Ein Treffen mit David Alaba oder ein Training mit einem ÖFB-Coach: Fans der österreichischen Fußball-Nationalteams haben seit März 2022 die Chance, den Spieler*innen näher zu kommen. Dafür setzt der Österreichische Fußball-Bund (ÖFB) auf NFT und steigt so ins Geschäft mit digitalen Sammelstücken ein. Die Umsetzung dafür kommt von der Linzer Agentur Ahoi Kapptn. Für die beiden ist das Projekt der Start in eine langfristige Zusammenarbeit im NFT-Bereich.
Kryptokunst, Collectibles oder Statussymbol: Wer in der Kryptowelt etwas auf sich hält, hält NFTs. Bei Auktionen erzielen wertvolle NFTs mittlerweile exorbitant hohe Summen. Was mit Kunst begann, birgt Potenziale für neue Geschäftsmodelle oder Marketingaktionen für Unternehmen und Organisationen.
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistik, Marketing
Was hinter dem Blockchain-Hype steckt, wo NFTs bereits eingesetzt werden und wie sich der Kryptotrend entwickeln könnte, darüber sprachen Lukas Kraetschmer von Ströck Brot, Bernhard Nessler von CryptoWiener, Simon Charamza vom Österreichischer Fußballbund, Gregor Pichler von Ahoi Kapptn und Stefan Erschwendner von frontira beim 19. WE ARE SO Talk in der Nova Zone.
WE ARE SO nft
Was sind NFTs?
NFT steht für „non fungible token“ und ist mehr oder weniger eine fälschungssichere digitale Besitzurkunde, die auf einer Blockchain gespeichert wird. NFTs sind also nicht bloß „teure JPGs“. Ein NFT kann ein Bild, Song, Video oder Zertifikat sein – in jedem Fall ist es eine Datei, die im Gegensatz zu Kryptowährungen nicht austauschbar ist. Wird eine Datei in einen nicht fungiblen Token konvertiert, nennt man dies „minting“. Diese NFT können auf dem Primärmarkt gekauft werden und auf digitalen Marktplätzen (dem Sekundärmarkt) gehandelt werden.
Im Grunde bieten NFTs abseits der Kunst, wo sie zuerst Fuß gefasst haben, die Möglichkeit der Value Creation. Stefan Erschwendner macht das an einem Beispiel fest: „Ein Fußballverein, der seinen Dauerkartenbesitzer*innen auch ein Recht auf den Erwerb einer Dauerkarte einräumt, und zwar in Form eines NFT, schafft für die Besitzer*innen Mehrwert, weil sie die NFT verkaufen können oder die NFT-Halter*innen durch den Besitz in den Genuss exklusiver Leistungen kommen.“
Stefan Erschwendner beim WE ARE SO nft
Und natürlich generiert das nicht nur Werte für die Tokenhalter*innen, sondern auch für die Unternehmen, die NFTs ausgeben. Denn durch „smart contracts“ partizipieren die Unternehmen bei jeder Weitergabe des NFTs an eine*n neue*n Besitzer*in, z. B. auch durch Tantiemen, die bei jedem Verkauf an das ausgebende Unternehmen, abhängig vom Marktwert des NFTs, ausgeschüttet werden.
Digitale Collectibles mit realem Mehrwert
Auch der ÖFB ist als einer der ersten internationalen Fußballverbände auf den NFT-Zug aufgesprungen. Gemeinsam mit Gregor Pichler und seinen Kollegen der Linzer Digitalagentur Ahoi Kapptn! hat der ÖFB eine NFT-Kollektion auf den Krypto-Markt gebracht. Damit hievt der ÖFB das allseits bekannte „Pickerlalbum“ bei fußballerischen Großereignissen auf ein neues Level. „Der ÖFB hat NFTs mit Motiven der Spieler*innen der Nationalteams ausgegeben, die erwerb- bzw. handelbar sind und sie an exklusive Goodies wie Meet&Greets, Matchworn-Trikots oder Trainings mit den ÖFB-Trainer*innen geknüpft“, erklärt Simon Charamza, der beim ÖFB die digitale Entwicklung vorantreibt.
Gregor Pichler und Simon-Peter Charamza beim WE ARE SO nft
Es geht um mehr als nur darum, eine ÖFB-Sammelkarte zu besitzen. Die NFT-Holder werden Teil einerneu geschaffenen Community.
Gregor Pichler, Ahoi Kapptn
Der ÖFB will mit diesem Vorstoß in die Kryptowelt eine Vorreiterrolle in Sachen Digitalisierung einnehmen, das Fan-Engagement steigern und die Interaktion mit den Fans intensivieren. Und das eben durch die Verbindung der digitalen und realen Welt – digitale NFT und analoge Services, die mit Geld nicht zu kaufen sind, weil sie nur für der NFT-Community angeboten werden.
Wir nehmen mit der eigenen NFT-Kollektion eine Pionierrolle in einem schnell wachsenden Markt ein.
Simon Charamza, ÖFB
Kryptokunst als erfolgreicher Werbecoup
Dass NFTs auch für relativ analoge Unternehmen interessant sein können, stellt die Traditionsbäckerei Ströck unter Beweis. Ströck macht seit jeher Krapfen. Und seit Kurzem nicht nur aus Germteig und mit einer Füllung aus Marillenmarmelade oder Vanille, sondern auch digitale NFT-Krapfen. Die Verbindung in die Krypto-Kunstszene gelingt Ströck durch Digitalkünstler und CryptoWiener Bernhard Nessler, der gemeinsam mit Lukas Kraetschmer von Ströck Brot den Kryptokrapfen erschaffen hat. Mit dem Kryptokrapfen will Ströck neue Wege gehen, um für einen Klassiker der österreichischen Backkunst Awareness zu erzeugen.
Ströck hätte auch einen Grafiker beauftragen können. Sie wollten den Kryptokrapfen aber aus der Szene heraus entwickeln. Nichts ins Metaverse hineintragen, sondern aus ihm heraus etwas entstehen lassen.
Bernhard Nessler, CryptoWiener
Bernhard Nessler beim WE ARE SO nft
Herauskamen 30 Stück Digitalkrapfen. Sie sind aber nicht nur limitierte NFT-Kunstwerke, sondern bescheren den Besitzer*innen fünf reale Krapfen am Faschingsdienstag auf Lebenszeit. Lukas Kraetschmer: „Es ging nicht darum, einen Kund*innen-Klub aufzubauen, sondern etwas Exklusives zu bieten.“ Die Kryptokrapfenbesitzer*innen können natürlich ihre digitalen Krapfen weiterverkaufen. Die Tantiemen, die Ströck bei jedem Verkauf generiert, spendet das Unternehmen einer karitativen Einrichtung.
Der Kryptokrapfen hat auch medial für Aufsehen gesorgt. Das hat bewiesen, dass NFTs als Marketinginstrument, wenn sie gut eingesetzt werden, durchaus sinnvoll sind und ihre Berechtigung haben. Im Cryptovoxels Krapfen Space, einem digitalen Grundstück bzw. einer virtuellen Immobilie, kann man zudem das Krapfen-Metaverse erkunden. Interessant für die Entwickler, war es auch zu sehen, wer überhaupt einen solchen Krapfen kauft, denn Kryptokunst und NFTs sind in der öffentlichen Wahrnehmung noch nicht wirklich angekommen. Hier braucht es noch einiges an Sensibilisierung und Wissenstransfer, bis NFTs flächendeckend ankommen. Das noch nicht verbreitete Wissen ist für Ströck auch im Handling der realen Faschingskrapfen-Übergabe nicht unwesentlich.
Wir müssen sicherstellen, dass die NFT-Besitzer*innen auch tatsächlich in den Filialen die Krapfen erhalten. Auch wenn das noch nicht lückenlos digital vonstattengehen kann.
Lukas Kraetschmer
Lukas Kraetschmer beim WE ARE SO nft
Inividualität, Exklusivität und Uniqueness
Von der digitalen Kunst über Collectibles wie bei den ÖFB-NFTs bis zum Kryptokrapfen: Im Metaverse werden die Geschäfte der Zukunft gemacht. NFTs eröffnen nicht nur im Marketing neue Möglichkeiten und sorgen für mehr Aufmerksamkeit. Auch in der Kundenakquise und der Kundenbindung werden NFTs künftig eine Rolle spielen, weil Unternehmen neue Erlebnisse für die Community bieten können.
Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation
Welche Kompetenzen werden in Zukunft wirklich gefragt sein? Während KI, Automatisierung und gesellschaftlicher Wandel die Arbeitswelt rasant verändern, stellt sich zunehmend die Frage: Welche Fähigkeiten brauchen wir morgen? Und welche Jobprofile entstehen heute schon, die wir gestern noch nicht kannten? Im Rahmen von 4×4 im 44er Haus blicken wir gemeinsam auf die Zukunft der Arbeit. Irina Nalis gibt in ihrem Talk Einblicke, welche Kompetenzen und Haltungen künftig entscheidend sein werden – für Arbeitgeber*innen ebenso wie für Talente und jene, die es noch werden wollen. 4×4 im 44 Haus schafft Raum für Begegnung und Erfahrungsaustausch Das regelmäßige Format steht für eine Kombination aus kompakten Impulsvorträgen, intensiven Diskussionen und einzigartigen Netzwerkmöglichkeiten – ein Muss für EPUs, Kreative und Unternehmen, die zukunftsorientiert denken und handeln. In Zusammenarbeit mit der Agentur für Standort und Wirtschaft. Inputvorträge von Expert*innen aus der Praxis sorgen für Einblicke in neueste Entwicklungen und verschiedene Herangehensweisen an relevante Themen, im Anschluss folgt ein Diskussionsformat angelehnt an die Fishbowl-Methode: der/die Vortragende und ein/e weitere Expert*in diskutieren über das Thema des Abends. Ein „freier Stuhl“ ermöglicht es den Teilnehmer*innen, jederzeit in die Diskussion einzusteigen. Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Unsere Inputgeber*innen Irina Nalis, Transformationspsychologin & Forscherin Irina Nalis ist promovierte Psychologin, Forscherin zu Digitalem Humanismus und Transformation Literacy, außerdem Kuratorin des Elevate Festival Graz und Transformation Lead bei Mostlikely Architecture. Davor war sie runde 10 Jahre in der strategischen Marken-, Kommunikations-, und Organisationsentwicklung in und für namhafte Unternehmen international tätig (Jung …
Ein Nachmittag für Marketing-Profis mit gezieltem Austausch & konkreten Take-aways Corona, Kosten- und Nachhaltigkeitsdruck haben den klassischen Messeauftritt verändert. In Good Comany bringt die Menschen zusammen, die in Unternehmen für Marketing verantwortlich sind – zum Netzwerken und um voneinander zu lernen. Im moderierten Gespräch entstehen neue Perspektiven und neue Erkenntnisse durch die Erfahrung anderer. Es treffen Kommunikationsprofis auf Digitalstrateg*innen und Content-Köpfe – alle mit dem gleichen Mindset: offen, kreativ, relevant. Neben dem Netzwerken schaffen wir einen strukturierten Gesprächsraum für das Thema „Beyond Messe: Wo begegnen sich Marken und Menschen morgen?“ Diese Veranstaltung ist etwas für dich, wenn… Das Format: Marketingteams sind mit immer komplexeren Anforderungen konfrontiert. Dafür braucht es neue Lösungswege und frische Perspektiven. Diese Veranstaltung fördert Austausch, Vertrauen und voneinander Lernen, geht über reine Theorie hinaus und bietet eine echte Unterstützung im Arbeitsalltag durch Praxis-Insights. Die bewusst gewählte kleine Gruppe (höchstens 15 Teilnehmende) fördert direkten Austausch und offene Gespräche auf Augenhöhe. Regelmäßiges Format! Ablauf: Danach bist du herzlich eingeladen zum not another get together! Teilnahme: Du kannst zweimal kostenlos an IN GOOD COMPANY teilnehmen. So hast du die Möglichkeit, unverbindlich herauszufinden, ob das Format und die Inhalte zu deinen aktuellen Herausforderungen passen. Wenn du danach weiterhin Teil des Netzwerks bleiben und regelmäßig an unseren Veranstaltungen teilnehmen möchtest, bieten wir dir gerne eine Membership an. Damit erhältst du Zugang zu weiteren Formaten, Events und Möglichkeiten zum Austausch. 👉 Alle Infos zur Membership findest du hier: Not another membership Oder du meldest dich einfach direkt bei Kathrin …
Mittlerweile sind 140 Unternehmen Creative Region Member und somit „part of the WE“. Mit der Membership, die es seit 2022 gibt, machen wir das seit 13 Jahren gewachsene Creative Region Netzwerk nicht nur greifbarer, sondern machen es auch Newbies einfacher, ein Teil davon zu sein. Ein wichtiger Teil davon sind regelmäßige Networking Events als Plattform zum Ideen austauschen, in Kontakt bleiben und neu kennenlernen. Wir sorgen für eine offene Atmosphäre im gewohnten Creative Region Vibe. Es erwartet dich: Auch dieses Mal beim not another get together ist der Name Programm – mit Networking that doesn’t suck, versprochen! Also freu dich auf Punsch, Snacks und nette Leute! Hard Facts Wo: tba Wann: 20. November 2025, ab 17.00 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos für Member der Creative Region, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership
Ein gutes Briefing ist der entscheidende Startpunkt für jedes kreative Projekt. Es beeinflusst nicht nur das Ergebnis, sondern auch den gesamten Prozess: ob Missverständnisse entstehen oder kreative Höchstleistungen möglich werden. Deshalb bieten wir diesen Workshop speziell für Auftraggeberinnen an – von KMU bis Konzern – die mit Agenturen, Designerinnen oder anderen Kreativen zusammenarbeiten.
Ein Gespräch mit OFFORA und MIC über das Design des neuen Firmengebäudes – nicht einfach nur ein Büro, sondern ein durchdachter Raum mit Fokus auf die Menschen darin.
Was passiert, wenn ein jahrhundertealtes Amtsverständnis auf die Realität des heutigen Arbeitsmarkts trifft? Das Land Oberösterreich hat sich dieser Frage gestellt – und mit einer Employer Branding Kampagne geantwortet, die vieles anders macht als erwartet. Wir haben mit Ingrid Kreiter, Employer Branding-Verantwortliche beim Land OÖ, und Walter Stromberger, Geschäftsführer der Agentur kest, gesprochen – über Werte, Vorurteile, Designprozesse und darüber, wie man Mitarbeitende wirklich erreicht. Der Anlass: Eine Herausforderung von historischer Dimension Ingrid: „Bis 2030 gehen bei uns rund 5.000 Mitarbeitende in Pension. Das ist fast die Hälfte der gesamten Belegschaft. Und wir reden hier nicht nur von klassischen Verwaltungsberufen, wir haben über 80 verschiedene Berufsbilder. Von der Amtsärztin über den Sozialarbeiter bis hin zur Optikerin, die in unseren Schulen Sehtests durchführt.“ Was sich anhört wie eine dramatische Statistik, ist Alltag in vielen öffentlichen Verwaltungen. Doch das Land OÖ hat früh erkannt: Der drohende Personalmangel lässt sich nicht mit klassischen Jobinseraten lösen. Ingrid: „Wir brauchen ein neues Selbstbild als Arbeitgeber. Und dafür muss man auch das eigene Image ehrlich reflektieren. Die Verwaltung wird oft als starr, verstaubt, hierarchisch wahrgenommen. Diese Image hilft natürlich nicht, um engagierte Menschen anzuziehen.“ Und doch: Das Land hat etwas, was viele Unternehmen mühsam in Workshops erarbeiten müssen: einen klaren Sinn, einen eindeutigen Purpose. „Wir brauchen nicht lange nach unserem Purpose zu suchen. Wir arbeiten für die Lebensqualität der Menschen in Oberösterreich.“ Ingrid Kreiter, Land OÖ Zwischen Kulturwandel und Markenprozess Bevor es zur Kampagne kam, wurden …
Neu in der Branche? Nutze dein Portfolio, um zu überzeugen Gerade für angehende Kreative – sei es als frischgebackener Absolventin einer kreativen Ausbildung oder als Start in die Selbstständigkeit – ist ein überzeugendes Portfolio oft die Eintrittskarte in die Welt der kreativen Berufe. Am 6. November geben dir erfahrene Creatives in unserem kostenlosen Talk wertvolle Tipps & Tricks aus der Praxis: Inhalte des Talks Das erwartet dich Unsere Inputgeber*innen Letitia Lehner Aufgewachsen in den 80ern in Namibia, ausgebildet in Österreich, beruflich geschärft in Glasgow. 2011 hat sie MOOI DESIGN mitgegründet. Seitdem gibt sie Identitäten Raum – und Räumen Identität. Ihre Arbeit steht für Haltung und Mut. Als Art Directorin hört sie zu, fragt nach, diskutiert mit Kund*innen und Umfeld – und formt daraus eine klare Designsprache. Kira Schinko Kira Saskia Schinko begleitet seit rund 15 Jahren Marken und Menschen – intern wie extern. Für sie gehören Marke, Kommunikation und Marketing zusammen, nicht in Schubladen. Nach acht erfolgreichen Jahren als Mitgründerin und Geschäftsführerin von OrtnerSchinko konzentriert sie sich heute noch stärker auf Strategie, lehrt als Lektorin an der FH und moderiert Fachgespräche und Veranstaltungen. Sargon Mikhaeel Die ARTGROUP ist „neu seit 2001“ – gegründet von Sargon, und seitdem gilt: „things done Changed“. Mit seiner langjährigen Erfahrung, kombiniert mit der Lust auf zeitgemäße und fundierte Kommunikation, bewegt er gemeinsam mit seinem Team Marken: mit klarer Strategie, starken Ideen und der Fähigkeit, stets neugierig zu bleiben. Details zu der Veranstaltung Wann? 6. November 2025, …
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Oberösterreich ist das industrielle Zentrum Österreichs und erwirtschaftet fast ein Drittel der nationalen Industrieproduktion. Geprägt wird die Region durch Schlüsselbranchen wie Präzisionstechnik, Automobilindustrie und Metallverarbeitung – getragen von einer starken Basis an KMU sowie internationalen Konzernen. Als exportstärkstes Bundesland übernimmt Oberösterreich zudem eine zentrale Rolle in den europäischen Lieferketten und im grünen wie digitalen Wandel. Gleichzeitig steht die Region vor großen Herausforderungen: Steigende Energiekosten und ein zunehmender Fachkräftemangel belasten die Wettbewerbsfähigkeit. Besonders in den Bereichen Technik, Gesundheit und IT ist der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften hoch, während gering Qualifizierte stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Die fortschreitende Automatisierung und Robotik werden die Facharbeit bis 2040 grundlegend verändern, was neue Kompetenzprofile erfordert und die duale Ausbildung weiter aufwertet. Zusätzlich verschärft der demografische Wandel die Situation: Bis 2040 droht ein Mangel von bis zu 151.000 Fachkräften, während gleichzeitig der Anteil älterer Menschen deutlich steigt. Um diese Entwicklung abzufedern, rücken soziale und kognitive Kompetenzen – sogenannte Soft Skills – stärker in den Vordergrund. Sie umfassen u.a. Kommunikation, kritisches Denken, Teamarbeit, Empathie, interkulturelle Kompetenz, Problemlösung, Anpassungsfähigkeit und Resilienz. Die RIS3-Strategie Oberösterreich (Research and Innovation Smart Specialisation Strategy) hebt diese Fähigkeiten explizit auf die gleiche Ebene wie technische Kompetenzen und definiert sie als Schlüssel für ein innovationsfreundliches Ökosystem. Verschiedene Studien und Arbeitsmarktanalysen, darunter eine aktuelle Erhebung der Erwachsenenbildung Österreich, bestätigen den steigenden Bedarf und den wachsenden Stellenwert von Soft Skills in Unternehmen. Soft-Skill-Bedarfe in Oberösterreich Im Rahmen des Projekts x-inno Radar haben wir gemeinsam mit einer …
In diesem praxisorientierten Workshop zeigen Christian Ortner und Albert Sten von der preisgekrönten Agentur LOOP, wie du AI-Tools gezielt einsetzen kannst, um kreative Konzepte zu entwickeln, Kampagnen zu planen und in kürzester Zeit hochwertige Marketing-Outputs zu produzieren.
Gute kreative Arbeit beginnt mit einem guten Briefing – aber oft fehlt es an den entscheidenden Informationen oder an einem gemeinsamen Verständnis. Genau hier setzt dieser Workshop für Kreative, Agenturen und Solo-Selbstständige an. Denn: Wer die richtigen Fragen stellt, erhält nicht nur bessere Briefings, sondern baut auch stabile, langfristige Kundenbeziehungen auf.
Insights sind keine Buzzwords – sie sind der Startknopf für starke, wirkungsvolle Kommunikation. In einem interaktiven Workshop zeigen dir Max Karall (Creative Director &US) und Jacky Hamid (Director Creative Strategy &US), wie du aus Daten, Beobachtungen und Bauchgefühl echte Ideen-Booster machst.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Neugier ist der Anfang von Veränderung, Kreativität und Innovation. Sie bringt uns dazu, Fragen zu stellen, neue Wege zu gehen und eingefahrene Perspektiven zu hinterfragen. Dieser Artikel zeigt, warum Neugier mehr ist als ein Impuls – und wie sie als Haltung, Kompetenz und Kulturfaktor gezielt gefördert werden kann.
Der Breakfast Club ist eine lebendige Plattform für Members, um Gleichgesinnte zu treffen, sich über aktuelle Projekte austauschen, von den Erfahrungen anderer zu lernen und mögliche Synergien zu entdecken. Beim „Breakfast Club“ steht nicht nur die Vernetzung im Vordergrund, sondern auch der Aufbau langfristier Beziehungen. Ganz gleich, ob du schon lange Mitglied der Community bist oder Newbie, diese Veranstaltung bietet einen Rahmen für alle. Du kannst… Anmeldung Wo: Pantheon/Factory 300. Bau Casablanca, 2. OG, Tabakfabrik Linz Der Breakfast Club ist für Members kostenlos, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member und möchtest dabei sein? Dann melde dich gerne bei kathrin@creativeregion.org Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innenanzahl HIER findest du alle Infos zur Membership
AI, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Ein Gespräch über Möglichkeiten, Zusammenarbeit und Erfahrungen rund um die Fragen "Wie verändert KI die Arbeit von Fotograf*innen?" und "Wie verändert sich ihre Zusammenarbeit mit Auftraggaber*innen?"