Oberösterreich + Kreativwirtschaft = Zukunft

Am 8. und 9. März präsentierte die Creative Region am OÖ Zukunftsforum 2022 die Ergebnisse aus drei Jahren Projektarbeit für eine starke Kreativwirtschaft in der Industrieregion Oberösterreich. Im Themenschwerpunkt „Lebenswerter Wirtschaftsraum“ konnte sie anschaulich vor Augen führen, wie sowohl die Regionalentwicklung als auch Industriebetriebe von Kreativität und cross-sektoralen Kooperationen profitieren.

Das Zukunftsforum der oö. Standortagentur Business Upper Austria war mit 45 Vorträgen, Workshops und 400 Besucher*innen das bisher hochkarätigste Wirtschaftssymposium des Jahres 2022.

Julia Pohn-Hörtenhuber (Creative Region) im Workshop "Lebenswerter Wirtschaftsraum" am Zukunftsforum

Kreativwirtschaft in Industrieregionen

Das europäische Interreg-Projekt „InduCCI“ hat in den vergangen drei Jahren die Stärkung der Kreativwirtschaft in „klassischen“ Industrieregionen in den Fokus genommen. Die zentralen Fragestellungen waren dabei, wie die New Economy mit der „Old“ Economy verknüpft werden, die Kreativwirtschaft Communities stärken und die industrielle Transformation vermitteln kann und wie all diese Erfahrungen auch für Entscheidungsträger*innen nutzbar gemacht werden können.

Im Rahmen dieses Projekts hat die Creative Region Formate für Oberösterreich getestet und bereits ins reguläre Programm aufgenommen, darunter den maßgeschneiderten Lehrgang „For Your Business Growth“ für Jungunternehmer*innen aus der Kreativwirtschaft, der im Sommer 2022 wieder starten soll.

Kreative Impulse für Industriebetriebe

Stellvertretend für drei Firmen, die im Juni 2021 am Creative Hackathon den Teilnehmer*innen eine reale Herausforderung aus dem Firmenalltag stellten, präsentierte Michaela Pelzmann am Zukunftsforum die kreativen Lösungen, die im Juni 2021 in 48 Stunden für den Frottier-Hersteller Vossen erarbeitet wurden.

„Wir haben gesehen, dass kreative Menschen einen unglaublichen Schatz an Ideen und Gedanken einbringen können. Der Hackathon hat uns gezeigt, welches Potenzial in anderen Denk- und Herangehensweisen liegt.“, fasst Pelzmann das Ergebnis des Hackathons zusammen. So seien Lösungen zur Kreislaufwirtschaft vorgeschlagen worden, auf die man selbst nie gekommen wäre. Mit einigen Teilnehmer*innen steht das Unternehmen weiterhin in Kontakt, um an den Ideen weiterzuarbeiten.

Michaela Pelzmann (Vossen) am Zukunftsforum

Leerstände mit Kreativwirtschaft revitalisieren

Aus leerstehenden Betriebsgebäuden können vitale Standorte entstehen, in denen ein qualitativ hochwertiges Miteinander aus Leben und Arbeit auch unter ökologischen Gesichtspunkten möglich ist. 90.000 Quadratmeter ehemaliges Bahnhofsareal in Amstetten sind der Beweis dafür: das Quartier A ist ein Vorzeigeprojekt für inklusive Stadtteilentwicklung und Nachnutzung von Industriebrachen.

Mit oö. Verwaltungsmitarbeiter*innen im Quartier A
"Wenn es uns wichtig ist, für unseren Nachwuchs in der Region attraktiv zu sein, dann muss es uns auch wichtig sein, ihre Leidenschaft ernst zu nehmen."

Inklusive Stadtteilentwicklung

Zu Beginn steht immer die Frage: Für wen entwickelt man einen Stadtteil eigentlich? Wer sind die Zielgruppen und welche Bedürfnisse haben sie? Dafür sei es wichtig, „die Tore zu öffnen und bewusst Menschen hereinkommen zu lassen“, so Günther Sterlike, Geschäftsführer der Wirtschaftsraum Amstetten GmbH. Schnell sei klar gewesen, dass die Hauptzielgruppe junge Menschen waren. „Wenn es uns wichtig ist, für unseren Nachwuchs in der Region attraktiv zu sein, dann muss es uns auch wichtig sein, ihre Leidenschaft ernst zu nehmen“, erklärt Sterlike die Gründung des Vereins „E-Sports Mostviertel“, die im Rahmen der Statteilentwicklung passierte.

Es gäbe natürlich Themen, die sich für eine zukunftsfite Region nicht aussparen ließen, allen voran Digitalisierung, Innovation und Kreativität. Auf der Suche nach Expertise zu diesen Themen sei man schnell auf eine Gruppe Programmierer*innen gestoßen, die bis dahin kaum jemand in Amstetten kannte. Sterlike legt deshalb allen ans Herz, in ihrer Region solche Kontakte aktiv zu suchen und Stadtteile für und mit den Zielgruppen zu entwickeln.

Günther Sterlike (Wirtschaftsraum Amstetten) im Quartier A

Publikation mit Empfehlungen

Alle Erkenntnisse aus dem InduCCI-Projekt und die daraus resultierenden Empfehlungen für Oberösterreich hat die Creative Region in einer Broschüre zusammengefasst. Sie richtet sich vorwiegend an Entscheidungsträger*innen in der öffentlichen Verwaltung, in Bildungseinrichtungen und Industriebetrieben und steht Interessierten hier als Download zur Verfügung.

Präsentation der Empfehlungen am Zukunftsforum

Das könnte dich auch interessieren...

Kreative Arbeit, faires Gehalt: Transparenz durch Rollenmodelle und Gehaltsbrandbreiten

Bühne und Sichtbarkeit, Vernetzung, Weiterbildung und Wissenstransfer
Über Geld spricht man nicht? Besonders in Österreich wird das Thema Gehalt oft als Tabu betrachtet – doch gerade in der Kreativwirtschaft ist die Frage nach fairer Bezahlung zentral. Einerseits für die kreative Arbeit selbst bei der Verrechnung beim Kunden in Form von Pricing, andererseits aber auch im Sinne von fairen Gehältern für Mitarbeiter*innen. Steigende Lebenshaltungskosten, ein wachsender Anspruch an Transparenz und der Wunsch nach klaren Karriereperspektiven machen deutlich: Faire Bezahlung von Mitarbeiter*innen ist nicht nur eine Frage der Zahlen, sondern auch der Kultur und des Miteinanders. In einem inspirierenden Vortrag gab Marlene Kapeller, People & Culture Lead bei Fredmansky, Einblicke, wie ihr Unternehmen diese Herausforderungen angeht: Die Herausforderung: Was bedeutet eigentlich „fair“ Für Marlene ist es ganz wichtig zu betonen, die Bedeutung von “fairen Löhnen und Gehältern” in die aktuelle Realität von Unternehmen zu übersetzen: Absolute Fairness existiert nicht – es ist immer eine subjektive Wahrnehmung, denn wer bewertet eigentlich was fair und was angemessen ist? Fair ist nicht gleich fair für alle – es geht darum, eine bessere Balance zu finden. Fairness bedeutet, das System gerechter und transparenter zu machen und nicht Perfektion zu erreichen. “Mein Credo oder mein Grundsatz bei dem Ganzen ist tatsächlich, so was wie absolute Fairness kann es nie geben.“ – Marlene Fredmansky hat diese Grundfrage der Fairness für sich genutzt, um eine systematische Herangehensweise im eigenen Unternehmen zu entwickeln, die individuelle Erwartungen und unternehmerische Ziele vereint, um Gehälter fairer zu gestalten. Ebenfalls wichtig …
Silvia Lackner & Julia Hemmelmayr

​​Durch Mentoring zu mehr Klarheit und Struktur  – Ein Erfahrungsbericht von zwei Geschäftsführerinnen

Allgemein, Beratung und Coaching, Bühne und Sichtbarkeit, Unterstützung, Vernetzung
Mentoring ist nicht nur ein wertvolles Werkzeug zur beruflichen Entwicklung, sondern auch ein Katalysator für persönliches Wachstum. Besonders in der Kreativwirtschaft, wo Führung, Struktur und Selbstmanagement entscheidend sind, kann ein erfahrener Blick von außen viel bewirken. Im Rahmen unseres Mentoringprogramms (hier gehts zum aktuellen Call) hatte Julia Hemmelmayr (andUP) mit ihrer Mentorin Silvia Lackner (Die Jungen Wilden) eine erfahrene Unternehmerin an der Seite und im Interview erzählen die beiden von ihrem gemeinsamen Mentoring-Prozess. Der Ausgangspunkt – Warum Mentoring? Der Fokus von Julias Agentur andUP liegt auf Employer Branding und Social Media für Unternehmen aus den Bereichen Bau, Baunebengewerbe und Industrie. Das Hauptziel des aktuell 7-köpfigen Teams ist es, diese Unternehmen als attraktive Arbeitgeber*innen sichtbar zu machen und planbar mehr Bewerbungen zu generieren. Für Julia, die ihre Agentur zum Zeitpunkt des Mentorings bereits auf vier Mitarbeiter*innen ausgebaut hatte, war der Bedarf klar: Wachstum bringt Herausforderungen mit sich. „Wie gehe ich mit den neuen Strukturen um? Wie führe ich Mitarbeiter*innen richtig und wo ziehe ich klare Grenzen?“ Diese Fragen standen im Fokus. Julia besuchte den Creative Region Lehrgang “Leadership for Creatives”; zusätzlich war ihr der regelmäßige Austausch mit einer Frau in einem Mentoring-Prozess sehr wichtig: „Ich wollte einen weiblichen Ansatz, vor allem im Führungsstil, der zu mir passt. Ein männlicher Coach kann auch super sein, aber oft fehlt mir dort das Verständnis für meine Perspektive als Frau in der Branche.“ Silvia wiederum sah in der Rolle als Mentorin die Chance, ihre Erfahrungen …

AI Insights #11

AI, Innovation und Transformation
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.

AI Insights #10

AI, Innovation und Transformation
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.

Bis 24. Jänner anmelden!

Upper Austria goes SXSW25

Internationalisierung und Wachstum
Flieg mit uns nach Austin / Texas zum Mekka der Innovation und der Zukunftstechnologien! Die South by Southwest (oder South by, oder nur SXSW) hat sich von einem Musikfestival zu einem der größten und wichtigsten „Experiences“ im Bereich neue Technologien, Trends, Innovation, Start-ups und Creativity entwickelt. Themen, Produkte, Entwicklungen und Trends werden diskutiert und „zum Angreifen“ präsentiert: AI, Robotics, Bildung, Ernährung, Gesellschaft. Die Teilnahme an der SXSW ermöglicht somit, sich ein eigenes Bild von der Welt in einigen Jahren zu machen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Kompass wieder ganz neu einzustellen. Und vielleicht wieder bei der erstmaligen Präsentation von Produkten und Services dabei zu sein. Die SXSW ist auch ideal, um nachhaltige Kontakte aus dem DACH-Raum zu knüpfen. Neben dem Festival hat sich auch die Stadt Austin in den letzten Jahren zum neuen Hotspot entwickelt. Diese Entwicklung und das dazugehörige Mindset spürt man: Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt werden auch heuer wieder nach Texas pilgern. Es entstehen Gespräche, Austausch und die Basis für weitere Zusammenarbeit und Kollaborationen. Wer mit der Vorstellung einer klassischen Messe / Konferenz nach Austin kommt, wird jedenfalls überrascht werden. Das bekommst du:Services & Leistungen der Creative Region Die Anreise und Kosten vor Ort (Taxi, Verpflegung,…) sind selbst zu tragen.  Kosten ODER: Bewirb dich für ein “Upper Austria2Austin Ticket” und erhalte sämtliche Services als Stipendium kostenlos. Upper Austria 2 Austin – Stipendium Für oö Unternehmer*innen aus den Creative Industries bieten wir wieder die Möglichkeit, eines …

Di, 08. Apr 2025

Pizza mit Boris Eldagsen

AI, Vernetzung
Verbringe ein paar gemütliche Stunden mit Photo- & Videoartist Boris Eldagsen, unserem Impulsgeber von AI m[eats] creativity? und Workshopleiter, und tausch dich mit ihm und anderen Foto- und Videograf*innen zu den Themen AI Bildwelten, kreative Prozesse und neuen Möglichkeiten aus.

Mi, 09. Apr 2025

Videos mit AI generieren

Academy, Weiterbildung und Wissenstransfer
Ein Workshop mit Boris Eldagsen, der komplexe KI-Videotechniken verständlich macht und dir direkt anwendbare Fähigkeiten vermittelt. Du lernst Videos mittels Text, vorhandener Bilder oder einer Kombination aus beidem zu erstellen und deinen Kreativ-Workflow zu optimieren.

Do, 13. Feb 2025

Neighbours Match Making #6

Vernetzung und Kooperation
Bei unserem 6. Neighbours Match Making am 13. Februar 2025 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.

Di, 25. Mär 2025

Zukunftsfähige Marken gestalten

Academy, Weiterbildung und Wissenstransfer
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Markenstrategien entwickeln und erfolgreich in die Praxis umsetzen wollen – von Social Media Manager*innen über Content Creators bis hin zu Marketingexpert*innen. Lasst uns gemeinsam den Weg für Marken mit klarer Identität, gesellschaftlicher Relevanz und technologischer Exzellenz ebnen.

Soft Skills als Treiber für regionale Innovation

Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
In einer sich ständig wandelnden Welt sind Soft Skills wie Kreativität, kritisches Denken und Kommunikationsfähigkeit unverzichtbar, um Innovationen voranzutreiben und die Zusammenarbeit zu stärken. Besonders in nicht urbanen Regionen helfen diese Fähigkeiten, regionale Netzwerke zu fördern und den Standort zukunftsfähig zu gestalten.

5 Tipps für dein Portfolio

Weiterbildung und Wissenstransfer
Ein starkes Portfolio ist entscheidend für kreative Berufseinsteiger*innen, die sich in der Branche behaupten möchten. Beim Portfolio-Talk am 17. Oktober mit Kira Saskia Schinko und Bernhard Buchegger wurden wertvolle Impulse gegeben, um dein Portfolio gezielt weiterzuentwickeln. Hier sind fünf Tipps, die dir helfen werden, dein Portfolio auf den Punkt zu bringen und eine professionelle Visitenkarte zu gestalten:

Mi, 26. Feb 2025

Member Circle: Mehr als nur Stunden 

Membership
Bei diesem Format treffen sich die Creative Region Members regelmäßig, um aktuelle Themen wie Pricing, Pitching oder Briefing gemeinsam zu vertiefen. In moderierten Gesprächen entstehen neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. Ein Format, das den Zusammenhalt stärkt, kreative Arbeit fördert und konkrete Lösungsansätze sucht. Der kleine Kreis (ca 10 Teilnehmer*innen) ermöglicht direkten, zielfokussierten Austausch. 

8. Mai + 5. Juni 2025

AI-Agents für smarte Workflows

Academy, Weiterbildung und Wissenstransfer
In diesem eineinhalbtägigen Workshop lernst du, wie du mit Künstlicher Intelligenz administrative Office-Tasks und Prozesse automatisierst und so mehr Zeit für strategische oder kreative Tätigkeiten für dich und dein Team schaffst.
×