AI, Innovation und Transformation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Dass wir Möglichkeiten der Einflussnahme haben und eine Künstliche Intelligenz mitgestalten können, die sich positiv auf Mensch und Gesellschaft auswirken soll, davon ist Maya Pindeus, Co-Founderin von Humanising Autonomy, überzeugt.
Künstliche Intelligenz ist bald das Rückgrat jedes Teams
Im Interview spricht Michael Katzlberger, KI-Expterte der ersten Stunde, über „künstliche Kreativität“, den state of the art und darüber, was kommt. Im Workshop mit ihm am 19. Mai 2021 erfährst du, wie du KI für eine perfekte Kampagne nutzen kannst. Einige Plätze sind noch zu haben!
Von künstlicher Intelligenz zu künstlicher Kreativität: Kann KI überhaupt kreativ sein?
Kreativität bezieht sich auf die Fähigkeit, etwas Originelles oder Einzigartiges zu erschaffen. Auch eine Maschine ist dazu in der Lage, wenn sie mit ausreichend Datenmaterial trainiert wird. Deshalb möchte ich die Frage mit einem klaren Ja beantworten. Auch wenn ich mich damit bei manchen Kreativen unbeliebt mache, die meinen, dass der Mensch die Krone der Schöpfung sei. Kreativität ist nicht mehr einzig Domäne des Menschen. Der wesentliche Unterschied liegt aktuell noch darin, dass die KI erst aktiv wird, wenn man sie dazu „auffordert“, kreativ zu sein.
Was aus „künstlicher Kreativität“ entstehen kann? Hier sind einige Beispiele:
Generative Adversarial Networks (GAN) können Bilder generieren, von dystopisch bis fotorealistisch.
Foto: Micheal Katzlberger
Foto: Michael Katzlberger
Foto: Michael Katzlberger
GAN-generierte Bilder
Das Video „GAN-Girl“ ist insofern eine Besonderheit, da sowohl die Frau an sich nicht real ist, als auch die Animation mit KI erzeugt wurde. Und die Musik im Hintergrund ist von einer KI komponiert. So wie auch das Piano- und Jazz-Album von „Noah 9000“ auf Spotify
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistik, Marketing
Stephen Hawking meinte einst: „KI ist wahrscheinlich das Beste oder das Schlimmste, was der Menschheit passieren kann.“ Wie siehst du die Situation – ist die Angst begründet? Oder überwiegt das Positive?
Ich bin ein Anhänger der „hellen Seite“ der KI und glaube, dass es eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine geben kann. Natürlich kann man diese Technologie auch missbräuchlich einsetzen. Die größte Gefahr geht von autonomen Waffensystemen aus, die man genauso wie die Atomkraft regulieren muss. Wir müssen unbedingt verhindern, dass die Maschine böse Ziele hat und KI für das Gute einsetzen. Zum Beispiel um die großen Probleme der Menschheit zu lösen. KI selbst ist nicht böse, sondern der Mensch, der sie missbraucht.
Foto: Michael Katzlberger
Foto: Michael Katzlberger
Foto: Michael Katzlberger
Style GAN Bilder: Robot Army Serie
Klick, klick, kreativ – wie wirkt sich Artificial Creativity auf die Kreativbranche aus?
Meiner Meinung nach ist das Zusammenspiel zwischen Mensch und KI der smarteste Weg, den „Kreative der Zukunft“ einschlagen können. Die Maschine kann uns als Inspirationsquelle dienen und unser Wissen bereichern. Wir können uns gegenseitig dabei unterstützen, passende Antworten zu finden.
In den nächsten Jahren wird es auch in der Kreativwirtschaft zu unvermeidlichen Jobverlusten durch technischen und technologischen Neuerungen kommen. So sind beispielsweise durch die Automatisierung von digitalen Kampagnen bereits viele Arbeitsplätze verloren gegangen. Sujets, die bis vor kurzem noch in guter, alter Handarbeit in Werbe- und Digitalagenturen designt und programmiert wurden, werden mittlerweile von Maschinen erstellt. Aber diese Entwicklung kam nicht überraschend – die Maschine ist schneller, effizienter und kostengünstiger als der Mensch, sie arbeitet 24 Stunden am Tag und wird nicht krank. Man stelle sich vor, eine riesige Kreativabteilung stellt in Echtzeit hunderte Performance-Werbemittel her und bucht sie ein. Das zahlt kein Kunde und wäre doch sinnlose Zeitverschwendung wertvoller Ressourcen.
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistik, Marketing
Beispielcasefür Marketingautomatisierung mit KI von TUNNEL23: Künstliche Intelligenz spricht Radiospots für Saturn. Die Audio-Dateien werden automatisiert in der Cloud gemischt und digital aufbereitet. Details dazu hier.
Um bei Kampagnen zu bleiben: Was meiner Ansicht nach gegen die „Vollautomatisierung“ spricht, ist, dass durch die den strengen, vorgegebenen Rahmen der großen Anbieter von Werbeflächen wie Facebook und Google doch so etwas wie ein Einheitsbrei entsteht. Dieser Entwicklung kann man nur mit menschlicher Kreativität entgegenwirken, indem man versucht, diese Rahmen zu sprengen.
Wie verändert die künstliche Intelligenz spezifisch die Designbranche?
Technologiesprünge passieren in immer kürzeren Abständen. Eines der besten Beispiele ist das Smartphone, das es gerade mal knapp über ein Jahrzehnt gibt. Und heute ist es nicht mehr aus dem Alltag der Menschen wegzudenken. Die Lernkurve der KIs übertrifft die des Menschen bei weitem, kein Kind kann Inhalte so schnell erfassen und Rückschlüsse daraus ziehen. Ich glaube, dass Designer*innen KI über kurz oder lang als Werkzeug einsetzen werden, wie sie es mit anderen Software-Produkten wie Photoshop jetzt schon tun. Längerfristig werden Designer*innen wohl eher als Kurator*innen fungieren, die die kreativen Outputs der KI bewerten.
Aber nur wer diese Technologie versteht, kann sie auch gewinnbringend einsetzen. Eine Fortbildung in diesem Bereich erachte ich für alle Kreativen als unerlässlich.
Welche kostenlosen KI-Tools sollten Creatives unbedingt kennen?
Eine Empfehlung für ein kostenloses Tool habe ich derzeit nicht. Da ich aber davon ausgehe, dass jeder Kreative die Software Photoshop von Adobe besitzt, empfehle ich allen KI-Interessierten, die das aktuelle Cloud Update gemacht haben, sich die Funktion „Filter-> Neural Filter“ in der Navigationsleiste genauer anzusehen. Adobe beginnt nach und nach, hilfreiche Machine-Learning-Funktionen, die man sich früher mühsam im Web zusammensuchen musste, in Photoshop zu integrieren. Auch wenn die Anwendung noch nicht perfekt funktioniert, kann man sich schon ein Bild machen, was da alles kommt.
Gerade hast du dich nach zwanzig Jahren als Geschäftsführer der Digitalagentur Tunnel23 zurückgezogen, um dich mit deinem Beratungsunternehmen komplett dem Einsatz von KI widmen zu können. Wo geht die Zukunft hin?
Mit meinem neuen Unternehmen versuche ich die Grenzen zwischen Technik und Kreation zu sprengen und interessierten Unternehmen Künstliche Intelligenz durch die Präsentation sinnvoller Cases zugänglich zu machen. Und das branchenübergreifend. Im Zuge dessen habe ich auch damit begonnen, mich mit der Frage zu beschäftigen, inwieweit eine Maschine kreativ sein kann und bin gerade dabei, Konzepte und Produkte dafür zu entwickeln. Meine Mission ist es, das Thema KI zu entmystifizieren und positiv zu besetzen.
Für ca. 2040 ist die „Singularität“ prognostiziert. Darunter wird ein Zeitpunkt verstanden, bei dem sich Computer mittels künstlicher Intelligenz rasant selbst verbessern und die Zukunft der Menschheit „hinter“ diesem Ereignis ungewiss ist. Einige ihrer Vertreter*innen wie der bekannte Zukunftsforscher Ray Kurzweil, Autor, Erfinder, Futurist, und Director of Engineering bei Google, gehen davon aus, dass sich durch den damit verbundenen technologischen Fortschritt u.a. die Dauer der menschlichen Lebenserwartung steigern oder sogar biologische Unsterblichkeit erreichen lässt. Wer weiß.
Ich sehe die KI jedenfalls nicht als bedrohlichen Terminator, der uns allen Jobverlust beschert, sondern als Bereicherung für unsere Existenz. Sie kann für Bildung, Sicherheit und Wohlstand für alle sorgen, ohne dass wir uns zu Tode schuften müssen. Denn letztendlich wird KI die Innovationsrate in Unternehmen stark beschleunigen und wirtschaftlich enorme Vorteile bringen.
Künstliche Intelligenz wird schon bald das Rückgrat jedes Teams sein!
Das Erfolgsformat geht in die nächste Runde! Mit einer neuen Themenvielfalt: Am 9. Oktober 2025 geben Expert*innen inspirierende Impulse zu Möglichkeiten und Chancen für die Creative Industries. In einem einzigartigen Setting inmitten der Ausstellung des Ars Electronica Centers in Linz diskutieren wir gemeinsam auf Augenhöhe, mutig und zukunftsweisend – begleitet von einem mehrgängigen Menü in Kooperation mit Female Chefs.
„Creativity is just connecting things“ (Steve Jobs) Hol dir kostenlos unser exklusives Handbook zum Workshop „Creative Effectiveness“ Entdecke, wie du kreatives Potenzial entfesselst, starke Ideen generierst und deine Teamarbeit inspirierst – mit Insights von Patrik Partl (Creative Director, BROKKOLI) und der Transformations- und Kommunikationsexpertin Daniela Fuks. Dein kostenloser Download beinhaltet: Normalerweise exklusiv für unsere Members – jetzt für kurze Zeit kostenlos verfügbar! Hier kannst du das Handbook downloaden: Alle Workshop Handbooks mit der Creative Region Membership Mehr Premium-Content gefällig? Als Member der Creative Region hast du Zugriff auf alle Handbooks unserer Workshop-Reihe – ideal, wenn du wertvolle Impulse auch ohne Workshop-Teilnahme für dich und dein Team nutzen möchtest.
In diesem Workshop mit Birgit Hajek bekommst du tiefgehende Einblicke in die praktische Anwendung von KI-Tools im Content- und Social Media Marketing. Von Konzeptentwicklung und Strategie bis hin zu konkreten Redaktionsplänen, knackigen Headlines und ielgruppenorientierten Texten sowie SEO-Einsatzmöglichkeiten.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Markenstrategien entwickeln und erfolgreich in die Praxis umsetzen wollen – von Social Media Manager*innen über Content Creators bis hin zu Marketingexpert*innen. Lasst uns gemeinsam den Weg für Marken mit klarer Identität, gesellschaftlicher Relevanz und technologischer Exzellenz ebnen.
In diesem eineinhalbtägigen Workshop lernst du, wie du mit Künstlicher Intelligenz administrative Office-Tasks und Prozesse automatisierst und so mehr Zeit für strategische oder kreative Tätigkeiten für dich und dein Team schaffst.
Die South by Southwest (SXSW) in Austin, Texas, hat sich seit ihrer Gründung 1987 von einem Musikfestival zu einer der bedeutendsten Plattformen für Innovation, Zukunftstechnologien und Kreativität entwickelt. Jährlich zieht sie Teilnehmende aus aller Welt an, die sich über die neuesten Trends in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Bildung und Gesellschaft austauschen möchten. Die SXSW bietet die Möglichkeit, einen Blick in die Zukunft zu werfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Horizont zu erweitern. Vom 7. bis 12. März 2025 besuchte die Creative Region erneut den innovativen Meltingpot SXSW. Mit dabei waren die Creative Region Members Elisabeth Oberndorfer (smart casual), Gerhard Abel (PLANET architects), Gregor Pichler und Philipp Baldauf (Ahoi Kapptn!) und Kevin Gusztaf (Goodstuff Visuals)! Die SXSW verlässt man mit einer schier unendlichen Fülle an Inspiration, Learnings und Trends. Hier ein kleiner Auszug aus den bleibendsten Eindrücken: Ein Blick in die Glaskugel mit dem Future Today Institute Amy Webb ist eine der bekanntesten Futuristinnen unserer Zeit. Als Gründerin und Chefin des Future Today Institute präsentierte sie auf der SXSW 2025 ihre neuesten technologischen Prognosen. Laut Amy Webb stehen wir vor der „Living Intelligence“-Ära, in der KI, Biotechnologie und Sensorik verschmelzen. KI-Systeme nutzen zunehmend mathematische Sprachen, um untereinander zu kommunizieren. Diese Sprachen ermöglichen eine dreimal schnellere Kommunikation als menschliche Sprachen, die für Maschinen oft ungenau und ineffizient sind. Fortschritte in Sensorik ermöglichen biologische Innovationen wie z.B. “sperm bots”, die Unfruchtbarkeit entgegenwirken sollen. Metamaterialien revolutionieren Architektur, während Robotik rasant voranschreitet. …
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Verbringe ein paar gemütliche Stunden mit Photo- & Videoartist Boris Eldagsen, unserem Impulsgeber von AI m[eats] creativity? und Workshopleiter, und tausch dich mit ihm und anderen Foto- und Videograf*innen zu den Themen AI Bildwelten, kreative Prozesse und neuen Möglichkeiten aus.
Bei unserem 7. Neighbours Match Making am 10.Juli 2025 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Individuelle Beratung für deine Business-Herausforderungen Neue Impulse und frische Perspektiven Du stehst vor einer strategischen Entscheidung, suchst nach neuen Wachstumschancen oder brauchst einen ehrlichen Blick von außen? In einer 1:1-Session analysieren wir mit dir gemeinsam deine aktuelle Situation, reflektieren Herausforderungen und skizzieren konkrete Lösungswege. So funktioniert es: Falls dein Anliegen eine tiefere Fachexpertise benötigt, vernetzen wir dich mit passenden Expert*innen. Für wen ist das Format geeignet? Dieses Angebot richtet sich an Einzelunternehmer*innen und kleinere Unternehmen, die sich in einem oder mehreren dieser Punkte wiederfinden: Typische Themen, bei denen wir unterstützen: Unsere Expertise Als Organisation sind wir seit 2011 in der Kreativwirtschaft tätig, zudem bringen unsere Team-Mitglieder mehrjährige Berufserfahrung aus anderen Bereichen mit. Wir haben bereits zahlreiche erfolgreiche Projekte umgesetzt und viele Unternehmen vom Start weg begleitet. Unser tiefgehendes Know-how und Kenntnisse der Herausforderungen der Kreativwirtschaft ermöglichen es uns, praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zu geben. Mit diesem kompakten Format bieten wir dir eine effektive Beratung, die dich und dein Business direkt weiterbringt. Vereinbare einen Termin! Schreib eine E-Mail an kathrin@creativeregion.org mit deiner Telefonnummer.Wir rufen dich zurück und vereinbaren einen Termin. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir! Members only – HIER findest du alle weiteren Vorteile der Membership. Bei Fragen wende dich bitte an kathrin@creativeregion.org
Die Ausstellung „It’s Me, Toni.“ im Nordico Stadtmuseum Linz bietet anlässlich des 200. Geburtstages von Anton Bruckner eine erfrischende und innovative Perspektive auf den bekannten Komponisten. Das Linzer Studio und Member MOOI Design hat für das Museum ein Erlebnis geschaffen, das Bruckners Leben mit modernen und interaktiven Elementen verbindet und Besucher*innen auf Augenhöhe anspricht – und zum Verweilen einlädt. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie kreatives Design und ein durchdachtes Ausstellungskonzept abseits von der Präsentation trockener Fakten den Zugang zu historischen Persönlichkeiten transformieren können. Während einer Spezialführung gemeinsam mit Kuratorin Klaudia Kreslehner gaben Letitia Lehner und Sarah Feilmayr Einblicke in den Gestaltungsprozess. Ein Konzept, das neue Wege beschreitet und Klischees hinterfragt Die Ausstellung „It’s Me, Toni.“ wurde bewusst mit dem Ziel gestaltet, gängige Erwartungen an Anton Bruckner und bekannte Klischees zu hinterfragen. Bereits der Titel spielt auf eine unkonventionelle und intime Annäherung an: „Toni“ als Spitzname signalisiert Nähe und bricht mit dem distanzierten Bild des Komponisten. Klaudia Kreslehner, die Kuratorin der Ausstellung, betonte die anfängliche Herausforderung: „Wie macht man da etwas Neues, wie findet man aus dieser Flut von Unterlagen und Artefakten die richtige Übersetzung für ein Publikum?“ Die kreative Leitung von MOOI Design spielte dabei eine zentrale Rolle. Das Studio entwickelte eine visuelle und räumliche Erzählung, die Bruckners Leben mit modernen und interaktiven Elementen verbindet und Besucher*innen auf Augenhöhe anspricht. Und dazu einlädt, den Starkomponisten abseits aller Klischees neu kennenzulernen. Räume, die Geschichten erzählen Die Ausstellung gliedert sich in zwei …
Allgemein, Beratung und Coaching, Bühne und Sichtbarkeit, Unterstützung, Vernetzung
Mentoring ist nicht nur ein wertvolles Werkzeug zur beruflichen Entwicklung, sondern auch ein Katalysator für persönliches Wachstum. Besonders in der Kreativwirtschaft, wo Führung, Struktur und Selbstmanagement entscheidend sind, kann ein erfahrener Blick von außen viel bewirken. Im Rahmen unseres Mentoringprogramms (hier gehts zum aktuellen Call) hatte Julia Hemmelmayr (andUP) mit ihrer Mentorin Silvia Lackner (Die Jungen Wilden) eine erfahrene Unternehmerin an der Seite und im Interview erzählen die beiden von ihrem gemeinsamen Mentoring-Prozess. Der Ausgangspunkt – Warum Mentoring? Der Fokus von Julias Agentur andUP liegt auf Employer Branding und Social Media für Unternehmen aus den Bereichen Bau, Baunebengewerbe und Industrie. Das Hauptziel des aktuell 7-köpfigen Teams ist es, diese Unternehmen als attraktive Arbeitgeber*innen sichtbar zu machen und planbar mehr Bewerbungen zu generieren. Für Julia, die ihre Agentur zum Zeitpunkt des Mentorings bereits auf vier Mitarbeiter*innen ausgebaut hatte, war der Bedarf klar: Wachstum bringt Herausforderungen mit sich. „Wie gehe ich mit den neuen Strukturen um? Wie führe ich Mitarbeiter*innen richtig und wo ziehe ich klare Grenzen?“ Diese Fragen standen im Fokus. Julia besuchte den Creative Region Lehrgang “Leadership for Creatives”; zusätzlich war ihr der regelmäßige Austausch mit einer Frau in einem Mentoring-Prozess sehr wichtig: „Ich wollte einen weiblichen Ansatz, vor allem im Führungsstil, der zu mir passt. Ein männlicher Coach kann auch super sein, aber oft fehlt mir dort das Verständnis für meine Perspektive als Frau in der Branche.“ Silvia wiederum sah in der Rolle als Mentorin die Chance, ihre Erfahrungen …
Erweitere unkompliziert dein Netzwerk! Wir inspirieren, initiieren und vernetzen Ideen, Menschen und Unternehmen. Unsere Erfahrung ist: viele gute Dinge starten bei einer Tasse Kaffee! Mit dem „UP FOR COFFEE?“ Service öffnen wir unser Netzwerk und bringen aktiv Menschen zusammen, die von einem gemeinsamen Kaffee-Termin profitieren können. Ob es Wissensaustausch, Beziehungsaufbau, oder das Etablieren deiner eigenen Expertise ist – Netzwerken ist der Schlüssel dazu. Wenn du dich also zB mit jemandem zu einem bestimmten Thema austauschen möchtest, du einfach dein Netzwerk erweitern möchtest willst, oder du Kontakte außerhalb deiner Bubble knüpfen möchtest, dann lass dich von uns matchen, wir finden den/die richtige/n Kaffee-Partner*in für dich! So funktioniert der Service: Natürlich sind unsere Möglichkeiten auch begrenzt, aber sei dir sicher, wir geben unser Bestes!