Das ist die 2. Challenge für den CREATIVE HACKATHON am 22.-24. Juni 2021: LIWEST sucht neue Anwendungsmöglichkeiten für 5G! Du hast Ideen? Mach als Hacker*in mit!
Textilien und Technologie, Vernetzung und Kooperation
Neue Anwendungsmöglichkeiten für Frottier finden, Schnittkanten, B-Ware, Verschnitt verwerten - Du hast Ideen? Entwickle die ersten Prototypen in der Grand Garage Linz und hol dir bis zu 3.000 Euro Preisgeld!
Die Electric Urban Mobility der Zukunft mitgestalten
KTM liefert die dritte Challenge für den CREATIVE HACKATHON
Husqvarna Motorcyclesist mit seinem fortschrittlichen Denken und seinem authentischen Design seit seiner Gründung vor über 118 Jahren ein Pionier in der Motorradbranche. Die Marke ist bekannt für viele bahnbrechende Errungenschaften und einzigartige, revolutionäre Entwicklungen, die das Motorradfahren dank einer intelligenten Herangehensweise an Mobilität, einem nahtlosen und mühelosen Fahrerlebnis und einer dynamischen und modernen Denkweise verändert haben. Die Zukunft der Marke liegt in der Eroberung neuer Segmente im Motorradsport bzw. der Industrie.
Einer dieser Segmente ist die stark wachsende Elektro-Mobilität im 2-Rad-Sektor. Husqvarna Motorcycles hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Bereich der Electric Urban Mobility für sich zu beanspruchen. Die elektrischen Plattformen, Motoren und Batterien werden von der fortschrittlichen F&E-Abteilung kontinuierlich weiterentwickelt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Zwei neue Produkte speziell auf die Bedürfnisse der Urban Mobility angepasst. Der urbane Roller Vektorr und die E-Pilen schlagen ein neues Kapitel in der Geschichte von Husqvarna Motorcycles auf.
1 | 4
Vektorr von Husqvarna
2 | 4
Vektorr von Husqvarna
3 | 4
Vektorr von Husqvarna
4 | 4
Vektorr von Husqvarna
Was diese beiden Modelle vereint, ist die die Fähigkeit sich mühe- und geräuschlos durch den Großstadtdschungel zu manövrieren, ohne dabei die eigene Herkunft zu vergessen, und dem Fahrer/der Fahrerin gleichzeitig ein unbeschreibliches Fahrgefühl und Sicherheit zu bieten.
1 | 4
E-Pilen von Husqvarna
2 | 4
E-Pilen von Husqvarna
3 | 4
E-Pilen von Husqvarna
4 | 4
E-Pilen von Husqvarna
Die Challenge
Wir haben uns natürlich selbst schon intensiv mit dem Thema Electric Urban Mobility beschäftigt, aber manchmal braucht es den Blick von außen, um neue Perspektiven zu erkennen. Und genau hier kommst du ins Spiel!
Die Fragen, die uns bewegen, sind folgende:
Wie ticken die urbanen Käufer*innen? Was wollen sie und worauf legen sie besonderen Wert?
Wie informieren sich diese Kund*innen über unser Produktportfolio und die angebotenen Services vor, während und nach dem Kauf?
Wie erreichen wir sie und schaffen eine Umgebung, die sie dazu bringt, das Produkt zu kaufen oder zumindest zu testen?
Wie muss ein Produktportfolio aussehen, um ihre Bedürfnisse und Erwartungen zu erfüllen – Was sind die Mindestanforderungen und was würde die Produkte von der Masse abheben?
Welche zusätzlichen Services werden standardmäßig erwartet und welche wären ein Extra für denn Kunden/die Kundin?
Wie kann eine mögliche Customer Journey für urbane Kund*innen aussehen inkl. Betreuung im Servicefall?
Wie könnte ein Vertriebsnetz der Zukunft aussehen, das den Anforderungen der Kund*innen entspricht? Online, offline, hybrid?
Welche Geschäftsmodelle erwartet und akzeptiert der/die urbane Konsument*in?
Du hast spannende, innovative und herausragende Ideen, die diese Fragen beantworten? Wir laden dich ein, gemeinsam mit uns die Zukunft von Husqvarna Motorcycles und den Electric Urban Mobility Sektor aktiv mitzugestalten! Wir suchen kreative, innovative und kritische Geister wie dich, die in 48 Stunden mit Ideen und Lösungsansätzen auf diese Challenge antworten.
Und Hacken zahlt sich aus: Ein Preisgeld von bis zu 6.000 Euro, zur Verfügung gestellt von KTM AG, wartet auf die drei Teams mit den vielversprechendsten Lösungsansätzen plus das Siegerteam bekommt ein wertvolles MotoGP VIP Fan Package in der exklusiven KTM Tribüne für Spielberg am 08.08. oder 25.08.2021!
Werde Hacker*in!
Genau dein Ding? Mach mit! Melde dich hier alleine oder mit deinem Team für den CREATIVE HACKATHON an!
Was bietet die Pierer Mobility AG „ihren“ Hacker*innen?
KTM unterstützt während der Veranstaltung mit Know-How, um inhaltliche und technologische Fragestellungen bestmöglich zu beantworten. Vielversprechende Ideen werden nach dem Event auf eine Weiterentwicklung hin mit dem jeweiligen Team diskutiert.
KTM AG
Jedes einzelne unserer Motorräder, das wir bauen, steht für kompromisslose Performance. Egal ob 25km/h Bikes für Kinder oder 350 km/h MotoGP Projektile. Unsere DNA ist READY TO RACE und wir sind gekommen, um zu dominieren. Mit uns entscheidet man sich bewusst über seine Grenzen hinauszugehen und außergewöhnliches zu erreichen. Unsere Mitarbeiter*innen leben diese DNA und führen uns damit zum Erfolg, den wir stolz zeigen.
Gemeinsam mit KTM, Husqvarna Motorcycles und GASGAS produzieren unsere über 4.000 Mitarbeiter*innen mehr als 280.000 Motorräder und verkaufen diese in über 80 Länder dieser Welt. Vom kalten Norden bis hin zur staubigen Wüste – wir sind für alles gewappnet.
DER CREATIVE HACKATHON
Am 22. Juni fällt der Startschuss für unseren CREATIVE HACKATHON! 48 Stunden lang werden Teams von bis zu fünf Hacker*innen in der Tabakfabrik in Linz an der von ihnen ausgewählten Challenge arbeiten, dabei ihre kreativen Skills einsetzen und am Ende ihre Lösungsansätze präsentieren.
Die Challenges sind aktuelle, reale Problemstellungen von oberösterreichischen Unternehmen, denen innovative und spannende Lösungen einiges wert sind: Auf die drei Teams mit den vielversprechendsten Ergebnissen zu einer Challenge wartet ein saftiges Preisgeld, zur Verfügung gestellt vom jeweiligen Challenge-Geber – 3.000 Euro für Platz 1, 2.000 Euro für den 2. Platz und 1.000 Euro für das drittplatzierte Team.
In den kommenden Wochen veröffentlichen wir schrittweise Details zum Hackathon und die drei Challenges, die für die Teams zur Auswahl stehen. Hintergrundinformationen und die Aufgabenstellungen werden am 1. Tag des Hackathons von den Unternehmen im Detail präsentiert. Expert*innen aus den jeweiligen Firmen stehen den Hacker*innen-Teams für die Dauer des Hackathons für Fragen zur Verfügung – ebenso wie Facilitator*innen, die die Teams bei Bedarf methodisch unterstützen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
In einer sich ständig wandelnden Welt sind Soft Skills wie Kreativität, kritisches Denken und Kommunikationsfähigkeit unverzichtbar, um Innovationen voranzutreiben und die Zusammenarbeit zu stärken. Besonders in nicht urbanen Regionen helfen diese Fähigkeiten, regionale Netzwerke zu fördern und den Standort zukunftsfähig zu gestalten.
Bühne und Sichtbarkeit, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Über Geld spricht man nicht? Besonders in Österreich wird das Thema Gehalt oft als Tabu betrachtet – doch gerade in der Kreativwirtschaft ist die Frage nach fairer Bezahlung zentral. Einerseits für die kreative Arbeit selbst bei der Verrechnung beim Kunden in Form von Pricing, andererseits aber auch im Sinne von fairen Gehältern für Mitarbeiter*innen. Steigende Lebenshaltungskosten, ein wachsender Anspruch an Transparenz und der Wunsch nach klaren Karriereperspektiven machen deutlich: Faire Bezahlung von Mitarbeiter*innen ist nicht nur eine Frage der Zahlen, sondern auch der Kultur und des Miteinanders. In einem inspirierenden Vortrag gab Marlene Kapeller, People & Culture Lead bei Fredmansky, Einblicke, wie ihr Unternehmen diese Herausforderungen angeht: Die Herausforderung: Was bedeutet eigentlich „fair“ Für Marlene ist es ganz wichtig zu betonen, die Bedeutung von “fairen Löhnen und Gehältern” in die aktuelle Realität von Unternehmen zu übersetzen: Absolute Fairness existiert nicht – es ist immer eine subjektive Wahrnehmung, denn wer bewertet eigentlich was fair und was angemessen ist? Fair ist nicht gleich fair für alle – es geht darum, eine bessere Balance zu finden. Fairness bedeutet, das System gerechter und transparenter zu machen und nicht Perfektion zu erreichen. “Mein Credo oder mein Grundsatz bei dem Ganzen ist tatsächlich, so was wie absolute Fairness kann es nie geben.“ – Marlene Fredmansky hat diese Grundfrage der Fairness für sich genutzt, um eine systematische Herangehensweise im eigenen Unternehmen zu entwickeln, die individuelle Erwartungen und unternehmerische Ziele vereint, um Gehälter fairer zu gestalten. Ebenfalls wichtig …
Verbringe ein paar gemütliche Stunden mit Photo- & Videoartist Boris Eldagsen, unserem Impulsgeber von AI m[eats] creativity? und Workshopleiter, und tausch dich mit ihm und anderen Foto- und Videograf*innen zu den Themen AI Bildwelten, kreative Prozesse und neuen Möglichkeiten aus.
Verbringe ein paar gemütliche Stunden mit Doris Christina Steiner, unserer Impulsgeberin von AI m[eats] creativity? und Workshopleiterin, und tausch dich mit ihr und anderen Creatives aus. Dazu gibt’s Pizza von 22k ;)
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Was können sich Marken und ihre Verantwortlichen von Serien-Produzent*innen und Content Creators abschauen, um die Aufmerksamkeit (zurück)zugewinnen? Und die Frage aller Fragen: Wie fesselt man Menschen mit originellen Geschichten und cleveren Inszenierungen ohne Hollywood-Budget? Diesen Fragen gehen wir auf den Grund, um Entertainment in der Werbung zu entwickeln, das effektiv auf die Marke einzahlt und eine emotionale Bindung bei der Zielgruppe schafft.
Flieg mit uns nach Austin / Texas zum Mekka der Innovation und der Zukunftstechnologien! Die South by Southwest (oder South by, oder nur SXSW) hat sich von einem Musikfestival zu einem der größten und wichtigsten „Experiences“ im Bereich neue Technologien, Trends, Innovation, Start-ups und Creativity entwickelt. Themen, Produkte, Entwicklungen und Trends werden diskutiert und „zum Angreifen“ präsentiert: AI, Robotics, Bildung, Ernährung, Gesellschaft. Die Teilnahme an der SXSW ermöglicht somit, sich ein eigenes Bild von der Welt in einigen Jahren zu machen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Kompass wieder ganz neu einzustellen. Und vielleicht wieder bei der erstmaligen Präsentation von Produkten und Services dabei zu sein. Die SXSW ist auch ideal, um nachhaltige Kontakte aus dem DACH-Raum zu knüpfen. Neben dem Festival hat sich auch die Stadt Austin in den letzten Jahren zum neuen Hotspot entwickelt. Diese Entwicklung und das dazugehörige Mindset spürt man: Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt werden auch heuer wieder nach Texas pilgern. Es entstehen Gespräche, Austausch und die Basis für weitere Zusammenarbeit und Kollaborationen. Wer mit der Vorstellung einer klassischen Messe / Konferenz nach Austin kommt, wird jedenfalls überrascht werden. Das bekommst du:Services & Leistungen der Creative Region Die Anreise und Kosten vor Ort (Taxi, Verpflegung,…) sind selbst zu tragen. Kosten ODER: Bewirb dich für ein “Upper Austria2Austin Ticket” und erhalte sämtliche Services als Stipendium kostenlos. Upper Austria 2 Austin – Stipendium Für oö Unternehmer*innen aus den Creative Industries bieten wir wieder die Möglichkeit, eines …
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Die Ausstellung „It’s Me, Toni.“ im Nordico Stadtmuseum Linz bietet anlässlich des 200. Geburtstages von Anton Bruckner eine erfrischende und innovative Perspektive auf den bekannten Komponisten. Das Linzer Studio MOOI Design hat für das Museum ein Erlebnis geschaffen, das Bruckners Leben mit modernen und interaktiven Elementen verbindet und Besucher*innen auf Augenhöhe anspricht – und zum Verweilen einlädt. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie kreatives Design und ein durchdachtes Ausstellungskonzept abseits von der Präsentation trockener Fakten den Zugang zu historischen Persönlichkeiten transformieren können. Während einer Spezialführung gemeinsam mit Kuratorin Klaudia Kreslehner gaben Letitia Lehner und Sarah Feilmayr Einblicke in den Gestaltungsprozess. Ein Konzept, das neue Wege beschreitet und Klischees hinterfragt Die Ausstellung „It’s Me, Toni.“ wurde bewusst mit dem Ziel gestaltet, gängige Erwartungen an Anton Bruckner und bekannte Klischees zu hinterfragen. Bereits der Titel spielt auf eine unkonventionelle und intime Annäherung an: „Toni“ als Spitzname signalisiert Nähe und bricht mit dem distanzierten Bild des Komponisten. Klaudia Kreslehner, die Kuratorin der Ausstellung, betonte die anfängliche Herausforderung: „Wie macht man da etwas Neues, wie findet man aus dieser Flut von Unterlagen und Artefakten die richtige Übersetzung für ein Publikum?“ Die kreative Leitung von MOOI Design spielte dabei eine zentrale Rolle. Das Studio entwickelte eine visuelle und räumliche Erzählung, die Bruckners Leben mit modernen und interaktiven Elementen verbindet und Besucher*innen auf Augenhöhe anspricht. Und dazu einlädt, den Starkomponisten abseits aller Klischees neu kennenzulernen. Räume, die Geschichten erzählen Die Ausstellung gliedert sich in zwei Hauptbereiche, die …
In diesem eineinhalbtägigen Workshop lernst du, wie du mit Künstlicher Intelligenz administrative Office-Tasks und Prozesse automatisierst und so mehr Zeit für strategische oder kreative Tätigkeiten für dich und dein Team schaffst.
Kreative müssen sich anpassen, um den Anforderungen der neuen AI-gestützten Arbeitswelt gerecht zu werden. Welche Fähigkeiten werden in Zukunft gefragt sein, um im kreativen Bereich erfolgreich zu bleiben? Cees Dingler, Gründer & Creative Director von Capitola Amsterdam, gab in seinem Impulstalk bei “AI m[eats] creativity?” Einblicke in die wichtigsten Kompetenzen, die zukünftig unerlässlich sein werden.
doppelpaula sucht nicht nach der schönsten Lösung, sondern nach der richtigen! Im Team kreieren sie ganzheitlich gedachte Brandings, Orientierungssysteme und Markenerlebnisse im digitalen und realen Raum. Dabei wagen sie sich oft in neue Themenfelder – immer geleitet von einer klaren strategischen Basis, die sie mit ihren Kund*innen erarbeiten. Warum diese Basis unverzichtbar ist und wie sie diese umsetzen, erzählten uns Patricia Plasser und Katharina Buchegger in ihrem Studio in Gmunden. Mit welchen Briefings und Problemstellungen wenden sich Kund*innen an euch? Wie startet ihr mit der Zusammenarbeit? Patricia: Kund*innen kommen mit ganz unterschiedlichen Anfragen auf uns zu – von Rebranding einer Marke über die Entwicklung einer klaren Markenstrategie bis hin zur Gestaltung eines konsistenten visuellen Auftritts. Die Ziele und Bedürfnisse sind aus Sicht der Kund*innen meistens ganz klar. Nach dem ersten Briefing und Kennenlernen kommen wir oft gemeinsam drauf, dass der tatsächliche Bedarf ein anderer ist, als ursprünglich vermutet. Mit einem Kick-off Workshop klären wir mit gezielten Fragestellungen die Vision und definieren Kommunikationsmaßnahmen, Milestones usw. – dann können wir ganz klar in eine Richtung starten – strategisch und ganzheitlich. Durch eine klare Strategie wird die Gestaltung unabhängig von persönlichen Vorlieben und konzentriert sich darauf, ob sie zu den Zielen, Werten und dem Gesamtkonzept passt. Die Basis muss funktionieren! Wie reagieren Kund*innen, falls die Projekte dann umfassender werden als geplant und wie schafft ihr es, sie dafür zu gewinnen? Katharina: Wir setzen auf klare Kommunikation und einen transparenten Prozess. Wir teilen Projekte …