Neun Monate Forschung und Co-Creation im Forschungsprojekt Re-FREAM liegen zurück. Der Re-FREAM Garden im Rahmen des Ars Electronica Festivals 2021 zeigt die Ergebnisse. Komm vorbei!
Im Rahmen des Ars Electronica Festivals findet am 9. September 2021 um 17:45 Uhr der Talk "Made in Your City" statt, bei dem internationale Künstler*innen, Designer*innen und Expert*innen ihre Perspektiven auf zukünftige Optionen der Bekleidungsproduktion diskutieren.
Bühne und Sichtbarkeit, Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Neue Wege in der Produktion von Textilien und Bekleidung zu gehen und damit Europa in der Bekleidungsindustrie wieder konkurrenzfähig machen - das ist die Vision von Yokai Studios.
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Schnell und sicher gleitet der Roboterarm über den Stoff und zeichnet kurvige Linien, die sich zu einem Motiv fügen. Gesteuert von einem generativen Code, führt der Roboter die Arbeit des Designers und des Druckers zugleich aus.
AUSTRIANFASHION sucht bis 30.11.21 Künstler*innen, Designer*innen, Handwerker*innen sowie Produktionsstätten aus den Bereichen Mode, Textil, Produktdesign, Schmuck und Skulptur für die Entwicklung einer kollaborativen Produktlinie.
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Mit dem ausklingenden Jahr geht auch ein mehrjähriges internationales Projekt zu Ende: Re-FREAM, in dem an Fragen der Nachhaltigkeit, der Individualisierung und der urbanen Fertigung von Mode geforscht wurde. Das sind die Ergebnisse des Hubs Linz.
Die Modeindustrie hat großen Nachholbedarf in Sachen Innovation und Nachhaltigkeit: Die traditionellen Praxen stehen in krassem Gegensatz zu den spektakulären Erfindungen von Start-ups und universitären Forschungseinrichtungen, die z.B. Biobaumwolle in Neonfarben wachsen lassen, Lederkleidung aus Pilzen züchten und Stoffe aus Bioabfall entwickeln. Welche dieser Utopien sich am Markt umsetzen lassen, sei noch vollkommen offen, sagt die freie Journalistin Hildegard Suntinger. Sie setzt sich seit vielen Jahren intensiv mit den Themen Mode, Design und Technologie auseinander– wir haben sie im Interview zu den aktuellen Entwicklungen befragt.
„In der Mode war immer das Design zentral. Technologie wurde lange als etwas gesehen, das die kreative Freiheit limitiert. Das beginnt sich erst jetzt in der Nachhaltigkeitsbewegung zu ändern“, so Hildegard Suntinger am Anfang des Gesprächs. Sie ist über die Sporttextilindustrie früh mit Technologie in Berührung gekommen und schreibt seit mehreren Jahren u.a. für ein niederländisches Technologiemedium. Dadurch hat sie auch Einblick in progressive Forschungsszenen in den Niederlanden, in Israel und in den USA und kann beobachten, woran aktuell geforscht wird, was bald zur Anwendung kommen könnte und was schon angewendet wird.
Creative Region: Die Modeindustrie ist nach wie vor eine der umweltverschmutzendsten Industrien. Welche positiven Entwicklungen siehst du hinsichtlich Nachhaltigkeit und Sustainable Fashion – Schlagworte, die sich mit Fast Fashion ja kaum vereinbaren lassen, obwohl gerade diese Unternehmen sich gerne mit diesem Etikett schmücken?
Hildegard Suntinger: Modedesigner*innen, die nachhaltig arbeiten wollen, kommen schnell zu dem Schluss, dass man erst dann umweltfreundlich sein kann, wenn man gar nicht produziert. Wir hätten zwar noch lange genug anzuziehen, ohne Neues zu produzieren, aber dieser Konsens wäre in der Gesellschaft wohl nicht herzustellen. Deshalb sollte jedes neu zu produzierende Stück sollte eine Daseinsberechtigung haben. D.h. der Stoff sollte langlebig sein, der Schnitt zweckmäßig und das Design irgendwie einzigartig. Nur so wird es von Konsumierenden lang getragen, bzw. weitergegeben werden.
Fast Fashion Unternehmen befinden sich im permanenten Produktionsmodus, die Designs werden aus der High Fashion kopiert und die Stoffe haben ihre Schönheit oft schon nach dem ersten Waschen verloren. Schon allein deshalb kann sich Fast Fashion nicht nachhaltig nennen. Mehr als das, hat die Fast Fashion durch die extreme Beschleunigung der Produktionszyklen eine Abwärtsspirale in Gang gesetzt, die zur Entwertung von Mode und einer enormen Überproduktion geführt hat. Mittlerweile hat die Modeindustrie schon verstanden, dass sie so nicht weitermachen kann. In den skandinavischen Ländern, wo z.B. H&M und Bestseller herkommen, forscht man zum Beispiel schon lange zu nachhaltiger Modeproduktion. Bis jetzt ist außer Biobaumwolle noch nicht viel bei den Endverbraucher*innen angekommen. Aber in nächster Zeit werden vermehrt recycelte Materialien eingeführt werden. Das ist technisch umsetzbar und entspricht der Kreislaufwirtschaft. Wenn wir Fasern aus gebrauchter Kleidung wieder aufbereiten, müssen wir keine wertvollen Böden für den Anbau verwenden oder fossile Energien für ein kurzlebiges Produkt wie Mode verschwenden.
Kannst du uns hier mehr über nachhaltige Forschungsprojekte und Initiativen in der Fast Fashion Industrie sagen?
In Nordeuropa verpflichteten sich Modeunternehmen schon 2008, ethische und ökologische Standards in der Modeproduktion zu schaffen und einzuhalten. Bedenkt man, dass der sogenannte Modepakt in Frankreich erst 2019 geschlossen wurde, dann war das relativ früh. 2008 haben sich fünf nordische Länder in der NFA Nordic Fashion Association organisiert und die Plattform Nordic Initiative Clean and Ethical (NICE) gegründet, um Erfahrungen und Wissen zu teilen und gemeinsame Projekte zu erarbeiten.
Ein aktuelles Beispiel für ein Forschungsprojekt ist Circulose, eine Faser aus einer Recyclingmethode, die am (KTH) Royal Institute of Technology in Stockholm entwickelt wurde. Dabei werden aussortierte Kleider mit hohem Zelluloseanteil (Baumwolle und Viskose) zerlegt, entfärbt, zerkleinert und über ein Lösungsmittel zu einer neuen Faser verarbeitet. Renewcell, der Hersteller, sieht darin eine Alternative zu Baumwolle. 2020 war der schwedische H&M Konzern neben Levi’s einer der Ersten, der die Faser einsetzte. Allgemein bleibt abzuwarten, inwieweit sie sich durchsetzen wird. Auch ist fraglich, ob es bei H&M mehr als ein Drop wird. Recycelte Fasern sind teurer als konventionelle. Weshalb sich die Modeindustrie gerade die Frage stellen muss, ob Nachhaltigkeit mit Wachstum vereinbar ist.
Renewcell – eine Faser aus aussortierten Kleidern mit hohem Zelluloseanteil. Credits: Renewcell
Der japanische Uniqlo Konzern nimmt seine Kleider nach Gebrauch zurück. Gut Erhaltenes wird an Wohltätigkeitsorganisationen gespendet und Abgetragenes dem Recycling zugeführt. Ein Service, das übrigens auch Ralph Lauren gerade eingeführt hat.
Diese Initiativen sind mehr oder weniger Reparaturen am bestehenden Produktionssystem. Weit aufregender ist es, das gesamte System neu zu denken, so wie es Aniela Hoitink macht, die Gründerin des niederländischen Startups NEFFA. Sie hat eine fast-fashion-taugliche Technologie entwickelt, in der sie ein Gewebe aus Myzelium schon in der gewünschten Form wachsen lässt. Das Material ist biologisch abbaubar. Dadurch können Verbraucher*innen mit gutem Gewissen an kurzfristigen Modetrends teilhaben.
Du hast vorhin gesagt, dass außer Biobaumwolle noch kaum nachhaltige Produkte beim Endverbraucher angekommen sind. Das heißt Lyocell, bekannt unter dem Namen Tencel, ist ein verhältnismäßig kleiner Player?
Ja, Lyocell ist ein relativ kleiner Player. Fast 30 Prozent aller Textilien weltweit werden aus Baumwolle gefertigt. Beide Materialien sind aus Zellulose und haben einen ähnlich hohen Tragekomfort, sind aber nicht direkt miteinander zu vergleichen. Lyocell ist erst circa 30 Jahre alt und eine nachhaltige Faser. Baumwolle ist schon Jahrtausende alt und wegen der kritischen Anbaumethoden nur bedingt nachhaltig. Durch ihre lange Historie hat Baumwolle eine extreme Vielfalt entwickelt. Sie kann z.B. in Form von Batist extrem zart und in Form von Canvas extrem robust sein. Mit Lyocell versucht man eher den Tragekomfort von Seide zu imitieren und die Funktionen ähneln der Wolle, die große Mengen an Wasser bzw. Schweiß aufnehmen und auch schnell wieder an die Umgebungsluft abgeben kann. Das heißt, der Stoff ist schnelltrocknend. Dieses Argument überzeugt die Hersteller von Sportkleidung, wo über aktive und passive Phasen ein konstanter Tragekomfort zu erhalten ist. Auch bei Unterwäsche- und Bettwäscheherstellern sind die Fasern gut angekommen. In der Mode steht Lyocell – im Vergleich mit Baumwolle – noch ganz am Anfang. Hier braucht es noch Stoffentwicklungen und Überzeugungsarbeit.
Also in welche Richtung geht es abseits von Biobaumwolle, deren Anbau sehr viel Wasser benötigt?
Man weiß nicht, ob es je eine Faser geben wird, die Baumwolle ablösen wird. Biobaumwolle hat hohen Tragekomfort und ist pflegeleicht. Das sind zwei Eigenschaften, die nicht selbstverständlich aufeinander treffen. Man denke an Wolle und Seide, die viel aufwändiger in der Pflege sind. Der hohe Wasserverbrauch im Anbau von Baumwolle entsteht mehr aus der Not als aus einer Notwendigkeit. Laut der Modeinnovationsplattform Fashion for Good könnte das Problem mit Präzisionslandwirtschaft und entsprechenden Bewässerungstechnologien gelöst werden. Präzisionslandwirtschaft arbeitet mit Sensoren, um den Baumwollpflanzen zum richtigen Zeitpunkt die richtige Menge an Wasser und Nährmitteln zuzuführen. Statt Pestiziden werden natürliche Fressfeinde von Schädlingen eingesetzt. Ein Pilot läuft gerade im indischen Gujarat. Die Technologie soll auch unter widrigen Produktionsbedingungen hochwertige Baumwolle hervorbringen. Das würde zusätzlich die Flächenkonkurrenz in der Landwirtschaft entschärfen.
Auch der in Israel forschende Wissenschafter, Dr. Filipe Natalio sagt übrigens, dass Baumwolle nicht wegzudenken ist. Ihm ist es gelungen, nachhaltige Baumwolle zu züchten, die zusätzlich intelligent ist. D.h. er lässt Baumwolle in fluoreszierenden Farben oder mit wasserabweisenden Eigenschaften wachsen. Dadurch entfällt der Färbeprozess und erdölbasierte Rohmaterialien, die z.B. für Regenjacken verwendet werden, können durch einen nachwachsenden Rohstoff ersetzt werden. Projekte zur Entwicklung von alternativen Stoffen stehen noch ganz am Anfang. Tendenziell geht es Richtung Abfallverwertung, wie etwa mit Blattfasern als Ernteabfall oder mit Milchresten und Schalen von Zitrusfrüchten als Produktionsabfall.
Stichwort veganes Leder – welche Initiativen und Projekte gibt es aktuell, die auf „echte“ sustainable Fashion hinarbeiten?
Es gibt mehrere Ansätze, die sich wirklich schnell durchgesetzt haben. Das liegt daran, dass bei der Herstellung von Leder besonders aggressive Chemikalien (u.a. Chrom) verwendet werden, die Mensch und Umwelt gefährden. Zusätzlich wurde die Entwicklung durch Initiativen von Veganer*innen beschleunigt. Erst kürzlich gabHermésbekannt, Leder aus Myzelium verwenden zu wollen.
Aber hauptsächlich sind es Abfallstoffe, wie etwa Ananas- und Bananenblätter, die erstaunlich vielfältig verarbeitet werden können. Die Fasern der Bananenblätter können zu sehr robusten Stoffen verwebt werden, wie etwa in dem Verfahren, das das Schweizer UnternehmenQwstion für seine Rucksäcke entwickelt hat.
Carmen Hijosafilzt die Fasern von Ananasblättern und presst sie zwischen Walzen zu einer stabilen Fläche. Eine Beschichtung macht das Material nicht nur wasserfest und widerstandsfähig, sondern auch färb- und bedruckbar.
Das Apfelleder des Südtirolers Hannes Parth entsteht aus den Feststoffen, die beim Pressen von Apfelsaft übrigbleiben. Er verarbeitet sie erst zu Pulver und bringt sie dann in eine flüssige Form und trägt sie auf ein Trägermaterial (Stoff) auf. Die Fixierung erfolgt durch einen anschließenden Backvorgang. Apfelleder ist unter anderem beim Schweizer Taschenlabel Happy Geniezu sehen.
Bei diesem Verfahren sieht man auf der Rückseite des Leders das Trägermaterial (den Stoff). Das hat Fabio Molinas gestört, der in Re-FREAM ein sehr feines Lederimitat aus Korkrestenentwickelte, das eine authentisch aussehende Rückseite hat. D.h. man kann die Produkte auch ohne Innenfutter verarbeiten.
Lederimitat aus Korkresten von Fabio Molinas. Credit: Fabio Molinas
Innovation scheint oft in Konflikt mit Nachhaltigkeit zu stehen. 3D-Druck ist z.B. ein spannendes Gebiet – gerade für den Fashion Tech Bereich; aber solange man mit Kunststoff arbeitet, doch wenig nachhaltig. Ist das so? Und welche Entwicklungen, Chancen und Vorzeigeprojekte siehst du hier?
3D-Druck ist spektakulär, weil er eine vollkommen neue Ästhetik ermöglicht. Iris van Herpen arbeitet bei ihren raumgreifenden Objekten mit Architekt*innen zusammen. Ihre Kollektionen spielen aber immer noch im Bereich der Kunst und werden von Museen und Sammlern angekauft.
Abseits vom Laufsteggeschehen ist Kleidung aus dem 3D-Drucker theoretisch schon alltagstauglich. Die Filamente können auch schon aus recyceltem Kunststoff und organischen Materialien hergestellt werden, wie Algen oder Sojabohnen.
Die in Los Angeles lebende österreichische Architektin und 3D-Designerin Julia Körnerist schon ganz nah an der Industriefähigkeit dran. Sie arbeitet mit dem belgischen 3D-Pionier Stratasys an einem Projekt, in dem 3D-Druck auf Textil aufgebracht wird, um ein angenehmes Tragegefühl zu erzeugen. Als Re-FREAM Artist ist sie diesem Ziel wieder etwas näher gekommen.
Arid Collection by Julia Körner. Credits: Ger GerFoto: Ger Ger
Gerade in Zeiten der Lockdowns und langen Lieferketten aus produzierenden Ländern wird das Thema Urban Manufacturing immer interessanter. Jahrzehntelang sind die Herstellungsverfahren in der Modebranche ja gleichgeblieben – dass sich das ändert, daran wird nun u.a. wegen Lieferproblemen aus weit entfernten Ländern vermehrt gearbeitet. Wie wird sich durch Möglichkeiten der Robotik oder des 3D-Drucks unsere Kleidung und unser Shoppingverhalten verändern?
3D-Designer sehen in 3D-Druck das neue Handwerk und die dezentrale Wirtschaft. Die Modelle können global (online) angeboten und lokal in Maker Shops realisiert werden. Durch die lokale Fertigung auf Anfrage wird Überproduktion vermieden und lange Transportwege entfallen.
Im Maker Shop können Konsument*innen ihre Körpergröße via 3D-Bodyscan einbringen und das Modell drucken lassen. Man geht davon aus, dass Konsument*innen durch die Personalisierung ein größeres Interesse haben, das Kleidungsstück länger zu tragen. Bis jetzt hakt die Umsetzung allerdings noch an der Drucktechnik, die langwierig und teuer ist.
In Amerika ist die Fertigung von einfachen Kleidungsstücken schon automatisiert. Vom Stoffballen bis zum fertigen Kleidungsstück ist keine Menschenhand mehr involviert. Die Technologie stammt aus der Rüstungsindustrie. Für Modebegriffe ist die auf hohe Stückzahlen ausgelegte Technologie aber zu wenig sophisticated. Dem Nähroboter fehlt die Fingerfertigkeit. Er kann zwar steife Materialien wie Canvas oder Denim verarbeiten, aber keine feinen Stoffe wie Seide oder Tüll.
Bei zukunftsorientierten Fertigungstechnologien verfolgt man die 3D-Konstruktion und tritt damit in eine neue Dimension von Passform und Bewegungsfreiheit ein. In der Umsetzung sind vollkommen neue Techniken gefragt. In 3D-Druck und 3D-Strick ist die Entwicklung von Fertigungstechniken schon fortgeschritten. Im Bereich des Nähens hat das Start-up Yokai Studios einen ernstzunehmenden Anfang gesetzt und in Re-Fream weiterentwickelt. Die beiden Gründer haben eine eigene Schnitttechnik entwickelt und einen Roboterarm mit Werkzeugen für die 3D-Fertigung. Die Naht ist als Bonding vorzustellen, als eine Art Klebestreifen, der die zwei Stoffteile verbindet. Am Ende soll es möglich sein, innerhalb von Minuten ein individualisiertes Kleidungsstück automatisch herzustellen.
Und siehst du darin eine reelle Chance, dass die oft prekären Arbeitsverhältnisse ein Ende finden? Gibt es alternativeBeschäftigungskonzepte für die unzähligen NäherInnen in China und Indien? Oft wird ja argumentiert: „Klar verdienen die indischen NäherInnen nichts, aber ohne die Modebranche hätten sie gar keine Arbeit.“
Die Textilarbeiter*innen in den Niedriglohnländern könnten vom Abzug der westlichen Modeproduktion auch profitieren, nämlich dann, wenn die betreffenden Länder im Gegenzug die lokale Landwirtschaft fördern würden. Das ist die Lösung, die NGOs sehen. Aber aus einem Gespräch mit einer NGO weiß ich, dass das Argument auch innerhalb von NGOs kontrovers diskutiert wird. China ist den Schritt in manchen Regionen schon erfolgreich gegangen. Außerdem wurden auch die Produktionspreise erhöht und es bleibt zu hoffen, dass auch die Textilarbeiter*innen davon profitieren.
In den ärmsten Ländern produzieren vor allem Modediskonter, die ausschließlich Preispolitik betreiben. NGOs setzen sich für Löhne ein, die die Lebenshaltungskosten in den Ländern wirklich decken. Die Fabriksbesitzer wollen aber ihre Aufträge nicht verlieren und deshalb wären höhere Löhne nur mit gesetzlichen Regelungen zu erreichen. Positiv stimmt, dass globale Konzerne wie die französische Kering Gruppe und die amerikanische PVH Corp in ein Forschungsprojekt in Indien investieren. Beide bringen Geld und Wissen in das oben genannte Pilotprojekt auf der Modeinnovationsplattform Fashion for Good ein. Der Einsatz von Präzisionslandwirtschaft könnte auch die sozialen Verhältnisse der Baumwollbauern wesentlich verbessern.
Wechseln wir ins Digitale: Gucci hat vor Kurzem einen virtuellen Sneaker gelauncht. Für 12 Dollar kann man den Sneaker seinem digitalen Story-Ich anziehen. Der virtuelle Raum öffnet hier ganz neue Möglichkeiten – Spielerei oder Zukunftsmusik mit wirtschaftlichem Potential?
Spielerei UND zukünftiges wirtschaftliches Potenzial, würde ich sagen. 3D- und VR-Künstler rechnen fest damit, dass sich die Technologie kommerziell umsetzen lässt. Spätestens mit der sogenannten Generation Y, die die Welt vor der Digitalisierung nicht mehr kennt und viel Zeit in den Sozialen Medien und mit Onlinespielen verbringt.
Die Protagonist*innen argumentieren mit Nachhaltigkeit und Diversität. Ein Beispiel dazu: Das kroatische Designerkollektiv Tribut Brandverkauft seit dem ersten Lockdown gewagte Modekreationen, in der sich User*innen in den Sozialen Medien präsentieren können.
Die Modeindustrie nutzt die Technologie bis jetzt erst zu Marketingzwecken, siehe Gucci. Tatsächlich steckt aber noch mehr nachhaltiges Potenzial dahinter. Nämlich dann, wenn die Prototypen nur mehr virtuell gefertigt werden.
Stichwort Smart Textiles: Vom Funktionstextil hin zum Modeartikel – was ist schon möglich, was wird künftig möglich sein? Kannst du uns hier ein paar Beispiele nennen?
Wenn man Smart Textiles auf ihre Brauchbarkeit in der Mode hin untersucht, bleibt erstaunlich wenig übrig. Ihr Einsatz konzentriert sich auf Medizin und Sport. Smart Textiles unterscheidet man in elektronische Textilien und Textilien aus Funktionsfasern. Elektronische Textilien messen Körperfunktionen wie etwa den Puls und werden in Sport und Medizin verwendet. Textilien aus Funktionsfasern haben die Fähigkeit, Schweiß rasch von der Haut weg zu transportieren und an die Umgebungsluft abzugeben. Dadurch liegt der Stoff auch bei anstrengenden Tätigkeiten weitgehend trocken auf der Haut und die Gefahr von Erkältung sinkt. Funktionsfasern eignen sich also vor allem für die Sportausübung und für anstrengende berufliche Tätigkeiten.
Im Alltag fühlen sich die meisten Menschen in natürlichen Fasern am wohlsten. Aber auch hier können sich aktive und passive Phasen abwechseln und temperaturregulierende Stoffe können das Wohlbefinden unterstützen. An dieser Stelle kommt wieder Lyocell ins Spiel, die Faser mit wollähnlichen Funktionen. Als modetaugliche Weiterentwicklung ist Seacell zu nennen, in der die Faser Inhaltsstoffe aus der Alge enthält, die pflegend und beruhigend auf die Haut wirken. Die Integration erfolgt im Spinnprozess, dadurch waschen sich die Inhaltsstoffe nicht aus.
Als zukunftsweisende Alternative zu fossilen Kunststoffen werden Algen gehandelt. Die Kunststoffe werden auch in der Mode eingesetzt und bringen das Problem der Mikroplastikverschmutzung. Algen könnten das Problem lösen. Vor allem aber würden sie karbonneutrale Produkte ermöglichen, weil sie – wie Pflanzen allgemein – bei der Photosynthese Kohlendioxid in ihrer Biomasse speichern.
Eben diese Photosynthese ist es, die die kanadisch-iranische Designerin Roya Aghighi auch in Kleidungsstücken andauern lassen will. Sie hat einen Mantel aus der einzelligen Chlamydomonas reinhardtii-Alge entwickelt, bei dem die Algen immer wieder zum Leben erweckt werden können, einfach, indem man sie mit Wasser besprüht und zwei Stunden lang dem Sonnenlicht ausgesetzt. Das befähigt die Algen die Umgebungsluft durch Photosynthese zu reinigen und einen Teil der von den Nutzer*innen verursachten Umweltschäden zu reduzieren.
Welche innovativen Ideen und Technologien aber auch Nachhaltigkeitskonzepte sind mittlerweile in der Haute Couture angelangt? Und sind diese nach wie vor ausschlaggebender Trendsetter für Ready-to-wear und Fast Fashion Brands?
Die Pariser Haute Couture hatte ihren Höhepunkt 1947, verlor aber bis in die 1960er Jahren enorm an Bedeutung. Der Titel ist rechtlich geschützt und mittlerweile sind es nur mehr 14 Pariser Modehäuser, die ihn führen dürfen. Lidewij Edelkoort prognostizierte in ihrem Antifashion Manifest 2015 ein Comeback der Haute Couture, eine Haute Couture, die experimentell ist und die Modeindustrie inspiriert. Es gibt auch jetzt schon progressivere Tendenzen, man denke an Maison Margiela, aber Haute Couture müsste vollkommen neu definiert werden.
Bisweilen sind es Universitäten, Forschungseinrichtungen und Inkubatoren, die Innovationen liefern. Inkubatoren unterstützen Start-ups in der Unternehmensgründung und seit 2020 hat auch Paris einen eigenen Fashion-Tech-Inkubator – Foundry.
In London gibt es schon sehr innovative Studiengänge. Am Central Saint Martins College of Art and DesigninLondon wurde zum Beispiel das Nachhaltigkeitsprojekt Maison/0 gegründet, gemeinsam mit dem französischen Luxusmodekonzern LVMH. Die Studentin Elissa Brunato entwickelte etwa biologische Pailletten, die ohne chemische Zusätze matt schimmern. Herkömmliche Pailletten sind aus dem fossilen Rohstoff Erdöl gefertigt und sowohl die Nutzung als auch die Entsorgung tragen zur Mikroplastikverschmutzung bei. Brunatos Technologiepartner war RISE, Research Institutes of Sweden. Tatsächlich liegt viel Potenzial in interdisziplinären Kollaborationen. Aber Modedesigner*innen werden auch selbst lernen, wissenschaftlich zu arbeiten. Das ist ein Weg, den die Kunstuniversität Linz mit dem Studienzweig Fashion & Technology beschreitet. Durch die künstlerische Basis gehen die Studenten ergebnisoffen in Projekte. So kann es am Ende doch auch wieder ein handwerklicher Ansatz sein, der zum gewünschten Ergebnis führt – und das ist gut so. Weil sowohl Handwerk als auch Technik limitiert sind. Spannend sind die Schnittstellen.
Danke für das spannende Interview!
Hildegard Suntinger publiziert regelmäßig zu den Themen Innovation, Design und Mode – mehr dazu könnt ihr auf ihrem Blog nachlesen: notforrealweb.com
Hildegard Suntinger, freie Journalistin mit Schwerpunkt Innovation und Design
Weitere Sites für alle, die am Thema dranbleiben wollen:
Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation
Bei unserer Creative Region Journey am 27. Juni 2023 erhältst du spannende Einblicke in den Design- und Entwicklungsprozess hochwertiger Lichtlösungen, das Licht-Labor, sowie den Produktionsbetrieb. Im Austausch mit Josef Hechenberger, Bereichsleiter der Produktentwicklung, und Inge Hiebl, Nachhaltigkeitsmanagerin, sprechen wir über das Spannungsfeld von technischen Innovationen, Design und Nachhaltigkeit. Und natürlich über „gutes Licht“.
Mit unserem Deep Dive bringen wir dir in vier Workshops + Zusatzmodulen die Tools und Methoden näher, die dir dabei helfen, ein modernes Führungsverhalten zu erlernen, zu zeigen und anzuwenden.
Elisabeth Oberndorfer startete 2006 ihre Karriere im Digitaljournalismus, als Online-Medien noch nicht cool waren. Sie sammelte außerdem Agenturerfahrung in der Anfangszeit von Social Media, war stellvertretende Chefredakteurin eines Fachverlags und berichtete aus dem Silicon Valley als freie Tech-Korrespondentin. In den vergangenen Jahren spezialisierte sich auf die Schnittstelle zwischen Journalismus, Innovation und Unternehmertum und gibt dieses Wissen mit ihrem eigenen Unternehmen Smart Maguire Content Publishing weiter. Was sagst du zur aktuellen Entwicklung im Bereich der KI? Wie setzt du KI-Tools in deiner Arbeit ein? Elisabeth: Es ist ja eigentlich schon viel KI im Einsatz. Meine Wahrnehmung ist, dass wir erst seit einem halben Jahr diesen Hype haben, wo jetzt wirklich alle wegen DALL-E und ChatGPT über KI sprechen. Dieses Thema, über das wir in den Technologiemedien schon längst berichten, ist jetzt im Alltag angekommen. Was natürlich zeigt: Wenn diese Dinge einfacher werden, sind sie alltagstauglich. Es ist uns auch viel bewusster, dass wir KI einsetzen. Ich selbst nutze Transkriptions- und Übersetzungstools. Oder auch Projektmanagementsoftware mit KI-Funktionen, wo das Tool dazulernt. Bzgl. Texten fragen mich auch tatsächlich Kund*innen, ob man das mit ChatGPT oder in der Übersetzung mit DeepL machen kann. Da merke ich schon, dass immer mehr Interesse besteht. Aber es ersetzt bei mir noch keine großen Arbeitsschritte. Wie siehst du das im Journalismus? Glaubst du, dass Tools wie ChatGPT einmal ganze Artikel schreiben werden? Elisabeth: Das wär’ gar nicht so schlecht, wenn ChatGPT auch wirklich journalistische Artikel schreiben könnte (lacht)! …
Wir bieten auch heuer wieder 20 Kreativschaffenden aus Oberösterreich die Möglichkeit, voneinander zu lernen und unternehmerisch zukunftsfit zu bleiben.
Als Abschluss des ersten Workshoptages im Lehrgang "Leadership for Creatives" gab Mag. Christian Klement MBA, Managing Director von epunkt, Einblicke ins Recruiting von heute.
Allgemein, Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung, Vernetzung und Kooperation
Wir setzen Kreativität in Szene: Der Tag der Kreativität am 21.4. stellt gleichzeitig den Kickoff der Kampagne dar, mit der wir einerseits die Kreativität an sich ins Rampenlicht rücken und andererseits speziell den Stellenwert menschlicher Kreativität – auch in Verbindung mit neuen Technologien – in den Mittelpunkt stellen wollen.
Bühne und Sichtbarkeit, Weiterbildung und Wissenstransfer
Im Rahmen des CROSSING EUROPE Filmfestival Linz haben wir mit der Filmemacherin Lena Weiss und dem Videoproduzenten Manuel Bauer über Nachhaltigkeit und Fairness im Filmbusiness gesprochen.
Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) ist längst in der Kreativwirtschaft angekommen. Was es für die Branche bedeutet, wenn die dem Menschen ureigenste Eigenschaft – die Kreativität – auch von Maschinen übernommen wird?Wir gehen der Sache auf den Grund.
In der Creative Coffee Break sind wir dieses Mal zu Gast bei den Tp3 Architekten in Linz. Mit Andreas Henter und Markus Rabengruber reden wir u.a. über Altbausanierung, Holz in der Architektur und Städtebau.
Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung
Bei der Tour durch den HAB25 sprechen wir mit den beteiligten Unternehmer*innen und Nicolaus Grubinger, Projektleiter bei HABAU, über das ambitionierte Projekt und wie kreative Kollaboration zwischen mehreren Akteur*innen, zwischen großen und kleinen Unternehmen gelingen kann.
Schreib uns bis 30. September 2023, wenn du Selbstständige*r in der Kreativwirtschaft bist und vom Austausch mit erfahrenen Kolleg*innen profitieren willst.
Gemeinsam mit unserem langjährigen Kooperationspartner Creativ Club Austria starten wir in die nächste Reihe der beliebten Workshopserie „Fokus Kommunikation“ – die Weiterbildung für alle in und um die Kommunikationsbranche mit exzellenten Profis, die jahrelange Erfahrung in ihren Fachgebieten mitbringen und ihr Know-how mit Begeisterung weitergeben! Künstliche Intelligenz gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheit und hat bereits in vielen Branchen Einzug gehalten. Vor allem in den letzten Wochen und Monaten sind Tools wie ChatGPT oder Midjourney in aller Munde. Die künstliche Erstellung von Bildern mit KI funktioniert mittlerweile sehr gut und übt starken Einfluss auf die Kreativbranche aus. Der Workhop “AI for Creatives: Deep Dive Bilderstellung” vermittelt Teilnehmer*innen aus der Kreativindustrie anhand einfach umsetzbarer Methoden, wie man perfekte Bilder auf Basis von Texteingaben (sogenannter “Prompts”) erstellt. Dieser Workshop ist für dich, wenn… Welche Inhalte erwarten dich: Vormittag Nachmittag Im Praxis Deep Dive (Nachmittag) stehen folgende Fragen im Fokus: Das lernst du im Workshop: Neben jeder Menge Inspiration werden die Teilnehmer*innen den Workshop mit einem Hands-on-Toolkit für die Erstellung von Bildmaterial mit Hilfe von KI verlassen. Unser Versprechen: Die Bilder, die du im Anschluss generieren kannst, werden weit über Durchschnitt sein! Unser Speaker: Michael Katzlberger war von 2001-2021 Geschäftsführer von TUNNEL23, einer der führenden, unabhängigen Agenturen für digitale Werbung in Österreich. Seit 2016 widmet sich Katzlberger intensiv dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Kreativindustrie, berät Unternehmen und gibt sein Wissen in Seminaren, Lehrveranstaltungen und Gastvorträgen im In- und Ausland weiter. …