Das ist die 2. Challenge für den CREATIVE HACKATHON am 22.-24. Juni 2021: LIWEST sucht neue Anwendungsmöglichkeiten für 5G! Du hast Ideen? Mach als Hacker*in mit!
Textilien und Technologie, Vernetzung und Kooperation
Neue Anwendungsmöglichkeiten für Frottier finden, Schnittkanten, B-Ware, Verschnitt verwerten - Du hast Ideen? Entwickle die ersten Prototypen in der Grand Garage Linz und hol dir bis zu 3.000 Euro Preisgeld!
Die Electric Urban Mobility der Zukunft mitgestalten
KTM liefert die dritte Challenge für den CREATIVE HACKATHON
Husqvarna Motorcyclesist mit seinem fortschrittlichen Denken und seinem authentischen Design seit seiner Gründung vor über 118 Jahren ein Pionier in der Motorradbranche. Die Marke ist bekannt für viele bahnbrechende Errungenschaften und einzigartige, revolutionäre Entwicklungen, die das Motorradfahren dank einer intelligenten Herangehensweise an Mobilität, einem nahtlosen und mühelosen Fahrerlebnis und einer dynamischen und modernen Denkweise verändert haben. Die Zukunft der Marke liegt in der Eroberung neuer Segmente im Motorradsport bzw. der Industrie.
Einer dieser Segmente ist die stark wachsende Elektro-Mobilität im 2-Rad-Sektor. Husqvarna Motorcycles hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Bereich der Electric Urban Mobility für sich zu beanspruchen. Die elektrischen Plattformen, Motoren und Batterien werden von der fortschrittlichen F&E-Abteilung kontinuierlich weiterentwickelt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Zwei neue Produkte speziell auf die Bedürfnisse der Urban Mobility angepasst. Der urbane Roller Vektorr und die E-Pilen schlagen ein neues Kapitel in der Geschichte von Husqvarna Motorcycles auf.
1 | 4
Vektorr von Husqvarna
2 | 4
Vektorr von Husqvarna
3 | 4
Vektorr von Husqvarna
4 | 4
Vektorr von Husqvarna
Was diese beiden Modelle vereint, ist die die Fähigkeit sich mühe- und geräuschlos durch den Großstadtdschungel zu manövrieren, ohne dabei die eigene Herkunft zu vergessen, und dem Fahrer/der Fahrerin gleichzeitig ein unbeschreibliches Fahrgefühl und Sicherheit zu bieten.
1 | 4
E-Pilen von Husqvarna
2 | 4
E-Pilen von Husqvarna
3 | 4
E-Pilen von Husqvarna
4 | 4
E-Pilen von Husqvarna
Die Challenge
Wir haben uns natürlich selbst schon intensiv mit dem Thema Electric Urban Mobility beschäftigt, aber manchmal braucht es den Blick von außen, um neue Perspektiven zu erkennen. Und genau hier kommst du ins Spiel!
Die Fragen, die uns bewegen, sind folgende:
Wie ticken die urbanen Käufer*innen? Was wollen sie und worauf legen sie besonderen Wert?
Wie informieren sich diese Kund*innen über unser Produktportfolio und die angebotenen Services vor, während und nach dem Kauf?
Wie erreichen wir sie und schaffen eine Umgebung, die sie dazu bringt, das Produkt zu kaufen oder zumindest zu testen?
Wie muss ein Produktportfolio aussehen, um ihre Bedürfnisse und Erwartungen zu erfüllen – Was sind die Mindestanforderungen und was würde die Produkte von der Masse abheben?
Welche zusätzlichen Services werden standardmäßig erwartet und welche wären ein Extra für denn Kunden/die Kundin?
Wie kann eine mögliche Customer Journey für urbane Kund*innen aussehen inkl. Betreuung im Servicefall?
Wie könnte ein Vertriebsnetz der Zukunft aussehen, das den Anforderungen der Kund*innen entspricht? Online, offline, hybrid?
Welche Geschäftsmodelle erwartet und akzeptiert der/die urbane Konsument*in?
Du hast spannende, innovative und herausragende Ideen, die diese Fragen beantworten? Wir laden dich ein, gemeinsam mit uns die Zukunft von Husqvarna Motorcycles und den Electric Urban Mobility Sektor aktiv mitzugestalten! Wir suchen kreative, innovative und kritische Geister wie dich, die in 48 Stunden mit Ideen und Lösungsansätzen auf diese Challenge antworten.
Und Hacken zahlt sich aus: Ein Preisgeld von bis zu 6.000 Euro, zur Verfügung gestellt von KTM AG, wartet auf die drei Teams mit den vielversprechendsten Lösungsansätzen plus das Siegerteam bekommt ein wertvolles MotoGP VIP Fan Package in der exklusiven KTM Tribüne für Spielberg am 08.08. oder 25.08.2021!
Werde Hacker*in!
Genau dein Ding? Mach mit! Melde dich hier alleine oder mit deinem Team für den CREATIVE HACKATHON an!
Was bietet die Pierer Mobility AG „ihren“ Hacker*innen?
KTM unterstützt während der Veranstaltung mit Know-How, um inhaltliche und technologische Fragestellungen bestmöglich zu beantworten. Vielversprechende Ideen werden nach dem Event auf eine Weiterentwicklung hin mit dem jeweiligen Team diskutiert.
KTM AG
Jedes einzelne unserer Motorräder, das wir bauen, steht für kompromisslose Performance. Egal ob 25km/h Bikes für Kinder oder 350 km/h MotoGP Projektile. Unsere DNA ist READY TO RACE und wir sind gekommen, um zu dominieren. Mit uns entscheidet man sich bewusst über seine Grenzen hinauszugehen und außergewöhnliches zu erreichen. Unsere Mitarbeiter*innen leben diese DNA und führen uns damit zum Erfolg, den wir stolz zeigen.
Gemeinsam mit KTM, Husqvarna Motorcycles und GASGAS produzieren unsere über 4.000 Mitarbeiter*innen mehr als 280.000 Motorräder und verkaufen diese in über 80 Länder dieser Welt. Vom kalten Norden bis hin zur staubigen Wüste – wir sind für alles gewappnet.
DER CREATIVE HACKATHON
Am 22. Juni fällt der Startschuss für unseren CREATIVE HACKATHON! 48 Stunden lang werden Teams von bis zu fünf Hacker*innen in der Tabakfabrik in Linz an der von ihnen ausgewählten Challenge arbeiten, dabei ihre kreativen Skills einsetzen und am Ende ihre Lösungsansätze präsentieren.
Die Challenges sind aktuelle, reale Problemstellungen von oberösterreichischen Unternehmen, denen innovative und spannende Lösungen einiges wert sind: Auf die drei Teams mit den vielversprechendsten Ergebnissen zu einer Challenge wartet ein saftiges Preisgeld, zur Verfügung gestellt vom jeweiligen Challenge-Geber – 3.000 Euro für Platz 1, 2.000 Euro für den 2. Platz und 1.000 Euro für das drittplatzierte Team.
In den kommenden Wochen veröffentlichen wir schrittweise Details zum Hackathon und die drei Challenges, die für die Teams zur Auswahl stehen. Hintergrundinformationen und die Aufgabenstellungen werden am 1. Tag des Hackathons von den Unternehmen im Detail präsentiert. Expert*innen aus den jeweiligen Firmen stehen den Hacker*innen-Teams für die Dauer des Hackathons für Fragen zur Verfügung – ebenso wie Facilitator*innen, die die Teams bei Bedarf methodisch unterstützen.
Bei unserem 8 Neighbours Match Making am 5. Februar 2026 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Das Erfolgsformat geht in die nächste Runde! Mit einer neuen Themenvielfalt: Am 9. Oktober 2025 geben Expert*innen inspirierende Impulse zu Möglichkeiten und Chancen für die Creative Industries. In einem einzigartigen Setting inmitten der Ausstellung des Ars Electronica Centers in Linz diskutieren wir gemeinsam auf Augenhöhe, mutig und zukunftsweisend – begleitet von einem mehrgängigen Menü in Kooperation mit Female Chefs.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Neugier ist der Anfang von Veränderung, Kreativität und Innovation. Sie bringt uns dazu, Fragen zu stellen, neue Wege zu gehen und eingefahrene Perspektiven zu hinterfragen. Dieser Artikel zeigt, warum Neugier mehr ist als ein Impuls – und wie sie als Haltung, Kompetenz und Kulturfaktor gezielt gefördert werden kann.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Wie lassen sich Materialien, Bestand, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle konkret zusammenbringen, wenn es um die Zukunft des Bauens geht? In Linz haben wir dazu zuletzt beispielhafte Projekte besucht, die zeigen, wie Bauen im Bestand, ressourcenschonende Materialien und innovative Planungskonzepte ineinandergreifen können – vom sorgfältig sanierten Altstadtgebäude über experimentelle Kreislaufarchitektur bis zum modernen Holz-Hybrid-Büro. Diese Beispiele machen deutlich, welche Hebel für den Wandel tatsächlich wirken. Bestand als Ressource denken – nicht als Problem Der Gebäudebestand ist einer der größten Rohstoffspeicher unserer Städte. Doch während wir über Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sprechen, wird vielerorts noch immer zu schnell der Abrissbagger geholt. Dabei liegt gerade im Weiterbauen, Umnutzen und klugen Sanieren das größte Potenzial für ressourcenschonendes, zukunftsfähiges Bauen. Wer im Bestand arbeitet, weiß: Es braucht Erfahrung, Genauigkeit und den Mut, mit vorhandenen Strukturen umzugehen. Minimalinvasive Eingriffe, kluge Planung und lokale Materialien wie Lehm, Holz, Kalk oder Zellulose bieten konkrete Lösungen. Dabei entstehen nicht nur ökologisch bessere, sondern auch räumlich und atmosphärisch qualitätsvolle Orte. Wie sich das in der Praxis zeigt, macht Tp3 Architekten an mehreren Beispielen in der Linzer Altstadt deutlich: Mit behutsamen Eingriffen, kluger Lichtführung und natürlichen Materialien wie Kalkputz, Zellulosedämmung und Holz werden historische Gebäude für eine zeitgemäße Nutzung weiterentwickelt. Dabei entsteht nicht nur klimafreundlicher Wohnraum, sondern auch neuer Raum für Lebensqualität im Bestand – ressourcenschonend, präzise und mit Respekt vor dem Vorhandenen. „Bauen im Bestand ist immer auch eine Auseinandersetzung mit dem, was schon da ist. Es geht darum, mit Respekt …
Ein Vormittag für Marketing-Profis mit offenem Austausch, bestem Kaffee & konkreten Take-aways. Thema: "Zwischen Vision und Alltag – wie wir Strategie gemeinsam gestalten"
Ein Gespräch mit OFFORA und MIC über das Design des neuen Firmengebäudes – nicht einfach nur ein Büro, sondern ein durchdachter Raum mit Fokus auf die Menschen darin.
Insights sind keine Buzzwords – sie sind der Startknopf für starke, wirkungsvolle Kommunikation. In einem interaktiven Workshop zeigen dir Max Karall (Creative Director &US) und Jacky Hamid (Director Creative Strategy &US), wie du aus Daten, Beobachtungen und Bauchgefühl echte Ideen-Booster machst.
Austausch & Insights – von anderen lernen In moderierten Gesprächen entstehen neue Perspektiven. Dieses Format stärkt den Zusammenhalt und sucht nach konkreten Lösungsansätzen für die Herausforderungen. Der kleine Kreis (ca. 10 Teilnehmer*innen) ermöglicht direkten, zielfokussierten Austausch und ein Lernen aus den Erfahrungen anderer. Was macht Teams wirklich stark – und was braucht es, damit sie es auch bleiben? Bei diesem Member Circle dreht sich alles um High Performance Teams: Wie baut man ein motiviertes, leistungsfähiges Team auf – und wie sorgt man dafür, dass es langfristig funktioniert? Dabei werfen wir nicht nur einen Blick auf Recruiting, sondern auch auf das, was danach kommt. Wie entwickeln sich bestehende Teams weiter? Welche Strukturen, Prozesse oder Tools helfen, das volle Potenzial zu entfalten? Und wie bleibt man als Führungskraft oder Projektverantwortliche*r dabei handlungsfähig – und nicht das Bottleneck In vertrauter Runde sprechen wir offen über Erfolge, Herausforderungen und echte Learnings aus dem Arbeitsalltag. Wir diskutieren zu den Fragen: Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Hard Facts Wo: tba Wann: 16. September 2025, 16:00 Uhr Anmeldung erforderlich. Bitte melde dich HIER an. Die Teilnahme ist kostenlos für Members der Creative Region. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership! Eindrücke vom Member Circle zum Thema „KI in der Kreativwirtschaft“ bei Responsive Spaces.
Hansestadt Hamburg: Hafen, Franzbrötchen, Fußball – und die wohl langlebigste Kreativkraft Europas. Hamburg steht wie kaum eine andere Stadt für Kreativität – und das seit Jahrzehnten. Sie vereint Vorreiter*innen, Vordenker*innen, Visionär*innen, alteingesessene aber innovative Agenturen und die neuen Stars der Szene. Gemeinsam mit 15 anderen Creative Leads erlebst du drei intensive Tage, in denen du Kreativität und Leadership neu denkst: Du triffst führende Persönlichkeiten der Branche, diskutiert zentrale Themen, bekommst wertvollen Input und nimmst neue Ideen, Tools und Perspektiven mit in deinen Arbeitsalltag. DU BEKOMMST DAS FORMAT Vor, während und nach der Learning Journey wechseln sich unterschiedliche Formate ab, die dir das bestmögliche Setting für praxisnahes Lernen, echten Austausch und impactvolle Nachbereitung bieten. In den moderierten Sessions kannst du direkt in Konversation auf Augenhöhe gehen. Außerdem soll der Transfer des Gehörten & Gelernten in dein Unternehmen sichergestellt werden. Das Programm enthält: DIE LEARNING JOURNEY IST FÜR DICH, WENN DU… Unsere Teilnehmer*innen vereint Neugier, Offenheit und Wissbegierde! ABLAUF & AGENDA VOR der Learning Journey: Persönlicher Check-In mit jeder Teilnehmer*inFür deine individuelle Lern-Experience! In dieser Session erarbeiten wir mit dir Themen, die dich bewegen, Pains & Needs und persönliche Ziele. Tag 1 | Mittwoch, 22. Oktober 2025Individuelle Anreise11:30 Uhr: Welcome Lunch14:00 Uhr: Session #1 | Company Visit19:00 Uhr: Dinner & Ausklang des ersten Tages Tag 2 | Donnerstag, 23. Oktober 202508:00 Uhr: Frühstück08:45 Uhr: Check-In Coffee am Weg zu Session #209:30 Uhr: Session #2 | Fokus Leadership: Mentoring & Cultivating the Next Generation …
Gute kreative Arbeit beginnt mit einem guten Briefing – aber oft fehlt es an den entscheidenden Informationen oder an einem gemeinsamen Verständnis. Genau hier setzt dieser Workshop für Kreative, Agenturen und Solo-Selbstständige an. Denn: Wer die richtigen Fragen stellt, erhält nicht nur bessere Briefings, sondern baut auch stabile, langfristige Kundenbeziehungen auf.
Flieg mit uns nach Austin, Texas, dem Mekka der Innovation und Zukunftstechnologien! Die South by Southwest (kurz SXSW) hat sich von einem Musikfestival zu einer der größten und wichtigsten Veranstaltungen im Bereich neue Technologien, Trends, Innovation, Start-ups und Kreativität entwickelt. Es werden Themen, Produkte, Entwicklungen und Trends diskutiert und „zum Angreifen“ präsentiert. KI, Robotik, Bildung, Ernährung, Gesellschaft. Eine Teilnahme ermöglicht es somit, sich ein eigenes Bild von der Welt in einigen Jahren zu machen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Kompass neu auszurichten. Und vielleicht ist man bei der erstmaligen Präsentation von Produkten und Services dabei. Die SXSW ist auch ideal, um nachhaltige Kontakte aus dem DACH-Raum zu knüpfen. Neben dem Festival hat sich in den letzten Jahren auch die Stadt Austin zum neuen Hotspot entwickelt. Diese Entwicklung und das dazugehörige Mindset sind spürbar: Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt werden auch dieses Jahr wieder nach Texas pilgern. Es entstehen Gespräche, Austausch und die Basis für weitere Zusammenarbeit und Kollaborationen. Wer mit der Vorstellung einer klassischen Messe/Konferenz nach Austin kommt, wird jedenfalls überrascht werden. Services & Leistungen der Creative Region für dich: Kosten Die genauen Kosten werden noch bekannt gegeben. Richtwerte von 2025: Upper Austria 2 Austin – Stipendium Für oö Unternehmer*innen aus den Creative Industries bieten wir wieder die Möglichkeit, eines der zwei “Upper Austria 2 Austin” Stipendien zu bekommen. Das Stipendium ermöglicht dir, dich völlig auf die Teilnahme auf der SXSW26 zu fokussieren – ohne im Hinterkopf die …
Mittlerweile sind 140 Unternehmen Creative Region Member und somit „part of the WE“. Mit der Membership, die es seit 2022 gibt, machen wir das seit 13 Jahren gewachsene Creative Region Netzwerk nicht nur greifbarer, sondern machen es auch Newbies einfacher, ein Teil davon zu sein. Ein wichtiger Teil davon sind regelmäßige Networking Events als Plattform zum Ideen austauschen, in Kontakt bleiben und neu kennenlernen. Wir sorgen für eine offene Atmosphäre im gewohnten Creative Region Vibe. Es erwartet dich: Auch dieses Mal beim not another get together ist der Name Programm – mit Networking that doesn’t suck, versprochen! Also freu dich auf Punsch, Snacks und nette Leute! Hard Facts Wo: tba Wann: 20. November 2025, ab 17.00 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos für Member der Creative Region, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership
Individuelle Beratung für deine Business-Herausforderungen Neue Impulse und frische Perspektiven Du stehst vor einer strategischen Entscheidung, suchst nach neuen Wachstumschancen oder brauchst einen ehrlichen Blick von außen? In einer 1:1-Session analysieren wir mit dir gemeinsam deine aktuelle Situation, reflektieren Herausforderungen und skizzieren konkrete Lösungswege. So funktioniert es: Falls dein Anliegen eine tiefere Fachexpertise benötigt, vernetzen wir dich mit passenden Expert*innen. Für wen ist das Format geeignet? Dieses Angebot richtet sich an Einzelunternehmer*innen und kleinere Unternehmen, die sich in einem oder mehreren dieser Punkte wiederfinden: Typische Themen, bei denen wir unterstützen: Unsere Expertise Als Organisation sind wir seit 2011 in der Kreativwirtschaft tätig, zudem bringen unsere Team-Mitglieder mehrjährige Berufserfahrung aus anderen Bereichen mit. Wir haben bereits zahlreiche erfolgreiche Projekte umgesetzt und viele Unternehmen vom Start weg begleitet. Unser tiefgehendes Know-how und Kenntnisse der Herausforderungen der Kreativwirtschaft ermöglichen es uns, praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zu geben. Mit diesem kompakten Format bieten wir dir eine effektive Beratung, die dich und dein Business direkt weiterbringt. Vereinbare einen Termin! Schreib eine E-Mail an kathrin@creativeregion.org mit deiner Telefonnummer.Wir rufen dich zurück und vereinbaren einen Termin. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir! Members only – HIER findest du alle weiteren Vorteile der Membership. Bei Fragen wende dich bitte an kathrin@creativeregion.org
Was passiert, wenn ein jahrhundertealtes Amtsverständnis auf die Realität des heutigen Arbeitsmarkts trifft? Das Land Oberösterreich hat sich dieser Frage gestellt – und mit einer Employer Branding Kampagne geantwortet, die vieles anders macht als erwartet. Wir haben mit Ingrid Kreiter, Employer Branding-Verantwortliche beim Land OÖ, und Walter Stromberger, Geschäftsführer der Agentur kest, gesprochen – über Werte, Vorurteile, Designprozesse und darüber, wie man Mitarbeitende wirklich erreicht. Der Anlass: Eine Herausforderung von historischer Dimension Ingrid: „Bis 2030 gehen bei uns rund 5.000 Mitarbeitende in Pension. Das ist fast die Hälfte der gesamten Belegschaft. Und wir reden hier nicht nur von klassischen Verwaltungsberufen, wir haben über 80 verschiedene Berufsbilder. Von der Amtsärztin über den Sozialarbeiter bis hin zur Optikerin, die in unseren Schulen Sehtests durchführt.“ Was sich anhört wie eine dramatische Statistik, ist Alltag in vielen öffentlichen Verwaltungen. Doch das Land OÖ hat früh erkannt: Der drohende Personalmangel lässt sich nicht mit klassischen Jobinseraten lösen. Ingrid: „Wir brauchen ein neues Selbstbild als Arbeitgeber. Und dafür muss man auch das eigene Image ehrlich reflektieren. Die Verwaltung wird oft als starr, verstaubt, hierarchisch wahrgenommen. Diese Image hilft natürlich nicht, um engagierte Menschen anzuziehen.“ Und doch: Das Land hat etwas, was viele Unternehmen mühsam in Workshops erarbeiten müssen: einen klaren Sinn, einen eindeutigen Purpose. „Wir brauchen nicht lange nach unserem Purpose zu suchen. Wir arbeiten für die Lebensqualität der Menschen in Oberösterreich.“ Ingrid Kreiter, Land OÖ Zwischen Kulturwandel und Markenprozess Bevor es zur Kampagne kam, wurden …