Ein Treffen mit David Alaba oder ein Training mit einem ÖFB-Coach: Fans der österreichischen Fußball-Nationalteams haben seit März 2022 die Chance, den Spieler*innen näher zu kommen. Dafür setzt der Österreichische Fußball-Bund (ÖFB) auf NFT und steigt so ins Geschäft mit digitalen Sammelstücken ein. Die Umsetzung dafür kommt von der Linzer Agentur Ahoi Kapptn. Für die beiden ist das Projekt der Start in eine langfristige Zusammenarbeit im NFT-Bereich.
Kryptokunst, Collectibles oder Statussymbol: Wer in der Kryptowelt etwas auf sich hält, hält NFTs. Bei Auktionen erzielen wertvolle NFTs mittlerweile exorbitant hohe Summen. Was mit Kunst begann, birgt Potenziale für neue Geschäftsmodelle oder Marketingaktionen für Unternehmen und Organisationen.
Was hinter dem Blockchain-Hype steckt, wo NFTs bereits eingesetzt werden und wie sich der Kryptotrend entwickeln könnte, darüber sprachen Lukas Kraetschmer von Ströck Brot, Bernhard Nessler von CryptoWiener, Simon Charamza vom Österreichischer Fußballbund, Gregor Pichler von Ahoi Kapptn und Stefan Erschwendner von frontira beim 19. WE ARE SO Talk in der Nova Zone.
Was sind NFTs?
NFT steht für „non fungible token“ und ist mehr oder weniger eine fälschungssichere digitale Besitzurkunde, die auf einer Blockchain gespeichert wird. NFTs sind also nicht bloß „teure JPGs“. Ein NFT kann ein Bild, Song, Video oder Zertifikat sein – in jedem Fall ist es eine Datei, die im Gegensatz zu Kryptowährungen nicht austauschbar ist. Wird eine Datei in einen nicht fungiblen Token konvertiert, nennt man dies „minting“. Diese NFT können auf dem Primärmarkt gekauft werden und auf digitalen Marktplätzen (dem Sekundärmarkt) gehandelt werden.
Im Grunde bieten NFTs abseits der Kunst, wo sie zuerst Fuß gefasst haben, die Möglichkeit der Value Creation. Stefan Erschwendner macht das an einem Beispiel fest: „Ein Fußballverein, der seinen Dauerkartenbesitzer*innen auch ein Recht auf den Erwerb einer Dauerkarte einräumt, und zwar in Form eines NFT, schafft für die Besitzer*innen Mehrwert, weil sie die NFT verkaufen können oder die NFT-Halter*innen durch den Besitz in den Genuss exklusiver Leistungen kommen.“
Und natürlich generiert das nicht nur Werte für die Tokenhalter*innen, sondern auch für die Unternehmen, die NFTs ausgeben. Denn durch „smart contracts“ partizipieren die Unternehmen bei jeder Weitergabe des NFTs an eine*n neue*n Besitzer*in, z. B. auch durch Tantiemen, die bei jedem Verkauf an das ausgebende Unternehmen, abhängig vom Marktwert des NFTs, ausgeschüttet werden.
Digitale Collectibles mit realem Mehrwert
Auch der ÖFB ist als einer der ersten internationalen Fußballverbände auf den NFT-Zug aufgesprungen. Gemeinsam mit Gregor Pichler und seinen Kollegen der Linzer Digitalagentur Ahoi Kapptn! hat der ÖFB eine NFT-Kollektion auf den Krypto-Markt gebracht. Damit hievt der ÖFB das allseits bekannte „Pickerlalbum“ bei fußballerischen Großereignissen auf ein neues Level. „Der ÖFB hat NFTs mit Motiven der Spieler*innen der Nationalteams ausgegeben, die erwerb- bzw. handelbar sind und sie an exklusive Goodies wie Meet&Greets, Matchworn-Trikots oder Trainings mit den ÖFB-Trainer*innen geknüpft“, erklärt Simon Charamza, der beim ÖFB die digitale Entwicklung vorantreibt.
Es geht um mehr als nur darum, eine ÖFB-Sammelkarte zu besitzen. Die NFT-Holder werden Teil einerneu geschaffenen Community.
Gregor Pichler, Ahoi Kapptn
Der ÖFB will mit diesem Vorstoß in die Kryptowelt eine Vorreiterrolle in Sachen Digitalisierung einnehmen, das Fan-Engagement steigern und die Interaktion mit den Fans intensivieren. Und das eben durch die Verbindung der digitalen und realen Welt – digitale NFT und analoge Services, die mit Geld nicht zu kaufen sind, weil sie nur für der NFT-Community angeboten werden.
Wir nehmen mit der eigenen NFT-Kollektion eine Pionierrolle in einem schnell wachsenden Markt ein.
Simon Charamza, ÖFB
Kryptokunst als erfolgreicher Werbecoup
Dass NFTs auch für relativ analoge Unternehmen interessant sein können, stellt die Traditionsbäckerei Ströck unter Beweis. Ströck macht seit jeher Krapfen. Und seit Kurzem nicht nur aus Germteig und mit einer Füllung aus Marillenmarmelade oder Vanille, sondern auch digitale NFT-Krapfen. Die Verbindung in die Krypto-Kunstszene gelingt Ströck durch Digitalkünstler und CryptoWiener Bernhard Nessler, der gemeinsam mit Lukas Kraetschmer von Ströck Brot den Kryptokrapfen erschaffen hat. Mit dem Kryptokrapfen will Ströck neue Wege gehen, um für einen Klassiker der österreichischen Backkunst Awareness zu erzeugen.
Ströck hätte auch einen Grafiker beauftragen können. Sie wollten den Kryptokrapfen aber aus der Szene heraus entwickeln. Nichts ins Metaverse hineintragen, sondern aus ihm heraus etwas entstehen lassen.
Bernhard Nessler, CryptoWiener
Herauskamen 30 Stück Digitalkrapfen. Sie sind aber nicht nur limitierte NFT-Kunstwerke, sondern bescheren den Besitzer*innen fünf reale Krapfen am Faschingsdienstag auf Lebenszeit. Lukas Kraetschmer: „Es ging nicht darum, einen Kund*innen-Klub aufzubauen, sondern etwas Exklusives zu bieten.“ Die Kryptokrapfenbesitzer*innen können natürlich ihre digitalen Krapfen weiterverkaufen. Die Tantiemen, die Ströck bei jedem Verkauf generiert, spendet das Unternehmen einer karitativen Einrichtung.
Der Kryptokrapfen hat auch medial für Aufsehen gesorgt. Das hat bewiesen, dass NFTs als Marketinginstrument, wenn sie gut eingesetzt werden, durchaus sinnvoll sind und ihre Berechtigung haben. Im Cryptovoxels Krapfen Space, einem digitalen Grundstück bzw. einer virtuellen Immobilie, kann man zudem das Krapfen-Metaverse erkunden. Interessant für die Entwickler, war es auch zu sehen, wer überhaupt einen solchen Krapfen kauft, denn Kryptokunst und NFTs sind in der öffentlichen Wahrnehmung noch nicht wirklich angekommen. Hier braucht es noch einiges an Sensibilisierung und Wissenstransfer, bis NFTs flächendeckend ankommen. Das noch nicht verbreitete Wissen ist für Ströck auch im Handling der realen Faschingskrapfen-Übergabe nicht unwesentlich.
Wir müssen sicherstellen, dass die NFT-Besitzer*innen auch tatsächlich in den Filialen die Krapfen erhalten. Auch wenn das noch nicht lückenlos digital vonstattengehen kann.
Lukas Kraetschmer
Inividualität, Exklusivität und Uniqueness
Von der digitalen Kunst über Collectibles wie bei den ÖFB-NFTs bis zum Kryptokrapfen: Im Metaverse werden die Geschäfte der Zukunft gemacht. NFTs eröffnen nicht nur im Marketing neue Möglichkeiten und sorgen für mehr Aufmerksamkeit. Auch in der Kundenakquise und der Kundenbindung werden NFTs künftig eine Rolle spielen, weil Unternehmen neue Erlebnisse für die Community bieten können.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
AI, Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Bei “AI m[eats] creativity?” diskutierten am 10. Oktober über 100 Teilnehmerinnen im Ausstellungsbereich des Ars Electronica Centers, wie Künstliche Intelligenz die Kreativwirtschaft und die moderne Arbeitswelt prägt.
Kreative müssen sich anpassen, um den Anforderungen der neuen AI-gestützten Arbeitswelt gerecht zu werden. Welche Fähigkeiten werden in Zukunft gefragt sein, um im kreativen Bereich erfolgreich zu bleiben? Cees Dingler, Gründer & Creative Director von Capitola Amsterdam, gab in seinem Impulstalk bei “AI m[eats] creativity?” Einblicke in die wichtigsten Kompetenzen, die zukünftig unerlässlich sein werden.
Mittlerweile sind 120 Personen Creative Region Member und somit „part of the WE“. Mit der Membership, die es seit 2022 gibt, machen wir das seit 13 Jahren gewachsene Creative Region Netzwerk nicht nur greifbarer, sondern machen es auch Newbies einfacher, ein Teil davon zu sein. Denn ein starkes Netzwerk bringt viele Vorteile: Mit Networking Events für Member bieten wir regelmäßig eine Plattform zum Ideen austauschen, im Kontakt bleiben und neu kennenlernen und sorgen für eine offene Atmosphäre im gewohnten Creative Region Vibe. Auch dieses Mal beim not another get together ist der Name Programm – mit Networking that doesn`t suck, versprochen! Also freu dich auf Punsch, Snacks und nette Leute in der Cafeteria Frédéric. Achtung, begrenzte Ticketanzahl! Nächster Member Event: New Year`s Brunch Anfang 2024 Hard Facts Wo: Cafeteria Frédéric, Hauptplatz 6, 4020 Linz Wann: 28. November 2024, ab 17.00 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos für Member der Creative Region, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership Impressionen der Member Events 2024:
Im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts KreATivita&InovaCZe zwischen Oberösterreich und Südböhmen laden wir am 21.11. zu Keynotes und Matchmaking ein.
Die neue Serie "Member Stories" stellt Creative Region Members vor und zeigt Werdegänge und die Vielseitigkeit von Kreativarbeit. Wir beleuchten Prozesse und Projekte, die über das "Schönermachen von Dingen" weit hinaus gehen. Weil Gestaltung mehr ist als Ästhetik und Farbwahl, weil Kreative Lösungen mit Mehrwert erschaffen.
Ein starkes Portfolio ist entscheidend für kreative Berufseinsteiger*innen, die sich in der Branche behaupten möchten. Beim Portfolio-Talk am 17. Oktober mit Kira Saskia Schinko und Bernhard Buchegger wurden wertvolle Impulse gegeben, um dein Portfolio gezielt weiterzuentwickeln. Hier sind fünf Tipps, die dir helfen werden, dein Portfolio auf den Punkt zu bringen und eine professionelle Visitenkarte zu gestalten:
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Wir haben uns mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen über die wesentlichen Fragen rund um Purpose ausgetauscht und diskutiert, warum es entscheidend ist, Purpose klar zu kommunizieren.