Im Rahmen des Crossing Europe Filmfestivals in Linz haben wir mit den Filmschaffenden Claudia Wohlgenannt und Markus Bauer über Vereinbarkeit und Work-Life-Balance gesprochen.
Hochgelobt. Vielbeachtet. Bepreist und oft nachgeahmt. Das Filmgeschäft profitiert vom Ruf nach immer mehr Bewegtbildern in der Kommunikation, vom Streaming-Geschäft und von der Professionalisierung der Musikbranche. Schnell verfügbar und hochqualitativ produziert soll alles sein. Und gleichzeitig stehen in der Filmbranche zeitliche Überlastung, Unterbezahlung und eine relativ schlechte CO2-Bilanz an der Tagesordnung. Warum? Muss das weiterhin so sein? In der Branche mehren sich die Stimmen, dass auch hier nachhaltige und faire Strukturen etabliert werden sollen. Welche Initiativen gibt es bereits und welche Schritte sind dazu sinnvoll? Wir machen uns auf die Spurensuche.
Das Quartett: Kunstfilm – Kulturfilm – Werbefilm – Spielfilm
Lässt sich der Aufruf zu Fairness und nachhaltigen Strukturen in der Filmbranche zumindest in einem Segment starten? Nein. Die Kunst- und Kulturfilmszene ist untrennbar mit dem Werbefilm verbunden. Werbefilmschaffende rekrutieren ihre Kreativen oft aus dem Pool der Kunst- und Kulturfilmszene. Und gleichzeitig liegen beim Werbefilm jene Budgets, die der Kunstfilm bräuchte. Es macht also Sinn, die gesamte Branche in der Wirtschaftskammer in der Fachgruppe Film- und Musikwirtschaft zu verbinden.
Neue Förderung für die Filmwirtschaft
Dort wurde auch eine Förderung zur Etablierung von Nachhaltigkeit und Fairness in der Filmbranche auf den Weg gebracht: Das Filmanreizmodell. Dieses ist im Wesentlichen ein Steueranreizmodell mit grünem Bonus: der Kriterienkatalog umfasst 25 Punkte; bei Beantragung des Steueranreizmodells beträgt die Förderung 30 % der Filmproduktionsausgaben in Österreich. Wenn ein Großteil der Punkte erfüllt wurden (zum Beispiel 22 von 25), gibt es 35 % Förderung.
„In Österreich gab es 2020 wenig bis kaum Initiativen, Green Filming zu fördern. Das war im Europavergleich eher ernüchternd, denn quer durch Europa hatte man damals zum Thema Förderung von Nachhaltigkeit im Film einige Möglichkeiten.“
Lena Weiss, Glitter & Doom
Ihre Erfahrungen bringt sie nun in der Fachgruppe der Wirtschaftkammer ein. Sie ist eine Mitinitiatorin des Steuermodels. Eine hilfreiche Adresse ist heute zusätzlich der Verein Green Film Consultants Austria. Dieser bildet die Green Film Consultants aus, die im Team sein müssen, wenn sich eine Produktion eine Förderung sichern will. Die Consultants übernehmen viel Arbeit. Sie wissen, was geht und was nicht geht. Weitere filmunabhängige Beratungsangebote für nachhaltige Unternehmensführung sind beispielsweise OekoBusiness Wien und Pulswerk.
Ihren Film “Heimsuchung” hat Lena Weiss als grünes Pilotprojekt ohne Förderungen und mit einem Green Film Consultant produziert.
„Wir haben einfach geschaut, was wir ohne Mehrkosten umsetzen können. Aus meiner Sicht ist eine CO2-Neutralität im Film heute nicht vorstellbar, aber man kann einiges bewegen.“
Manuel Bauer, Producer & Director der Linzer Filmproduktionsfirma das narrativ, kommuniziert sein Engagement für Nachhaltigkeit weder auf der Website, noch setzt er auf Förderungen. Der Katalog für Green Producing ist lang. Die Anforderungen sind umfangreich und dementsprechend ergibt sich ein hoher administrativer Aufwand, der in keiner guter Relation zur Projektgröße steht. Denn Werbefilme sind kürzer als Spielfilme. Sein Ansatz zum Thema ist eine grundsätzliche und ganzheitliche Awareness.
„Wir versuchen einfach, Ressourcen durch eine ordentliche Dispo zu sparen. Autos werden gemietet, wir verwenden Mehrweggebinde, gehen lokal essen und leihen Equipment.“
Manuel Bauer, das narrativ
Er organisiert die Projekte auf diese Art und Weise, weil für ihn Nachhaltigkeit einfach wichtig ist und sieht wenig Sinn darin, für diese Selbstverständlichkeit eine Beratung zu engagieren.
„Unterm Strich muss ich den gleichen Preis anbieten können, egal wie ich produziere.“
Manuel Bauer, das narrativ
Die Botschaft der Förderung ist eine politische: Belohnt werden jene Unternehmen, die grün produzieren und jene, die die Kriterien nachweislich umsetzen. Nachhaltigere Unternehmen sollen am Markt besser bestehen können, weil sie dafür sorgen, dass Ressourcen wesentlich geschont werden. Das ist fair.
Manuel Bauer beim Crossing Europe Talk 2023Foto: Andreas Wörister
Netzwerk: Green Filming
Green Filming umfasst auch die Lieferketten. Eine Stellschraube für Nachhaltigkeit im Film ist sicherlich eine Strategieentscheidung der Auftraggeber*innen: Braucht es für jedes Thema einen eigenen zeitgeistigen Film; rotzig, frech, schnell? Oder wird der Content mehrfach genutzt? Mit mehr Impact und längerer Sichtbarkeit im Web?
Beispiel Musikvideo: Pro Single ein eigenes Video zu produzieren, ist heute Usus. 1.500 Euro für das Musikvideo sind für die oft jungen Bands viel Geld und für die Filmer*innen wenig. Rabatte lösen das Thema Fairness nur kurzfristig. Ohne die Werbefilme, die solche Rabattaktionen kompensieren, wären die zahlreichen Musikvideos nicht finanzierbar.
Faire Prozesse und Abläufe im Kreativbereich
Ist das eine Generationenfrage? Und limitiert dieser Anspruch nicht auch die Auswahl der Partner*innen? Lang etablierte Filmproduktionsfirmen haben vielleicht das nötige Netzwerk noch nicht parat und arbeiten lieber traditionell. Das ändert sich gerade, denn aufgrund der Förderrichtlinien müssen sich alle mit dem Thema auseinandersetzen.
Zum Thema Fairness für Frauen im Filmbusiness: Anders als vor 20 Jahren, gibt es mittlerweile viele und hervorragend arbeitende Frauen in der Filmbranche, die gut und transparent vernetzt sind. Es ist heute leicht, sie anzusprechen und sie zu engagieren.
Zum Thema Partner*innen für nachhaltige Filmproduktion: Die jüngere Generation tut sich wohl mit diesem Thema leichter und hier sind die Themen Kamera- und Lichtverleih, ökologische Stromgeneratoren, Elektro-Lkw und vegetarisches, biologisches oder saisonales Catering gut etabliert. Und da und dort finden sich auch Pionier*innen, die offen sind und das Neue einfach ausprobieren wollen. Auch bei den Requisiten und im Szenenbild ist wiederverwendetes Material sinnvoll. Und ob die Unterbringung des Teams in Ressourcen-intensiven 4- und 5-Sternehotels sein muss, kann auch zur Diskussion stehen.
Auch beim Storytelling kann Nachhaltigkeit bereits Platz finden:
Kann die Party im Film anstatt auf Mauritius auch woanders stattfinden?
Kann der Kommissar mit dem Fahrrad fahren?
Hier braucht es viel Feingespür dafür, was es zum glaubwürdigen und emotionalen Erzählen der Geschichte unbedingt braucht und wo man die Story an sich beschneiden würde.
Filmbusiness und Familie – passt das zusammen?
Beim Thema Generation kommt natürlich auch das Thema Familie ins Spiel. In der Selbstständigkeit ist Karenz nicht denkbar. Im Kollektivvertrag der Filmbranche überrascht die wöchentliche Arbeitszeit von 50 Stunden. Das Begehren der 35-Stundenwoche löst hier nur ein Lächeln aus. Das Thema wird seit Jahrzehnten vernachlässigt. In der Realität sind die Tage in der Filmszene meist noch länger.
„Mit der 50-Stundenwoche kann man sich um kein gesundes Kind kümmern. Und schon gar nicht um ein krankes.“
Lena Weiss, Glitter & Doom
Frauen verschwinden dann mit 35 aus der Branche und suchen sich etwas anderes.
Manuel Bauer beschreibt seine familiäre Lösung als sehr komfortable Zone. Vielleicht ist so Familie und Selbstständigkeit in der Filmbranche gut austariert. Mit einer in Vollzeit arbeitenden Geschäftspartnerin und einer Lebenspartnerin in Führungsposition kann er mit Kund*innen zusammenarbeiten, die sein Engagement für seine Kinder und Familie mittragen:
Erreichbarkeit bis 17 Uhr, nicht am Feierabend
An Wochenenden und Feiertagen nicht erreichbar, daher keine Wochenend-Drehs
40-Stundenwoche mit der Orientierung zur 35-Stundenwoche
„Man muss sich dieses Leben leisten wollen und können, dass man seine Kinder und seine Familie einfach höherstellt. Das ist eine bewusste Entscheidung.“
Manuel Bauer, das narrativ
Auch an dieser Stelle steht der Branche noch viel Bewusstseinsarbeit und das Einfordern von fairen Bedingungen bevor. Denn in keiner Branche braucht es Selbstaufgabe.
Neu, groß, exotisch, komfortabel – die Produkte der Filmbranche
Problematisch im Sinne der Nachhaltigkeit sind auch vor- und nachgelagerte Bereiche der Filmproduktion. Dementsprechend verbrauchen vor allem die geforderten hohen Auflösungen von Filmen für Streaming-Plattformen enorme Energieressourcen. Durch bessere Kompressionen wäre hier ein Beitrag möglich. Klar ist, dass die gezeigten Produkte in Werbefilmen eine Begehrlichkeit auslösen und den Neukauf anregen sollen.
Was der ständige Ruf nach Neuem, Modernerem, weiter entfernten Urlaubszielen, Bequemerem oder Coolerem mit einer nachhaltigen Lebensführung zu tun hat, das darf jede*r für sich beantworten. Und die Filmwirtschaft liefert die Bilder der Begehrlichkeit dazu. Es obliegt natürlich jedem und jeder Einzelnen zu entscheiden, ob bewusst Aufträge abgelehnt werden können, die einer nachhaltigen Lebensführung zuwiderlaufen. Keine leichte Entscheidung. Aber eine SELBST-bewusste.
Was bedeutet der AI Act der EU für den beruflichen und kreativen Umgang mit KI?
Wie lassen sich KI-Tools künftig rechtssicher einsetzen – insbesondere im Hinblick auf Urheberrecht und geistiges Eigentum?
Ein Gespräch mit OFFORA und MIC über das Design des neuen Firmengebäudes – nicht einfach nur ein Büro, sondern ein durchdachter Raum mit Fokus auf die Menschen darin.
Gute kreative Arbeit beginnt mit einem guten Briefing – aber oft fehlt es an den entscheidenden Informationen oder an einem gemeinsamen Verständnis. Genau hier setzt dieser Workshop für Kreative, Agenturen und Solo-Selbstständige an. Denn: Wer die richtigen Fragen stellt, erhält nicht nur bessere Briefings, sondern baut auch stabile, langfristige Kundenbeziehungen auf.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Oberösterreich ist das industrielle Zentrum Österreichs und erwirtschaftet fast ein Drittel der nationalen Industrieproduktion. Geprägt wird die Region durch Schlüsselbranchen wie Präzisionstechnik, Automobilindustrie und Metallverarbeitung – getragen von einer starken Basis an KMU sowie internationalen Konzernen. Als exportstärkstes Bundesland übernimmt Oberösterreich zudem eine zentrale Rolle in den europäischen Lieferketten und im grünen wie digitalen Wandel. Gleichzeitig steht die Region vor großen Herausforderungen: Steigende Energiekosten und ein zunehmender Fachkräftemangel belasten die Wettbewerbsfähigkeit. Besonders in den Bereichen Technik, Gesundheit und IT ist der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften hoch, während gering Qualifizierte stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Die fortschreitende Automatisierung und Robotik werden die Facharbeit bis 2040 grundlegend verändern, was neue Kompetenzprofile erfordert und die duale Ausbildung weiter aufwertet. Zusätzlich verschärft der demografische Wandel die Situation: Bis 2040 droht ein Mangel von bis zu 151.000 Fachkräften, während gleichzeitig der Anteil älterer Menschen deutlich steigt. Um diese Entwicklung abzufedern, rücken soziale und kognitive Kompetenzen – sogenannte Soft Skills – stärker in den Vordergrund. Sie umfassen u.a. Kommunikation, kritisches Denken, Teamarbeit, Empathie, interkulturelle Kompetenz, Problemlösung, Anpassungsfähigkeit und Resilienz. Die RIS3-Strategie Oberösterreich (Research and Innovation Smart Specialisation Strategy) hebt diese Fähigkeiten explizit auf die gleiche Ebene wie technische Kompetenzen und definiert sie als Schlüssel für ein innovationsfreundliches Ökosystem. Verschiedene Studien und Arbeitsmarktanalysen, darunter eine aktuelle Erhebung der Erwachsenenbildung Österreich, bestätigen den steigenden Bedarf und den wachsenden Stellenwert von Soft Skills in Unternehmen. Soft-Skill-Bedarfe in Oberösterreich Im Rahmen des Projekts x-inno Radar haben wir gemeinsam mit einer …
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Wie lassen sich Materialien, Bestand, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle konkret zusammenbringen, wenn es um die Zukunft des Bauens geht? In Linz haben wir dazu zuletzt beispielhafte Projekte besucht, die zeigen, wie Bauen im Bestand, ressourcenschonende Materialien und innovative Planungskonzepte ineinandergreifen können – vom sorgfältig sanierten Altstadtgebäude über experimentelle Kreislaufarchitektur bis zum modernen Holz-Hybrid-Büro. Diese Beispiele machen deutlich, welche Hebel für den Wandel tatsächlich wirken. Bestand als Ressource denken – nicht als Problem Der Gebäudebestand ist einer der größten Rohstoffspeicher unserer Städte. Doch während wir über Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sprechen, wird vielerorts noch immer zu schnell der Abrissbagger geholt. Dabei liegt gerade im Weiterbauen, Umnutzen und klugen Sanieren das größte Potenzial für ressourcenschonendes, zukunftsfähiges Bauen. Wer im Bestand arbeitet, weiß: Es braucht Erfahrung, Genauigkeit und den Mut, mit vorhandenen Strukturen umzugehen. Minimalinvasive Eingriffe, kluge Planung und lokale Materialien wie Lehm, Holz, Kalk oder Zellulose bieten konkrete Lösungen. Dabei entstehen nicht nur ökologisch bessere, sondern auch räumlich und atmosphärisch qualitätsvolle Orte. Wie sich das in der Praxis zeigt, macht Tp3 Architekten an mehreren Beispielen in der Linzer Altstadt deutlich: Mit behutsamen Eingriffen, kluger Lichtführung und natürlichen Materialien wie Kalkputz, Zellulosedämmung und Holz werden historische Gebäude für eine zeitgemäße Nutzung weiterentwickelt. Dabei entsteht nicht nur klimafreundlicher Wohnraum, sondern auch neuer Raum für Lebensqualität im Bestand – ressourcenschonend, präzise und mit Respekt vor dem Vorhandenen. „Bauen im Bestand ist immer auch eine Auseinandersetzung mit dem, was schon da ist. Es geht darum, mit Respekt …
Insights sind keine Buzzwords – sie sind der Startknopf für starke, wirkungsvolle Kommunikation. In einem interaktiven Workshop zeigen dir Max Karall (Creative Director &US) und Jacky Hamid (Director Creative Strategy &US), wie du aus Daten, Beobachtungen und Bauchgefühl echte Ideen-Booster machst.
Flieg mit uns nach Austin, Texas, dem Mekka der Innovation und Zukunftstechnologien! Die South by Southwest (kurz SXSW) hat sich von einem Musikfestival zu einer der größten und wichtigsten Veranstaltungen im Bereich neue Technologien, Trends, Innovation, Start-ups und Kreativität entwickelt. Es werden Themen, Produkte, Entwicklungen und Trends diskutiert und „zum Angreifen“ präsentiert. KI, Robotik, Bildung, Ernährung, Gesellschaft. Eine Teilnahme ermöglicht es somit, sich ein eigenes Bild von der Welt in einigen Jahren zu machen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Kompass neu auszurichten. Und vielleicht ist man bei der erstmaligen Präsentation von Produkten und Services dabei. Die SXSW ist auch ideal, um nachhaltige Kontakte aus dem DACH-Raum zu knüpfen. Neben dem Festival hat sich in den letzten Jahren auch die Stadt Austin zum neuen Hotspot entwickelt. Diese Entwicklung und das dazugehörige Mindset sind spürbar: Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt werden auch dieses Jahr wieder nach Texas pilgern. Es entstehen Gespräche, Austausch und die Basis für weitere Zusammenarbeit und Kollaborationen. Wer mit der Vorstellung einer klassischen Messe/Konferenz nach Austin kommt, wird jedenfalls überrascht werden. Services & Leistungen der Creative Region für dich: Kosten Die genauen Kosten werden noch bekannt gegeben. Richtwerte von 2025: Upper Austria 2 Austin – Stipendium Für oö Unternehmer*innen aus den Creative Industries bieten wir wieder die Möglichkeit, eines der zwei “Upper Austria 2 Austin” Stipendien zu bekommen. Das Stipendium ermöglicht dir, dich völlig auf die Teilnahme auf der SXSW26 zu fokussieren – ohne im Hinterkopf die …
Was passiert, wenn ein jahrhundertealtes Amtsverständnis auf die Realität des heutigen Arbeitsmarkts trifft? Das Land Oberösterreich hat sich dieser Frage gestellt – und mit einer Employer Branding Kampagne geantwortet, die vieles anders macht als erwartet. Wir haben mit Ingrid Kreiter, Employer Branding-Verantwortliche beim Land OÖ, und Walter Stromberger, Geschäftsführer der Agentur kest, gesprochen – über Werte, Vorurteile, Designprozesse und darüber, wie man Mitarbeitende wirklich erreicht. Der Anlass: Eine Herausforderung von historischer Dimension Ingrid: „Bis 2030 gehen bei uns rund 5.000 Mitarbeitende in Pension. Das ist fast die Hälfte der gesamten Belegschaft. Und wir reden hier nicht nur von klassischen Verwaltungsberufen, wir haben über 80 verschiedene Berufsbilder. Von der Amtsärztin über den Sozialarbeiter bis hin zur Optikerin, die in unseren Schulen Sehtests durchführt.“ Was sich anhört wie eine dramatische Statistik, ist Alltag in vielen öffentlichen Verwaltungen. Doch das Land OÖ hat früh erkannt: Der drohende Personalmangel lässt sich nicht mit klassischen Jobinseraten lösen. Ingrid: „Wir brauchen ein neues Selbstbild als Arbeitgeber. Und dafür muss man auch das eigene Image ehrlich reflektieren. Die Verwaltung wird oft als starr, verstaubt, hierarchisch wahrgenommen. Diese Image hilft natürlich nicht, um engagierte Menschen anzuziehen.“ Und doch: Das Land hat etwas, was viele Unternehmen mühsam in Workshops erarbeiten müssen: einen klaren Sinn, einen eindeutigen Purpose. „Wir brauchen nicht lange nach unserem Purpose zu suchen. Wir arbeiten für die Lebensqualität der Menschen in Oberösterreich.“ Ingrid Kreiter, Land OÖ Zwischen Kulturwandel und Markenprozess Bevor es zur Kampagne kam, wurden …
In diesem eineinhalbtägigen Workshop lernst du, wie du mit Künstlicher Intelligenz administrative Office-Tasks und Prozesse automatisierst und so mehr Zeit für strategische oder kreative Tätigkeiten für dich und dein Team schaffst.
Ein gutes Briefing ist der entscheidende Startpunkt für jedes kreative Projekt. Es beeinflusst nicht nur das Ergebnis, sondern auch den gesamten Prozess: ob Missverständnisse entstehen oder kreative Höchstleistungen möglich werden. Deshalb bieten wir diesen Workshop speziell für Auftraggeberinnen an – von KMU bis Konzern – die mit Agenturen, Designerinnen oder anderen Kreativen zusammenarbeiten.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Neugier ist der Anfang von Veränderung, Kreativität und Innovation. Sie bringt uns dazu, Fragen zu stellen, neue Wege zu gehen und eingefahrene Perspektiven zu hinterfragen. Dieser Artikel zeigt, warum Neugier mehr ist als ein Impuls – und wie sie als Haltung, Kompetenz und Kulturfaktor gezielt gefördert werden kann.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Die Arbeitswelt hat in den vergangenen Jahren eine tiefgreifende Transformation erlebt. Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle sind für viele Menschen zur neuen Normalität geworden. Damit einher geht ein grundlegender Wandel in der Beziehung zum physischen Arbeitsplatz: Wo früher Präsenz selbstverständlich war, steht heute die Frage im Raum, welchen Mehrwert das Büro wirklich bieten kann.
Strategien & Tools für nachhaltige Geschäftsbeziehungen Für Akquise, den Aufbau von nachhaltigen Geschäftsbeziehungen und Kund*innenmanagement ist im Arbeitsalltag oft nicht genug Zeit, es fehlt die passende Strategie oder die Erfahrung im Networking. In diesem modular aufgebauten Coaching lernst du Strategien, wie du Akquise strukturiert angehen, Geschäftsbeziehungen nachhaltig aufbauen und dein Kund*innenmanagement locker in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst. Akquise und Beziehungsmanagement mit System: In 3 Sessions begleiten wir dich und entwickeln gemeinsam einen individuellen, alltagstauglichen Akquise-Workflow, der zu dir und deinem Business passt. Wir analysieren dein bestehendes Netzwerk, deine Kund*innenstruktur und deine Zielkund*innen. Wir erarbeiten klare Schritte, Routinen und Strategien für strukturierte Akquise, die Reaktivierung von Kund*innen und den Aufbau von neuen, nachhaltigen Geschäftsbeziehungen. Beziehungsmanagement soll vom Pain zur lockeren Arbeitsroutine werden. Wir schauen auch auf deine Positionierung und dein Portfolio. Du bekommst ehrliches Feedback, fachliche Impulse und konkrete Aufgaben, die dich ins Tun bringen – von uns und der Gruppe. Diese Themen erwarten dich Session 1: Kick-off & Positionierung (Gruppe, 3h.)Wir starten gemeinsam und schauen uns deine derzeitige sowie deine Wunsch-Positionierung an. Passt deine Positionierung zu deinen Zielkund*innen? Du bekommst ehrliches Feedback von uns und der Gruppe. Wir teilen Erfahrungen und leiten erste konkrete Tasks für dich ab – du startest direkt nach der ersten Session mit der Umsetzung. Session 2: Deep Dive & Strategie (1:1 Session, 3h., Termin nach individueller Vereinbarung)In 1:1 Sessions analysieren wir deine Bestandskund*innen sowie bisherige Aktivitäten. Wir entwickeln mit dir deinen individuellen und klaren Maßnahmenplan, um neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Kontakte zu reaktivieren und dein Netzwerk …
Du bist ein Organisationstalent, möchtest vielfältige Projekte & Formate mitgestalten und bringst Erfahrung in der oberösterreichischen Kreativszene mit? Dann bewirb dich bei uns als Junior Projektmanager*in! Als Kooperationspartnerin und Netzwerkknoten zahlreicher regionaler und internationaler Projekte macht die Creative Region sichtbar, wie viel Innovationskraft in Kreativität steckt – für Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen. Woran du bei uns arbeitest Was du mitbringst Bei uns bist du Was wir dir bieten Teilzeit-Anstellung (ab 30h) als Projektmanager*in ab September 2025, vorerst befristet auf 24 Monate. Bruttomonatseinkommen ab EUR 3.000,- auf Vollzeitbasis, tatsächliche Bezahlung nach Berufserfahrung und Qualifikation. Bewirb dich jetzt! Schicke folgende Unterlagen an julia@creativeregion.org 1. Deinen Lebenslauf2. Ein Motivationsschreiben mal anders: Erzähle uns wie du dich, in Bezug auf die folgenden Punkte, in der Vergangenheit bereits unter Beweis gestellt hast: – Leidenschaft für Kreativwirtschaft – Flexibilität– Organisationstalent– Eigeninitiative– Neugier Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Welche Kompetenzen werden in Zukunft wirklich gefragt sein? Während KI, Automatisierung und gesellschaftlicher Wandel die Arbeitswelt rasant verändern, stellt sich zunehmend die Frage: Welche Fähigkeiten brauchen wir morgen? Und welche Jobprofile entstehen heute schon, die wir gestern noch nicht kannten? Im Rahmen von 4×4 im 44er Haus blicken wir gemeinsam auf die Zukunft der Arbeit. Irina Nalis gibt in ihrem Talk Einblicke, welche Kompetenzen und Haltungen künftig entscheidend sein werden – für Arbeitgeber*innen ebenso wie für Talente und jene, die es noch werden wollen. 4×4 im 44 Haus schafft Raum für Begegnung und Erfahrungsaustausch Das regelmäßige Format steht für eine Kombination aus kompakten Impulsvorträgen, intensiven Diskussionen und einzigartigen Netzwerkmöglichkeiten – ein Muss für EPUs, Kreative und Unternehmen, die zukunftsorientiert denken und handeln. In Zusammenarbeit mit der Agentur für Standort und Wirtschaft. Inputvorträge von Expert*innen aus der Praxis sorgen für Einblicke in neueste Entwicklungen und verschiedene Herangehensweisen an relevante Themen, im Anschluss folgt ein Diskussionsformat angelehnt an die Fishbowl-Methode: der/die Vortragende und ein/e weitere Expert*in diskutieren über das Thema des Abends. Ein „freier Stuhl“ ermöglicht es den Teilnehmer*innen, jederzeit in die Diskussion einzusteigen. Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Unser Inputgeberin Irina Nalis, Transformationspsychologin & Forscherin Irina Nalis ist promovierte Psychologin, Forscherin zu Digitalem Humanismus und Transformation Literacy, außerdem Kuratorin des Elevate Festival Graz und Transformation Lead bei Mostlikely Architecture. Davor war sie runde 10 Jahre in der strategischen Marken-, Kommunikations-, und Organisationsentwicklung in und für namhafte Unternehmen international tätig (Jung …
Neu in der Branche? Nutze dein Portfolio, um zu überzeugen Gerade für angehende Kreative – sei es als frischgebackener Absolventin einer kreativen Ausbildung oder als Start in die Selbstständigkeit – ist ein überzeugendes Portfolio oft die Eintrittskarte in die Welt der kreativen Berufe. Am 6. November geben dir erfahrene Creatives in unserem kostenlosen Talk wertvolle Tipps & Tricks aus der Praxis: Inhalte des Talks Das erwartet dich Unsere Inputgeber*innen Letitia Lehner Aufgewachsen in den 80ern in Namibia, ausgebildet in Österreich, beruflich geschärft in Glasgow. 2011 hat sie MOOI DESIGN mitgegründet. Seitdem gibt sie Identitäten Raum – und Räumen Identität. Ihre Arbeit steht für Haltung und Mut. Als Art Directorin hört sie zu, fragt nach, diskutiert mit Kund*innen und Umfeld – und formt daraus eine klare Designsprache. Kira Schinko Sargon Mikhaeel Die ARTGROUP ist „neu seit 2001“ – gegründet von Sargon, und seitdem gilt: „things done Changed“. Mit seiner langjährigen Erfahrung, kombiniert mit der Lust auf zeitgemäße und fundierte Kommunikation, bewegt er gemeinsam mit seinem Team Marken: mit klarer Strategie, starken Ideen und der Fähigkeit, stets neugierig zu bleiben. Details zu der Veranstaltung Wann? 6. November 2025, 17:00 UhrWo? Sparkasse Startrampe, Peter-Behrens-Platz 8 (Tabakfabrik Linz), Haus Casablanca, Eingang B, 3. Stock (via B-Lift oder Stiege B)Kosten: kostenlos, aus organisatorischen Gründen bitten wir jedoch um AnmeldungDu möchtest dabei sein? Hier kannst du dich kostenlos anmelden Hier geht’s zu den AGBs.