Oberösterreich + Kreativwirtschaft = Zukunft

Am 8. und 9. März präsentierte die Creative Region am OÖ Zukunftsforum 2022 die Ergebnisse aus drei Jahren Projektarbeit für eine starke Kreativwirtschaft in der Industrieregion Oberösterreich. Im Themenschwerpunkt „Lebenswerter Wirtschaftsraum“ konnte sie anschaulich vor Augen führen, wie sowohl die Regionalentwicklung als auch Industriebetriebe von Kreativität und cross-sektoralen Kooperationen profitieren.

Das Zukunftsforum der oö. Standortagentur Business Upper Austria war mit 45 Vorträgen, Workshops und 400 Besucher*innen das bisher hochkarätigste Wirtschaftssymposium des Jahres 2022.

Julia Pohn-Hörtenhuber (Creative Region) im Workshop "Lebenswerter Wirtschaftsraum" am Zukunftsforum

Kreativwirtschaft in Industrieregionen

Das europäische Interreg-Projekt „InduCCI“ hat in den vergangen drei Jahren die Stärkung der Kreativwirtschaft in „klassischen“ Industrieregionen in den Fokus genommen. Die zentralen Fragestellungen waren dabei, wie die New Economy mit der „Old“ Economy verknüpft werden, die Kreativwirtschaft Communities stärken und die industrielle Transformation vermitteln kann und wie all diese Erfahrungen auch für Entscheidungsträger*innen nutzbar gemacht werden können.

Im Rahmen dieses Projekts hat die Creative Region Formate für Oberösterreich getestet und bereits ins reguläre Programm aufgenommen, darunter den maßgeschneiderten Lehrgang „For Your Business Growth“ für Jungunternehmer*innen aus der Kreativwirtschaft, der im Sommer 2022 wieder starten soll.

Kreative Impulse für Industriebetriebe

Stellvertretend für drei Firmen, die im Juni 2021 am Creative Hackathon den Teilnehmer*innen eine reale Herausforderung aus dem Firmenalltag stellten, präsentierte Michaela Pelzmann am Zukunftsforum die kreativen Lösungen, die im Juni 2021 in 48 Stunden für den Frottier-Hersteller Vossen erarbeitet wurden.

„Wir haben gesehen, dass kreative Menschen einen unglaublichen Schatz an Ideen und Gedanken einbringen können. Der Hackathon hat uns gezeigt, welches Potenzial in anderen Denk- und Herangehensweisen liegt.“, fasst Pelzmann das Ergebnis des Hackathons zusammen. So seien Lösungen zur Kreislaufwirtschaft vorgeschlagen worden, auf die man selbst nie gekommen wäre. Mit einigen Teilnehmer*innen steht das Unternehmen weiterhin in Kontakt, um an den Ideen weiterzuarbeiten.

Michaela Pelzmann (Vossen) am Zukunftsforum

Leerstände mit Kreativwirtschaft revitalisieren

Aus leerstehenden Betriebsgebäuden können vitale Standorte entstehen, in denen ein qualitativ hochwertiges Miteinander aus Leben und Arbeit auch unter ökologischen Gesichtspunkten möglich ist. 90.000 Quadratmeter ehemaliges Bahnhofsareal in Amstetten sind der Beweis dafür: das Quartier A ist ein Vorzeigeprojekt für inklusive Stadtteilentwicklung und Nachnutzung von Industriebrachen.

Mit oö. Verwaltungsmitarbeiter*innen im Quartier A
"Wenn es uns wichtig ist, für unseren Nachwuchs in der Region attraktiv zu sein, dann muss es uns auch wichtig sein, ihre Leidenschaft ernst zu nehmen."

Inklusive Stadtteilentwicklung

Zu Beginn steht immer die Frage: Für wen entwickelt man einen Stadtteil eigentlich? Wer sind die Zielgruppen und welche Bedürfnisse haben sie? Dafür sei es wichtig, „die Tore zu öffnen und bewusst Menschen hereinkommen zu lassen“, so Günther Sterlike, Geschäftsführer der Wirtschaftsraum Amstetten GmbH. Schnell sei klar gewesen, dass die Hauptzielgruppe junge Menschen waren. „Wenn es uns wichtig ist, für unseren Nachwuchs in der Region attraktiv zu sein, dann muss es uns auch wichtig sein, ihre Leidenschaft ernst zu nehmen“, erklärt Sterlike die Gründung des Vereins „E-Sports Mostviertel“, die im Rahmen der Statteilentwicklung passierte.

Es gäbe natürlich Themen, die sich für eine zukunftsfite Region nicht aussparen ließen, allen voran Digitalisierung, Innovation und Kreativität. Auf der Suche nach Expertise zu diesen Themen sei man schnell auf eine Gruppe Programmierer*innen gestoßen, die bis dahin kaum jemand in Amstetten kannte. Sterlike legt deshalb allen ans Herz, in ihrer Region solche Kontakte aktiv zu suchen und Stadtteile für und mit den Zielgruppen zu entwickeln.

Günther Sterlike (Wirtschaftsraum Amstetten) im Quartier A

Publikation mit Empfehlungen

Alle Erkenntnisse aus dem InduCCI-Projekt und die daraus resultierenden Empfehlungen für Oberösterreich hat die Creative Region in einer Broschüre zusammengefasst. Sie richtet sich vorwiegend an Entscheidungsträger*innen in der öffentlichen Verwaltung, in Bildungseinrichtungen und Industriebetrieben und steht Interessierten hier als Download zur Verfügung.

Präsentation der Empfehlungen am Zukunftsforum

Das könnte dich auch interessieren...

Creative Coffee Break #40 mit Tp3 Architekten

Bühne und Sichtbarkeit, Creative Coffee Break
In der Creative Coffee Break sind wir dieses Mal zu Gast bei den Tp3 Architekten in Linz. Mit Andreas Henter und Markus Rabengruber reden wir u.a. über Altbausanierung, Holz in der Architektur und Städtebau.

Spot On Interview: AMAGO

Bühne und Sichtbarkeit
Aktuell im Spot On Schaufenster in der Tabakfabrik: AMAGO. Wir haben Geschäftsführer Philipp Langebner zum Interview in ihrem Studio in der Tabakfabrik Linz getroffen.

Bis 2. April bewerben!

Creatives on a Mission: Call 2023

Bühne und Sichtbarkeit, Internationalisierung und Wachstum
Wir unterstützen dich bei einem Auslandsaufenthalt zur Weiterentwicklung deines Unternehmens.
Creatives on a Mission: Wachstum durch Internationalisierung

Creatives on a Mission: Wachstum durch Internationalisierung

Bühne und Sichtbarkeit, Internationalisierung und Wachstum
Neueste Trends und Innovationen aufspüren, das internationale Netzwerk erweitern, neue Märkte erschließen: Wachstum entsteht dort, wo sich alte Grenzen auflösen. Im Denken und im Handeln. In unserer digitalisierten Welt bieten lokale und regionale Potenziale immer auch globale Chancen und neue Märkte. Und neue Inputs beflügeln innovative und kreative Entwicklungen. Cause Creativity matters. Um dieses Potenzial noch besser zur Entfaltung zu bringen, unterstützen wir Creatives dabei, internationale Erfahrung zu sammeln, Trends zu recherchieren, und sich international zu positionieren. Sei es im Rahmen eines Auslandsaufenthalts zur Marktentwicklung, Einreichung bei renommierten Design-Awards, beim ersten internationalen Messeauftritt, beim Trend-Research in relevanten Zielmärkten oder beim Besuch von Messen und Branchen-Events. Wir sind 2023 bei den Top Branchenevents für Designtrends und interaktive Medien und du hast die Möglichkeit dabei zu sein! Ob bei der SXSW in Texas, der Konferenz für Musik, Film und interaktive Medien, der Milan Design Week, der größten und wichtigsten Möbelmesse weltweit, oder den 3daysofdesign in Kopenhagen, dem Festival für skandinavisches Design und Brand Stories. Bewirb dich jetzt! Für dich sind andere Branchen und Märkte interessant? Auch gut, dann schick uns deine Bewerbung zu deiner individuellen Mission. Hier geht’s zu den Calls zu Creatives On A Mission und den Inspiration Journeys 2023: Calls & Termine Creatives On A Mission 2023 South by Southwest Inspiration Journey zur South by Southwest, dem Festival mit Konferenzen und Fachausstellungen für Musik, Film und interaktive Medien in Austin, Texas. Einreichfrist20. Februar 2023 In Austin9. – 15. März 2023 Jetzt …

Das sind unsere Mentor*innen

Beratung und Coaching
Gebündelte Expertise aus der Kreativwirtschaft! Das sind unsere Mentor*innen für unser Mentoring-Programm!

Das sind die Social Media Trends 2023

Weiterbildung und Wissenstransfer
Im Oktober waren Niklas Wiesauer von Mindshare und Victoria Kreutzer, von der BILLA AG für den Workshop "Social Media Marketing, das begeistert" bei uns zu Besuch. In einem Gastbeitrag haben die beiden die wichtigsten Social Media Trends für 2023 zusammengefasst.

Neues Format: Creative Region Focus Hours

Beratung und Coaching
4 Stunden Fokuszeit für dich und dein Business Model. 7 verschiedene Themenblöcke stehen dir 2023 zur Auswahl, um dich in je 4 Stunden ganz auf ein Thema zu fokussieren.