Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation
Zu Besuch bei einer österreichischen Kultmarke! Die Creative Region Journey führt uns im November 2022 zu Eisbär Sportmoden nach Feldkirchen an der Donau. Komm mit!
Nur wer die Schwierigkeiten im Alltag seiner Kund*innen kennt, wird Produkte schaffen, die allen anderen in diesem Bereich voraus sind. Design by Understanding. Ganz real und alles andere als banal. Havel Healthcare und dem Transportationdesigner Bernhard Kaliauer ist dies gelungen – und beide sind mit den Aufgaben gewachsen.
Der Zufall ist ein großer Meister, auch in dieser Geschichte. Es ist die Geschichte eines Produkts, dass wir alle aus dem Krankenhaus kennen und eigentlich kaum beachten. Die sogenannten Stationswägen. Jene rollbaren Teile, mit denen Ärzt*innen und Krankenpfleger*innen von Patient zu Patientin eilen und auf denen sich alles befindet, was man für eine reibungslose Visite braucht: Von der einfachen Mullbinde über Spritzen und Kanülen bis hin zu den digitalen Krankenakten. Je nach Krankenhaus und Einsatz können die Bedürfnisse ziemlich unterschiedlich sein. Und genau an dieser Stelle hatten alle Lösungen in diesem Bereich bis vor ein paar Jahren ihre Schwachstelle. Das wusste auch Barbara Havel, Geschäftsführerin des gleichnamigen Unternehmens Havel Healthcare, als sie eines Tages im Flieger saß und auf die Unterlagen ihres amerikanischen Zulieferers blickte.
Die Produkte waren nicht schlecht, im Gegenteil – das, was sie sah, war der damalige State of the Art in diesem Bereich. Hochwertige und hochpreisige Lösungen, die aber am realen Alltag in den Krankenhäusern vorbeigingen und kaum adaptierbar waren. Wie es der Zufall so wollte, saß neben ihr ein Motorenentwickler aus Salzburg, der für den französisch-spanischen Motorradhersteller Sherco arbeitete. Die beiden kamen ins Gespräch und Barbara Havel erzählte von ihrer Unzufriedenheit mit den derzeitigen Produkten. Ganz nebenbei fragte sie nach, ob ihr Sitznachbar nicht jemanden kenne, der sich das Ganze einmal ansehen könnte. Der Name Bernhard Kaliauer fiel, der das Design der Sherco Motorräder gestaltet. Und so nahm die Geschichte ihren Lauf.
Manche Lösungen liegen nur ein Telefongespräch weit entfernt.
Laut Eigendefinition liegen die Stärken von Bernhard Kaliauer neben dem eigentlichen Design im Bereich des Prototypenbaus und der Suche nach optimalen Produktionslösungen. Das sollte sich auch im Fall von Havel Healthcare auszahlen. Nach einem ersten Telefongespräch kam man zusammen, erörterte gemeinsam die Stärken und Schwächen der derzeitigen Lösungen und definierte verschiedene Anwendungsbereiche im Krankenhausalltag. Schnell wurde für Bernhard Kaliauer klar, dass nur eine Modulbaulösung mit einer klaren Formensprache tragfähig war, schon alleine aufgrund der Stückzahlen. Denn genau daran scheiterten die großen Hersteller.
Am Beginn des Prozesses stand ein Stationswagen, auf dem drei Aktenordner Platz hatten, und sein Check in der Realität. Denn nichts schafft so viel Verständnis wie das echte Leben. In einem Linzer Metallbauunternehmen entstanden die ersten Prototypen von 4 Modulen, deren Einsatz im Krankenhaus in persona begleitet wurde, um zu sehen, wie die Ärzt*innen und das Pflegepersonal damit umgingen und was sie sich vom Produkt konkret wünschten. Und das war gar nicht wenig. Denn jede Station hat ihren eigenen Rhythmus und Bedarf bei den Stationswägen. Nach vier Monaten hatte man extrem viel dazugelernt und nahm die Prototypen auch in puncto Abnützung genau unter die Lupe. Jede Delle, jeder Abschürfer floss in die weitere Entwicklung ein. Problem erkannt, Problem gebannt.
Der Clou: Einfache formschöne Basis, extrem große Vielfalt an Anbaumöglichkeiten
Bernhard Kaliauer bezeichnet die Gestaltung der Basis des Stationswagens als VW. Jeder kennt ihn, mag ihn und niemand regt sich sonderlich darüber auf. Die Designsprache ist schlicht und gleichzeitig hochwertig reduziert, sodass sie sich gut produzieren lässt und nebenbei sehr einfach zu desinfizieren ist. Alles, was dazu kommt, liegt an den Bedürfnissen der Krankenstationen.
Das ist wie Lego, das man auf die Basis drauf baut. Mittlerweile liegen wir bei ca. 700 Elementen, die je nach den Bedürfnissen der Kunden customized werden.
Bernhard Kaliauer
Und wie trifft man da die richtige Entscheidung? „Gute Frage, der Kunde bekommt erst einmal einen auf seine definierten Bedürfnisse voroptimierten Testwagen und probiert ihn aus. Auf Basis dessen wird dieser entweder mit vorhandenen Modulen erweitert oder optimiert – oder man sucht nach ganz neuen Lösungen, von denen wieder alle anderen profitieren. Man muss sich das Ganze als permanenten Lernprozess vorstellen. Und das ist das Schöne daran.”
Designed and made in Linz
Natürlich ist es schön, wenn Projekte eines Transportationdesigners auf einem internationalen Flug, also in einem Transportmittel, ihren Ausgangspunkt haben, aber sie entstehen auch dort, wo man sich im Alltag bewegt – und vor allem im Wie. Denn Kaliauers Geheimnis liegt in der Weiterempfehlung durch Kund*innen und in seiner klaren Haltung.
Mach ich die Arbeit gut, wächst der Kunde. Was wiederum zu mehr Arbeit für mich führt, also ein klares Win-Win erzeugt. Manchmal muss man vielleicht mehr geben, aber man erhält es durch Wertschätzung zurück. Und die Kunden hören auf einen.
Bernhard Kaliauer
Das führte auch dazu, dass die Basis der Stationswägen von Havel Healthcare in Oberösterreich gefertigt wird und nicht irgendwo im Ausland. Kurze Informationswege, ein hohes gemeinsames Qualitätsverständnis und kollektive Ziele erreicht man dadurch besser und schneller als anderswo und ohne Reibungsverluste. Das schlägt sich auch in den Stückzahlen nieder. Anfangs rechnete man mit 100 Stück der Stationswägen, mittlerweile liegt man bei 1.000 plus. Und ein Ende ist nicht abzusehen. Weder bei der Produktion noch bei der Produktentwicklung.
Welche Kompetenzen werden in Zukunft wirklich gefragt sein? Während KI, Automatisierung und gesellschaftlicher Wandel die Arbeitswelt rasant verändern, stellt sich zunehmend die Frage: Welche Fähigkeiten brauchen wir morgen? Und welche Jobprofile entstehen heute schon, die wir gestern noch nicht kannten? Im Rahmen von 4×4 im 44er Haus blicken wir gemeinsam auf die Zukunft der Arbeit. Irina Nalis gibt in ihrem Talk Einblicke, welche Kompetenzen und Haltungen künftig entscheidend sein werden – für Arbeitgeber*innen ebenso wie für Talente und jene, die es noch werden wollen. 4×4 im 44 Haus schafft Raum für Begegnung und Erfahrungsaustausch Das regelmäßige Format steht für eine Kombination aus kompakten Impulsvorträgen, intensiven Diskussionen und einzigartigen Netzwerkmöglichkeiten – ein Muss für EPUs, Kreative und Unternehmen, die zukunftsorientiert denken und handeln. Inputvorträge von Expert*innen aus der Praxis sorgen für Einblicke in neueste Entwicklungen und verschiedene Herangehensweisen an relevante Themen, im Anschluss folgt ein Diskussionsformat angelehnt an die Fishbowl-Methode: der/die Vortragende und ein/e weitere Expert*in diskutieren über das Thema des Abends. Ein „freier Stuhl“ ermöglicht es den Teilnehmer*innen, jederzeit in die Diskussion einzusteigen. Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Unser Inputgeberin Irina Nalis, Transformationspsychologin & Forscherin Irina Nalis ist promovierte Psychologin, Forscherin zu Digitalem Humanismus und Transformation Literacy, außerdem Kuratorin des Elevate Festival Graz und Transformation Lead bei Mostlikely Architecture. Davor war sie runde 10 Jahre in der strategischen Marken-, Kommunikations-, und Organisationsentwicklung in und für namhafte Unternehmen international tätig (Jung von Matt/Hamburg, Jung von Matt/Donau, Ogilvy & Mather/Wien). Ehrenamtlich …
Du bist ein Organisationstalent, möchtest vielfältige Projekte & Formate mitgestalten und bringst Erfahrung in der oberösterreichischen Kreativszene mit? Dann bewirb dich bei uns als Junior Projektmanager*in! Als Kooperationspartnerin und Netzwerkknoten zahlreicher regionaler und internationaler Projekte macht die Creative Region sichtbar, wie viel Innovationskraft in Kreativität steckt – für Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen. Woran du bei uns arbeitest Was du mitbringst Bei uns bist du Was wir dir bieten Teilzeit-Anstellung (ab 30h) als Projektmanager*in ab September 2025, vorerst befristet auf 24 Monate. Bruttomonatseinkommen ab EUR 3.000,- auf Vollzeitbasis, tatsächliche Bezahlung nach Berufserfahrung und Qualifikation. Bewirb dich jetzt! Schicke folgende Unterlagen an julia@creativeregion.org 1. Deinen Lebenslauf2. Ein Motivationsschreiben mal anders: Erzähle uns wie du dich, in Bezug auf die folgenden Punkte, in der Vergangenheit bereits unter Beweis gestellt hast: – Leidenschaft für Kreativwirtschaft – Flexibilität– Organisationstalent– Eigeninitiative– Neugier Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Neu in der Branche? Nutze dein Portfolio, um zu überzeugen Gerade für angehende Kreative – sei es als frischgebackener Absolventin einer kreativen Ausbildung oder als Start in die Selbstständigkeit – ist ein überzeugendes Portfolio oft die Eintrittskarte in die Welt der kreativen Berufe. Am 6. November geben dir erfahrene Creatives in unserem kostenlosen Talk wertvolle Tipps & Tricks aus der Praxis: Inhalte des Talks Das erwartet dich Details zu der Veranstaltung Wann? 6. November 2025, 17:00 UhrWo? Sparkasse Startrampe, Peter-Behrens-Platz 8 (Tabakfabrik Linz), Haus Casablanca, Eingang B, 3. Stock (via B-Lift oder Stiege B)Kosten: kostenlos, aus organisatorischen Gründen bitten wir jedoch um AnmeldungDu möchtest dabei sein? Hier kannst du dich kostenlos anmelden Hier geht’s zu den AGBs.
Austausch & Insights – von anderen lernen In moderierten Gesprächen entstehen neue Perspektiven. Dieses Format stärkt den Zusammenhalt und sucht nach konkreten Lösungsansätzen für die Herausforderungen. Der kleine Kreis (ca. 10 Teilnehmer*innen) ermöglicht direkten, zielfokussierten Austausch und ein Lernen aus den Erfahrungen anderer. Weniger Routine, mehr Wirkung – wie KI euch den Arbeitsalltag erleichtern kann Ob Kalenderchaos, Protokolle, E-Mails oder repetitive Aufgaben – viele kleine To-dos halten uns davon ab, das zu tun, was wirklich zählt. In diesem Member Circle schauen wir uns an, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, solche „Zeitfresser“ im Alltag zu erkennen und zu minimieren. Wir tauschen uns über smarte Tools, clevere Automatisierungen und erprobte Workflows aus, die euch spürbar entlasten – und gleichzeitig die Zusammenarbeit im Team stärken. Dabei geht es nicht um Tech-Talk, sondern um praxisnahe Lösungen für den Organisationsalltag. Wir diskutieren zu den Fragen: Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Hard Facts Wo: tba Wann: 4. Dezember 2025, 9:30 Uhr Anmeldung erforderlich. Bitte melde dich HIER an. Die Teilnahme ist kostenlos für Members der Creative Region. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership! Eindrücke vom Member Circle zum Thema „KI in der Kreativwirtschaft“ bei Responsive Spaces.
Wer sich weiterentwickeln will, kommt an Lifelong Learning nicht vorbei – denn kontinuierliches Lernen ist ein Schlüssel zu persönlichem Wachstum, beruflichem Erfolg und kreativer Entfaltung – und genau hier setzen die Handbooks für Creative Region Members an. Ob du gerade keine Zeit für einen Workshop hast oder dir spannendes Wissen dauerhaft sichern willst: Unsere exklusiven Handbooks bringen geballtes Know-how direkt auf deinen Bildschirm. Das aktuelle Handbook zeigt die Key-Learnings aus dem Workshop „Videos mit AI generieren“ mit Boris Eldagsen, wie man z.B. mit Tools wie Runway, Sora & Pika aus simplen Texten ganze Videos erzeugt. Sein Handbook erklärt anschaulich, wie KI im Videoprozess funktioniert – von der Idee bis zur Postproduktion. Ein anderes Handbook zum Workshop „Kreative Ideen methodisch entwicklen“ mit DMB. zeigt dir eine Toolbox für Ideenentwicklung: Mit Methoden wie Transform oder Dynamic Connections entstehen innovative Lösungen durch Perspektivwechsel und Branchenbrüche – ein echter Kreativboost. Die Handbooks erscheinen zu nahezu allen unseren Workshops und werden dir mit dem monatlichen Members Newsletter geschickt! Deine Vorteile als Member: HIER findest du alle Infos dazu. Und wenn du noch kein Member bist: Hol dir unser kostenloses Probe-Handbook vom Workshop „Kreative Ideen methodisch entwickeln“ Gratis Handbook downloaden
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Neugier ist der Anfang von Veränderung, Kreativität und Innovation. Sie bringt uns dazu, Fragen zu stellen, neue Wege zu gehen und eingefahrene Perspektiven zu hinterfragen. Dieser Artikel zeigt, warum Neugier mehr ist als ein Impuls – und wie sie als Haltung, Kompetenz und Kulturfaktor gezielt gefördert werden kann.
Gute kreative Arbeit beginnt mit einem guten Briefing – aber oft fehlt es an den entscheidenden Informationen oder an einem gemeinsamen Verständnis. Genau hier setzt dieser Workshop für Kreative, Agenturen und Solo-Selbstständige an. Denn: Wer die richtigen Fragen stellt, erhält nicht nur bessere Briefings, sondern baut auch stabile, langfristige Kundenbeziehungen auf.
Ein Gespräch mit OFFORA und MIC über das Design des neuen Firmengebäudes – nicht einfach nur ein Büro, sondern ein durchdachter Raum mit Fokus auf die Menschen darin.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Die Arbeitswelt hat in den vergangenen Jahren eine tiefgreifende Transformation erlebt. Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle sind für viele Menschen zur neuen Normalität geworden. Damit einher geht ein grundlegender Wandel in der Beziehung zum physischen Arbeitsplatz: Wo früher Präsenz selbstverständlich war, steht heute die Frage im Raum, welchen Mehrwert das Büro wirklich bieten kann.
Austausch & Insights – von anderen lernen In moderierten Gesprächen entstehen neue Perspektiven. Dieses Format stärkt den Zusammenhalt und sucht nach konkreten Lösungsansätzen für die Herausforderungen. Der kleine Kreis (ca. 10 Teilnehmer*innen) ermöglicht direkten, zielfokussierten Austausch und ein Lernen aus den Erfahrungen anderer. Was macht Teams wirklich stark – und was braucht es, damit sie es auch bleiben? Bei diesem Member Circle dreht sich alles um High Performance Teams: Wie baut man ein motiviertes, leistungsfähiges Team auf – und wie sorgt man dafür, dass es langfristig funktioniert? Dabei werfen wir nicht nur einen Blick auf Recruiting, sondern auch auf das, was danach kommt. Wie entwickeln sich bestehende Teams weiter? Welche Strukturen, Prozesse oder Tools helfen, das volle Potenzial zu entfalten? Und wie bleibt man als Führungskraft oder Projektverantwortliche*r dabei handlungsfähig – und nicht das Bottleneck In vertrauter Runde sprechen wir offen über Erfolge, Herausforderungen und echte Learnings aus dem Arbeitsalltag. Wir diskutieren zu den Fragen: Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Hard Facts Wo: Wir sind zu Gast bei Ahoi Kapptn! im TECH HARBOR – NEUE WERFT Industriezeile 35, 4020 Linz Wann: 16. September 2025, 16:00 Uhr Anmeldung erforderlich. Bitte melde dich HIER an. Die Teilnahme ist kostenlos für Members der Creative Region. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership! Eindrücke vom Member Circle zum Thema „KI in der Kreativwirtschaft“ bei Responsive Spaces.
Ein Vormittag für Marketing-Profis mit offenem Austausch, bestem Kaffee & konkreten Take-aways. Thema: "Zwischen Vision und Alltag – wie wir Strategie gemeinsam gestalten"
Bei unserem 8 Neighbours Match Making am 5. Februar 2026 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Ein Nachmittag für Marketing-Profis mit gezieltem Austausch & konkreten Take-aways In Good Comany bringt die Menschen zusammen, die in Unternehmen für Marketing verantwortlich sind – zum Netzwerken und um voneinander zu lernen. Im moderierten Gespräch entstehen neue Perspektiven und neue Erkenntnisse durch die Erfahrung anderer. Es treffen Kommunikationsprofis auf Digitalstrateg*innen und Content-Köpfe – alle mit dem gleichen Mindset: offen, kreativ, relevant. Neben dem Netzwerken schaffen wir einen strukturierten Gesprächsraum für das Thema „Beyond Messe: Wo begegnen sich Marken und Menschen morgen?“ Corona, Kosten- und Nachhaltigkeitsdruck haben den klassischen Messeauftritt verändert – diskutiere mit anderen Marketing-Profis Trends, Erfahrungen und Alternativen. Wir diskutieren zu den Fragen: Diese Veranstaltung ist etwas für dich, wenn… Das Format: Marketingteams sind mit immer komplexeren Anforderungen konfrontiert. Dafür braucht es neue Lösungswege und frische Perspektiven. Diese Veranstaltung fördert Austausch, Vertrauen und voneinander Lernen, geht über reine Theorie hinaus und bietet eine echte Unterstützung im Arbeitsalltag durch Praxis-Insights. Die bewusst gewählte kleine Gruppe (höchstens 15 Teilnehmende) fördert direkten Austausch und offene Gespräche auf Augenhöhe. Regelmäßiges Format! Ablauf: Danach bist du herzlich eingeladen zum not another get together! Teilnahme: Du kannst zweimal kostenlos an IN GOOD COMPANY teilnehmen. So hast du die Möglichkeit, unverbindlich herauszufinden, ob das Format und die Inhalte zu deinen aktuellen Herausforderungen passen. Wenn du danach weiterhin Teil des Netzwerks bleiben und regelmäßig an unseren Veranstaltungen teilnehmen möchtest, bieten wir dir gerne eine Membership an. Damit erhältst du Zugang zu weiteren Formaten, Events und Möglichkeiten zum Austausch. 👉 Alle Infos zur Membership …
Der Breakfast Club ist eine lebendige Plattform für Members, um Gleichgesinnte zu treffen, sich über aktuelle Projekte austauschen, von den Erfahrungen anderer zu lernen und mögliche Synergien zu entdecken. Beim „Breakfast Club“ steht nicht nur die Vernetzung im Vordergrund, sondern auch der Aufbau langfristier Beziehungen. Ganz gleich, ob du schon lange Mitglied der Community bist oder Newbie, diese Veranstaltung bietet einen Rahmen für alle. Du kannst… Anmeldung Wo: Pantheon/Factory 300. Bau Casablanca, 2. OG, Tabakfabrik Linz Der Breakfast Club ist für Members kostenlos, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member und möchtest dabei sein? Dann melde dich gerne bei kathrin@creativeregion.org Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innenanzahl HIER findest du alle Infos zur Membership