Bühne und Sichtbarkeit, Innovation und Transformation
Wer sich für ein neues Fernglas von Swarovski Optik entscheidet, nennt nicht nur ein optisches Gerät für Generationen sein Eigen, sondern mit ziemlicher Sicherheit ein Fernglas, das formquadrat designt hat. Seit sieben Jahren gestalten die Linzer Industriedesigner für den Tiroler Optikkonzern.
Barbara Ambrosz und Karin Santorso sind LUCY.D. Das Designerinnenduo sorgt mit ihren Designs regelmäßig für Aufsehen. Welche Bedeutung Awards für sie haben und wie sie trotz Deadlines kreativ und inspiriert bleiben, erzählen sie uns bei einer Tasse Kaffee.
Design kann der Funktion folgen und auf ein Minimum reduziert sein, es aber auch schlicht sein und trotzdem sinnlich. Diesen Weg geht das Designstudio Lucy.D.
"Vertrauen ist der soziale Kitt in Unternehmen, der das Fenster im Rahmen hält. Auf Vertrauen aufbauend wird eine Organisation ideenreicher, kreativer und neugieriger." Irene Bouchal-Gahleitner und Patrick Rammerstorfer über agiles Führen.
In unserem Magazin für alle, die Kreativität schätzen - der Creative Review - stellen wir Heft für Heft ausgewählte Berufsbilder der Kreativwirtschaft vor. Dieses Mal das Berufsbild Produktdesigner*in.
formquadrat – Ein Synonym für über 25 Jahre funktionales und ästhetisches Industrie- und Produktdesign aus Linz. Bei der aktuellen Creative Coffee Break erzählen die beiden Kreativ-Urgesteine Stefan Degn und Mario Zeppetzauer wie sie an Projekte herangehen und wie sich Designprozesse in den letzten drei Jahrzehnten verändert haben. Mario Zeppetzauer ist außerdem Studiengangsleiter und Universitätsprofessor für Industrial Design an der Kunstuniversität Linz. Er erklärt, was das Besondere an diesem Studiengang ist und warum auf 60 Studierende gleich 30 Vortragende kommen.
Creative Coffee Break #35 mit formquadrat zum Nachlesen
Wolfgang/Creative Region: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe der Creative Coffee Break. Mein Name ist Wolfgang und heute sprechen wir mit den kreativen Köpfen hinter dem Linzer Studio formquadrat. Stefan Degn und Mario Zeppetzauer haben formquadrat mittlerweile vor über 25 Jahren gegründet und werden uns heute bei einer Tasse Kaffee über den Werdegang von Projekten erzählen und was man in Zukunft noch von ihnen erwarten kann.
Mario Zeppetzauer und Stefan Degn
Creative Region:Was macht formquadrat?
Stefan: formquadart ist eine klassische Produktdesignagentur. Unser Fokus liegt auf Produktgestaltung. Wir machen mittlerweile sehr viel mit dem Fokus auf Markengestaltung im Produktdesignbereich, also corporate product design.
Was versteht man unter Industriedesign?
Mario: Es gibt klassische Definitionen, was Industriedesign ist. Die kann man auf Wikipedia usw. nachlesen. Da geht es um die Gestaltung in Serie produzierter Produkte oder von der Industrie produzierten Produkten. Das ist alles längst überholt und momentan sind wir in einer Phase, in der man sich fast täglich neu erfinden muss und Disziplinen neu zusammengewürfelt werden. Wir denken, dass es um Gestaltung von Produkten geht und die müssen holistisch betrachtet werden. Das heißt, man muss nicht nur darauf achten, ob sie gut gestaltet sind oder was die Gestaltung ausmacht, sondern auch die Funktion und Materialität müssen stimmen. Und es muss für die Gesellschaft passen – Stichwort Nachhaltigkeit. Da kommt einiges zusammen.
Wie kann man sich einen Designprozess bei euch vorstellen?
Stefan Degn: Früher hat man gezeichnet, ein Modell gebaut, das Modell wurde abgenommen und dann ist ein Serienteil entstanden. Mittlerweile zeichnet man am Papier vielleicht noch ganz zu Beginn bei der „Ideation“ oder um Grobkonzepte zu generieren. Danach ist man sofort in der 3D-Welt. Man hinterlegt den 3D-Bausatz und „sketched“ am Computer. Damit ist man viel näher am finalen Ergebnis. Über die Sozialen Medien kann man die Ergebnisse mit den Kunden interaktiv abstimmen. So kann der Kunde nicht mehr nur ein zweidimensionales Bild sehen, sondern dreidimensional Abstimmungsarbeit liefern und relativ schnell sagen, was funktioniert und was nicht. Man ist viel effizienter und während des Entwicklungsprozesses viel näher am Serienergebnis.
Warum ist es wichtig, dass sich Industriedesigner*innen einbringen und über wesentliche Elemente eines Produkts mitentscheiden können?
Stefan Degn: Neben den klassischen Marken gibt es nicht nur in Österreich, sondern weltweit sehr viele Einzelunternehmen, sehr viele Kleinstunternehmen, die auch Produkte umsetzen und Produkte generieren wollen und genauso eine eigenständige Produktaussage benötigen. Dann treten wir als „Helferlein“ auf und versuchen zu verstehen, wo sie hinwollen, wie sie denken und was das Ziel des Produktes sein soll und wen sie ansprechen wollen. Genau diese Eckpunkte sind wichtig. Das machen wir im Prinzip für ganz großen Aktienunternehmen bis zu Einzelunternehmen.
Besitzt ihr so etwas wie eine eigene „Designsprache“ oder gestaltet ihr jeden Auftrag ganz individuell?
Mario Zeppetzauer: Grundsätzlich nicht immer gleich, sondern wir planen für jedes Projekt, für jeden Kunden separat. Nur so kann man möglichst effizient vorwärtskommen. Wenn wir mit einem Unternehmen das erste Mal zusammenarbeiten, haben wir ein Informationsdefizit und müssen viel über das Unternehmen lernen. Und vor allem auch über den Markt, in dem sich das Unternehmen bewegt und über die Kunden des Kunden. Nur wenn man diese Zusammenhänge überblickt, kann man einsteigen und das Gesamtsystem verstehen und was das für die Gestaltung der Formensprache bedeutet. Ohne dieses Verständnis funktioniert der Prozess nicht.
Worauf legt ihr bei euerer Arbeit besonderen Wert?
Stefan Degn: Als Produktdesigner haben wir unterschiedliche Ansätze. Wir wollen natürlich Dinge schaffen, die keine Wegwerfprodukte sind, sondern die lange als Gebrauchsgegenstand verwendbar sind und einen Wert haben – eine Werthaltigkeit haben. Aber in manchen Auftragssituationen wird man dahingehend gezwungen, Dinge zu machen, bei denen man weiß, dass sie einmal verwendet und dann in den Müll geworfen werden. Das ist extrem schade und es liegt in unserer Verantwortung zu überlegen, ob das Sinn macht für die Zukunft.
Was sind für euch Produkthighlights?
Mario Zeppetzauer: Am ehesten wahrscheinlich bei Klassikern. Klassiker, die dann gelernter Teil der Kultur sind und somit eine Bedeutung haben. Kauft man einen Eames-Chair, schaut man sich das Ding natürlich an und man will gar nichts daran verbessern, weil das genau so sein muss, wie es gerade ist. Da habe ich das Erlebnis schon immer wieder. Ansonsten sind es eher punktuelle Highlights, bei denen die Formensprache emotional berührt und man vielleicht auch sagt: „Das ist gut überlegt.“
Ihr habt hundert Design Awards in den letzten 25 Jahren gewonnen. Inwiefern haben euch diese Preise auf eurem beruflichen Weg weitergebracht?
Mario Zeppetzauer: Nicht so viel, wie man vielleicht glaubt. Es ist definitiv nicht so, dass am nächsten Tag deswegen eine Flut an E-Mails kommt oder das Telefon nicht mehr stillsteht.
Stefan Degn: Ich würde es so sagen: Es gibt für beide Seiten – für den Kunden als auch für den Designer Vorteile. Der Kunde kann es fürs Marketing einsetzen und ein Award sagt aus, dass das Produkt werthaltig und hoch qualitativ ist. Für den Designer, in dem Fall für uns, ist es deshalb interessant, weil wir uns nicht mehr erklären müssen, sondern eine zertifizierte Designqualität haben, die wir dem Kunden bieten können.
Was zeichnet die Studienrichtung „Industrial Design“ an der Kunstuniversität Linz aus?
Mario Zeppetzauer:Industrial Design in Linz ist der Ausrichtung treu geblieben. Es geht nach wie vor um Industrial Design. Es gibt bewusst keinen Schwerpunkt. Man kann Möbel machen, man muss es aber nicht. Man kann Automotive machen, muss es aber ebenfalls nicht. Man kann Digitales machen, muss es aber nicht. Viel wichtiger ist der holistische Blick. Design ist ein sehr komplexes Thema und auch der universitäre Aspekt. Als Person muss man sich selbst entwickeln, Eigeninitiative entwickeln, Neugierde entwickeln, damit man in Bereiche vorstößt, die bislang noch nicht bearbeitet wurden. Wir kooperieren mit anderen Studienrichtungen an der Kunstuni, aber auch mit der JKU, der FH Hagenberg usw. Auf 60 Studierende kommen ungefähr 30 Vortragende, weil wir so viele einzelne Lehrveranstaltungen zu einem Lehrplan zusammenführen. Designer*innen brauchen in viele Richtungen Basiswissen.
Bei wem sollten wir unbedingt auf eine Creative Coffee Break vorbeischauen?
Mario Zeppetzauer:IDUKK – Industriedesign Kittler Kurz. Habt ihr bei denen schon eine Runde gedreht? Die sind noch einmal ca. zehn Jahre länger am Markt als wir – quasi noch ältere Hasen und haben mit Sicherheit ganz viel Know-how. Mit denen kann man sicher sehr gut reden.
Stefan Degn: Oder Netural – im IT-Bereich. Die sind auch recht umtriebig und innovativ. Das wären sicher ganz spannende Gesprächspartner.
Du bist ein Organisationstalent, möchtest vielfältige Projekte & Formate mitgestalten und bringst Erfahrung in der oberösterreichischen Kreativszene mit? Dann bewirb dich bei uns als Junior Projektmanager*in! Als Kooperationspartnerin und Netzwerkknoten zahlreicher regionaler und internationaler Projekte macht die Creative Region sichtbar, wie viel Innovationskraft in Kreativität steckt – für Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen. Woran du bei uns arbeitest Was du mitbringst Bei uns bist du Was wir dir bieten Teilzeit-Anstellung (ab 30h) als Projektmanager*in ab September 2025, vorerst befristet auf 24 Monate. Bruttomonatseinkommen ab EUR 3.000,- auf Vollzeitbasis, tatsächliche Bezahlung nach Berufserfahrung und Qualifikation. Bewirb dich jetzt! Schicke folgende Unterlagen an julia@creativeregion.org 1. Deinen Lebenslauf2. Ein Motivationsschreiben mal anders: Erzähle uns wie du dich, in Bezug auf die folgenden Punkte, in der Vergangenheit bereits unter Beweis gestellt hast: – Leidenschaft für Kreativwirtschaft – Flexibilität– Organisationstalent– Eigeninitiative– Neugier
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Neugier ist der Anfang von Veränderung, Kreativität und Innovation. Sie bringt uns dazu, Fragen zu stellen, neue Wege zu gehen und eingefahrene Perspektiven zu hinterfragen. Dieser Artikel zeigt, warum Neugier mehr ist als ein Impuls – und wie sie als Haltung, Kompetenz und Kulturfaktor gezielt gefördert werden kann.
Die South by Southwest (SXSW) in Austin, Texas, hat sich seit ihrer Gründung 1987 von einem Musikfestival zu einer der bedeutendsten Plattformen für Innovation, Zukunftstechnologien und Kreativität entwickelt. Jährlich zieht sie Teilnehmende aus aller Welt an, die sich über die neuesten Trends in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Bildung und Gesellschaft austauschen möchten. Die SXSW bietet die Möglichkeit, einen Blick in die Zukunft zu werfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Horizont zu erweitern. Vom 7. bis 12. März 2025 besuchte die Creative Region erneut den innovativen Meltingpot SXSW. Mit dabei waren die Creative Region Members Elisabeth Oberndorfer (smart casual), Gerhard Abel (PLANET architects), Gregor Pichler und Philipp Baldauf (Ahoi Kapptn!) und Kevin Gusztaf (Goodstuff Visuals)! Die SXSW verlässt man mit einer schier unendlichen Fülle an Inspiration, Learnings und Trends. Hier ein kleiner Auszug aus den bleibendsten Eindrücken: Ein Blick in die Glaskugel mit dem Future Today Institute Amy Webb ist eine der bekanntesten Futuristinnen unserer Zeit. Als Gründerin und Chefin des Future Today Institute präsentierte sie auf der SXSW 2025 ihre neuesten technologischen Prognosen. Laut Amy Webb stehen wir vor der „Living Intelligence“-Ära, in der KI, Biotechnologie und Sensorik verschmelzen. KI-Systeme nutzen zunehmend mathematische Sprachen, um untereinander zu kommunizieren. Diese Sprachen ermöglichen eine dreimal schnellere Kommunikation als menschliche Sprachen, die für Maschinen oft ungenau und ineffizient sind. Fortschritte in Sensorik ermöglichen biologische Innovationen wie z.B. “sperm bots”, die Unfruchtbarkeit entgegenwirken sollen. Metamaterialien revolutionieren Architektur, während Robotik rasant voranschreitet. …
Wer sich weiterentwickeln will, kommt an Lifelong Learning nicht vorbei – denn kontinuierliches Lernen ist ein Schlüssel zu persönlichem Wachstum, beruflichem Erfolg und kreativer Entfaltung – und genau hier setzen die Handbooks für Creative Region Members an. Ob du gerade keine Zeit für einen Workshop hast oder dir spannendes Wissen dauerhaft sichern willst: Unsere exklusiven Handbooks bringen geballtes Know-how direkt auf deinen Bildschirm. Das aktuelle Handbook zeigt die Key-Learnings aus dem Workshop „Videos mit AI generieren“ mit Boris Eldagsen, wie man z.B. mit Tools wie Runway, Sora & Pika aus simplen Texten ganze Videos erzeugt. Sein Handbook erklärt anschaulich, wie KI im Videoprozess funktioniert – von der Idee bis zur Postproduktion. Ein anderes Handbook zum Workshop „Kreative Ideen methodisch entwicklen“ mit DMB. zeigt dir eine Toolbox für Ideenentwicklung: Mit Methoden wie Transform oder Dynamic Connections entstehen innovative Lösungen durch Perspektivwechsel und Branchenbrüche – ein echter Kreativboost. Die Handbooks erscheinen zu nahezu allen unseren Workshops und werden dir mit dem monatlichen Members Newsletter geschickt! Deine Vorteile als Member: HIER findest du alle Infos dazu. Und wenn du noch kein Member bist: Hol dir unser kostenloses Probe-Handbook vom Workshop „Kreative Ideen methodisch entwickeln“ Gratis Handbook downloaden
Gute kreative Arbeit beginnt mit einem guten Briefing – aber oft fehlt es an den entscheidenden Informationen oder an einem gemeinsamen Verständnis. Genau hier setzt dieser Workshop für Kreative, Agenturen und Solo-Selbstständige an. Denn: Wer die richtigen Fragen stellt, erhält nicht nur bessere Briefings, sondern baut auch stabile, langfristige Kundenbeziehungen auf.
Was passiert, wenn ein jahrhundertealtes Amtsverständnis auf die Realität des heutigen Arbeitsmarkts trifft? Das Land Oberösterreich hat sich dieser Frage gestellt – und mit einer Employer Branding Kampagne geantwortet, die vieles anders macht als erwartet. Wir haben mit Ingrid Kreiter, Employer Branding-Verantwortliche beim Land OÖ, und Walter Stromberger, Geschäftsführer der Agentur kest, gesprochen – über Werte, Vorurteile, Designprozesse und darüber, wie man Mitarbeitende wirklich erreicht. Der Anlass: Eine Herausforderung von historischer Dimension Ingrid: „Bis 2030 gehen bei uns rund 5.000 Mitarbeitende in Pension. Das ist fast die Hälfte der gesamten Belegschaft. Und wir reden hier nicht nur von klassischen Verwaltungsberufen, wir haben über 80 verschiedene Berufsbilder. Von der Amtsärztin über den Sozialarbeiter bis hin zur Optikerin, die in unseren Schulen Sehtests durchführt.“ Was sich anhört wie eine dramatische Statistik, ist Alltag in vielen öffentlichen Verwaltungen. Doch das Land OÖ hat früh erkannt: Der drohende Personalmangel lässt sich nicht mit klassischen Jobinseraten lösen. Ingrid: „Wir brauchen ein neues Selbstbild als Arbeitgeber. Und dafür muss man auch das eigene Image ehrlich reflektieren. Die Verwaltung wird oft als starr, verstaubt, hierarchisch wahrgenommen. Diese Image hilft natürlich nicht, um engagierte Menschen anzuziehen.“ Und doch: Das Land hat etwas, was viele Unternehmen mühsam in Workshops erarbeiten müssen: einen klaren Sinn, einen eindeutigen Purpose. „Wir brauchen nicht lange nach unserem Purpose zu suchen. Wir arbeiten für die Lebensqualität der Menschen in Oberösterreich.“ Ingrid Kreiter, Land OÖ Zwischen Kulturwandel und Markenprozess Bevor es zur Kampagne kam, wurden …
Mentoring kann ein kraftvolles Instrument sein, um berufliche Unsicherheiten zu überwinden, Selbstbewusstsein aufzubauen und die eigene Positionierung zu stärken und zu inspirieren. Genau das haben Nora Forsthuber und ihre Kollegin Vanessa in ihrem Mentoring-Prozess mit Ines Thomsen erlebt. In einem offenen Gespräch haben sie mit uns ihre Erfahrungen geteilt. Ein frischer Blick von außen: Mentoring als Augenöffner Nora, eine Fotografin und Designerin, stand gemeinsam mit ihrer Kollegin Vanessa vor einer beruflichen Orientierungskrise. „Wir wussten nicht recht, wo wir stehen, wie es weitergeht, Es hat sich angefühlt, als ob wir trotz drei, vier Jahren Arbeit noch ganz am Anfang stehen,“ beschreibt sie den Zustand vor dem Mentoring. Trotz der Erfahrung im Beruf fehlte das Gefühl, „angekommen“ zu sein. Die erste Begegnung mit ihrer Mentorin Ines änderte diese Perspektive grundlegend. „Plötzlich hatten wir eine Person, die uns von außen betrachtet hat und gesagt hat: ‘Ihr seid nicht am Anfang, ihr seid mittendrin.’ Das war ein riesiger Selbstbewusstseinsboost,“ erinnert sich Nora. Ines betont, wie wichtig ein Blick von außen ist: „Manchmal reicht es, den Mentees zu sagen, dass sie bereits großartige Arbeit leisten. Das öffnet Türen, die sie sich selbst vielleicht noch gar nicht zugetraut haben.“ “Es ist wichtig, die eigene Arbeit zu schätzen und sich nicht unter Wert zu verkaufen” – Ines Thomsen Ein zentrales Thema des Mentorings war die Entwicklung von mehr beruflichem Selbstbewusstsein und die Anerkennung des eigenen Wertes. Ines betont immer wieder, wie wichtig es sei, die eigene Arbeit zu …
Das Erfolgsformat geht in die nächste Runde! Mit einer neuen Themenvielfalt: Am 9. Oktober 2025 geben Expert*innen inspirierende Impulse zu Möglichkeiten und Chancen für die Creative Industries. In einem einzigartigen Setting inmitten der Ausstellung des Ars Electronica Centers in Linz diskutieren wir gemeinsam auf Augenhöhe, mutig und zukunftsweisend – begleitet von einem mehrgängigen Menü in Kooperation mit Female Chefs.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Die Arbeitswelt hat in den vergangenen Jahren eine tiefgreifende Transformation erlebt. Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle sind für viele Menschen zur neuen Normalität geworden. Damit einher geht ein grundlegender Wandel in der Beziehung zum physischen Arbeitsplatz: Wo früher Präsenz selbstverständlich war, steht heute die Frage im Raum, welchen Mehrwert das Büro wirklich bieten kann.
Insights sind keine Buzzwords – sie sind der Startknopf für starke, wirkungsvolle Kommunikation. In einem interaktiven Workshop zeigen dir Max Karall (Creative Director &US) und Jacky Hamid (Director Creative Strategy &US), wie du aus Daten, Beobachtungen und Bauchgefühl echte Ideen-Booster machst.
Strategien & Tools für nachhaltige Geschäftsbeziehungen Für Akquise, den Aufbau von nachhaltigen Geschäftsbeziehungen und Kund*innenmanagement ist im Arbeitsalltag oft nicht genug Zeit, es fehlt die passende Strategie oder die Erfahrung im Networking. In diesem modular aufgebauten Coaching lernst du Strategien, wie du Akquise strukturiert angehen, Geschäftsbeziehungen nachhaltig aufbauen und dein Kund*innenmanagement locker in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst. Akquise und Beziehungsmanagement mit System: In 3 Sessions begleiten wir dich und entwickeln gemeinsam einen individuellen, alltagstauglichen Akquise-Workflow, der zu dir und deinem Business passt. Wir analysieren dein bestehendes Netzwerk, deine Kund*innenstruktur und deine Zielkund*innen. Wir erarbeiten klare Schritte, Routinen und Strategien für strukturierte Akquise, die Reaktivierung von Kund*innen und den Aufbau von neuen, nachhaltigen Geschäftsbeziehungen. Beziehungsmanagement soll vom Pain zur lockeren Arbeitsroutine werden. Wir schauen auch auf deine Positionierung und dein Portfolio. Du bekommst ehrliches Feedback, fachliche Impulse und konkrete Aufgaben, die dich ins Tun bringen – von uns und der Gruppe. Diese Themen erwarten dich Session 1: Kick-off & Positionierung (Gruppe, 3h.)Wir starten gemeinsam und schauen uns deine derzeitige sowie deine Wunsch-Positionierung an. Passt deine Positionierung zu deinen Zielkund*innen? Du bekommst ehrliches Feedback von uns und der Gruppe. Wir teilen Erfahrungen und leiten erste konkrete Tasks für dich ab – du startest direkt nach der ersten Session mit der Umsetzung. Session 2: Deep Dive & Strategie (1:1 Session, 3h., Termin nach individueller Vereinbarung)In 1:1 Sessions analysieren wir deine Bestandskund*innen sowie bisherige Aktivitäten. Wir entwickeln mit dir deinen individuellen und klaren Maßnahmenplan, um neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Kontakte zu reaktivieren und dein Netzwerk …
Austausch & Insights – von anderen lernen In moderierten Gesprächen entstehen neue Perspektiven. Dieses Format stärkt den Zusammenhalt und sucht nach konkreten Lösungsansätzen für die Herausforderungen. Der kleine Kreis (ca. 10 Teilnehmer*innen) ermöglicht direkten, zielfokussierten Austausch und ein Lernen aus den Erfahrungen anderer. Was macht Teams wirklich stark – und was braucht es, damit sie es auch bleiben? Bei diesem Member Circle dreht sich alles um High Performance Teams: Wie baut man ein motiviertes, leistungsfähiges Team auf – und wie sorgt man dafür, dass es langfristig funktioniert? Dabei werfen wir nicht nur einen Blick auf Recruiting, sondern auch auf das, was danach kommt. Wie entwickeln sich bestehende Teams weiter? Welche Strukturen, Prozesse oder Tools helfen, das volle Potenzial zu entfalten? Und wie bleibt man als Führungskraft oder Projektverantwortliche*r dabei handlungsfähig – und nicht das Bottleneck In vertrauter Runde sprechen wir offen über Erfolge, Herausforderungen und echte Learnings aus dem Arbeitsalltag. Wir diskutieren zu den Fragen: Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Hard Facts Wo: tba Wann: 16. September 2025, 16:00 Uhr Anmeldung erforderlich. Bitte melde dich HIER an. Die Teilnahme ist kostenlos für Members der Creative Region. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership! Eindrücke vom Member Circle zum Thema „KI in der Kreativwirtschaft“ bei Responsive Spaces.
Der Breakfast Club ist eine lebendige Plattform für Members, um Gleichgesinnte zu treffen, sich über aktuelle Projekte austauschen, von den Erfahrungen anderer zu lernen und mögliche Synergien zu entdecken. Beim „Breakfast Club“ steht nicht nur die Vernetzung im Vordergrund, sondern auch der Aufbau langfristier Beziehungen. Ganz gleich, ob du schon lange Mitglied der Community bist oder Newbie, diese Veranstaltung bietet einen Rahmen für alle. Du kannst… Anmeldung Wo: Pantheon/Factory 300. Bau Casablanca, 2. OG, Tabakfabrik Linz Der Breakfast Club ist für Members kostenlos, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member und möchtest dabei sein? Dann melde dich gerne bei kathrin@creativeregion.org Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innenanzahl HIER findest du alle Infos zur Membership
Ein Vormittag für Marketing-Profis mit offenem Austausch, bestem Kaffee & konkreten Take-aways. Thema: "Zwischen Vision und Alltag – wie wir Strategie gemeinsam gestalten"