen Interaktionsmöglichkeiten der Plattformen zu mehr Bindung verhelfen: Poll-Sticker in Instagram Stories beleben die Marke und dienen gleichzeitig als Marktforschungs-Instrument.
Trend 4: Audio
Schon seit ein paar Jahren wird dem „Audio-Trend“ Podcast bescheinigt, er sei gekommen um zu bleiben. Richtig spannend wird Audio aber erst. Entwickle deine eigenen Melodien! Wie auch bei Face-Filter kann es spannende Audio-Filter geben. Das eigene Podcast-Studio liegt noch in weiter Ferne? Übernimm ein Sponsoring oder kuratiere mit erfolgreichen Podcaster*innen ein Themenspecial!
Trend 5: Gute Laune Rätsel
Deine Community sind auch du und ich. Ja, wir sind alle Menschen. Ja, wir brauchen zwischen dem Wahnsinn, der sich Welt nennt, auch Ablenkung und Freude mit Freunden. Rätsel-Postings funktionieren oft auch ohne Incentive. Lasst uns in Zukunft mehr Rätsel veröffentlichen, die uns ablenken, ins Jetzt holen und glücklich machen. Egal ob Bild-Rätsel, Wort-Rätsel oder vielleicht sogar Audio-Rätsel – schön ist es, wenn man eine knifflige Frage gemeinsam lösen kann. Vielleicht ist auch eine Community-Online-Schnitzeljagd als Kampagnenbegleitung wieder mal am Plan.
Victoria Kreutzer ist Social Media Teamleiterin bei BILLA AG. Vor 10 Jahren war sie eigentlich schon das gleiche: eine Social Media Heroine, fest mit dem Smartphone verbunden, den Trends voraus, Botschafterin guten Contents. Aber eines hat sich im letzten Social Media Jahrzehnt definitiv verändert: Alles.
2011 hat sie in einer Wiener Digital-Agentur gestartet und ihren Grundstein gelegt. Dort hat sie kreatives Konzepten, Ad-handling und Strategien mitentwickelt, als Board Member die Marketing Natives Social Media Community aufgebaut und später über UBIMET und Gewista zu BILLA auf Unternehmensseite gewechselt.
Woran man 2021 die besten Social Media Umsetzungen erkennt? Ein/e Konsument/in macht einen Whatsapp-Forward eines Kampagneninhalts mit „lol. so true!!“ an die am häufigsten gewählten Kontakte. Mama, Freunde und Kollegen Lächeln der Nachricht am Screen entgegen. Dabei müsste „lol“ nicht mal unbedingt dabei stehen. Die Umsetzung spricht zu 100% für sich. Die besten Umsetzungen entstehen aus einer einfachen Idee mit der sich die Zielgruppe identifiziert. Einfach, ganz einfach, oder?
Victoria Kreutzer
Niklas Wiesauer
Niklas Wiesauer
Niklas Wiesauer ist ein 1990 im Waldviertel geborener Digital- und Mediaexperte. Nach Stationen bei KURIER und Museumsquartier Wien ist er seit 2012 bei Mindshare tätig. Auf mehrere Jahre als Leiter der 8-köpfigen Abteilung Invention (Social Media, Content Marketing und digitale Kreation) folgte Ende 2018 die neue Rolle als Managing Director Innovation & Strategy mit Prokura. In dieser Rolle treibt er agenturübergreifend die Themen Innovation, Kreation und den Consulting-Ausbau voran.
Niklas ist in täglichem Austausch mit 86 InnovationsführerInnen aus dem globalen Mindshare Team – von L.A. über Dubai bis Tokio. 2014 absolvierte er die Eurobest Young Digital Academy in Helsinki und 2015 das Google Digital Excellence Program in London. Der Werbeplanung.at-„Onliner des Jahres“ gestaltet nicht nur erfolgreiche Kommunikationsstrategien, sondern spricht auch darüber: Seit 2016 als Dozent an Uni Wien, FH Wien und FH Hagenberg sowie als Keynote Speaker beim Content Marketing Forum Berlin oder beim 15 Seconds Festival in Graz. Was ihn besonders für unser Team macht, ist sein Verständnis für innovative Kommunikationsstrategien mit internationalem Anspruch.
Mit unserem Deep Dive bringen wir dir in drei Workshops die Tools und Methoden näher, die dir dabei helfen, ein modernes Führungsverhalten zu erlernen, zu zeigen und anzuwenden.
Gemeinsam mit unserem langjährigen Kooperationspartner Creativ Club Austria starten wir in die nächste Reihe der beliebten Workshopserie „Fokus Kommunikation“ – die Weiterbildung für alle in und um die Kommunikationsbranche mit exzellenten Profis, die jahrelange Erfahrung in ihren Fachgebieten mitbringen und ihr Know-how mit Begeisterung weitergeben! Künstliche Intelligenz gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheit und hat bereits in vielen Branchen Einzug gehalten. Vor allem in den letzten Wochen und Monaten sind Tools wie ChatGPT oder Midjourney in aller Munde. Die künstliche Erstellung von Bildern mit KI funktioniert mittlerweile sehr gut und übt starken Einfluss auf die Kreativbranche aus. Der Workhop “AI for Creatives: Deep Dive Bilderstellung” vermittelt Teilnehmer*innen aus der Kreativindustrie anhand einfach umsetzbarer Methoden, wie man perfekte Bilder auf Basis von Texteingaben (sogenannter “Prompts”) erstellt. Dieser Workshop ist für dich, wenn… Welche Inhalte erwarten dich: Vormittag Nachmittag Im Praxis Deep Dive (Nachmittag) stehen folgende Fragen im Fokus: Das lernst du im Workshop: Neben jeder Menge Inspiration werden die Teilnehmer*innen den Workshop mit einem Hands-on-Toolkit für die Erstellung von Bildmaterial mit Hilfe von KI verlassen. Unser Versprechen: Die Bilder, die du im Anschluss generieren kannst, werden weit über Durchschnitt sein! Unser Speaker: Michael Katzlberger war von 2001-2021 Geschäftsführer von TUNNEL23, einer der führenden, unabhängigen Agenturen für digitale Werbung in Österreich. Seit 2016 widmet sich Katzlberger intensiv dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Kreativindustrie, berät Unternehmen und gibt sein Wissen in Seminaren, Lehrveranstaltungen und Gastvorträgen im In- und Ausland weiter. …
Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) ist längst in der Kreativwirtschaft angekommen. Was es für die Branche bedeutet, wenn die dem Menschen ureigenste Eigenschaft – die Kreativität – auch von Maschinen übernommen wird?Wir gehen der Sache auf den Grund.
Als Abschluss des ersten Workshoptages im Lehrgang "Leadership for Creatives" gab Mag. Christian Klement MBA, Managing Director von epunkt, Einblicke ins Recruiting von heute.
Bühne und Sichtbarkeit, Weiterbildung und Wissenstransfer
Im Rahmen des CROSSING EUROPE Filmfestival Linz haben wir mit der Filmemacherin Lena Weiss und dem Videoproduzenten Manuel Bauer über Nachhaltigkeit und Fairness im Filmbusiness gesprochen.
Creativity ♥ data! In diesem Workshop lernst du, wie du Botschaften channelunabhängig und automatisiert personalisieren kannst. Neben theoretischem Input zur Entwicklung von (Online-)Werbemitteln, Personalisierung und Audience Management lernst du, wie du datengetriebene Kampagnen aufsetzt und steuerst.
Schreib uns bis 30. September 2023, wenn du Selbstständige*r in der Kreativwirtschaft bist und vom Austausch mit erfahrenen Kolleg*innen profitieren willst.
In der Creative Coffee Break sind wir dieses Mal zu Gast bei den Tp3 Architekten in Linz. Mit Andreas Henter und Markus Rabengruber reden wir u.a. über Altbausanierung, Holz in der Architektur und Städtebau.
Allgemein, Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung, Vernetzung und Kooperation
Wir setzen Kreativität in Szene: Der Tag der Kreativität am 21.4. stellt gleichzeitig den Kickoff der Kampagne dar, mit der wir einerseits die Kreativität an sich ins Rampenlicht rücken und andererseits speziell den Stellenwert menschlicher Kreativität – auch in Verbindung mit neuen Technologien – in den Mittelpunkt stellen wollen.
Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation
Bei unserer Creative Region Journey am 27. Juni 2023 erhältst du spannende Einblicke in den Design- und Entwicklungsprozess hochwertiger Lichtlösungen, das Licht-Labor, sowie den Produktionsbetrieb. Im Austausch mit Josef Hechenberger, Bereichsleiter der Produktentwicklung, und Inge Hiebl, Nachhaltigkeitsmanagerin, sprechen wir über das Spannungsfeld von technischen Innovationen, Design und Nachhaltigkeit. Und natürlich über „gutes Licht“.
Wir bieten auch heuer wieder 20 Kreativschaffenden aus Oberösterreich die Möglichkeit, voneinander zu lernen und unternehmerisch zukunftsfit zu bleiben.
Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung
Bei der Tour durch den HAB25 sprechen wir mit den beteiligten Unternehmer*innen und Nicolaus Grubinger, Projektleiter bei HABAU, über das ambitionierte Projekt und wie kreative Kollaboration zwischen mehreren Akteur*innen, zwischen großen und kleinen Unternehmen gelingen kann.