• Über uns
  • Services
  • Termine
  • Stories
  • Membership
  • Kontakt
Bühne und Sichtbarkeit, Textilien und Technologie

Talk: Made in Your City

Eine spekulative Perspektive auf die Mode der Zukunft, nachhaltige Produktion und eine neue Wertschöpfungskette. Re-FREAM Künstler im Gespräch.
Wann?

9. September 2021, 17:45-18:45 Uhr

Wo?

online

  • Infos zum Ticket
  • Re-FREAM am Ars Electronica Festival

8.-12. Sept. 2021

Re-THINK Fashion Garden

Bühne und Sichtbarkeit, Textilien und Technologie
Neun Monate Forschung und Co-Creation im Forschungsprojekt Re-FREAM liegen zurück. Der Re-FREAM Garden im Rahmen des Ars Electronica Festivals 2021 zeigt die Ergebnisse. Komm vorbei!
5. März 2021

Additiv gefertigte Mode der Zukunft

Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Die nächsten zehn Re-FREAM-Projekte haben begonnen. In Linz liegt der Projektschwerpunkt auf additive manufacturing. Und das sind die vier neuen "Linzer" Projekte.
Körner
20. Juli 2021

Modeindustrie, quo vadis?

Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Biobaumwolle in Neonfarben wachsen lassen, Lederkleidung aus Pilzen züchten und Stoffe aus Bioabfall entwickeln - ein Interview über die Zukunft der Modeindustrie mit Hildegard Suntinger.
17. April 2020

Der Stoff, aus dem die Zukunft ist

Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Seit einem Jahr forschen im Projekt Re-FREAM KünstlerInnen und TechnologInnen aus ganz Europa in der Mode der Zukunft. Wie Co-Creation-Prozesse zwischen Creatives und TechnologInnen die Modeindustrie grundlegend verändern können, erzählt Verena Traunmüller - Hub Managerin für Additive Manufacturing - im Interview.
refream Ganit
27. August 2020

Textilindustrie 4.0 – the time is now – Interview #2

Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Modedesignerin Ganit Goldstein, Architektin Julia Körner, Designer Michael Wieser und Interactive Media Artist Viktor Weichselbaumer von Yokai Studios haben in Co-Research und Co-Creation in den letzten Monaten mit einem internationalen Team von Hightech ExpertInnen an neuen Möglichkeiten für die Modeindustrie geforscht.
Verena Traunmüller und Wolfgang Gumpelmaier-Mach arbeiten in einem internationalen Team an der Mode der Zukunft. Foto: Volker Weihbold
26. August 2020

Wie die Mode der Zukunft zwischen Linz, Berlin und Valencia entsteht

Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Berlin, Valencia, Linz – diese Achse verbindet. Denn in den drei Städten forschen kreative Köpfe beim Projekt Re-FREAM seit neun Monaten daran, wie die Modeproduktion der Zukunft aussehen könnte
ARS Garden Artists 2020
7. September 2020

Die Mode der Zukunft beim Ars Electronica Festival 2020

Bühne und Sichtbarkeit, Textilien und Technologie
Von 9. - 13. September werde zehn Re-FREAM Artists aus ganz Europa die Resultate ihrer einjährigen Forschungsarbeit im Rahmen des ARS ELECTRONICA FESTIVALS 2020 vorstellen: Anhand von zehn Beispielen zeigen sie, welches Potenzial in der Co-Creation zwischen Technologie, Wissenschaft und künstlerischen Zugängen liegt. Alle Talks finden via Zoom statt - einfach hier kostenlos anmelden und digital mit dabei sein!
6. September 2021

Wenn Roboter die Modeindustrie revolutionieren

Bühne und Sichtbarkeit, Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Neue Wege in der Produktion von Textilien und Bekleidung zu gehen und damit Europa in der Bekleidungsindustrie wieder konkurrenzfähig machen - das ist die Vision von Yokai Studios.

Teil des Projektes Re-FREAM

Beitrag teilen

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen

Eine spekulative Perspektive auf die Mode der Zukunft, nachhaltige Produktion und eine neue Wertschöpfungskette.

Neue Technologien und Verfahren ermöglichen die Rückkehr der Modeproduktion an Orte, an denen Textilien getragen werden. Direkt neben den Verbrauchern, an ihre individuellen Bedürfnisse angepasst, aus nachhaltigen Materialien hergestellt. Die Vision von Re-FREAM ist es, die Modeproduktion, Prozesse und Materialien nachhaltiger und integrativer zu gestalten und in urbanen Umgebungen herzustellen.

Im Panel „Made in Your City“, das im Rahmen des Ars Electronica Festivals am 9. September 2021 um 17:45 Uhr online stattfindet, diskutieren internationale Künstler*innen, Designer*innen und Expert*innen ihre Perspektiven auf zukünftige Optionen der Bekleidungsproduktion. Sie teilen ihre Erfahrungen mit inklusiven Entwicklungsprozessen, neuen nachhaltigen Materialien und begegneten Chancen urbaner Produktion.

Über einen Zeitraum von neun Monaten waren die Künstler*innen und Designer*innen Teil eines Co-Forschungs- und Co-Creation-Projekts namens Re-FREAM, das von einer spezifischen Methodik der Kunst/Tech-Kollaboration geleitet wurde, bei der sie einige der leistungsstärksten Technologien von einigen der die modernsten Labore der Welt. Der Fokus ihrer Forschung liegt auf der Zukunft der urbanen Herstellung von Mode durch den Einsatz von additiver Fertigung (3D-Druck), Elektronik, Textilien und öko-innovativer Veredelung zusammen mit sozialen und ökologischen Werten, um eine neue Wertschöpfungskette für die Mode zu schaffen.

Das Panel

Die Künstler*innen und Expert*innen

Filippo Nassetti, Vincenzo Reale, Sophia Guggenberger, Eugenia Morpurgo, Loreto Binvignat, Alex Bello, Tim Van der Loo, Sandra Nielsen, Anke Loh, Malou Beemer, Silke Hofmann (Re-FREAM), Karin Fleck (Vienna Textile Lab)

Moderatorinnen

Christiane Luible-Bär (Kunst Universität Linz) und Isabel Berz (IED Madrid)

Re-FREAM

Das Forschungsprojekt Re-FREAM eruiert die Interaktion zwischen den Bereichen Mode, Design, Wissenschaft, Handwerk und Technologie und bietet einen Raum für kollaboratives Forschen und Schaffen. In den experimentellen Projekten verbinden sich Künstler*innen mit Wissenschaftler*innen und Technolog*innen, um gemeinsam an nachhaltigen Lösungen für die Mode der Zukunft zu arbeiten.

Credits Artikelbild: Malou Beemer

Re-think fashion! „Re-FREAM“ ist ein Begriff aus den USA der 50er Jahre. Er beschreibt Menschen, die aus der Norm fallen; all jene, die Dinge anders machen. Unter dem Motto „rethink fashion“ arbeitet das internationale Re-FREAM Team mit genau solchen Menschen: Artists, Designer*innen und Technolog*innen aus ganz Europa denken in Co-Creation die Modeindustrie neu.

Re-FREAM ist ein Projekt im Rahmen des EU Horizon 2020 Programms und gehört zur STARTS Familie. Unser Team besteht aus einem internationalen Partnerkonsortium aus dem Bereich Creative/Fashion, Technologie, Industrie und Science.

Webseite zum Projekt: https://re-fream.eu

Termin teilen

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen

Abonniere unseren Newsletter

und erhalte regelmäßig alle unsere Veranstaltungen und Unterstützungsangebote per Mail.

Creative Region
Linz & Upper Austria GmbH
Peter-Behrens-Platz 8-9, Bau 1,
Stiege/Lift C, 2. OG, Strada del Startup
4020 Linz

office@creativeregion.org
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Presse
  • AGBs
Alle Rechte vorbehalten, 2023