AI, Innovation und Transformation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Dass wir Möglichkeiten der Einflussnahme haben und eine Künstliche Intelligenz mitgestalten können, die sich positiv auf Mensch und Gesellschaft auswirken soll, davon ist Maya Pindeus, Co-Founderin von Humanising Autonomy, überzeugt.
Künstliche Intelligenz ist bald das Rückgrat jedes Teams
Im Interview spricht Michael Katzlberger, KI-Expterte der ersten Stunde, über „künstliche Kreativität“, den state of the art und darüber, was kommt. Im Workshop mit ihm am 19. Mai 2021 erfährst du, wie du KI für eine perfekte Kampagne nutzen kannst. Einige Plätze sind noch zu haben!
Von künstlicher Intelligenz zu künstlicher Kreativität: Kann KI überhaupt kreativ sein?
Kreativität bezieht sich auf die Fähigkeit, etwas Originelles oder Einzigartiges zu erschaffen. Auch eine Maschine ist dazu in der Lage, wenn sie mit ausreichend Datenmaterial trainiert wird. Deshalb möchte ich die Frage mit einem klaren Ja beantworten. Auch wenn ich mich damit bei manchen Kreativen unbeliebt mache, die meinen, dass der Mensch die Krone der Schöpfung sei. Kreativität ist nicht mehr einzig Domäne des Menschen. Der wesentliche Unterschied liegt aktuell noch darin, dass die KI erst aktiv wird, wenn man sie dazu „auffordert“, kreativ zu sein.
Was aus „künstlicher Kreativität“ entstehen kann? Hier sind einige Beispiele:
Generative Adversarial Networks (GAN) können Bilder generieren, von dystopisch bis fotorealistisch.
Foto: Micheal Katzlberger
Foto: Michael Katzlberger
Foto: Michael Katzlberger
GAN-generierte Bilder
Das Video „GAN-Girl“ ist insofern eine Besonderheit, da sowohl die Frau an sich nicht real ist, als auch die Animation mit KI erzeugt wurde. Und die Musik im Hintergrund ist von einer KI komponiert. So wie auch das Piano- und Jazz-Album von „Noah 9000“ auf Spotify
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistik, Marketing
Stephen Hawking meinte einst: „KI ist wahrscheinlich das Beste oder das Schlimmste, was der Menschheit passieren kann.“ Wie siehst du die Situation – ist die Angst begründet? Oder überwiegt das Positive?
Ich bin ein Anhänger der „hellen Seite“ der KI und glaube, dass es eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine geben kann. Natürlich kann man diese Technologie auch missbräuchlich einsetzen. Die größte Gefahr geht von autonomen Waffensystemen aus, die man genauso wie die Atomkraft regulieren muss. Wir müssen unbedingt verhindern, dass die Maschine böse Ziele hat und KI für das Gute einsetzen. Zum Beispiel um die großen Probleme der Menschheit zu lösen. KI selbst ist nicht böse, sondern der Mensch, der sie missbraucht.
Foto: Michael Katzlberger
Foto: Michael Katzlberger
Foto: Michael Katzlberger
Style GAN Bilder: Robot Army Serie
Klick, klick, kreativ – wie wirkt sich Artificial Creativity auf die Kreativbranche aus?
Meiner Meinung nach ist das Zusammenspiel zwischen Mensch und KI der smarteste Weg, den „Kreative der Zukunft“ einschlagen können. Die Maschine kann uns als Inspirationsquelle dienen und unser Wissen bereichern. Wir können uns gegenseitig dabei unterstützen, passende Antworten zu finden.
In den nächsten Jahren wird es auch in der Kreativwirtschaft zu unvermeidlichen Jobverlusten durch technischen und technologischen Neuerungen kommen. So sind beispielsweise durch die Automatisierung von digitalen Kampagnen bereits viele Arbeitsplätze verloren gegangen. Sujets, die bis vor kurzem noch in guter, alter Handarbeit in Werbe- und Digitalagenturen designt und programmiert wurden, werden mittlerweile von Maschinen erstellt. Aber diese Entwicklung kam nicht überraschend – die Maschine ist schneller, effizienter und kostengünstiger als der Mensch, sie arbeitet 24 Stunden am Tag und wird nicht krank. Man stelle sich vor, eine riesige Kreativabteilung stellt in Echtzeit hunderte Performance-Werbemittel her und bucht sie ein. Das zahlt kein Kunde und wäre doch sinnlose Zeitverschwendung wertvoller Ressourcen.
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistik, Marketing
Beispielcasefür Marketingautomatisierung mit KI von TUNNEL23: Künstliche Intelligenz spricht Radiospots für Saturn. Die Audio-Dateien werden automatisiert in der Cloud gemischt und digital aufbereitet. Details dazu hier.
Um bei Kampagnen zu bleiben: Was meiner Ansicht nach gegen die „Vollautomatisierung“ spricht, ist, dass durch die den strengen, vorgegebenen Rahmen der großen Anbieter von Werbeflächen wie Facebook und Google doch so etwas wie ein Einheitsbrei entsteht. Dieser Entwicklung kann man nur mit menschlicher Kreativität entgegenwirken, indem man versucht, diese Rahmen zu sprengen.
Wie verändert die künstliche Intelligenz spezifisch die Designbranche?
Technologiesprünge passieren in immer kürzeren Abständen. Eines der besten Beispiele ist das Smartphone, das es gerade mal knapp über ein Jahrzehnt gibt. Und heute ist es nicht mehr aus dem Alltag der Menschen wegzudenken. Die Lernkurve der KIs übertrifft die des Menschen bei weitem, kein Kind kann Inhalte so schnell erfassen und Rückschlüsse daraus ziehen. Ich glaube, dass Designer*innen KI über kurz oder lang als Werkzeug einsetzen werden, wie sie es mit anderen Software-Produkten wie Photoshop jetzt schon tun. Längerfristig werden Designer*innen wohl eher als Kurator*innen fungieren, die die kreativen Outputs der KI bewerten.
Aber nur wer diese Technologie versteht, kann sie auch gewinnbringend einsetzen. Eine Fortbildung in diesem Bereich erachte ich für alle Kreativen als unerlässlich.
Welche kostenlosen KI-Tools sollten Creatives unbedingt kennen?
Eine Empfehlung für ein kostenloses Tool habe ich derzeit nicht. Da ich aber davon ausgehe, dass jeder Kreative die Software Photoshop von Adobe besitzt, empfehle ich allen KI-Interessierten, die das aktuelle Cloud Update gemacht haben, sich die Funktion „Filter-> Neural Filter“ in der Navigationsleiste genauer anzusehen. Adobe beginnt nach und nach, hilfreiche Machine-Learning-Funktionen, die man sich früher mühsam im Web zusammensuchen musste, in Photoshop zu integrieren. Auch wenn die Anwendung noch nicht perfekt funktioniert, kann man sich schon ein Bild machen, was da alles kommt.
Gerade hast du dich nach zwanzig Jahren als Geschäftsführer der Digitalagentur Tunnel23 zurückgezogen, um dich mit deinem Beratungsunternehmen komplett dem Einsatz von KI widmen zu können. Wo geht die Zukunft hin?
Mit meinem neuen Unternehmen versuche ich die Grenzen zwischen Technik und Kreation zu sprengen und interessierten Unternehmen Künstliche Intelligenz durch die Präsentation sinnvoller Cases zugänglich zu machen. Und das branchenübergreifend. Im Zuge dessen habe ich auch damit begonnen, mich mit der Frage zu beschäftigen, inwieweit eine Maschine kreativ sein kann und bin gerade dabei, Konzepte und Produkte dafür zu entwickeln. Meine Mission ist es, das Thema KI zu entmystifizieren und positiv zu besetzen.
Für ca. 2040 ist die „Singularität“ prognostiziert. Darunter wird ein Zeitpunkt verstanden, bei dem sich Computer mittels künstlicher Intelligenz rasant selbst verbessern und die Zukunft der Menschheit „hinter“ diesem Ereignis ungewiss ist. Einige ihrer Vertreter*innen wie der bekannte Zukunftsforscher Ray Kurzweil, Autor, Erfinder, Futurist, und Director of Engineering bei Google, gehen davon aus, dass sich durch den damit verbundenen technologischen Fortschritt u.a. die Dauer der menschlichen Lebenserwartung steigern oder sogar biologische Unsterblichkeit erreichen lässt. Wer weiß.
Ich sehe die KI jedenfalls nicht als bedrohlichen Terminator, der uns allen Jobverlust beschert, sondern als Bereicherung für unsere Existenz. Sie kann für Bildung, Sicherheit und Wohlstand für alle sorgen, ohne dass wir uns zu Tode schuften müssen. Denn letztendlich wird KI die Innovationsrate in Unternehmen stark beschleunigen und wirtschaftlich enorme Vorteile bringen.
Künstliche Intelligenz wird schon bald das Rückgrat jedes Teams sein!
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Wie lassen sich Materialien, Bestand, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle konkret zusammenbringen, wenn es um die Zukunft des Bauens geht? In Linz haben wir dazu zuletzt beispielhafte Projekte besucht, die zeigen, wie Bauen im Bestand, ressourcenschonende Materialien und innovative Planungskonzepte ineinandergreifen können – vom sorgfältig sanierten Altstadtgebäude über experimentelle Kreislaufarchitektur bis zum modernen Holz-Hybrid-Büro. Diese Beispiele machen deutlich, welche Hebel für den Wandel tatsächlich wirken. Bestand als Ressource denken – nicht als Problem Der Gebäudebestand ist einer der größten Rohstoffspeicher unserer Städte. Doch während wir über Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sprechen, wird vielerorts noch immer zu schnell der Abrissbagger geholt. Dabei liegt gerade im Weiterbauen, Umnutzen und klugen Sanieren das größte Potenzial für ressourcenschonendes, zukunftsfähiges Bauen. Wer im Bestand arbeitet, weiß: Es braucht Erfahrung, Genauigkeit und den Mut, mit vorhandenen Strukturen umzugehen. Minimalinvasive Eingriffe, kluge Planung und lokale Materialien wie Lehm, Holz, Kalk oder Zellulose bieten konkrete Lösungen. Dabei entstehen nicht nur ökologisch bessere, sondern auch räumlich und atmosphärisch qualitätsvolle Orte. Wie sich das in der Praxis zeigt, macht Tp3 Architekten an mehreren Beispielen in der Linzer Altstadt deutlich: Mit behutsamen Eingriffen, kluger Lichtführung und natürlichen Materialien wie Kalkputz, Zellulosedämmung und Holz werden historische Gebäude für eine zeitgemäße Nutzung weiterentwickelt. Dabei entsteht nicht nur klimafreundlicher Wohnraum, sondern auch neuer Raum für Lebensqualität im Bestand – ressourcenschonend, präzise und mit Respekt vor dem Vorhandenen. „Bauen im Bestand ist immer auch eine Auseinandersetzung mit dem, was schon da ist. Es geht darum, mit Respekt …
In diesem eineinhalbtägigen Workshop lernst du, wie du mit Künstlicher Intelligenz administrative Office-Tasks und Prozesse automatisierst und so mehr Zeit für dich und dein Team schaffst.
In diesem praxisorientierten Workshop zeigen Christian Ortner und Albert Sten von der preisgekrönten Agentur LOOP, wie du AI-Tools gezielt einsetzen kannst, um kreative Konzepte zu entwickeln, Kampagnen zu planen und in kürzester Zeit hochwertige Marketing-Outputs zu produzieren.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Neugier ist der Anfang von Veränderung, Kreativität und Innovation. Sie bringt uns dazu, Fragen zu stellen, neue Wege zu gehen und eingefahrene Perspektiven zu hinterfragen. Dieser Artikel zeigt, warum Neugier mehr ist als ein Impuls – und wie sie als Haltung, Kompetenz und Kulturfaktor gezielt gefördert werden kann.
Strategien & Tools für nachhaltige Geschäftsbeziehungen Für Akquise, den Aufbau von nachhaltigen Geschäftsbeziehungen und Kund*innenmanagement ist im Arbeitsalltag oft nicht genug Zeit, es fehlt die passende Strategie oder die Erfahrung im Networking. In diesem modular aufgebauten Coaching lernst du Strategien, wie du Akquise strukturiert angehen, Geschäftsbeziehungen nachhaltig aufbauen und dein Kund*innenmanagement locker in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst. Akquise und Beziehungsmanagement mit System: In 3 Sessions begleiten wir dich und entwickeln gemeinsam einen individuellen, alltagstauglichen Akquise-Workflow, der zu dir und deinem Business passt. Wir analysieren dein bestehendes Netzwerk, deine Kund*innenstruktur und deine Zielkund*innen. Wir erarbeiten klare Schritte, Routinen und Strategien für strukturierte Akquise, die Reaktivierung von Kund*innen und den Aufbau von neuen, nachhaltigen Geschäftsbeziehungen. Beziehungsmanagement soll vom Pain zur lockeren Arbeitsroutine werden. Wir schauen auch auf deine Positionierung und dein Portfolio. Du bekommst ehrliches Feedback, fachliche Impulse und konkrete Aufgaben, die dich ins Tun bringen – von uns und der Gruppe. Diese Themen erwarten dich Session 1: Kick-off & Positionierung (Gruppe, 3h.)Wir starten gemeinsam und schauen uns deine derzeitige sowie deine Wunsch-Positionierung an. Passt deine Positionierung zu deinen Zielkund*innen? Du bekommst ehrliches Feedback von uns und der Gruppe. Wir teilen Erfahrungen und leiten erste konkrete Tasks für dich ab – du startest direkt nach der ersten Session mit der Umsetzung. Session 2: Deep Dive & Strategie (1:1 Session, 3h., Termin nach individueller Vereinbarung)In 1:1 Sessions analysieren wir deine Bestandskund*innen sowie bisherige Aktivitäten. Wir entwickeln mit dir deinen individuellen und klaren Maßnahmenplan, um neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Kontakte zu reaktivieren und dein Netzwerk …
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Oberösterreich ist das industrielle Zentrum Österreichs und erwirtschaftet fast ein Drittel der nationalen Industrieproduktion. Geprägt wird die Region durch Schlüsselbranchen wie Präzisionstechnik, Automobilindustrie und Metallverarbeitung – getragen von einer starken Basis an KMU sowie internationalen Konzernen. Als exportstärkstes Bundesland übernimmt Oberösterreich zudem eine zentrale Rolle in den europäischen Lieferketten und im grünen wie digitalen Wandel. Gleichzeitig steht die Region vor großen Herausforderungen: Steigende Energiekosten und ein zunehmender Fachkräftemangel belasten die Wettbewerbsfähigkeit. Besonders in den Bereichen Technik, Gesundheit und IT ist der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften hoch, während gering Qualifizierte stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Die fortschreitende Automatisierung und Robotik werden die Facharbeit bis 2040 grundlegend verändern, was neue Kompetenzprofile erfordert und die duale Ausbildung weiter aufwertet. Zusätzlich verschärft der demografische Wandel die Situation: Bis 2040 droht ein Mangel von bis zu 151.000 Fachkräften, während gleichzeitig der Anteil älterer Menschen deutlich steigt. Um diese Entwicklung abzufedern, rücken soziale und kognitive Kompetenzen – sogenannte Soft Skills – stärker in den Vordergrund. Sie umfassen u.a. Kommunikation, kritisches Denken, Teamarbeit, Empathie, interkulturelle Kompetenz, Problemlösung, Anpassungsfähigkeit und Resilienz. Die RIS3-Strategie Oberösterreich (Research and Innovation Smart Specialisation Strategy) hebt diese Fähigkeiten explizit auf die gleiche Ebene wie technische Kompetenzen und definiert sie als Schlüssel für ein innovationsfreundliches Ökosystem. Verschiedene Studien und Arbeitsmarktanalysen, darunter eine aktuelle Erhebung der Erwachsenenbildung Österreich, bestätigen den steigenden Bedarf und den wachsenden Stellenwert von Soft Skills in Unternehmen. Soft-Skill-Bedarfe in Oberösterreich Im Rahmen des Projekts x-inno Radar haben wir gemeinsam mit einer …
AI, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Ein Gespräch über Möglichkeiten, Zusammenarbeit und Erfahrungen rund um die Fragen "Wie verändert KI die Arbeit von Fotograf*innen?" und "Wie verändert sich ihre Zusammenarbeit mit Auftraggaber*innen?"
Gute Führung ist erlernbar Neben all den rasanten technologischen Entwicklungen, die unsere Arbeit unterstützen, sind es Menschen, die in Teams zusammenarbeiten, Projekte abwickeln und Ziele gemeinsam erreichen wollen. Sie haben Stärken und Schwächen, zwischenmenschliche Herausforderungen, unterschiedliche Arbeitsweisen, Wünsche und Zukunftspläne. Teams der digitalen Arbeitswelt arbeiten meist hybrid oder sogar ganz remote – umso wichtiger ist es, eine Führungskraft an der Seite zu wissen, die inspiriert, fördert, anleitet, dabei empathisch ist und Konflikte effektiv lösen kann. Aus der Fair-Work-Umfrage des Creativ Club Austria geht klar hervor, dass nur 17,7% der Angestellten in den Creative Industries mit ihrer Führungskraft zufrieden sind. Genau dort setzen wir mit unserem Lehrgang „Leadership for Creatives“ an, der im Februar 2026 in Wien in die dritte Runde geht: Die Skills und Werkzeuge für modernes Führungsverhalten sind erlernbar und trainierbar. An drei intensiven Tagen bringen wir dir Tools, Methoden und Prozesse näher, die dich dabei unterstützen, modernes und innovatives Führungsverhalten zu erlernen, zu zeigen und anzuwenden, und deine Organisation weiterzuentwickeln. Die Inhalte sind praxisnah und genau auf die Bedürfnisse von Kreativschaffenden zugeschnitten.Zentrale Elemente der Workshopreihe sind interaktive Übungen & Diskussionen, der Erfahrungsaustausch mit Anderen und das Lernen aus der Praxis. Die Module bauen aufeinander auf und können nicht separat gebucht werden. Hard Facts & Key Learnings Ist der Lehrgang das passende Angebot für dich? Das Angebot richtet sich an Kreativschaffende mit Führungsverantwortung (wie z.B. Team Leads oder Geschäftsführer*innen). Das Programm ist als „Personal-Growth / Leadership” Angebot konzipiert und setzt auf Vertraulichkeit innerhalb der Gruppe. Beste Lernfortschritte und Wirkung erzielst du mit einer Teilnahme an allen …
Im Workshop am 4. Dezember tauchst du mit AI-Experten Michael Katzlberger tief in die Welt von Midjourney, Flux, Googles Nano Banana, Seedream u.a. ein, lernst Theorie, Praxistipps & Insights und wendest das Gelernte sofort an.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Die Arbeitswelt hat in den vergangenen Jahren eine tiefgreifende Transformation erlebt. Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle sind für viele Menschen zur neuen Normalität geworden. Damit einher geht ein grundlegender Wandel in der Beziehung zum physischen Arbeitsplatz: Wo früher Präsenz selbstverständlich war, steht heute die Frage im Raum, welchen Mehrwert das Büro wirklich bieten kann.
Gute kreative Arbeit beginnt mit einem guten Briefing – aber oft fehlt es an den entscheidenden Informationen oder an einem gemeinsamen Verständnis. Genau hier setzt dieser Workshop für Kreative, Agenturen und Solo-Selbstständige an.
Bei unserem 8 Neighbours Match Making am 5. Februar 2026 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Mittlerweile sind 140 Unternehmen Creative Region Member und somit „part of the WE“. Mit der Membership, die es seit 2022 gibt, machen wir das seit 13 Jahren gewachsene Creative Region Netzwerk nicht nur greifbarer, sondern machen es auch Newbies einfacher, ein Teil davon zu sein. Ein wichtiger Teil davon sind regelmäßige Networking Events als Plattform zum Ideen austauschen, in Kontakt bleiben und neu kennenlernen. Wir sorgen für eine offene Atmosphäre im gewohnten Creative Region Vibe. Es erwartet dich: Auch dieses Mal beim not another get together ist der Name Programm – mit Networking that doesn’t suck, versprochen! Also freu dich auf Punsch, Snacks und nette Leute! Hard Facts Wo: Cafeteria Frédéric, Hauptplatz 6, 4020 Linz Wann: 20. November 2025, ab 17.00 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos für Member der Creative Region, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership